• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NORDRHEIN-WESTFALEN: Kindersterblichkeit zurückgegangen" (04.10.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NORDRHEIN-WESTFALEN: Kindersterblichkeit zurückgegangen" (04.10.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerkschaftlicher Organisationsgrad der „Arbeitnehmer"

in der Bundesrepublik Deutschland

Davon gewerkschaftlich

organisiert

Ende vergangenen Jahres waren von den rund 21,7 Millionen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland knapp 43 Prozent gewerkschaftlich orga- nisiert. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (iw), Köln, wiesen die Beamten mit einem Anteil von 72,6 Prozent den höchsten Organi- sationsgrad auf. Von den Arbeitern gehörte gut die Hälfte (54,6 Prozent), von den Angestellten nur knapp ein Viertel (23 Prozent) einer Gewerkschaft an.

Die Arbeiter stellten mit 5,5 Millionen die meisten Gewerkschaftsmitglieder.

Von den insgesamt 9,4 Millionen Angestellten hatten sich nur rund 2,2 Millionen und von den 2,3 Millionen Beamten mehr als 1,6 Millionen einer Gewerkschaft angeschlossen. Das größte Gewicht unter den Gewerk- schaftsbünden hat der DGB mit seinen 17 angeschlossenen Einzelgewerk- schaften; er zählte Ende 1978 rund 7,75 Millionen Mitglieder. Mit knapp 801 000 Mitgliedern folgte der Deutsche Beamtenbund vor der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (479 000 Mitglieder) und dem Christlichen Gewerkschaftsbund (249 000 Mitglieder) „Zahlenbilder"

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen AUS DEN BUNDESLÄNDERN

NORDRHEIN-WESTFALEN

Statt Bettensälen Schlafräume mit

höchstens sechs Betten

Mit einem Kostenaufwand von et- wa 7 Millionen DM will der Land- schaftsverband Westfalen-Lippe bis Ende 1980 in den fünfzehn Lan- deskrankenhäusern und psych- iatrischen Kliniken die letzten noch vorhandenen Bettensäle auf- lösen. Es soll dann nur noch Schlafräume mit jeweils höch- stens sechs Betten geben.

Der Landschaftsverband erinnerte jetzt daran, daß es bei Ende des Zweiten Weltkrieges in seinen Krankenhäusern noch Säle mit 40 und mehr Betten gegeben habe.

Heute müssen von insgesamt 8000 Patienten in den Landeskranken- häusern nur noch etwa 1100 in Zimmern mit mehr als sechs Bet- ten schlafen. Es gibt jedoch nur noch wenige Räume, die bis zu höchstens 10 Betten haben. Bis Ende nächsten Jahres werden auch sie in kleinere Zimmer unter- teilt sein. LV-WL

Kindersterblichkeit zurückgegangen

Nach Ermittlungen des Landesam- tes für Datenverarbeitung und Sta- tistik ist die Säuglingssterblichkeit (Sterbefälle bei Kindern unter ei- nem Jahr, bezogen auf 1000 Le- bendgeborene) in den Jahren von 1968 bis 1978 um ein Drittel zu- rückgegangen, und zwar bei Jun- gen von 27,5 auf 18,1 und bei Mäd- chen von 20,5 auf 14,0. Auch bei Kleinkindern bis zu fünf Jahren war im Berichtszeitraum ein deut- licher Rückgang der Sterblichkeit zu verzeichnen. LDS

Landesfachbeirat für Gesundheitserziehung

Unter Berufung auf das Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. Juli

1934 und eine entsprechende Durchführungsverordnung aus dem Jahre 1935 (die hier genann- ten beiden Jahreszahlen sind kein Druckfehler!) hat das nordrhein- westfälische Ministerium für Ar- beit, Gesundheit und Soziales kürzlich die Bildung eines Landes- fachbeirates für Gesundheitserzie- hung verkündet. Zu seinen Aufga- ben zählen

— gesundheitliche Aufklärung, Gesundheitserziehung und -bil- dung im Rahmen der Gesund- heitsvorsorge zu intensivieren;

— die vorhandenen Aktivitäten zu koordinieren;

die Kooperation aller an der Ge- sundheitserziehung beteiligten In- stitutionen zu verbessern;

— das mit der Durchführung prak- tischer Gesundheitserziehung im Lande beauftragte „Institut für Do- kumentation und öffentliches Ge- sundheitswesen — idis" in Biele- feld bei der Planung und Umset- zung gesundheitserzieherischer Maßnahmen zu unterstützen.

In den Beirat sollen sachkundige Einzelpersönlichkeiten sowie Ver- treter von zwölf namentlich aufge- führten Institutionen — darunter auch Krankenkassen und dieÄrzte- kammern —berufen werden. DÄ-WL

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 40 vom 4. Oktober 1979 2591

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die beiden Hamburger Kassenärzte, die das Risiko einer Investitionssum- me von zwei Millionen DM einge- gangen sind, rechnen mit einem Jahresumsatz von 600 000 DM für

Neben dem fr i schen Kaffee aus der Dröppelminna gehören Rosinenstuten, Sch w arz- und Graubrot, Honig, Apfel- oder Rü b enkraut, Konitüre, Butter, Ei, Quark, Käse, Wurst und

Noch in diesem Jahr, spätestens aber 1996 soll auf Beschluß der Ärztekammer ein Om- budsmann für Patienten in Schleswig-Holstein zur Ver- fügung stehen. Er wird als

In Deutschland erhöhte sich je- doch der Anteil der Sozial- schutzausgaben am Bruttoin- landsprodukt von 1990 bis 1995 von 25,4 Prozent auf 29,2 Prozent.. 1995 gaben die

Zählen Sie aber genau nach, damit Sie nicht mehr als 32 Stimmen vergeben, sonst wird der ganze Stimmzettel un- gültig.. Hinweise zur Stimmabgabe für die

Die EGST erhebt für die Beseitigung von Abfällen und Verwertung von Grünabfällen, die nicht von den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt und Kleinanlieferern angeliefert

ten gesehen werden muß, die als Ausländer an deutschen Hoch- schulen studieren. Die Bundes- ärztekammer und die von der Bundesärztekammer gegründete Hans-Neuffer-Stiftung haben

Von den in Gemeinschaftspraxen tätigen Ärzten sind über die Hälfte Ärzte für Allgemeinmedizin oder praktische Ärzte. Darüber hinaus betreiben 56 Internisten diese Pra-