• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientenrechtegesetz: Unausgegoren und populistisch" (25.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientenrechtegesetz: Unausgegoren und populistisch" (25.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 47

|

25. November 2011 A 2511

D

as Patientenrechtegesetz soll kommen. In einem Grundlagenpapier haben sich Justiz- und Ge- sundheitsministerium über die Zielrichtung verständigt, zum 1. Juli 2012 soll es in Kraft treten, wie der Patien- tenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), unlängst angekündigt hat. Den zehn oppositi- onsgeführten Gesundheitsministerien geht das jedoch nicht schnell genug. In einem denkwürdigen Eckpunk- tepapier haben sie nun zusammengefasst, was sie sich in einem Patientenrechtegesetz wünschen.

Den Geist, den diese Eckpunkte atmen, haben Ham- burgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) und die Gesundheitsministerin von Nordrhein- Westfalen, Barbara Steffens (Die Grünen), auf einer Pressekonferenz in zwei Phrasen zusammengefasst, die gerne in der Diskussion um Patientenrechte bemüht werden: Der Patient müsse stärker in den Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung gestellt werden, erklärten sie. Und er solle als mündiger Patient auf Augenhöhe zusammen mit seinem Arzt über die eigene Behandlung mitentscheiden. Zwei wohlklingende Forderungen, die man allerdings kaum mehr hören kann.

Denn selbstverständlich steht der Patient bereits im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung, selbst wenn nicht alles optimal läuft. Jeder, der schon einmal krank gewesen ist, weiß das aus eigener Erfahrung. Und kaum eine Ausbildung ist so komplex wie die ärztliche.

Wer den Patienten trotzdem noch immer auf eine Au- genhöhe mit dem Arzt hieven will, ohne differenziert die Probleme in diesem schönen Wunsch anzuspre- chen, hat die letzten Jahre geschlafen.

Findet man auf den 17 Seiten des Eckpunktepapiers hin und wieder auch einige bedenkenswerte Aspekte, so sind sie doch vor allem ein Sammelbecken unaus - gegorener und populistischer Forderungen. Hier nur einige Beispiele: Die Gesundheitsminister wollen Ärzte dazu verpflichten, für ihre Patienten einen „Patienten- brief“ in „verständlicher Sprache“ zu schreiben – und zwar immer bei einer neuen oder veränderten Diagno- se. Dieser Brief soll über die jeweilige Behandlung

informieren und neben Diagnosen unter anderem erbrachte Leistungen sowie Verhaltens-, Behandlungs- und Therapieempfehlungen enthalten. Wann Ärzte einen solchen Brief angesichts immer knapper werden- der Behandlungszeiten verfassen sollen, und wer diese Arbeit bezahlt, wird allerdings nicht erwähnt.

Zudem sollen Patienten das Recht auf Beratung und Unterstützung durch unabhängige Institutionen erhal- ten – unabhängige Informationen über eine medizini- sche Behandlung also. Da fragt man sich: unabhängig wovon? Von ärztlicher Expertise? Soll nun zum Bei- spiel eine 80-jährige multimorbide Patientin in diesem Institut anrufen, um sich über alternative Therapiemög- lichkeiten bei Hypertonus oder Depression zu infor- mieren, die sie dann in der nächsten Sprechstunde mit ihrem Arzt diskutiert? Im Anschluss gäbe es dann noch einen Patientenbrief, in dem sie zu Hause noch einmal das Für und Wider ihrer Behandlung nachlesen kann?

Alles, was die zehn Länder mit Ideen wie diesen er- reichen würden, wäre, die Arbeitsbedingungen der Ärz- te zu verschlechtern – und damit auch die Qualität der Behandlung des Patienten. Denn die erfordert Zeit und keine weiteren Dokumentationspflichten. Insgesamt widersprechen solche Forderungen nicht nur dem Sach-, sondern auch dem logischen Menschenverstand.

Wolfgang Zöller täte gut daran, sie zu ignorieren.

PATIENTENRECHTEGESETZ

Unausgegoren und populistisch

Falk Osterloh

Falk Osterloh Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da künftig der Veranlasser von Laborleistungen für die Wirtschaft- lichkeit verantwortlich ist, setzt die Reform durch die Einführung eines sogenannten Wirtschaftlichkeitsbo- nus

Gerade bei solchen Kandi- daten könnte sich der Praxis- inhaber bei einer längeren Beschäftigung (zum Beispiel zwei bis drei Jahre) entschlie- ßen, wenn die nötigen Vor-

Eine Ausstellung des Centrums für Jüdische Studien der. Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schüler/innen der 7B des Akademischen

Zudem ist ausdrücklich zu regeln, dass der Leistungserbringer für den Fall der Gel- tendmachung von Behandlungsfehlern durch die Patienten den Beweis erbringen muss, dass

Die Frau, die einen Schwangerschaftsabbruch veranlaßt, bestimmt nicht über ihren Bauch, sondern über das ihr anvertraute kind- liche Leben.. Hier von Selbst- bestimmung zu

Ob dem auch die Krankenkassen fol- gen werden, ist hingegen eine noch völlig offene Frage.. Schorre: „Wir werden das in den Verhandlungen

Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters der Habilitationskommission Dr.. Beihilfen für Zwecke der

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in