• Keine Ergebnisse gefunden

 Die Empfehlungen der Leitlinie auf einen Blick 120 NACHRICHTEN / NEWS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Die Empfehlungen der Leitlinie auf einen Blick 120 NACHRICHTEN / NEWS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzteverlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2017; 33 (2)

120

Empfehlungen wurden im Rahmen ei- ner moderierten Konsensuskonferenz am 9. und 10. September 2015 formal in- terdisziplinär konsentiert und ver- abschiedet. Relevante Fachgesellschaf- ten, die sich am Konsensusprozess nicht beteiligen konnten – die Deutsche Ge- sellschaft für Innere Medizin und die Deutsche Diabetesgesellschaft –, sichte- ten die verabschiedete Leitlinie und stimmten den Inhalten uneingeschränkt und vollumfänglich zu. Publiziert wurde die Leitlinie im Dezember 2016 auf der Website der AWMF. Sie steht auch zum Download im DGINET zur Verfügung.

Die wichtigste Botschaft: Auf der Ba- sis umfangreicher Literaturanalysen zie- hen die Autoren der Leitlinie den Schluss, dass die dentale Rehabilitation mit Zahn implantaten bei Patienten mit Diabetes mellitus ein sicheres und vor- hersagbares Verfahren darstellt. Patien- ten mit schlecht eingestelltem Diabetes scheinen zwar eine verzögerte Osseo- integration nach der Implantation auf- zuweisen, doch scheint es nach einem

Jahr keinen Unterschied in der Implan- tatstabilität zwischen Diabetikern und gesunden Personen zu geben. Vor Be- handlungsbeginn sollte sich die Zahn- ärztin/der Zahnarzt informieren, wie gut der Diabetes mellitus des Patienten ein- gestellt ist. „Es ist bei der Anamnese nicht nur zu erheben, ob eine Diabetes-

Erkrankung vorliegt, sondern auch seit wie vielen Jahren diese besteht und wie gut die Einstellung des Blutzuckers durchgeführt wird. Dieses kann durch ei- ne Laboruntersuchung des HbA1c-Wer- tes verifiziert werden“, betont Dr. Naujo- kat. Den Zielkorridor der Einstellung be- schreibt die Nationale VersorgungsLeitli- nie „Therapie des Typ-2-Diabetes“.

Hinweise auf eine verzögerte Os- seointegration sind der Grund, die In- dikation für eine Sofort- und Frühbelas- tung kritisch zu stellen. Da Patienten mit Diabetes mellitus auch ein höheres Risiko für Periimplantitis haben, muss die Be- treuung nach der Implantatinsertion die- sem Risiko entsprechend angepasst wer- den. Sind augmentative Verfahren nötig, empfehlen die Autoren ein zweizeitiges Vorgehen unter Berücksichtigung von Art und Umfang der chirurgischen Maß- nahmen. Die prophylaktische Gabe eines Antibiotikums und die Anwendung chlorhexidinhaltiger Mundspüllösungen werden ebenfalls empfohlen.

Barbara Ritzert, Pöcking Co-Autoren der Leitlinie: Wiegner, Saalfeld (rechts), Jakobs, Speicher

NACHRICHTEN / NEWS

1. Vor Behandlungsbeginn sollte sich der Behandler über die Einstellung des Diabetes mellitus informieren.

Die Einstellung sollte dem Zielkorri- dor nach der Nationalen Versor- gungsLeitlinie „Therapie des Typ-2- Diabetes“ entsprechen.

2. Aufgrund von Hinweisen auf eine ver- zögerte Osseointegration sollte die In- dikation für eine Sofort- und Früh - belastung kritisch gestellt werden.

3. Da Patienten mit Diabetes mellitus ein höheres Risiko für Periimplanti-

tis aufweisen, sollte eine risikoadap- tierte Nachsorge nach Implantat - insertion erfolgen.

4. Bei Anwendung augmentativer Ver- fahren sollte ein zweizeitiges Vor- gehen unter Berücksichtigung von Art und Umfang der chirurgischen Maßnahmen bevorzugt werden.

5. Die prophylaktische Gabe eines An- tibiotikums (single shot präopera- tiv) und die Anwendung chlor - hexidinhaltiger Mundspülung soll- ten erfolgen.

Die Empfehlungen der Leitlinie auf einen Blick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer randomisierten, kontrollierten Studie, in der 33 Perso- nen mit T1Dm über 3 Monate entweder eine saccharosefreie oder eine saccharoseangereicherte Ernährung

Die Prin- zipien Settingansatz, Empowerment und Partizipation, von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklä- rung als „Good Practice“ für die Gesundheitsförderung

Die Abhängigkeit vom Calcium- Score war deutlich: Für die Gesamt- mortalität, für die Wahrscheinlich- keit eines kardiovaskulären Ereig- nisses und beide Parameter kombi- niert war

Bemerkenswert ist, dass im Vergleich zu unter- oder normalgewichtigen Personen (BMI < 25) mit kleinem Taillenumfang, Männer (n = 150) beziehungsweise Frauen (n = 1 150) mit

Ulrich Hagemann bei der Vorstellung eines Bewertungsberichtes des Aus- schusses für Arzneimittelspezialitäten (CPMP) der Europäischen Arzneimit- telagentur durch

Die Daten des BHIR belegen bei Infarktpatienten mit und ohne Diabetes mellitus zwischen 2000/2001 und 2004/2005 eine Zunahme der Häufigkeit von Akutre- kanalisationen und der

0 Selbstasservierung des Patien- tenblutes in eine Glaskapillare, Überführung in eine Stabilisations- flüssigkeit und spätere Bestimmung im Arztlabor (Profilset für

Gleichzeitig hatten diese Frauen ein höheres Risiko für Adipositas und Diabetes mellitus..