• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der interessante Film" (19.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der interessante Film" (19.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

h

Weltmesse der Photographie.

Erfolgreiche Arbeit in Klinik und Praxis, Forschung und Lehre — undenkbar ohne Ein- satz von Foto, Film und Video.

In Mikroskopie, Endoskopie und Dokumentation. Alle zwei Jahre weist die WELTMESSE DES BILDES neue Wege, wie die Medizin von den Leistungen der Fotoindustrie profitiert.

photokina— der Sprung nach vorn für jeden vom Fach.

So interessant wie die Messe:

Die Bilder- und Filmschauen.

1984 wieder auf dem Messegelände.

Vorkatalog-Abruf Telefon 0221/821-2231.

Sprun Der nac

Kölnhesse

Ase \ Errnegte OntnIts rern \l onien

caut

Handwerkskamm

dustne- und \-\ande\s\carnrnern soeie etn.

Szenenfoto aus „Unter Nachbarn" Foto: ARD

Aus der Wissenschaft

Wissenschaftsshow. Das Schwerpunktthema: Bau- biologie. Drittes Fernse- hen West, 21. September, 21 Uhr.

Wissenschaft in der Ent- scheidung. Die Nöte der Notfallmedizin — Schwach- stellen in der Rettungsket- te. Süddeutscher Rund- funk, 2. Programm, 22.

September, 18.05 Uhr Bilder aus der Wissen- schaft. Bewiesen werden soll, daß die meisten ge- sunden, alternden Men- schen über erhebliche Re- serven verfügen, die für In- telligenzleistungen akti- viert werden können. „Ge- hirnjogging" heißt das Zauberwort. ARD, 23. Sep- tember, 17 Uhr.

Orthopädie. Kongreßbe- richt aus Nürnberg.

Deutschlandfunk, 24. Sep- tember, 22.05 Uhr.

„Wie kann man nur so ag- gressiv sein". Über Reden und Streiten in der Part- nerschaft. ZDF, 27. Sep- tember, 21 Uhr.

Der interessante Film

Die Kaktusblüte (Cactus Flower). Amerikanische

Komödie um die Heirats- probleme eines New Yor- ker Zahnarztes (Walter Matthau) und seiner Sprechstundenhilfe (Ingrid Bergmann). 1969; 105 Mi- nuten. ARD, 21. Septem- ber, 20.15 Uhr.

Bis zur bitteren Neige.

Deutsch-österreichischer Spielfilm über die Alkohol- und Eheprobleme eines Filmschauspielers, nach dem gleichnamigen Ro- man von Johannes Mario Simmel. 1975; 100 Minu- ten. ZDF, 21. September, 23.15 Uhr.

Unter Nachbarn (Linju).

Chinesischer Spielfilm aus dem Jahre 1981. Bemer- kenswert offene Darstel- lung von Opportunismus und Machtmißbrauch von Parteifunktionären, Wider- stand von unten und Selbstkritik, mit vielen Ein- blicken in den chinesi- schen Alltag. 105 Minuten.

ARD, 24. September, 23 Uhr.

Soldier Girls (Frauen in Uniform). Dokumentarfilm über die Ausbildung bei der amerikanischen Ar- mee. Den Autoren ging es darum zu zeigen, daß das Unmenschliche am Krieg schon bei seiner „Vorbe- reitung" beginnt — dies wird hier besonders deut- lich, weil es sich um weib- liche Rekruten handelt.

Originalton mit deutschem Kommentar. 1981; 85 Mi- nuten. ZDF, 25. Septem- ber, 22.05 Uhr.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Welche Schlussfolgerungen können daraus für Änderungsbedarfe in der Alten- und Pflege- politik und in der Politik für Menschen mit Behinderungen gezogen werden. Die

[r]

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Wenn die Kamera über den Akkuschalter ausgeschaltet wurde , kann der Akku nicht geladen werden.. Schalten Sie die Kamera ein , um die Verbindung zum

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

Es kann aber auch daran gelegen haben, dass ich später in die Schule eingetreten bin und trotzdem von Anfang an sehr gute Noten hatte.. Eine Arbeitsstelle als PTA zu finden,

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“