• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Capital„-Umfrage „Arzt und Patient„: Die Prügelknaben der Nation im Check" (30.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Capital„-Umfrage „Arzt und Patient„: Die Prügelknaben der Nation im Check" (30.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ä

rzte – Leisten sie, was sie ver- dienen?“ Unter diesem provo- kanten Titel veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin „Capital“

(6. Juni) die Umfrage „Arzt und Pati- ent“ des Bielefelder Emnid-Institu- tes. Hierbei wurden 72 Fragen rund um das Gesundheitswesen repräsen- tativ an 1 100 Kassen- und Privatpati- enten sowie an 500 Ärzte „aller Art“

gestellt. Was auf den ersten Blick wie eine Fortführung der allseits bekann- ten Vorurteile gegenüber der Ärzte- schaft erscheint, entpuppt sich beim Lesen des 14seitigen Titelthemas als eine – in vielerlei Hinsicht – auf- schlußreiche Analyse.

Radikal aufgeräumt wird unter anderem mit dem Klischee, daß Ärzte zuviel Geld „kassieren“. Auf die Fra- ge, „wie hoch das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen von Ärzten in Deutschland ist“, geben 28 Prozent der Mediziner unter 4 000 DM an, 15 Prozent müssen sogar mit weni- ger als 3 000 DM auskommen. Patien- ten halten die Ärzteschaft jedoch im- mer noch für Großverdiener: nur zehn Prozent der Patienten können sich vorstellen, daß ein Arzt weniger als 4 000 DM verdient. Sie glauben viel- mehr, daß 35 Prozent der Mediziner mehr als 8 000 DM pro Monat zur Ver- fügung haben – dies bestätigen jedoch nur 15 Prozent der befragten Ärzte.

Um die finanzielle Lage der Me- diziner zu verdeutlichen, wird er- wähnt, daß in Hessen – ähnlich wie in anderen Bundesländern – 18 Prozent der niedergelassenen Kollegen „vom Eingemachten leben und praktisch pleite sind“. Einzelne Praxen hätten mit Umsatzeinbrüchen von 30 Pro- zent und mehr zu kämpfen. Zitiert wird auch KBV-Chef Winfried Schor- re mit den Worten, daß „unter dem Strich Handwerker mehr für ihre Lei- stung bekommen“.

Schwarz auf weiß ist nun (end- lich) auch in einem Wirtschaftsmaga- zin das Preisbeispiel zu lesen, das un- ter den Ärzten längst die Runde ge- macht hat: Ein Klempner stellt für die Reparatur eines defekten Abflußroh- res an Werktagen 300 DM – an Wo- chenenden bis zu 450 DM – in Rech- nung. Demgegenüber, so „Capital“, könne der Allgemeinarzt für einen Hausbesuch wegen Kreislaufkollaps bei einem Kassenpatienten 115 DM

an Wochentagen und 154 DM am Wo- chenende abrechnen, bei einem Pri- vatpatienten 281 DM respektive 327 DM. Resümee: Der Klempner macht in jedem Fall den „besseren Schnitt“.

Völlig falsche Vorstellungen ha- ben Patienten auch hinsichtlich des Arbeitseinsatzes von Ärzten. Wäh- rend nur jeder vierte Patient glaubt, daß ein Arzt im Durchschnitt mehr als 60 Stunden pro Woche arbeitet, geben 54 Prozent der Mediziner diesen Wert an. Nach der Emnid-Untersuchung arbeiten sogar 93 Prozent der Ärzte

mehr als 40 Stunden die Woche – für kaum einen Arzt trifft demnach die für die Mehrheit der Bevölkerung gel- tende Arbeitszeitregelung von 35 bis 40 Stunden zu.

Vorbehaltlos wird in „Capital“

anhand von Beispielen und Zitaten dargestellt, daß Ärzte ihre Einnahme- verluste – wenn nicht über betrügeri- sche Abrechnungen – mit technischen Hilfsmitteln zu kompensieren versu- chen. 500 Millionen Mark würden al- lein durch falsche oder überflüssige (aber gewinnträchtige) Labortests verschwendet. Gerne versuchten die Ärzte auch „bei ihren Privatpatienten

herauszuholen, was bei Kassenpatien- ten nicht mehr möglich ist“. Bei der Prüfung von 148 Chefarztrechnungen des saarländischen Abrechnungsun- ternehmens Unimed habe ein Gut- achter bei einem Gesamtbetrag von 456 233 Mark insgesamt 78 861 Mark medizinisch nicht nachvollziehen können.

Das Negativ-Image des Ärzte- standes herrscht auch in den eigenen Reihen vor: Auf die Frage „Rechnen Ärzte bei Kassen und privaten Kran- kenversicherungen Leistungen ab, die sie gar nicht erbracht haben?“ trauen zwölf Prozent ihren Kollegen „häufi- ges“ und weitere 30 Prozent „gelegent- liches“ Fehlverhalten zu. Zweidrittel der Ärzte sind zudem der Ansicht, daß der eigene Stand „therapeutisch über- flüssige Leistungen“ erbringt.

Auch die Ambivalenz der Bezie- hung zwischen Pharmaindustrie und Ärzteschaft spiegelt sich in der Em- nid-Umfrage wider: „Zwar gibt rund zweidrittel der Weißkittel zu, sich durch Reisen, Kongresse und Sachge- schenke der Arzneimittelhersteller beeinflussen zu lassen“, so ist in „Ca- pital“ zu lesen. Jedoch könnten die Ärzte ohne das qualitativ gute Fort- bildungsangebot der Pharmaindustrie angesichts der rapide abnehmenden Halbwertszeit des medizinischen Wis- sens nicht mehr auskommen.

Trotz herber Kritikpunkte an den

„Prügelknaben der Nation“ spricht die Umfrage die Ärzte aber von ei- nem Mythos frei: sie sind nicht (!) die Verursacher der Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Ursache sei viel- mehr eine Explosion der Beiträge in der Gesetzlichen Krankenversiche- rung, die seit 1975 (bei nahezu kon- stantem Anteil der Gesundheitsko- sten am Bruttosozialprodukt) von im Mittel 10,5 auf 13,5 Prozent gestiegen seien. Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

Die komplette Studie kann zum Preis von 250 DM per Fax oder Telefon bestellt werden bei

Capital-Leserservice 02 21/4 90 81 79.

A-1471

P O L I T I K KOMMENTARE

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 22, 30. Mai 1997 (19)

„Capital“-Umfrage „Arzt und Patient“

Die Prügelknaben

der Nation im Check

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

so ist er seit 1976 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung, und seit 1984 ist er zugleich Vor- sitzender der Arbeitsgemeinschaft

Wir bestreiten auch nicht, daß sich ein großer Teil der Versicherten nur mit Mühe oder vielleicht auch gar nicht an Einzelheiten bei der ärztlichen Behandlung erinnert, aber wird

Tabelle : Prozentuale Verteilung der Antworten zur Frage " Wo liegen Ihrer Meinung nach die Gründe für das relativ geringe Interesse von · jungen Medizinern an

(7) Soweit im Quartal nach einer Erst- inanspruchnahme eines Vertragsarztes dessen Vertreter in Anspruch genommen wird, ist ein erneutes Erheben der Zuzah- lung unzulässig.. Soweit

Darüber hinaus sollen gezielte Plausibilitätskontrollen insbesondere dann durchgeführt werden, wenn ein Prüfgremium, eine Krankenkasse oder eine Kassenärztliche Vereinigung be-

habe mir für die Fälle, wo Pa- tienten vor Ablauf der Dreijah- resfrist eine neue unveränderte Brille haben wollen, einen roten Stempel ,Nur nach vorheriger Genehmigung durch

Auch in diesem Zusammenhang fällt wieder auf, daß sich die Krankenhausärzte mehr zurück- halten als die Ärzte im niederge- lassenen Bereich — vielleicht deshalb, weil sie

Ich kann aber aus meinen Erfahrungen in dem begrenzten Gebiet der Unfallchirurgie beob- achten, daß die Qualität der Arbeiten derjenigen Kliniken, die dem Kontroll- verfahren