• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kindersterblichkeit" (19.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kindersterblichkeit" (19.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle sinkt auf Rekordtief

SANKT AUGUSTIN. Die Zahl der tödlichen Arbeits- unfälle lag 1998 erstmals un- ter 1 000. Sie sank gegen- über dem Vorjahr um 3,3 Pro- zent auf 971. Das teilte der Hauptverband der gewerbli- chen Berufsgenossenschaften (HVBG) mit. Die tödlichen Wegeunfälle verringerten sich um sechs Prozent auf 691. Die Zahl der meldepflichtigen Ar- beitsunfälle (Arbeitsunfähig- keit von mehr als drei Tagen) ging um 1,2 Prozent auf 1,2 Millionen zurück. Demge- genüber stieg die Zahl der Wegeunfälle um drei Prozent auf 185 000.

Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufs- krankheit sank nach Anga- ben des HVBG um 3,3 Pro- zent auf 75 000. 1998 wurde über 78 000 Fälle entschie- den; darunter waren auch Ver- dachtsanzeigen aus dem Vor- jahr. In rund 27 000 Fällen wurde der Verdacht bestätigt.

Das entspricht einer Aner- kennungsquote von 34,3 Pro- zent. Sie ist gegenüber dem Vorjahr (34,1 Prozent) nahe- zu konstant geblieben. SG

Mehr Projekte gegen Genitalverstümmelung

BONN. Mehr gesetzliche Härte gegen die weltweite Ge- nitalverstümmelung von Mäd- chen und Frauen hat Entwick- lungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) gefor- dert. Zusätzlich zum Pro- jekt des UN-Kinderhilfswerks (UNICEF) in Ägypten, das das Ministerium finanziell un- terstützt, sollen in weiteren Staaten Aufklärungskampa- gnen beginnen.

Über die Folgen der Ge- nitalverstümmlung müßten künftig auch politische Füh- rer, religiöse Autoritäten, Leh- rer und Mitarbeiter im Ge- sundheitswesen aufgeklärt werden, verlangte die Ministe- rin. In Afrika werden nach

Schätzungen von Unicef täg- lich 6 000 Mädchen beschnit- ten. Insgesamt leiden in Afrika 130 Millionen Frauen unter der Entfernung der äußeren Geschlechtsorgane. afp Ausland

EU-Ausgaben für Sozialschutz gesunken

BRÜSSEL. 1995 sind die Ausgaben fast aller Mit- gliedsstaaten der Europäi- schen Union für den Sozial- schutz in der Europäischen Union gesunken. Das geht aus Daten des Europäischen Amts für Statistik hervor. In Deutschland erhöhte sich je- doch der Anteil der Sozial- schutzausgaben am Bruttoin- landsprodukt von 1990 bis 1995 von 25,4 Prozent auf 29,2 Prozent. Ebenso stiegen die Ausgaben je Einwohner von 96 DM 1991 auf 110 DM 1995.

1995 gaben die meisten Mitgliedsstaaten für „Alter und Hinterbliebene“ das mei- ste Geld aus. Hier betrug der Anteil an den gesamten Sozialschutzausgaben durch- schnittlich 45 Prozent. Mit

36 Prozent lag die Funktion

„Krankheit/Gesundheitsver- sorgung und Invalidität“ bei den Sozialschutzausgaben auf Platz zwei.

Finanziert wurden die So- zialausgaben mit einem An- teil von 63 Prozent durch So- zialbeiträge. An zweiter Stel- le lagen die aus Steuerein- nahmen finanzierten staatli- chen Zuweisungen mit 32 Prozent. Während der Anteil der Sozialbeiträge in Deutsch- land, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Belgien mit mehr als 65 Prozent be- sonders groß war, finanzier- ten Irland und Dänemark ihr Sozialschutzsystem mit mehr als 60 Prozent aus Steuerein-

nahmen. mam

Schwedische Regierung will Zwangssterilisierte entschädigen

STOCKHOLM. Nach ei- nem Gesetzentwurf der schwedischen Regierung kön- nen Tausende Menschen, die von 1935 bis 1975 zwangs- sterilisiert wurden, Entschä- digung verlangen. Wenn das Parlament dem Entwurf im

Mai zustimmen sollte, tritt das Gesetz zum 1. Juli in Kraft.

Die Betroffenen sollen je 37 800 DM erhalten. Sie müssen jedoch nachweisen, daß sie gegen ihren Wil- len sterilisiert wurden. Nach Schätzungen von Leiff Pers- son, Sprecher einer Un- tersuchungskommission, die 1997 von der Regierung ein- gesetzt wurde, können zwi- schen 6 000 und 15 000 Per- sonen Entschädigungen ver- langen. Doch bislang haben die meisten Betroffenen noch keine Ansprüche angemel-

det. afp/mam

Früherer Premier Frankreichs im AIDS- Prozeß freigesprochen

PARIS. Der frühere Pre- mierminister und heutige Prä- sident der Pariser National- versammlung, Laurent Fabi- us, ist im französischen AIDS- Prozeß vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung und Kör- perverletzung freigesprochen worden. Der Gerichtshof der Republik, der für im Amt be- gangene Straftaten von Re- gierungsmitgliedern zustän- dig ist, sah es als nicht erwie- sen an, daß Fabius Mitte der 80er Jahre die Einführung von US-AIDS-Tests für Blut- spender verzögert habe, um ein französisches Laboratori- um zu begünstigen.

Mehrere hundert Men- schen hatten sich mit dem HI-Virus infiziert. Verhan- delt wurden nur die Klagen von sieben Opfern. Die frühere Sozialministerin Ge- orgina Dufoix wurde eben- falls freigesprochen. Dage- gen beschuldigten die Richter ihren damaligen Gesund- heitsstaatssekretär Edmond Hervé, für die Infizierung von zwei Menschen verantwort- lich zu sein. Auf eine Strafe verzichtete das Gericht je- doch, da die Vorfälle bereits 15 Jahre zurückliegen. Der heutige Bürgermeister von Rennes kritisierte den Schuld- spruch. Auch die Opfer und der Verband der Transfu- sionsopfer reagierten mit Empörung. afp/mam

A-666 (18) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 11, 19. März 1999

P O L I T I K NACHRICHTEN

Seit 1960 ist die Kindersterblichkeit weltweit um mehr als die Hälfte zurückge- gangen. Damals starben 192 von 1 000 Neugeborenen vor ihrem fünften Ge- burtstag; heute sind es noch 87. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, sieht in der Rate der Kindersterblichkeit einen Maßstab, mit dem sich der Entwicklungsstand eines Landes erfassen läßt: Einkommen, Wasser- und Nah- rungsmittelversorgung, Hygiene, medizinische Betreuung, Bildung, Sicherheit vor Unfällen und Gewalt. Während in den nordischen Ländern und in Singapur 1997 vier von 1 000 Kindern vor Vollendung des fünften Lebensjahrs star- ben, waren es in Angola 292, in Sierra Leone 316 und in Niger sogar 320.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

britischen Hee- resgruppe, Feldmarschall Montgomery, besteht seit heute früh acht Uhr in Hol- land, in Nord Westdeutschland von der Ems-Mündung bis zur Kieler Förde so- wie

„Ich sehe nichts Unsoziales darin, daß der Arzt, Architekt, Ingenieur oder Rechtsan- walt einen Teil der Mittel, die i h m das Studi- u m ermöglicht haben, mit Zinsen an die

Kreistreffen 1996 - Der Termin für unser näch- stes Kreistreffen wurde bereits festgelegt, damit jeder langfristig planen kann. 1996 wird unser Kreistreffen wieder in

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010. Saldo der Vermögenseinkommen (Ausschüttungen und Entnahmen, Zinsen, Pachten etc.) gemessen am Unternehmensgewinn

Zuletzt wiederholte er auf dem Singapur-Gipfel mit dem nord- koreanischen Diktator Kim Jong-un, dass Deutschland nur 1 Prozent ausgebe (statt, wie tatsächlich, 1,3 Prozent),

Nach dem Geschlecht betrachtet zeigt die Quote eine im Vergleich zu Oberösterreich tendenziell gleiche Entwicklung, allerdings sinkt die Arbeitslosenquote der Frauen in Steyr

Die Arbeitslosigkeit im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) hatte sich seit 1991 kontinuierlich erhöht und hat im Jahr 1996 mit 6.916 durchschnittlich vorgemerkten Personen

Änderungen der Gesamtkosten oder des Gemeinschaftsbeitrags bei einem Förderschwerpunkt oder einer Jahrestranche des gesamten EPPD durch Übertragung auf einen anderen