• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einkommensteuer für Wertpapiersparer" (02.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einkommensteuer für Wertpapiersparer" (02.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

equamen®forte

Wirkstoff: Betahistin

Bei vestibulärem Schwindel

Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 12 mg Betahistindimesilat. Anwendungsgebiete: Vestibuläre Störungen mit dem Leitsymptom Schwindel und den häufig begleitenden Symptomen Ohrgeräusche, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hörminde- rung: Menee'scher Symptomenkomplex. Gegenanzeigen: Nebennierentumor, Magen- und Darmgeschwüre, Bronchialasthma, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Gelegentlich: Magenunverträglichkeit, Hitzegefühl im Kopfbereich, Herzklopfen, Durchfall, Nessel- ausschlag. Durch Einnahme der unzerkauten Tabletten während oder nach den Mahlzeiten können Magenunverträglichkeiten in der Regel vermieden werden.

Wechselwirkungen:Antihistaminikavermindern die Wirkung von Aeguamen.forte und solltenvor Beginn der Behandlung langsam aus- schleichend über etyva1 Woche abgesetzt werden, um Entzugserscheinungen, wie Schlafstörungen oder Unruhe,zu verhindern. Bei erfor- derlichem raschen Übergang aufAequamen . fortesollte in den ersten Behandlungstagen ggf. zusätzlich ein Tranquilizer verordnetwerden.

Handelsformen: 20 Tabl. (N1) DM 11,10; 50 Tabl. (N2) DM 23,95; 100 Tabl, DM 41,05; AP mit 500 Tabl. (8/87) Promonta • Hamburg

Gut verträglich - besonders preisgünstig

LESERDIENST

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Einkommensteuer

für Wertpapiersparer

S

teuerfragen zählen si- cher nicht zu den ange- nehmsten Themen des täglichen Lebens. Das liegt nicht allein daran, daß die Gegenleistungen des Staates für den einzelnen nur schwer zu bewerten sind, auch die Kompliziertheit des Steuer- rechts trägt dazu bei. So sind die Vorschriften für die mei- sten, die nicht beruflich da- mit zu tun haben, ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es gerade auf diesem Gebiet wichtig, sich zumindest in den Grundzügen auszuken- nen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und alle Vor- teile auszuschöpfen.

Zur Zeit geben die Pläne der Bundesregierung, ab 1989 eine Quellensteuer auf Zinserträge einzuführen, An- laß, sich näher mit diesen Themen zu beschäftigen. Sie sind einer anhaltenden Dis- kussion ausgesetzt und tragen sicherlich nicht dazu bei, die Attraktivität des Finanzplat- zes Bundesrepublik auf dem internationalen Parkett zu.

steigern. Bei aller berechtig- ten Kritik darf jedoch nicht übersehen werden, daß es sich für den privaten Sparer bei der Quellensteuer nicht um eine zusätzliche Abgabe handelt, sondern um eine teilweise Änderung der der- zeitigen Erhebungsmethode.

Zinsen zählen nach deut- schem Recht schon heute zu den Einkünften aus Kapital- vermögen, die entsprechend dem individuellen Steuersatz der Einkommensteuer unter- liegen und dem Finanzamt mitzuteilen sind. Das soll auch in Zukunft so bleiben.

Geplant sei jedoch, 10 Pro- zent der Zinsen bereits „an der Quelle", also beim Schuldner, einzubehalten und pauschal, das heißt ohne Namensnennung, an das Fi- nanzamt abzuführen. Der Besitzer eines Pfandbriefes über 1000 DM zu 6 Prozent beispielsweise bekommt dann nicht mehr 60 DM pro Jahr ausbezahlt, sondern 54

DM. Die 6 DM Steuern, die abgezogen werden, kann er später mit seiner gesamten Steuerschuld verrechnen las-

sen. Im Rahmen des Lohn- steuer-Jahresausgleichs wer- den ihm eventuell zuviel ge- zahlte Steuern zurückerstat- tet, und wer aufgrund seiner Einkommensverhältnisse überhaupt keine Steuern auf Kapitalerträge zu zahlen braucht, kann bei seinem Fi- nanzamt eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheini- gung beantragen. In diesem Fall sollen die Zinsen ohne Quellensteuerabzug ausbe- zahlt werden. Im Endeffekt wird der Sparer also in glei- cher Höhe mit Steuern bela- stet wie bisher.

Rückerstattung von Quellensteuer So einfach dieses System auf den ersten Blick aussieht, so erfordert es doch ein ge- wisses Maß an Eigeninitiative und Arbeit, um nicht mehr Steuern zu zahlen als notwen- dig. Insbesondere sollte der Anleger wissen, daß ihm eine Reihe von Vergünstigungen und Freibeträge zustehen und in vielen Fällen ein An- recht auf Rückerstattung von Quellensteuern besteht. So

sind Zinseinnahmen unter 400 DM im Jahr grundsätz- lich steuerfrei. Jedem Steuer- pflichtigen stehen bei Ein- künften aus Kapitalvermögen ein sogenannter Werbungs- kostenpauschbetrag von 100 DM sowie ein Sparer-Frei- betrag von 300 DM zu. Bei zusammenveranlagten Ehe- gatten verdoppeln sich je- weils die Beträge auf insge- samt 800 DM. Bei einem Zinssatz von 6 Prozent sind somit Einnahmen aus einem Wertpapiervermögen von 6600 DM beziehungsweise 13 200 DM steuerfrei, wenn keine weiteren Kapitalerträ- ge angefallen sind.

Statt das Pauschbetrages sind auch höhere Werbungs- kosten abzugsfähig, sofern sie einzeln nachgewiesen werden. Dabei gelten Spesen für den An- und Verkauf von Wertpapieren nicht als Wer- bungskosten, wohl aber De- potgebühren sowie Schuld- zinsen und ähnliche Aufwen- dungen für Kredite, die zum Erwerb von Wertpapieren aufgenommen wurden.

Besondere Freibeträge stehen Anlegern zu, die be- reits im Ruhestand sind. Je

nach Höhe der Altersrente, dem Lebensalter zu Beginn der Rente, der Höhe anderer Einkünfte und der Berück- sichtigung von steuermin- dernden Belastungen bleiben hier bei Ehepaaren Zinser- träge von 1000 DM und mehr im Monat steuerlich unbe- rücksichtigt.

Auch beim Finanzamt wird somit nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird; die Arbeit, die mit ei- nem Antrag auf Rückerstat- tung zuviel gezahlter Quel- lensteuer verbunden ist, dürf- te sich in vielen Fällen loh- nen.

Sparbücher mit gesetzli- cher Kündigungsfrist sollen von der Quellensteuer ausge- nommen werden. Doch selbst unter Berücksichtigung dieser Abgabe ist der Rendi- teunterschied zu Rentenwer- ten noch so groß, daß ein Umsteigen wohl von nieman- dem ernsthaft in Erwägung gezogen werden dürfte. Zu- dem zählen auch Sparbuch- zinsen zu den steuerpflichti- gen Einkünften aus Kapital- vermögen. Das gilt auch für andere Formen der Geldan- lage, wie beispielsweise Wertpapiere ausländischer Emittenten. Hier muß der Anleger zudem unter Um- ständen noch ein Währungs- risiko tragen.

Dr. Hermann Rischow

Dt. Ärztebl. 85, Heft 22, 2. Juni 1988 (81) A-1649

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit diese innert nützlicher Frist realisiert werden können, sollen die ordentlichen und besonders langwierigen Baubewilligungsverfahren durch ein bundesrechtliches

Dieses bewährte Loseblattwerk (Band I: Texte, Band II: Rechtsprechung, Band III: Kommentar) beinhaltet in 13 Mappen die umfangreichste Erläuterung des

Dieses bewährte Loseblattwerk (Band I: Texte, Band II: Rechtsprechung, Band III: Kommentar) beinhaltet in 13 Mappen die umfangreichste Erläuterung des

Aber genau gleich kann ein Arzneimittel nicht bei allen Menschen wirken, denn jeder hat ein unterschiedliches genetisches Muster, jeder ernährt sich anders und nimmt vielleicht an-

Sie weist auf das zwiespältige Abstimmungsverhalten der CSU Europa- abgeordneten hin: „Ein Entschließungsantrag des Ausschusses für Umweltfragen im EU Parlament vom 7.1.2014, der

Commenting on the decision of the Federal Network Agency to suspend the certification process for Nord Stream 2, the Chairman of the German Eastern Business Association,

Internationaler Bibliothekskongress des BVÖ 12 Festvortrag: Wendelin Schmidt-Dengler 12. Festlesung: Margit Schreiner

Das Web Based Training wird als Jahres-Abonnement zur Verfügung gestellt. Hierfür wird eine jährliche Nutzungspauschale unabhängig von der tatsächlichen Nutzerzahl berechnet. Die