• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kerngesund, uralt und furchtbar leer" (11.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kerngesund, uralt und furchtbar leer" (11.05.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Jubelfest wurde es nicht, wenn auch Anlaß einmal mehr das Staats-Jubiläum war: „40 Jahre Ge- sundheitserziehung in der Bundesre- publik Deutschland: Rückblick, Aus- blick, Perspektiven" — nüchterner Ti- tel eines zweitägigen Bonner Sympo- siums der Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e.V., des Bundesgesundheitsministeriums und der Bundeszentrale fiir gesundheit- liche Aufklärung. Es gab auch nichts zu feiern, angesichts der offensicht- lichen Stagnation in den Bemühun- gen um breitenwirksame Gesund- heits-Vorsorge. Konstant alarmie- rend sind die Statistiken über Al- koholtod, die Ausbreitung chro- nisch-degenerativer Erkrankungen,

„Volkskrankheiten" wie Krebs, Herz-Kreislauf-Leiden und die Seu- che AIDS. In Bonn dominierten da- her einfache, aber lang verschüttete Fragen: Was macht den modernen Menschen krank, und was läßt ihn sich mit dem Risiko abfinden?

Problematisch erschien unter diesem Blickwinkel bereits das WHO-Motto zum Weltgesundheits- tag am 7. April, zumindest aber seine Ubersetzung ins Deutsche: „Let's talk health" — „Gesund leben und darüber reden". In seinem vielbeach- teten Festvortrag zu diesem Thema, vor Beginn des Symposiums, konkre- tisierte der Hannoveraner Internist Prof. Dr. Fritz Hartmann: „Die Fra- ge lautet nicht, was ist Gesundheit, sondern wie, warum und wozu ge- sund sein?" Und bezogen auf die WHO-Definition von Gesundheit als vollständiges physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden bei nor- maler Beanspruchbarkeit mahnte Hartmann: Aus dem in unserer Ge- sellschaft herrschenden „vulgären Hedonismus" folge „ein utopischer Begriff von Gesundsein, der über die Abwesenheit von Krankheit hinaus auch noch die Bedingungen des Glücklichsein einfordert". Gesund- sein sei dagegen auch „das Vermögen, mit Gefühlen von Unlust und Mißbe- finden erfolgreich umzugehen".

Solches Unbehagen über den sinnentleerten Gesundheits-Terror in einer vom Lustprinzip gesteuerten Konsumgesellschaft durchzog die Beiträge fast aller Teilnehmer. Ob Erziehungswissenschaftler, Sozial- forscher, Gewerkschafter, Medizin- soziologe oder Fernsehjournalistin — sie alle suchten aus ihren Perspekti- ven Ansatzpunkte für einen ganz- heitlichen, nicht mehr von Wertlosig- keit oder Selbstzweck bestimmten Weg zur Gesundheit der Gesell- schaft.

Und wie ein Menetekel erschien der alte Witz vom Patienten, dem der Arzt ein hundertjähriges Leben verspricht, wenn er auf Rauchen, Wein, gutes Essen und Frauen ver- zichte. Der Patient beschließt dar- aufhin, lieber nicht alt zu werden.

Die Forderung nach einer Ge- sundheiten-Lehre als Gegenstück zur Pathologie erhob der Freiburger Präventions-Forscher Professor Dr.

Jürgen von Troschke, da es in der pluralistischen Gesellschaft kein ein- heitliches Gesundheitsverständnis geben könne. Auch Troschke meinte aber wie Hartmann, daß Wiederher- stellung der Gesundheit mehr und mehr als ein „Bürgerrecht der Versi- cherten" mißdeutet werde. Derselbe Wertewandel führe umgekehrt dazu, daß die gewonnene Lebenszeit heu- tiger „Jungsenioren" mit zielloser Zerstreuung ausgefüllt werde anstel- le wirklicher Besinnung. Dr. Rolf Rosenbrock vom Wissenschaftszen- trum Berlin, bekannter Kritiker heu- tiger Präventions-Programme, wies auf ein ähnlich erschreckendes Phä- nomen hin: „An jedem Tag fühlen sich heute 15 von 100 Menschen krank " Dieses oft diffuse und medi- zinisch nicht beeinflußbare Krank- heits-Gefühl sei auf krankmachende soziale Verhältnisse wie Arbeitslo- sigkeit und Umweltzerstörung zu- rückzuführen, und dort, bei den Ur- sachen, müsse Prävention verstärkt ansetzen.

Daß zu diesen Ursachen-Berei- chen, von keiner herkömmlichen

Vorsorge erreicht, besonders psychi- sche Faktoren in der Arbeitswelt zählen, erläuterten Alfred Schmidt vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der Unterrichts-Wissenschaftler Professor Norbert Bartsch von der Freien Universität Berlin. Bartsch wies darauf hin, daß Gesundheits- Erziehung in der Schule schon da- durch vereitelt werde, daß beispiels- weise der Arbeitsplatz eines Haupt- schullehrers „selber in höchstem Maße suchtgefährdend" sei. Präven- tion gelinge aber nur, wenn ein Leh- rer Gesundheit vorleben könne. Für Schmidt, Leiter der DGB-Abteilung Sozialpolitik, ist ein Hauptziel ge- werkschaftlichen Kampfes die Durchsetzung eines Arbeitsverwei- gerungsrechtes bei gesundheitsge- fährdenden Tätigkeiten. Ob dieses Recht dann auch dem Hauptschul- lehrer zugute käme, blieb ungeklärt.

Schmidt sieht jetzt aber auch die Krankenkassen am Zug: Sie sollten sich neben der verhaltensbezogenen verstärkt der verhältnisbezogenen Prävention annehmen.

Und schließlich bekamen auch die Medien zu hören, wie sie ihrer- seits eine aufrichtige Gesundheits- Erziehung behinderten: durch Schü- ren blinder Technologie-Hörigkeit, unbegründeter Ängste und Hoffnun- gen beim Laien-Publikum. Die mehrfach preisgekrönte Fernseh- journalistin Marlene Linke („Ge- sundheitsmagazin Praxis") plauderte da aus dem Nähkästchen des medizi- nischen Fast-Food-Journalismus.

Statt dessen müsse man dem Zu- schauer die „Wechselbeziehung zwi- schen Körper und Seele erkennbar machen", plädierte Frau Linke. Oh- ne die Transparenz psychosomati- scher Zusammenhänge bleibe es „bei dem Gefühl, daß einen etwas fertig- macht. Aber die Notwendigkeit, et- was zu ändern, fehlt." Ihr Fazit, stell- vertretend fiir viele an diesen beiden Tagen: „Weniger Schlagzeilen, mehr Zusammenhänge". Ein Kongreß auf der Suche nach Ganzheitlichkeit.

Peter Tuch

Literatur

Bundesvereinigung für Gesundheitser- ziehung e. V. (Viktoriastraße 28, 53 Bonn 2):

„Gesundheit im Gespräch — Zum Weltge- sundheitstag 1989: Gesund leben und dar- über reden", 247 Seiten, 12 DM

Kerngesund, uralt und furchtbar leer

40 Jahre Prävention in einer hedonistischen Gesellschaft:

Die Sinnfrage drängt in den Vordergrund

A-1412 (56) Dt. Ärztebl. 86, Heft 19, 11. Mai 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Superleckere Smoothies für mehr Gesundheit und Lernpower enthält eine auf den Schülerinnen- und Schülergeschmack abgestimmte exklusive Rezeptauswahl an leckeren Obst-, Gemüse-

Nun ist Auf- klärung gefragt, Aufklärung darüber, daß es sich lohnt, gezielt etwas für sei- ne Gesundheit zu tun und Geld für seine Gesundheit einzusetzen, auch über den Beitrag

Gegenüber 1984 stieg die Zahl der Privat- haushalte, in denen zwei oder mehr Pkw zur Verfügung stehen, von 15 auf 22 Prozent An- fang 1990 an.. Weitere 54 Prozent der Befrag-

Für die KBV ist es eine Zumu- tung, für die Einhaltung eines aus- schließlich am Kriterium der Bei- tragsstabilität orientierten Global- budgets sorgen zu müssen, obwohl

Davon wurden 122,8 Milliarden DM für die stationäre Be- handlung in Krankenhäusern, Hochschulkliniken und Kureinrichtungen ausgege- ben, 86,5 Milliarden DM für die ambulante

Gruppen können Sie zusammen mit Kollegin- nen, Kollegen und einem Vitalcoach der UNIQA in der Natur neue Energie für den nächsten Ar- beitstag tanken. Die

Die Handelskammer Deutschland- Schweiz hat vor unseriösen Vermittlern gewarnt, die die Durchführung von Praxisgründungen für Ausländer zu Fantasiepreisen anbieten.. Mehrere

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied