• Keine Ergebnisse gefunden

HERZLICH WILLKOMMEN. Spielen ist Lernen. noch 1.5 Jahre bis zum Kindergarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERZLICH WILLKOMMEN. Spielen ist Lernen. noch 1.5 Jahre bis zum Kindergarten"

Copied!
67
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERZLICH WILLKOMMEN

„Spielen ist Lernen“

noch 1.5 Jahre bis zum Kindergarten

Ein Informationsanlass der Stadt Opfikon in Zusammenarbeit mit der Schule

16. März 2021

(2)

Informationen Schule

(3)

Unser gemeinsames Interesse:

Ihr Kind soll im Sommer 2022 gut vorbereitet und mit Freude

in den Kindergarten starten können.

(4)

Spielen ist Lernen

Kinder-4.ch

(5)

Die Sprache fördern

Kinder-4.ch

(6)

Bewegung ist wichtig

Kinder-4.ch

(7)

3 wichtige Botschaften von unserer Seite

 Lassen Sie Ihr Kind viel spielen, denn Spielen ist Lernen!

 Sprechen Sie viel mit Ihrem Kind, hören Sie ihm aktiv zu!

 Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind viel bewegt!

(8)

Schulpsychologischer Dienst Kloten Opfikon

Zweigstelle Opfikon

Giebeleichstrasse 52 8152 Glattbrugg

Nicole Franke Tel. 044 829 84 82

nicole.franke@opfikon.ch Arbeitstage Mo/Di/Do Dienstleiterin

Schulanlage Mettlen

Jan Schulz

Tel. 044 829 84 80 jan.schulz@opfikon.ch Arbeitstage Mo-Do

Schulanlagen Oberhausen und Halden

Miriam Schöndorf Tel. 044 829 84 81

miriam.schoendorf@opfikon.ch Arbeitstage Mi/Do

Schulanlage Lättenwiesen Karin Diethelm

Tel. 044 829 83 40

karin.diethelm@opfikon.ch Arbeitstage Di/Do

Schulanlagen Halden,

Lättenwiesen und Oberhausen

(9)

Angebot

Beratung

Bei Fragen zu:

Entwicklung des Kindes

Sozialen und emotionalen Schwierigkeiten

Schulischen Problemen

Weiteren Förder- oder Beratungsangeboten

Familiären Schwierigkeiten

Termin auf Anfrage

Abklärung

zwingend bei Verdacht auf Sonderschulbedarf

Lernschwierigkeiten, schulische Probleme

Verdacht auf spezielle Begabung

Länger anhaltende emotionale und/oder soziale Schwierigkeiten

Uneinigkeit zwischen Eltern und Schule

Anmeldung über Lehrperson, selten auch Eltern

Begleitung

Sonderschulungen

Vermittlung von weiteren Angeboten

(Erziehungsberatung, Gruppentrainings, Fachberatung etc.)

Vernetzung mit ausserschulischen

Fachpersonen und Behörden

(10)

Infos Kinderbetreuung

In Opfikon gibt es verschiedene Krippen / Kitas für Kinder im Vorschulalter und den Verein Tagesfamilien:

 Kinderkrippe Bambi Kinderkrippe Bäretatze

 Kinderkrippe Creativa

 Kinderkrippe Fugu

 Kinderkrippe globegarden

 Kinderkrippe HadeKi

 Verein Tagesfamilien (Anmeldung als Tagesmutter/Tagesvater

 Hazo-Krippe

 Kinderkripe Popcorn

 Kita Purzelhuus

 Kita Purzelschloss

 Kinderkrippe Zwerglinge

(11)

Kontakt

Erwerbstätige Eltern, die in der Stadt Opfikon wohnen, können bei der Sozialabteilung einen Rabatt beantragen: https://www.opfikon.ch/dienstleistungen/29183

Kontakt: Tobler Alisha, Tel. 044 829 83 42, alisha.tobler@opfikon.ch

Informationen zu den Betreuungsangeboten der Schule Opfikon erhalten Sie in einem Jahr am obligatorischen Elternabend zum Kindergarteneintritt oder auf der Webseite der Schule:

https://www.schule-opfikon.ch/betreuungsangebot

(12)

Freizeitangebote

(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Film:

https://tonies.de/tonies/

(20)

www.opfikon.ch/stadtbibliothek

(21)

Familienarbeit Opfikon

(22)

Angebote und Projekte:

 Bastel- und Spielnachmittage

 Betrieb Aktivspielplatz «Spielraum ara Glatt»

 Turn- und Spielangebot «Familien in Bewegung»

 Familien- und Kindertreffpunkte im Quartier Rohr / Platten, Glattpark und auf diversen Spielplätzen

 Ferienangebote

Beschreibung

Ziel:

 Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten für Familien schaffen

 Kinder in ihrer Entwicklung fördern

 Klären von Fragen zum Familienleben in Opfikon

(23)

Team / Kontakt

Fachmitarbeiterin Familienarbeit simone.dietsche@opfikon.ch

Fachmitarbeiterin Familienarbeit jeannette.sestito@opfikon.ch

www.opfikon.ch/familien

Sozialpädagogin in Ausbildung yvonne.glarner@opfikon.ch

Simone Dietsche Jeannette Sestito Yvonne Glarner

(24)

Die Familienarbeit finden Sie auch auf Facebook.

Mit dem untenstehenden QR Code kommt man direkt auf unsere Seite.

Abonnenten sind immer auf dem Laufenden!

(25)

Eltern-Kind-Schwimmen

(26)

Angebote:

 Babyschwimmen ab 4 Monaten

 Eltern-Kind-Schwimmen ab 2.5 Jahren

 Kinder- und Erwachsenenschwimmen

 Aquafit-Kurse

Beschreibung

Ziel:

 Das Kind erlebt mit Mama oder Papa im Wasser die ersten Bewegungserfahrungen

 Das Kind gewöhnt sich ans Wasser und Selbstsicherheit und Entwicklung fürs Schwimmen werden gefördert

 Kinder üben ihrem Können entsprechend mit der Hilfestellung von Eltern

 Kinder machen positive Körpererfahrungen und haben Spass

Kontakt:

Irene Ebner

Kursleiterin Schwimmschule irene.ebner@opfikon.ch shop.opfikon.ch

(27)

Turnverein Opfikon-Glattbrugg

(28)

Beschreibung

Angebote:

 Eltern-Kind-Turnen (ELKI) für Kinder von ca. 3-4 Jahren (vor Kindergarten)

 KidGym – Kinderturnen von 4-5 Jahren

 Diverse Riegen: Kunstturnen Mädchen, Kunstturnen Knaben, Geräteturnen und Rhythmische Gymnastik für Kinder ab 5 Jahren

 Vereinsturnen, Polysportive- und Männerriege für Erwachsene

 Sport-für-Alle: Angebote für Jedermann Ziel:

 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegen

 Kindern das Turnen an Geräten spielerisch näherbringen

 Möglichkeit geben soziale Kontakte zu knüpfen

(29)

Kontakt

Leiterin Eltern-Kind-Turnen (ELKI) perone@gmx.ch

Präsidentin, Verantwortliche KidGym kidgym@tvopfikon.ch

www.tvopfikon.ch

TA-Chefin, Hauptleiterin aller Riegen sfa@tvopfikon.ch

Alexandra Perone Sandra Kuhn Martina Gut

(30)

App-parentu

(31)

Beschreibung

Ziel:

 Eltern in 13 Sprachen über Erziehung, Gesundheit und Bildung ihres Kindes informieren

 Informationen der Stadt Opfikon über aktuelle Veranstaltungen und Angebote für Familien

(Feste, Kurse, Informations- veranstaltungen…): unter

«Events» oder «News»

 Wichtige Informationen via Push-

Nachrichten direkt auf das Smartphone bekommen

(32)
(33)

Download / Kontakt

 Die App ist kostenlos

 Einfach parentu im Store eingeben oder den QR-Code scannen

www.parentu.ch info@parentu.ch

041 241 06 00

(34)

Spielgruppen

(35)

Spielgruppen mit Deutschförderung

(36)

Beschreibung

Ziel:

 Kinder lernen Deutsch mit Geschichten und Liedern

 Kinder lernen spielerisch beim Malen, Basteln und Singen

 Kinder werden auf den Kindergarten vorbereitet

 Eltern können sich austauschen und

erhalten an Elternmorgen Informationen und Spielideen für Zuhause

(37)

Angebot:

 Start:

August vor Kindergarten-Eintritt

(bei freien Plätzen auch zwei Jahre Spielgruppe möglich und Eintritt während dem Jahr)

 2 x 3 Stunden Spielgruppe pro Woche

Anmeldeformular erhalten alle Eltern mit der Umfrage zum Sprachstand des Kindes per Post (März / April)

 Angebot von Stadt Opfikon und vom Kanton Zürich unterstützt

Beschreibung

(38)

Kontakt

Kundenberaterin

Stiftung WBK / Zentrum 130

044 810 27 28 (mittwochs 9.00-12.00) mariann.schwaller@wbk.ch

Anmeldeflyer finden Sie auf unserer Webseite:

www.opfikon.ch/integration

Mariann Schwaller Karin Geitlinger

Leitung Integration und Sprachen Stiftung WBK / Zentrum 130

044 810 27 28 (montags 13.30-16.30) karin.geitlinger@wbk.ch

Öffnungszeiten Sekretariat Stiftung WBK Opfikon

Zentrum 130

Oberhauserstrasse 130 8152 Glattbrugg

Montag 13.30 – 16.30 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

(39)

Waldspielgruppe CleverWald

(40)

Beschreibung

Ziel:

 Kinder sammeln Erfahrungen im Wald und in der Natur, indem sie forschen und entdecken

 Mit der vielen Bewegung wird die Gesundheit gefördert

 Entwicklung der Grob- und Feinmotorik mit Aktivitäten wie rennen, balancieren, klettern usw.

 Kinder haben egal bei welcher Witterung Spass

 Kinder finden Freunde und werden Teil einer Gemeinschaft

 Fremdsprachige Kinder erwerben und lernen die neue Sprache

 Sie machen sich mit den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer vertraut

(41)

Beschreibung

Angebote:

 Für Kinder ab 2.5 Jahren

 Montags von 8.45 bis 11.45 Uhr

 Freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr

(42)

Kontakt

Treffpunkt:

Waldspielgruppenleiterin 076 618 04 97

info@cleverwald.com www.cleverwald.com

Irina Göldi

Parkplatz Klotenerstrasse 22 8152 Opfikon

(43)

Spielgruppe Chinder Arche

(44)

Beschreibung

Ziel:

 Familienergänzende Begleitung bieten

 Individuelle und ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördern

 Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten und Informationen an die Eltern

 Gestalten eines sinnvollen, attraktiven und fröhlichen Tagesablauf

 Schaffen von Orientierungshilfen im Alltag

 Unterstützung in Erziehungsfragen und Einbezug der Eltern in den Spielgruppenalltag

(45)

Kontakt

Angebote:

 Für Kinder ab 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt

 Täglich Platz für 10-12 Kinder

Kontakt:

Luana Stritt

Spielgruppenleiterin Chinder Arche 079 848 77 72

info@chinder-arche.ch www.chinder-arche.ch

(46)

Infos / Kurse /

Beratung

(47)

Kinder- und

Jugendhilfezentrum

Kloten

(48)

Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz)

 Erste Anlaufstelle bei Fragen zum Familienalltag

 Kostenlose Beratung

 Hilfe bei Notlagen und bei familiären Konflikten

 Veranstaltungen und Kurse Unser Team

 Mütter- und Väterberaterinnen,

Psychologinnen und Psychologen,

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

(49)

Beratungsangebote

 Vor Ort, im kjz und in der Gemeinde

 Telefonisch, per Video, per Email

 Bei Ihnen zu Hause

Mütter- und Väterberatung

Für Familien mit Kindern von 0 – bis ca. 4 Jahren

 Jeden Dienstags 14.00 – 16.00 Uhr

im Zentrum 130, Oberhauserstrasse 130

 Telefonberatung Mo-Fr, 8.30 bis 11.30 Uhr Tel. 043 259 81 81

 Terminvereinbarung unter Tel. 043 259 98 30 oder kjz.kloten@ajb.zh.ch

Erziehungsberatung

 Terminvereinbarungunter Tel. 043 259 98 30 oder kjz.kloten@ajb.zh.ch

(50)

Themen für die Beratung

 Ernährung, Pflege und Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern

 Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

 Kinderbetreuung

 Grenzen setzen und Freiräume geben

 Umgang mit Handy, TV, Gamen

 Pubertät

 Alltag als Alleinerziehende

 Familienleben

 usw.

(51)

Online-Magazin «Fürs Leben gut»

 Artikel zum Familienalltag

 Antworten auf Ihre konkreten Fragen in der «kjz-Sprechstunde»

 Kompakte Infos im «kjz-Ratgeber»

www.fuerslebengut.ch

@fuerslebengut.ch

(52)

Margrit Geertsen Leiterin kjz Kloten

Margrit.geertsen@ajb.zh.ch 043 259 98 40

www.zh.ch/kjz

kjz Kloten: 043 259 98 30

Kontakt

(53)

Folie 53

Lernort

Familie 3+

(54)

Folie 54

Ein Kurs für Eltern mit Kindern von ca. 3 bis 5 Jahren

 Eltern erhalten neue Ideen für den Erziehungsalltag und den Kindergarteneintritt.

 Kinder erleben Spiel und Spass in der Kinderbetreuung.

 Eltern und Kinder entdecken das Lernen beim Spielen.

(55)

Ziele

Die teilnehmenden Eltern …

 haben Ideen für die Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung.

 setzen sich mit aktuellen Erziehungsthemen auseinander und können diese auch umsetzen.

 kennen ihre Aufgaben beim Kindergarteneintritt.

 lernen das Schulsystem kennen.

 können ihr Kind beim Start in den Kindergarten unterstützen.

(56)

Eckwerte Lernort Familie 3+

Gruppengrösse 8 - 10 Mütter / Väter mit Kindern Dauer des Angebotes 3 Module mit 5 Treffen

«Lernen im Alltag» Oktober bis Dezember 2021

«Freiraum und Grenzen» Januar bis März 2022

«Bereit für Kindergarten und Schule» Mai bis Juli 2022

Kosten kostenlos

Kinderbetreuung Für Kinder bis Kindergartenalter

Anmeldung siehe Flyer oder www.zh.ch/elternbildung

> Kantonale Angebote

Kontakt Geschäftsstelle Elternbildung

ebzh@ajb.zh.ch, Tel. 043 259 79 30

(57)

Willkommen an einer

Femmes-Tische oder Männer-Tische Runde

(58)

58

Beispi el Gesprächsrun de

(59)

www.praevention-fabb.ch

www.femmestische.ch 59

Ziele und Inhalt der Gesprächsrunde

In der Muttersprache, auf Deutsch oder Englisch

Themen aus dem Alltag, Familie, Erziehung, Gesundheit, Integration

Prinzip des Empowerments, Bildung für alle

Vernetzung und Austausch von persönliche Erfahrungen

Das Treffen findet an einem privaten oder öffentlichen Ort statt

Die Teilnahme ist kostenlos und es macht Spass

www.femmestische.ch www.praevention-fabb.ch

(60)

www.femmestische.ch 60

Femmes-Tische und Männer-Tische Runden in Zürcher Unterland

17 Moderierende mit 11 Sprachen

Dauer der Runde ca. 1 Stunde 30 Minuten

Teilnehmende ca. 5-8 Personen

Beispielthemen: Mehrsprachig aufwachsen, Fit für Kindergarten, Freiheit in Grenzen, Gesund sein, Ernährung und Bewegung usw.

Vernetzung in Quartier oder Schule

www.praevention-fabb.ch

(61)

61 www.praevention-fabb.ch

www.praevention-fabb.ch/angebote/femmes-tische b.hilti@praevention-fabb.ch

www.femmestische.ch

(62)

24.03.2021 62

(63)

Was macht zeppelin - Frühe Förderung ab Geburt ?

Eltern unterstützen, Informationen und Anleitung im Familienalltag geben – bei Ihnen zu Hause.

Kinder in ihrer Entwicklung fördern und beim spielerischen Entdecken unterstützen – bei Ihnen zu Hause

Andere Familien treffen und Erfahrungen austauschen zum Beispiel im zeppelin- Gruppentreffen – zeppelin unterstützt Sie dabei

63

(64)

Wie geht das und was kostet das?

Hausbesuche alle 2 Wochen für ca. 1 Stunde – mit Ihrer Elterntrainerin

Sie sprechen noch wenig deutsch – wir kommen mit einer Übersetzung

zeppelin ist für die Familien kostenlos – die Gemeinde trägt die Kosten

64

(65)

Passt zeppelin für meine Familie?

➲ Sie haben ein Baby oder sind schwanger.

Sie möchten Fragen zum Alltag mit Kindern stellen.

Sie sind häufig alleine mit den Kindern.

Manchmal ist alles einfach viel und Sie wünschen sich Unterstützung.

➲ Melden Sie sich unter www.zeppelin-familien.ch für mehr Informationen.

Klicken Sie auf «Unverbindliches Informationsgespräch», Namen und Kontakt angeben.

65

(66)

In Opfikon zuständig sind:

66

Sandra Zünd

Heil- und Sozialpädagogin UH PAT-Elterntrainerin

Lilian Zumsteg

Sozialpädagogin FH PAT-Elterntrainerin

(67)

Danke für Ihr Interesse

und Ihre Aufmerksamkeit!

Ende März bekommen Sie nochmals Post von uns.

Mit dem QR Code werden Sie alle Informationen nachlesen und nachhören können.

Wir grüssen Sie herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Das Organisationsteam der Stadt und der Schule Opfikon Sarah Bregy, Corinne Gutknecht, Bea Abegg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Firma Vion führt das DUAL Studium sowohl als Verbund als auch mit vertiefter Praxis durch. Die Studentin Cora Dittrich ist der

Auf diesem sind die standardisierten Matura- Aufgaben, aber auch die mündlichen Fragen aufgebaut. Auch das wird in der

spielerisch ihre Denkfähigkeit bzw. ihr Gedächtnis zu trainieren und sich altersgemäß Kenntnisse z.B. über Tiere anzueignen. Weiterhin ist es uns wichtig, dass die Kinder

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein ganzheitliches Konzept, in dem Institutionen eine Vorbildfunktion für Lernende einnehmen... Anregungen des BNE-Kompetenzzentrums

Analyse, Interpretation, Geschichte und kritische Theoriebildung zu Medien und zu medialen Phänomenen jenseits von Literatur, wie z.B.. Ausschnitt aus dem Lehrprogramm im

Maria Montessori betont, dass Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren die sensiblen Phasen für Bewegung, Ordnung und Sprache durchlaufen.. Sie vergleicht diese Phasen mit einem

• Über sinnvolle Verwendung von Geld sprechen;  das Kind darf aber über das Geld frei verfügen. • Familienregeln

Traubensorte: Diolinoir (Rouge de Diolly x Pinot Noir) wächst in Salgesch. Hotel Glocke: An der Nase und am Gaumen wirkt dieser Wein blumig, leicht balsamisch und süsslich