• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Infektionen in der Gastroenterologie" (11.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Infektionen in der Gastroenterologie" (11.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nischen Pharmakologie und Arzneitherapie ist dieses Buch zu empfehlen. Es ver- mittelt praktische Kompetenz und die Entscheidungsfähig- keit, bei einer konkreten Er- krankung oder einem Sym- ptom das richtige Medikament zu verordnen. Was bleibt noch offen? Das Buch ver- meidet offenbar ganz be- wusst darzustellen, was genau sich aus ALLHAT, MERIT, HOPE, UKPDS und anderen Studien für die Arzneiverord- nung ergibt. Es wäre sinnvoll, auch dies in einem prakti- schen Kompendium zusam- menzufassen. Aber die Arz- neitherapie ist ohnehin so umfangreich, das gerade der Verzicht auf wissenschaftli- che Details für viele Ärzte nur angenehm sein wird. Der

„Klinikleitfaden Arzneithe- rapie“ sei jedem Arzt als Nachschlagewerk empfohlen,

aber vielleicht auch, um eige- ne Therapieweisen kritisch zu überprüfen. Jürgen Brockmöller

Gastroenterologie

Wertvolle Anregungen

Tom M. Ganten, Heinrich K.

Geiss, Wolfgang Stremmel (Hg.):

Infektionen in der Gastroentero- logie. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2004, 288 Seiten, 63 Abbildungen, gebun- den, 44,80 A

Früher dominierten die In- fektionskrankheiten, wenn es um die Klärung gastrointesti- naler Symptome ging; heute werden die Infektionen des Gastrointestinaltrakts in den meisten Lehrbüchern etwas stiefmütterlich behandelt, so-

dass in der Tat ein Bedarf nach einem Nachschlagewerk bestand, in dem Mikrobiolo- gie, Parasitologie und Virolo- gie im Mittelpunkt stehen.

Es ist den Herausgebern (und den von ihnen beauf- tragten Autoren) gelungen, die wichtigsten infektiösen Erkrankungen des Abdo- mens kompetent und didak- tisch hervorragend darzustel- len; selbst „Nebenkriegs- schauplätze“ wie Probiotika oder Prophylaxe in der Endo- skopie sind berücksichtigt.

Einige wenige Kritikpunkte:

Die Bedeutung des Norwalk (Noro)-Virus für Durchfall- epidemien müsste etwas stärker betont werden, nach- dem wieder einmal ein Kreuzfahrtschiff „gestran- det“ ist, und bei der Therapie der Helicobacter-pylori-In- fektion gibt es seit eini- gen Jahren neue Protonen-

pumpenhemmer (Rabeprazol.

Esomeprazol) und neue Anti- biotika für die Escape-Thera- pie (Rifabutin). Die empfoh- lene Antibiotika-Prophylaxe bei der akuten hämorrha- gisch-nekrotisierenden Pan- kreatitis gilt zwischenzeitlich als nicht sinnvoll, die Vor- schläge zur Therapie gelten jedoch nach wie vor. Insge- samt jedoch ein Buch, in dem man viele wertvolle Anregun- gen und Informationen fin- det – mit Genuss und Gewinn zu lesen. Wolfgang Rösch B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bereits vier von Kenia nach Deutschland eingeschleppte Choleraerkrankungen bei Touristen bekanntgeworden sind, weist das RKI auf die Infektionsgefährdung für Reisende hin,

1.2.1 Pathogenese und Klinik Die Inkubationszeit beträgt nach dem Mückenstich drei bis sechs Tage.. Neben asymptomatischen Verläufen kann die Infektion ein unspezifisches

Nach einer durchschnitt- lichen Inkubationszeit von 10 bis 14 Tagen, die auch einige Wochen betra- gen kann, werden Fieber, Lymph- adenopathie und Pharyngitis als typi-

Es wird damit er- reicht, daß eine in der frühen Phase ei- ner Infektion gewonnene infektiöse Spende ausgeschlossen werden kann, bei der noch keine Antikörper nach- weisbar

Fast alle (> 97%) mit dem HTLV-III infizierten Menschen bilden so- wohl gegen die Proteine des In- nenkörpers des Virus als auch ge- gen die Glykoproteine der Virus-

Man möge sich vielleicht die psychische Situation einer Milch- spenderin vergegenwärtigen, der dann, wenn sie die Absicht hat, durch Milchspende kranken Kin- dern zu

Der Herpes neonatorum ist in schweren Fällen eine generalisier- te Erkrankung mit Hauterschei- nungen und Beteiligung innerer Organe, speziell der Herpes-Enze- phalitis

Ich würde nicht so weit gehen, dass ich Piercing als Selbst- verstümmelung ansehe, aber eine medizinische Indikation kann ich beim besten Willen..