• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Phototherapie im Krankenhaus" (26.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Phototherapie im Krankenhaus" (26.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls Voraussetzung für die Abrechnung delegati- onsfähiger Leistungen des Arztes in der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) als eigene Leistun- gen gilt, dass diese Leistun- gen unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung er- bracht werden.

In § 4 Abs. 2 Ziffer 1 bis 3 werden wahlärztliche Leistun- gen (stationäre Chefarztbe- handlung), bei denen die De- legation nicht (§ 4 Abs. 2 Zif- fer 2 und 3) oder nur einge- schränkt (§ 4 Abs. 2 Ziffer 1) möglich ist, dezidiert benannt.

Die Einschränkungen nach

§ 4 Abs. 2 Ziffer 1 bis 3 gelten für die stationäre Wahllei- stung und sind nur dann als ei- gene Leistungen des liquida- tionsberechtigten Chefarztes abzurechnen, wenn diese von ihm persönlich oder seinem ständigen ärztlichen Vertreter erbracht wurden. Der ständige ärztliche Vertreter muss Fach- arzt desselben Gebietes sein und dem Patienten vor Ab- schluss des Wahlarztvertrages benannt worden sein.

Für die wahlärztlichen Lei- stungen gelten weitere Ein- schränkungen nach § 4 Abs. 2 Ziffer 3: „Nicht persönlich durch den Wahlarzt oder des- sen ständigen ärztlichen Ver- treter erbrachte Leistungen nach Abschnitt E (Physika- lisch-medizinische Leistun- gen) des Gebührenverzeich- nisses gelten nur dann als ei- gene wahlärztliche Leistun- gen, wenn der Wahlarzt oder dessen ständiger ärztlicher Vertreter durch die Zusatz- bezeichnung ,Physikalische Therapie‘ oder durch die Ge- bietsbezeichnung ,Facharzt für Physikalische und Reha- bilitative Medizin‘ qualifiziert ist und die Leistungen nach fachlicher Weisung unter de- ren Aufsicht erbracht wer- den.“ Diese Forderung ist für die meisten Leistungen des Abschnittes E sinnvoll, aber nicht für alle.

Zu der genannten Fach- arztweiterbildung oder Zu- satzqualifikation zählen Lei- stungen aus den Abschnit- ten E I. (Inhalationen), E II.

(Krankengymnastik etc.), E III. (Massagen), E IV. (Hydro- therapie und anderes), E V.

(Wärmebehandlung) und E VI. (Elektrotherapie). Ein Teil der Leistungen aus dem Abschnitt E VII. (Lichtthera- pie) sind jedoch nicht Be- standteil der Weiterbildung des genannten Fachgebietes.

Die Phototherapie von Neugeborenen (Nummer 566 GOÄ) ist Bestandteil der Weiterbildung des Facharztes für Kinder- und Jugendmedi- zin, aber nicht des Facharztes für Physikalische und Reha- bilitative Medizin. Die Photo- chemotherapie (Nummer 565 GOÄ), die Balneophotothe- rapie (Nummern 565 bezie- hungsweise 567 GOÄ), die

photodynamische Therapie und der Photo-Patch-Test (Nummer 569 GOÄ) der Haut sind Bestandteil der Weiterbildung des Facharztes für Haut- und Geschlechts- krankheiten.

Die Forderung, dass nur der Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin die genannten Leistungen der Phototherapie als eigene Lei- stungen berechnen können soll, ist inhaltlich nicht begrün- det, weil dieser Facharzt auf- grund fehlender Qualifikation für die genannten Leistungen der Phototherapie keine fach- liche Aufsicht wahrnehmen kann. Sachlich gerechtfertigt ist daher, liquidationsberech- tigten Chefärzten die Photo- therapie dann als eigene Lei- stungen zuzurechnen, wenn diese Bestandteil ihrer Wei- terbildung zum Facharzt wa- ren und die Phototherapie un- ter ihrer Aufsicht und nach fachlicher Weisung erbracht wird. Eine endgültige Klärung und Korrektur kann nur durch den Verordnungsgeber erfolgen. Dr. med. Anja Pieritz V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4826. November 2004 AA3287

Phototherapie im Krankenhaus

GOÄ-Ratgeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Arzt, der Kranken, die seine Patienten werden könnten, Informationen über eine Krebstherapie zukom- men läßt, handelt berufs- rechtswidrig.. Der betreffende Arzt be- treibt

Der Weg weiterbildungsinteressierter Ärztinnen und Ärzte richtet sich unter den heuti- gen Bedingungen des ärztlichen Ar- beitsmarktes in erster Linie nach der Zugänglichkeit für

Wird die Rufsperre auf Wunsch des Kunden für einen vereinbarten Zeitraum oder bis auf Widerruf durch A1 Telekom Austria vorgenommen, so ist pro Sperre

Viele der Nebenwirkungen können sich zeitlich begrenzt zeigen, geringer werden oder langsam verschwinden - entweder bald nach Therapieverabreichung oder am Ende der

Januar 1996 durch die Aufnahme von Ab- rechnungsbestimmungen in den Bewertungsmaßstab für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ) und die Ersatzkas- sen-Gebührenordnung

Verbindungen werden bei einem integrierten GSM(GPRS)/UMTS-Netz grundsätzlich in leitungs- vermittelte und paketvermittelte klassifiziert. Verbindungen über UMTS werden über

Kreis Steinfurt | Der Landrat Schul-, Kultur- und Sportamt Silke Stockmeier.

6 KrO NRW wird darauf hingewiesen, dass eine Verlet- zung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) beim Zustandekommen