• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auslandsfortbildung: Das Finanzamt erkennt an" (23.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auslandsfortbildung: Das Finanzamt erkennt an" (23.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versicherungspflicht befrei- ende Versicherung; die frei- willigen Rentenbeiträge wur- den jedoch voll aus versteuer- tem Einkommen finanziert.

Die alte Koalition hatte sich auf der Grundlage der

„Petersberger“ Beschlüsse in dem vom Bundestag verab- schiedeten Steuerreformge- setz darauf festgelegt, den Er- tragsanteil der Arbeitnehmer auf 50 Prozent und den der Selbstständigen auf 30 Pro- zent anzuheben. Diese Re- form scheiterte im Wahljahr 1998 am Veto des damaligen SPD-Vorsitzenden Lafontaine, demsich die SPD-regierten Länder fügten. Die unter- schiedliche Besteuerung von Beamten und Rentnern ließe sich einfach auch durch die Anhebung des Versorgungs- freibetrages der Beamten von heute 6 000 DM be- heben. Das brächte dem Staat jedoch erhebliche Einnahmeausfälle und kon- terkarierte den Versuch, den Anstieg der Pensionslasten zu bremsen. Die unsystemati- sche und gleichheitswidrige Besteuerung der Altersein- kommen (einschließlich der betrieblichen Altersversor- gung) bedarf also einer Neu- ordnung. Diese ist nur über die nachgelagerte Besteue- rung zu erreichen. Das wür- de die erwerbstätige Gene- ration entlasten, die heutige Rentnergeneration jedoch be- lasten. Im Lebenszyklus wür- de bei nachgelagerter Be- steuerung die individuelle Steuerlast von der Zeit der Erwerbstätigkeit ins Renten- alter verlagert und verringert, weil die Erwerbseinkommen höher als die Alterseinkom- men sind.

Vor dem Verfassungsge- richt hat Professor Rürup, Vorsitzender des Sozialbeirats und Mitglied des Sachverstän- digenrats, eine Übergangsre- gelung skizziert, die auf Zu- stimmung bei den Steuer- sachverständigen und im Bun- desfinanzministerium gesto- ßen ist. Danach sollen die Rentenbeiträge zunächst zu 65 Prozent von der Steuer frei- gestellt und dieser Prozent- satz dann in 35 Jahresschritten

auf 100 Prozent angehoben werden. Der Steuerausfall wä- re in den ersten Jahren auf je- weils 2,5 Milliarden DM zu schätzen. Bei den Renten soll- te nach Rürup zu einer Teil- besteuerung von 65 Prozent übergegangen werden, um si- cherzustellen, dass es nicht zu einer Besteuerung von Ren- tenteilen kommt, die aus ver- steuerten Einkommen finan- ziert worden sind. Dieser Pro- zentsatz könnte dann in fünf Jahresschritten bis auf höch- stens 70 Prozent angehoben werden, ehe dann später par- allel zur schrittweisen steuerli- chen Freistellung der Beiträ- ge zur Vollbesteuerung aller Renten und Pensionen über- gegangen wird.

Dieser Vorschlag Rürups ist allgemein positiv aufge- nommen worden. Allerdings erscheinen die von Rürup vor- gegebenen Prozentsätze für die Besteuerung des Renten- bestandes für die ersten Schritte doch zu hoch ange- setzt. Auch müssten die in die Besteuerung einzubeziehen- den Rentenanteile für die drei Gruppen von Rentenbe- ziehern entsprechend ihrer Beitragsanteile aus versteuer- tem Einkommen festgelegt werden. Das gilt für Arbeit- nehmer, Selbstständige und die von der Versicherungspflicht freigestellten Angestellten.

Würden Gericht und Gesetz- geber auf jede Differenzie- rung im Rahmen einer sol- chen Lösung verzichten, so ergäbe sich abermals eine Benachteiligung jener Rent- ner, die ihre Anwartschaften ganz überwiegend aus ver- steuertem Einkommen bezahlt haben. Walter Kannengießer V A R I A

A

A3144 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 47½½½½23. November 2001

Auslandsfortbildung

Das Finanzamt erkennt an

Präsentiert ein Steuerzahler seinem Finanzbeamten die Ko- sten für Fortbildungsseminare, ist Streit absehbar. Das gilt vor allem für Veranstaltungen, die im Ausland stattfinden.

Das Finanzamt vermutet – nicht selten zu Recht –, dass auch das private Vergnügen einen Stellenwert hatte. Folge: Das Seminar wird steuerlich nicht anerkannt.

Doch es geht auch anders. Einer Ärztin, die an einem Fortbildungskongress in China teilnahm, wurden die meh- rere Tausend DM Kosten nicht anerkannt. Der Grund war der exotisch anmutende Veranstaltungsort. Erschwerend kam hinzu, dass die Ärztin eine Verwandte als Begleitper- son mitnahm. Die Finanzbeamten sahen ausreichend Bele- ge dafür, dass bei dieser Reise der private Nutzen eine er- hebliche Bedeutung gehabt habe. Dem widersprachen die Richter des Finanzgerichts Köln. Begründung: Das Semi- narprogramm sei so dicht gewesen, dass kaum Zeit für Pri- vates geblieben sei. Weiteres Indiz für die überwiegend be- rufliche Veranlassung sei der Teilnehmerkreis gewesen. An dem Semiar nahmen hauptsächlich Ärzte teil. Somit durfte die Ärztin ihre Kosten uneingeschränkt steuersparend gel- tend machen. (Finanzgericht Köln, Az.: 10 K 723/96) rco

Zeichnung: Reinhold Löffler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Urteile kommen zu dem Ergebnis, dass die Art und Weise der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften abstrakt verfassungsgemäß sei, jedoch in jedem

Wenn Sie aber bewusst heute Lotto spielen und gewinnen, ist dies nicht rohem Glück geschuldet, sondern Sie haben bewusst diesen Entscheid gefällt und auch mit einem Gewinn

Bei der Berechnung des Entgeltpunktwertes verweise ich auf die Riestertreppe, die in dieser Tabelle als „Altersvorsorgeanteil“ (AVA) bezeichnet wird. Die Rentenberechnung

Beide Urteile kommen zu dem Ergebnis, dass die Art und Weise der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften abstrakt verfassungsgemäß sei, jedoch in jedem

Bei einem betrieblichen PC wirkt sich eine solche Nutzung (überhaupt) nicht aus, und zwar auch nicht in den Fällen, in denen der Steuerpfl ichtige den PC mit zu sich nach Hause

1. Wertansatz/Besteuerung bei der übertragenden GmbH. Wertansatz/Besteuerung beim Übernehmer bzw. Verschmelzung einer GmbH mit einer anderen Kapitalgesellschaft. Wertansätze

Da heute noch nicht feststeht, welche Fassung (gemäss Beschluss des Grossen Rates vom 19. November 2009 oder ge- mäss Volksvorschlag) letztlich obsiegen wird, wird in casu das mit

Die Motion geht davon aus, dass die Steuern für Strassenfahrzeuge im Kanton Bern erheblich über dem schweizerischen Mittelwert liegen und dass dadurch für den