• Keine Ergebnisse gefunden

Es seien m, n ∈ N mit m < n. Zeigen Sie mit Hilfe des Homomorphiesatzes f¨ur Vektorr¨aume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Es seien m, n ∈ N mit m < n. Zeigen Sie mit Hilfe des Homomorphiesatzes f¨ur Vektorr¨aume"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2017 Dr. D. Huynh

Blatt 8

Aufgabe 34

Es seien m, n ∈ N mit m < n. Zeigen Sie mit Hilfe des Homomorphiesatzes f¨ur Vektorr¨aume

R

n

/ R

m

∼ = R

n−m

.

Tipp: W¨ahlen Sie einen geeigneten Untervektorraum von R

n

und w¨ahlen Sie eine geeignete lineare Abbildung.

Aufgabe 35 Es sei

G :=

a b 0 c

b ∈ R, a, c ∈ R \ {0}

ausgestattet mit der gew¨ohnlichen Matrizenmultiplikation. Ferner sei ϕ : (G, ·) → (R

×

, ·)

a b 0 c

7→ ac.

Zeigen Sie:

(a) ϕ ist ein Gruppenhomomorphismus.

(b) ϕ ist surjektiv.

(c) G/ ker ϕ ∼ = R

×

.

Tipp: Verwenden Sie bei der Teilaufgabe (c) den Homomorphiesatz f¨ur Gruppen.

Zusatzaufgabe 1

Es sei ϕ : V → W eine lineare, surjektive Abbildung zwischen K -Vektorr¨aumen und ferner (v

1

, . . . , v

n

) eine Basis von V . Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt nicht immer. Geben Sie f¨ur die richtige Aussage einen Beweis, f¨ur die falsche ein Gegenbeispiel.

(a) (ϕ(v

1

), . . . , ϕ(v

n

)) ist ein Erzeugendensystem von W . (b) (ϕ(v

1

), . . . , ϕ(v

n

)) ist linear unabh¨angig in W .

Zusatzaufgabe 2

Sei V ein Q -Vektorraum und x

1

, . . . , x

r

, y ∈ V . Ferner gelte y 6∈ span

Q

(x

1

, . . . , x

r

).

Zeigen Sie: Ist (x

1

, . . . , x

r

) linear unabh¨angig, so auch (x

1

+ y, . . . , x

r

+ y).

Zusatzaufgabe 3

Sei n ∈ N und τ ∈ S

n

. Zeigen Sie, dass H

τ

:= {σ ∈ S

n

: στ = τ σ} eine Untergruppe von S

n

ist.

bitte wenden

(2)

Zusatzaufgabe 4

Sei V = {f ∈ R[t] : deg f ≤ 2} ein Untervektorraum von R[t]. Zeigen Sie, dass es f¨ur jedes

 a b c

 ∈ R

3

genau ein f ∈ V gibt mit

f (1) = a f

(0) = b f(0) = c und geben Sie dieses f explizit an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folglich ist ϕ als Summe, Produkt und Komposition linearer Funktionen sowie der Exponentialfunktion und des Logarithmus

Wir interessieren uns f¨ ur Aufl¨ osungen, die sich nicht nur auf einen Punkt beziehen, sondern auf einer ganzen Umgebung als differenzierbare Funktion dargestellt werden k¨ onnen..

Die  hier  abgebildeten  Fraktale  sind  exakt  selbstähnlich.. Auf  dem  beigefügten  Arbeitsblatt  finden  Sie  verschiedene  Figuren.  Zeichnen  Sie  

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an.. H3

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an. P2

Testen Sie ihr Verfahren anhand der folgenden zwei Beispiele, indem Sie die Itera- tionsanzahl sowie einen Konvergenzplot der Iterierten des Verfahrens im semilogarith- mischen

m sollte so klein wie m¨oglich gew¨ahlt werden; m = 1 kommt nicht in Frage, denn ein Vektor in einem 1-dimensionalen Vektorraum ist immer linear unabh¨angig.. Die Spaltenvektoren

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra