• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutschsprachige Ärzteorganisationen: Gebündelte Ärztepower für die EU" (03.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutschsprachige Ärzteorganisationen: Gebündelte Ärztepower für die EU" (03.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1748 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 35–36

|

3. September 2012

DEUTSCHSPRACHIGE ÄRZTEORGANISATIONEN

Gebündelte Ärztepower für die EU

Auf Europa sind seit der Finanzkrise viele nicht gut zu sprechen. Bei der

58. Konsultativtagung zeigte sich aber: Der Ständige Ausschuss europäischer Ärzte kann Einfluss nehmen. Er könnte jedoch noch größer sein.

W

enn sich einmal im Jahr die Repräsentanten deutsch- sprachiger Ärzteorganisationen tref- fen, geht es nie nur darum, was die Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz, in Österreich, in Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein zu- letzt gesundheits- und standespo - litisch intensiver beschäftigt hat.

Immer wird auch diskutiert, wel- che Neuerungen in Brüssel und Straßburg auf der Agenda stehen und inwiefern „Europa“ die ärztli- che Berufsausübung in den einzel- nen Ländern tangieren könnte. Die 58. Konsultativtagung im Juli im mecklenburgischen Seebad Küh- lungsborn war da keine Ausnahme.

„Uns fehlen die Monitore in Brüssel und Straßburg“

Der Ständige Ausschuss europä - ischer Ärzte (CPME) habe ein gut aufgestelltes Büro in Brüssel mit ei- ner sehr engagierten Geschäftsfüh- rerin, lobte Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bun- desärztekammer (BÄK). Das Team sei gleichwohl angesichts der zahl- reichen Initiativen der Europä - ischen Union (EU) längst zu klein.

„Uns fehlen die Monitore in Brüs- sel und Straßburg“, sagte Montgo- mery. „Wir haben einfach nicht die Manpower, um proaktiv tätig zu werden.“ Das wäre aus Sicht des BÄK-Präsidenten notwendig und zudem erfolgversprechend. Denn das CPME sei die einzige ärztliche Organisation, die bei globaleren Fragen ernst genommen werde.

Gezeigt habe sich dies bei den Beratungen anlässlich der Moder- nisierung der europäischen Berufs - anerkennungs-Richtlinie. Hierzu hatte die Bundesärztekammer eine ausführliche Stellungnahme für das CPME vorbereitet, die offen- bar Eindruck auf die Abgeordneten

machte. Das CPME beobachtet den Gesetzgebungsprozess genau, weil vorgesehen ist, der Kommis- sion im Rahmen delegierbarer Rechtsakte Kompetenzen zu über- tragen, die auch die Aus- und Wei- terbildung betreffen. Hier fürchten die Ärztekammern Eingriffe in ih- re Aufgaben.

Geplant ist zudem ein Berufsaus- weis, der zügig ausgestellt werden soll. So soll das jeweilige Her- kunftsland eines Europäers nur zwei Wochen Prüfzeit bis zur Aus- weisausstellung eingeräumt be- kommen, falls der geplante Ar - beitsaufenthalt in einem anderen europäischen Land bis zu sechs Monate dauert. Für eine dauerhafte Niederlassung im Ausland müsste der Berufsausweis in maximal vier Wochen ausgestellt werden. Mont- gomery hält diese Fristen für zu kurz und das Verfahren für fehler- anfällig: „Was man heute fälschen kann, ist unbeschreiblich.“

Nicht alle Ärzteverbände in Europa teilen aber die Auffassung, dass man mit Hilfe eines gut ausge- statteten CPME nachdrücklich auf diese und andere Prozesse einwir- ken solle. Frankreich, Spanien, Ita- lien und Portugal sind ausgetreten aus dem Dachverband, wenngleich man noch gute Kontakte pflegt.

Montgomery hält eine enge interne Abstimmung aller europäischen Ärztevertreter im CPME und eine eindeutige Außenpositionierung je- doch für unerlässlich: Einzelkämp- fer seien im europäischen Politik - betrieb „hoffnungslos unterlegen“.

Neben europäischen Themen standen vielfältige Beiträge aus den einzelnen deutschsprachigen Ländern zur Diskussion. So refe- rierte Präsidialreferent Dr. med.

Reiner Brettenthaler, Österreich, über „Wirtschaftssprache im Ge-

sundheitswesen“ und appellierte an seine Kollegen, sich „niemals die Sprache der Ökonomie zu eigen zu machen“. Verhindern solle man im Übrigen nicht Eingriffe der Ökono- mie, sondern vielmehr Übergriffe.

Die Haltung der Österreichi - schen Ärztekammer zur geplan- ten elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) verdeutlichte Kammer- amtsdirektor Dr. Lukas Stärker. Die Kammer kritisiert ELGA wegen ei- ner Vielzahl von Details. Dazu zählte Stärker eine Speicherung von Daten ohne ausreichende Ver- schlüsselung und eine unzureichen- de Benutzerfreundlichkeit. Es fehle der geplanten Akte eine gute Such- funktion, so dass Ärzte möglicher- weise zeitaufwendig in größeren Datenmengen recherchieren müss- ten. Die Kammer befürchtet zudem, dass nicht alle Zugriffsberechtigten von Dokumentenkorrekturen erfah- ren und die Medikationslisten zu wenig aussagekräftig ausfallen, weil Patienten Angaben auslassen.

ELGA soll Ärzten nutzen und sie nicht behindern

Diskutiert wird zudem über die kor- rekte Aufklärung beim Einsatz von ELGA: Muss ein behandelnder Arzt sich erkundigen, ob Informationen ausgelassen wurden? Sollte er Pa- tienten darüber aufklären, dass sie bestimmte Angaben besser vermei- den? Auch die Bürger seien skep- tisch, betonte Stärker: Einer Um - frage zufolge wollen circa 85 Pro- zent nicht zur Teilnahme an ELGA gezwungen werden. Die österrei- chische Kammer fordert, nur die freiwillige Nutzung vorzusehen und die Akte Schritt für Schritt auf- zubauen. Für die Ärzte und ELGA gelte: „Sie muss ihnen etwas brin- gen und sie nicht behindern.“

Sabine Rieser

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mal trafen sich in diesem Jahr Vertreter der Ärzteorganisatio- nen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und aus Südtirol zum Erfahrungsaustausch und entdeck- ten

Ärztliche Versorgungszentren sind aus der Sicht der BÄK ein Angebot für alle Ärzte, die sich nicht dem Ein- zelvertragswettbewerb und dem Ein- kaufsdiktat der Krankenkassen

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Wenn uns das Recht zuge- standen wird, dass wir als vo- gelfreie Unternehmer in die Pleite treiben können, dann soll uns auch das Recht zu- gestanden werden, über

Er traf mitten in die Diskus- sionen über die Frage, ob die Ärzte in der DDR besser wei- terhin durch eine Einheitsge- werkschaft für das Gesund- heitswesen vertreten würden

Jeder Oberstufenschüler muß zusätzlich zu seinem Un- terricht zwei Stunden in der Woche etwas für andere tun, beispielsweise in der Schulbi- bliothek arbeiten, die Stern-

Somit stehe dem Fehlen von Nach- weisen, daß nicht-konventionelle Be- handlungsmethoden Krebs heilen, Metastasen verhindern oder Remis- sionen einleiten können, lediglich die

Mit weiteren Anträgen, die von den Delegierten überwiesen worden waren, wird sich der Vorstand der Bundesärztekammer noch