• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genußscheine: Genuß ohne Reue?" (27.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genußscheine: Genuß ohne Reue?" (27.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

enußscheine werden immer beliebter: Wur- den Anfang 1991 an deutschen Börsen gerade eben zwei Dutzend Genuß- scheine notiert, so ist die Zahl inzwischen auf mehr als 50 gestiegen. Für Anleger stellen Genußscheine eine interes- sante Alternative zu Renten- werten oder Aktien dar. Ganz risikofrei sind sie jedoch nicht.

Mit Schrecken denkt man- cher Genußschein-Anleger an das Jahr 1988 zurück: Auf- grund der massiven Verluste im Terminhandel wurde in der außerordentlichen Haupt- versammlung der Firma Klöckner eine Auflösung al- ler Gewinnrücklagen sowie die Herabsetzung des Grund- kapitals auf 100 Millionen DM mit anschließender Er- höhung auf 250 Millionen DM beschlossen. Genuß- scheininhaber wurden davon besonders getroffen: Nach den Ausgabebedingungen wurde nämlich auch das Ge- nußscheinkapital entspre- chend heruntergestuft Auch wenn in diesem Fall letztlich eine Abfindung gezahlt wur- de, zeigt dies: Inhaber von Genußscheinen können oft- mals in einer schwächeren Position sein als andere Gläu- biger eines Unternehmens.

Grundlegende Bedeutung haben mithin die Bedingun- gen, die einen Genußschein kennzeichnen. Dabei gilt: Ei- ne rechtliche Definition des Begriffs "Genußschein" gibt es nicht, so daß jedes Unter- nehmen weitgehend frei in der Gestaltung seiner Bedin- gungen ist. Vor jedem Kauf sollten deshalb die Bedingun- gen und hier insbesondere die Art der Zinszahlung und der Gewinn-/Verlustbeteiligung, der Rückzahlungstermin und der Rückzahlungskurs genau geprüft werden. Attraktiv sind sicher die Renditen:

Meist bringen sie einen bis zwei Punkte mehr als her- kömmliche Rentenwerte.

Grundsätzlich unterschei- det man heute vier Gruppen von Scheinen:

... Genußscheine mit fe- ster Verzinsung: Diese Form

Genußscheine: Genuß ohne Reue?

ist insbesondere für konserva- tive Anleger interessant, rich- tet sich doch die Rendite-er- rechnet aus dem aktuellen Börsenkurs und der festen Ausschüttung - nach der ak- tuellen Lage am Kapital- markt. Der Kurs dieser Ge- nußscheine wird sich daher ebenfalls weitgehend an den Notierungen von Anleihen mit festem Zins orientieren.

LllAl

Charaktersache

"Vielleicht ver-

dirbt Geld den Charak- ter. Auf keinen Fall aber macht Mangel an Geld ihn besser."

John Steinbeck, 1902- 1968, amerikanischer Lite- ratur-Nobelpreisträger

Zu dieser Gruppe zählen et- wa die Genußscheine von Sixt, von der Westdeutschen Landesbank oder der Kreis- sparkasse Pinneberg.

... Genußscheine mit er-

tragsabhängiger Ausschüt- tung: Über diese Variante wird der Anleger verstärkt am Unternehmenserfolg betei- ligt. Die jährliche Ausschüt- tung orientiert sich dabei meist an der Dividendenaus- schüttung für Aktionäre der Gesellschaft. Oftmals wird auch eine feste Mindestaus- schüttung vorgesehen. Der Kurs wird sich daher entspre- chend der Ertragslage des Unternehmens bewegen, ge- gen Ende der Laufzeit jedoch den Rückzahlungswert wie- der erreichen. Zu dieser Gruppe zählen etwa die Ge- nußscheine von Bertelsmann oder der Südwestbank.

... Genußscheine mit

Wandelrecht: Bei dieser spe- kulativeren Form der Genuß- scheine kann der Anleger wählen, ob er während der Laufzeit das Papier-eventu- ell mit einer Kapital-Zuzah- lung - in eine Aktie des Un- ternehmens wandelt oder aber das Papier bis zum Fäl-

ligkeitstermin in seinem De- pot behält. Ein solches Wan- delrecht ist etwa bei dem älte- ren Commerzbank-Genuß- schein vorgesehen, der unter Zuzahlung von 50 DM in eine Commerzbank-Aktie gewan- delt werden kann. Im Falle eines Wandelrechts orientiert sich der aktuelle Börsenkurs also verstärkt am Kurs der Aktie, aber auch am Rück- zahlungsbetrag zum Fällig- keitstermin.

... Genußscheine mit Op-

tionsrecht: Hierbei ist dem Genußschein eine Option beigefügt, die den Anleger zum Bezug der Aktie der Ge- sellschaft gegen eine festge- legte Optionsprämie berech- tigt. Im Gegensatz zum Ge- nußschein mit Wandelrecht bleibt der Genußschein als solcher jedoch in vollem Um- fang bestehen. Solche Opti- onsgenußscheine gibt es etwa von der Deutschen Bank oder wiederum von der Commerz- bank. Nach Trennung des Optionsscheins vom Genuß- schein ist der Genußschein einer der ersten beiden Kate- gorien zuzuordnen.

Sehr unterschiedlich ist auch die Rückzahlung gere- gelt: Zahlreiche Genußschei- ne sehen einen festen Rück- zahlungstermin vor. Jedoch gibt es ebenso Genußscheine mit grundsätzlich unbegrenz- ter Laufzeit, die erst nach er- folgter Kündigung zurückge- zahlt werden. Oftmals findet sich auch ein vorzeitiges Kün- digungsrecht des Emittenten für den Fall, daß sich die steuerliche Einstufung des Genußscheins - wie zuletzt Anfang 1990, als Genußschei- ne von gewerblichen Unter- nehmen schlechter gestellt wurden - ändern sollte. Ge- fährlich werden kann eine vorzeitige Kündigung durch den Emittenten jedoch, wenn der Kurs des Genußscheins - etwa als Folge einer hohen Ausschüttung - deutlich über seinem Rückzahlungspreis liegt: In diesem Fall verliert der Anleger praktisch "über Nacht" einen Teil seines Ver- A1-1176 (108) Dt. Ärztebl. 89, Heft 13, 27. März 1992

mögens, ohne daß er dagegen etwas unternehmen kann.

Grund für die Ausgabeflut neuer Genußscheine ist ihre rechtliche Behandlung: Die meisten Genußscheine sind so konstruiert, daß sie beim Emittenten haftendes Eigen- kapital darstellen. Steuerlich zählt das Genußscheinkapital indes meist zu den Fremdmit- teln, so daß die Ausschüttun- gen - die beim Anleger im üb- rigen 25 Prozent Kapitaler- tragsteuer plus derzeit 7,5 Prozent Solidaritätszuschlag unterliegen- als Betriebsaus- gaben eingestuft werden.

Von festverzinslichen Wertpapieren etwa unter- scheiden sich auch Genuß- scheine mit fester Ausschüt- tung: Stückzinsen gibt es ge- nerell nicht, vielmehr sind diese stets bereits im aktuel- len Börsenkurs berücksichtigt (sogenannte "Flat-Notie- rung"). Daraus ergibt sich je- doch eine interessante steuer- liche Möglichkeit: Während bei festverzinslichen Wertpa- pieren auch erzielte Stückzin- sen der Einkommensteuer unterliegen, sind Kursgewin- ne bei Genußscheinen - die sich durch die Einbeziehung der Stückzinsen in den Kurs zumindest rechnerisch erge- ben - generell steuerfrei, wenn die Scheine über die steuerrechtliche Spekulati- onsfrist von sechs Monaten hinaus gehalten werden. Loh- nend ist es mithin, stets Ge- nußscheine mit möglichst spätem Zahltag zu wählen und diese dann rechtzeitig vor dem Ausschüttungster- min zu verkaufen. Im günstig- sten Fall bleibt damit die ge- samte Verzinsung von der Steuer verschont. Peter Jobst

Falsche Aktie

"Dreifach zweifellos Ein- maliges" empfahl Börsebius interessierten Aktienkäufern in Heft 11. Doch leider hat sich in den Text ein Fehler eingeschlichen: Börsebius' Lieblingstitel ist nicht etwa eine Aktie der "Cestra AG", sondern vielmehr der "Gestra

AG". DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es mehren sich die Fälle, in denen Anleger mit ei- nem Auslandsdepot, vor allem in Österreich, der Schweiz und in Liechtenstein, vom dortigen Berater in eindeutiger Manier

Bewiesen werden soll, daß die meisten ge- sunden, alternden Men- schen über erhebliche Re- serven verfügen, die für In- telligenzleistungen akti- viert werden können..

niert daher völlig anders. Er ersetzt die Masse oder Teile davon durch einen Filter. Die Dämmung ist dabei zwar geringer, dafür sind bei kluger Konstruktion die hohen Fre-

Jeder schloß sich ohne Zögern dem „Gesundheit"-Schrei- en für den König an, die nach Tausenden zählen- den Vasallen verbrachten Minuten damit, dem Herr- scher die

Selbst wenn die Inhaber von Klöckner-Genußscheinen in- zwischen zumindest einen Teil ihres Schadens ersetzt bekommen haben, sollte man sich daher der Risiken ei-

Bei einer für 1988 wohl nicht anzuzweifelnden Divi- dende von neun Mark errech- net sich also eine Ausschüt- tungsquote von 9,75 Prozent (auf 100,— DM Nennwert).. Wenn der

Bei aller berechtig- ten Kritik darf jedoch nicht übersehen werden, daß es sich für den privaten Sparer bei der Quellensteuer nicht um eine zusätzliche Abgabe handelt, sondern

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten