• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich Willkommen. Kuhlmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich Willkommen. Kuhlmann"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Kuhlmann 1

Herzlich Willkommen

(2)

© Kuhlmann 2

Was erwartet Sie?

• Schulvorstand

• Vorstellung der Schulen

• Schulski

• Abschlussballkomitee

•Elternabend in den Klassen Teil II

Teil I, Jg. 10

(3)

© Kuhlmann 3

Unsere 3Ms

Mitarbeit

Mitgestaltung

Mitbestimmung

(4)

© Kuhlmann 4

seit 2007 gibt es die

Eigenverantwortliche Schule

Schulvorstand

ist das wichtigste Entscheidungsgremium in der Schule

Der Schulvorstand besteht aus 16 Mitgliedern (z.Zt.) 8 Lehrervertreter (einschließlich Schulleiter)

4 Schülervertreter 4 Elternvertreter

Schulvorstand

3 - 4 Termine pro Jahr
 dienstags 17.00 Uhr

vermutlich 09.11.2021

(5)

© Kuhlmann 9

Der SV entscheidet

Ø Inanspruchnahme eingeräumten Entscheidungsspielräume Ø Haushaltsmittel und Entlastung des Schulleiters

Ø Stundentafel

Ø Schulpartnerschaften, Schulversuche Ø Grundsätze für Projektwochen

Ø Grundsätze für Werbung und Sponsoring

Ø Grundsätze für die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule Ø Vorschläge für das Schulprogramm und die Schulordnung

(6)

© Kuhlmann 7

Wer kann sich wählen lassen?

Wer kann als Vertreter

der Lehrer, der Schüler und Eltern gewählt werden?

-alle Lehrer -alle Schüler

-alle Eltern(teile)

wenn sie sich ihrem Wahlgremium als Kandidat zur Verfügung stellen !!

SER, 05.10.21

(7)

© Kuhlmann 8

Unsere Erwartungen

Engagement, Mitgestaltungswille und Kreativität sind wünschenswert, um im Schulvorstands demokratisch mitzuarbeiten.

Das Ziel der Arbeit im Schulvorstand..

… Zusammenwirken .. aller .., um die Arbeit in der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung und –sicherung zu gestalten.

(8)

30.09.2021

Termin

Bewerbung Schulvorstand

school

(9)

01.11.2021 19.00 Uhr Save the date

Lernen macht

wieder glücklich!

(10)

08/26/13 © Kuhlmann 15

Anmelden und auf dem

Laufenden bleiben

(11)

• Betriebliche Ausbildung

• Schulische Ausbildung

• Besuch einer gymnasialen Oberstufe (drei Jahre, Abitur)

• Besuch einer Fachoberschule (zwei Jahre, Fachhochschulreife)

• Berufsfachschule

Möglichkeiten nach Klasse 10…

(12)

• IGS Schaumburg Frau Beelmann

• BBS Stadthagen Frau Sahlfeld

• BBS Rinteln Herr Potthast

• Leo-Sympher-Berufskolleg Frau Dr. Eubel

Wir begrüßen

(13)

Integrierte

Gesamtschule Schaumburg

Die Oberstufe stellt sich vor

(14)

Was muss ich mitbringen?

• Motivation noch drei Jahre zur Schule zu gehen

• Gute Noten in den Hauptfächern

• Bereitschaft Hausaufgaben zu machen

• Lust auf Neues

• Eigenständigkeit

(15)

Pädagogische Ziele

Selbstständigkeit,

Eigenverantwortung und Teamfähigkeit

ausbauen und stärken

(16)

Der Schlüssel zum Erfolg 


steckt innen

(17)

Gymnasiale Oberstufe

11. Jahrgang

Einführungsphase


• Unterricht im Klassenverband


• Wahlmöglichkeiten (Ku, Mu, DS, WPK)

• Beratung und Betreuung durch Klassenlehrer

12. und 13. Jahrgang

Qualifikationsphase


• Unterricht in Kursen


• Auswahl zwischen mehreren Profilen


• Beratung und

Betreuung durch

Tutoren

(18)

Jg. 11 - Fremdsprachen

Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Französisch für 


Fortgeschrittene

(19)

Beispiel für einen Stundenplan 11

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Offener Anfang

7.55 – 9.25

Chemie Chemie

Erdkunde Erdkunde

Mus/

KunDar.

Spiel

Deutsch Deutsch

Mathe Mathe 9.25 – 9.45 1. Pause

9.45 -

11.15 Sport

Sport

Physik Physik

Englisch Englisch

Biologie Biologie

Gesch.

Gesch.

11.15 – 11.40 2. Pause 11.40 –

13.10 2. Fremd- sprache/

WPK

Mathe Klassenr.

Religion/

WuN 2. Fremd- sprache/

WPK

Politik- Wirtsch.

13.10 – 14.00 Mittagspause 14.00 –

15.30 freiwillige

AGs

PW (BO) Mathe

Englisch Deutsch

(20)

Qualifikationsphase 12/13

• Vier Halbjahre bis zum Abitur

• Abiturprüfung besteht aus vier

schriftlichen und einer mündlichen Prüfung

• Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in allen Fächern für alle Schulen in

Niedersachsen zentral gestellt

(21)

Anmeldung für Klasse 11

• Aufnahmeantrag

• Kopie des Halbjahreszeugnisses

• einfache Kopie der Geburtsurkunde

• Termin: 20 Februar

(22)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Berufsbildende Schulen in

Stadthagen

21.09.2021

!22

(23)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Wie geht es nach der Schule für mein Kind weiter?

Abschluss verbessern

Ausbildung

Berufsfachschule

Fachoberschule

Berufliches Gymnasium

21.09.2021

!23

(24)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

EIN HAUS MIT VIELEN SCHULFORMEN UND

BILDUNGSMÖGLICHKEITEN

21.09.2021

!24

Die BBS

Stadthagen …

(25)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Ausbildungsberufe

• Bautechnik

• Ernährung 

• Farbtechnik und Raumgestaltung

• Informations- und Elektrotechnik

• Metall/ Kfz/ Sanitär

• Wirtschaft und Verwaltung

Vollzeitschulformen

• Berufseinstiegsschule

• Berufsfachschule

• Fachoberschule

• Berufliches Gymnasium

21.09.2021

!25

Bildungsangebote

(26)
(27)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Der Einstieg in die Vollzeitschulformen ist abhängig vom Schulabschluss

• Ohne Hauptabschluss

• Schwacher Hauptschulabschluss

• Hauptschulabschluss

• Realschulabschluss

• Erweiterter Realschulabschluss

21.09.2021

!27

(28)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Kein oder schwacher Hauptschulabschluss

• Berufseinstiegsschule

• Klasse 1

• Klasse 2

• Ziel: (Guter) Hauptschulabschluss nach Klasse 2

21.09.2021

!28

(29)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

✓ Fahrzeugtechnik

✓ Hauswirtschaft und Pflege

✓ Gastronomie, Lebensmittelhandwerk

✓ Einzelhandel

✓ Metalltechnik

21.09.2021

!29

M ö g l i c h e A n e r k e n n u n g a l s e r s t e s Ausbildungsjahr

Hauptschulabschluss

• Berufsfachschule (einschließlich eines

vierwöchigen Praktikums)

(30)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

• Berufsfachschule (einschließlich eines vierwöchigen Praktikums)

Elektrotechnik

Wirtschaft - Informatik

Hauswirtschaft und Pflege

Höhere Handelsschule dual

(Praktikum schuljahresbegleitend!)

         

21.09.2021

!30

Mögliche Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr

Realschulabschluss Sekundarabschluss I

(31)

Elternabend Klasse 10 IGS Schaumburg

Realschulabschluss Sekundarabschluss I

• Ernährung/Hauswirtschaft

• Gestaltung

• Technik

21.09.2021

!31

Fachoberschule Klasse 11

(schuljahresbegleitendes Praktikum)

Klasse 12 Fachhochschulreife

(32)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen

Realschulabschluss Sekundarabschluss I

• Ausbildung oder

• Klasse 12

• Fachhochschulreife

21.09.2021

!32

Für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung:

Höhere Handelsschule dual plus

(schuljahresbegleitendes Praktikum)

(33)

Elternabend Klasse 10 IGS Schaumburg

• Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie

• Technik Schwerpunkt Mechatronik   

21.09.2021

!33

Berufliches Gymnasium (Klasse 11–13) mit den Fachrichtungen

• Allgemeine Hochschulreife/ Abitur

Erweiterter Realschulabschluss

Sekundarabschluss I

(34)

●QR Code generieren

(35)

Elternabend Klasse 10 IGS Helpsen 21.09.2021

!35

(36)

Christa Sahlfeld 


Region des Lernens
 05721 9708 0


05721 9707 21


christa.sahlfeld@bbs- stadthagen.de

www.bbs-stadthagen.de

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit.

(37)

B ERUFSBILDENDE S CHULEN

R INTELN Metalltechnik

Holztechnik

Gesundheit und Pflege

Körperpflege

Sozialpädagogik

Wirtschaft

(38)

B ERUFSBILDENDE S CHULEN R INTELN

Realschulabsolventen

Sek. I RA

Fachoberschule Klasse 11/12 Gesundheit und Soziales

SP Sozialpädagogik

Fachoberschule Klasse 11/12 SP Technik

Fac hho chs chu lrei fe!! !

(39)

B ERUFSBILDENDE S CHULEN R INTELN

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

SP Gesundheit/Pflege Berufliches Gymnasium

Gesundheit und Soziales SP Sozialpädagogik

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Realschulabsolventen

erw. Se k. I

+ Sozialpädagogische(r) Assistent/-in

Abitu r!!!

COOL

(40)

Berufsqualifizierende Berufsfachschulen

B ERUFSBILDENDE S CHULEN R INTELN

Pflegeassistenz

(HA, 2-jährig)

Berufsfachschule Pflege

(Sek I HA/ Sek I-RA) (Pflegefachkraft – generalistische Pflegeausbildung)

Sozialpädagogische(r) Assistent/-in (Sek I-RA)

Erzieher/in

Fachschule für Sozialpädagogik

(

Erzieher/innen–Ausbildung)

(auch als berufsbegleitende Teilzeitzeitausbildung)

(41)

B ERUFSBILDENDE S CHULEN R INTELN

Ausbildungsberufe:

Einzelhandelskauffrau/-mann

• Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik

• Fluggerätelektroniker/-in

• Fluggerätmechaniker/in – Instandhaltung

• Fluggerätmechaniker/in – Triebwerk

• Feinwerkmechaniker/-in

• Friseur/in

• Industriekauffrau/-kaufmann

• Industriemechaniker/in

• Maschinen und Anlagenführer/-in

• Medizinische(r) Fachangestellte(r)

• Pflegefachkraft – generalistische Pflegeausbildung

• Tischler/in

• Verfahrensmechaniker/in Glastechnik

• Verkäufer/in

• Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)

• Zerspanungsmechaniker/in

(42)

B ERUFSBILDENDE S CHULEN R INTELN

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin !

05751 89139-0 post@bbs-rinteln.de

(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)

on Ski- Tour

06.02.2022 – 12.02.2022

(64)

• Wo geht‘s hin?

• Central Hotel Löwen

• Feldkirch, Vorarlberg

Skitour 2022

(65)

• Skigebiet Sonnenkopf

• Naturschneegebiet

• Anfängergeeignet

Skitour 2022

(66)

Skitour 2022

• Kosten der Fahrt:

• Fahrt und Unterkunft: 365,- €

• Skiausleihe vor Ort: 58,- €

(67)

Skitour 2022

• Wer darf teilnehmen?

• Schülerinnen und

Schüler der Jahrgänge 9 und 10

• Voraussetzung sind

Zuverlässigkeit und eine

gewisse Sportlichkeit

(68)

Abschlussballkomitee

• Abschlussball am 01.07.22 im Palais in Bad Eilsen

• Ein bis zwei Elternteile aus jeder Klasse

• Bitte in den Klassen absprechen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Voraussetzungen für den Übergang in Einführungsphase (E-Phase) Klasse 11.. • Unterrichtsorganisation & Stundentafel

Warenkörbe (national & regional, ca. 1300 Sonderpreis-Artikel)

➲ Kinder in ihrer Entwicklung fördern und beim spielerischen Entdecken unterstützen – bei Ihnen zu Hause. ➲ Andere Familien treffen und Erfahrungen austauschen zum Beispiel

Teilnehmern ausgewählt werden können, es soll aber auch Platz für aktuelle Themen sein.. Fach: Philosophie Lehrer: Mag. Johannes Lahninger Titel: Philosophie –

22 Mandeln (sowie daraus hergestellte Erzeugnisse) 23 Haselnüsse (sowie daraus hergestellte Erzeugnisse) 24 Walnüsse (sowie daraus hergestellte Erzeugnisse) 25 Cashewnüsse

- Eine Schule für Kinder mit allen Begabungen und Leistungsstufen - In den unteren Jahrgangsstufen überwiegend Unterricht

• Fachpraktische Anleitung (fpAn) und fachpraktische Vertiefung (fpV) an der Schule, intensive Betreuung während des Praktikums durch fpA-Lehrkräfte. • Vortreffen mit

Abwahl nur in Ausnahmefällen möglich Voraussetzung für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe. alternativ