• Keine Ergebnisse gefunden

Kindergarten Spatzennest. Herzlich willkommen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindergarten Spatzennest. Herzlich willkommen!"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kindergarten Spatzennest

Herzlich willkommen!

(2)

Das sind wir

Herzlich Willkommen zu einer kleinen Präsentation unserer Kindertagesstätte!

Hier finden Sie viele interessante Infos:

2

(3)

Unsere Gebäude

3

(4)

Bei Wind und Wetter: Unsere Außenspielbereiche

4

(5)

Von Küken und Spatzen: Mischgruppen

Wir sind ein Kindergarten mit erweiterter Altersmischung.

In unserem Haus entstanden vor Jahren drei Mischgruppen. Das bedeutet, dass in unseren

Gruppen Kinder in einer Altersspanne zwischen 18 Monaten und sechs Jahren

miteinander spielen und den Tag gestalten.

Diese teilen sich in ca. 12 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren und ca. 5 Kinder im Krippenalter auf.

Die Kinder, die unter 3 Jahre alt sind werden bei uns liebevoll

„Küken“ genannt, die Kinder zwischen 3 und 5 Jahren

Nestlinge; und die Kinder, die vor dem Schuleintritt stehen:

„Spatzen“.

Deshalb wurde die reguläre Kinderzahl von 25 auf 18 Kinder reduziert, um ein harmonisches Für– und Miteinander ermöglichen zu können. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten der Förderung und des Erwerbs von sozialen

Kompetenzen in jeder Altersstufe.

Es entstehen dauerhafte

Beziehungen über vier bis fünf

Jahre, nicht nur für die Kinder untereinander, sondern auch zwischen Kindern und dem

Personal und dem Personal und den Eltern. Eine Neuanmeldung nach der Kinderkrippe für den

Kindergarten wird überflüssig. Ein weiterer Vorteil dieser

Altersmischung liegt im Besonderen darin, dass die jüngeren Kinder am Modell der Älteren lernen und in ihnen attraktive Spielpartner finden.

5

(6)

Mehr von Küken und Spatzen

Die älteren Kinder können sich im Umgang mit jüngeren Kindern entspannt auf Tätigkeiten

einlassen, die sie gerne tun, für die sie aber in den Augen ihrer Altersgenossen schon „zu groß“

sind. Sie erweitern bzw.

vertiefen vorhandenes Wissen, wenn sie jüngere anleiten bzw.

deren Lernprozesse unterstützen.

Ältere Kinder haben mehr Möglichkeiten, soziale

Kompetenzen zu entwickeln, z. B.

durch Rücksichtnahme und

Übernehmen von Verantwortung.

Die Kinder, die vom frühesten Alter an in unserem Kindergarten mit Kindern unterschiedlichsten Alters aufwachsen, heißen, wenn sie selbst die „Großen“ sind, mit großer Selbstverständlichkeit

und hoher sozialer Kompetenz die neuen „Kleinen“ in unserer

Einrichtung willkommen. Als Paten unterstützen sie die Küken im

Alltag und im Ankommen in der Gruppe. Dabei bleibt ihnen jedoch auch ausreichend Zeit und Raum für Aktivitäten mit Gleichaltrigen.

Unser Ziel ist somit ein Qualitätsgewinn für jede Altersgruppe.

6

(7)

Eingewöhnungszeit

7

Individuelle Eingewöhnungszeit Patenschaften

Um die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes so einfach wie möglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Zeit und Mitarbeit.

Wir möchten Ihr Kind schrittweise und mit viel Gefühl an seine neue

Umgebung und den Kinderalltag

gewöhnen. Dies wird durch Hilfe eines Elternteiles leichter gemacht. Die

Ablösung von den Eltern sollte dann individuell und nach Absprache mit den Gruppenbetreuerinnen erfolgen.

Die bereits erwähnte Patenschaft von älteren Kindern hilft Ihrem Kind beim Ankommen, d. h. Ihr Kind hat somit neben einem Erwachsenen auch eine*n altersadäquaten Spiel- und Ansprechpartner*in, die es durch den Tag begleitet (z. B. beim Anziehen hilft, Spiele und Regeln erklärt, zur Brotzeit mitgeht).

(8)

Unser Team – unsere Stärken

8

Wir haben ein sehr beständiges Team.

Die meisten unserer

Mitarbeiterinnen sind schon seit vielen Jahren hier im Haus.

Wir sind breit gefächert und sehr gut aufgestellt:

im Alter, in Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten und bereichern uns daher gegenseitig.

(9)

Unser Team

9

Michaela Mächtlinger

Seit 2001 in unserer Einrichtung Erzieherin, flexible Kraft und

Leitung

Nefeli Gemistou-Skouta Sonnengruppe

Seit 2017 in unserer Einrichtung Erzieherin und stellv. Leitung

Monika Heil Sonnengruppe

Seit 2011 in unserer Einrichtung Erzieherin

Aylen Sax Sonnengruppe

Seit 2019 in unserer Einrichtung Kinderpflegerin

(10)

10

Michaela Unger Mondgruppe

Seit 2013 in unserer Einrichtung Erzieherin

Christine Münnich Sternengruppe

Seit 2001 in unserer Einrichtung Kinderpflegerin

Isabel Geier Sternengruppe

Seit 2015 in unserer Einrichtung Erzieherin

Karin Mendel Mondgruppe

Seit 2006 in unserer Einrichtung Kinderpflegerin

Stefanie Bernhard Sternengruppe Seit 2008 in unserer

Einrichtung Kinderpflegerin Katarzyna Pyryt

Mondgruppe

Seit 2020 in unserer Einrichtung Erzieherin

(11)

11

Johanna Hitzinger Hauswirtschaftskraft

Seit 2008 in unserer Einrichtung

Angelika Sax Hauswirtschaftskraft

Seit 2001 in unserer Einrichtung

Edna Storm Hauswirtschaftskraft

Seit 2008 in unserer Einrichtung Petra Gregori

Hauswirtschaftskraft Seit 2019 in unserer

Einrichtung

Ursula Hößl Hauswirtschaftskraft

Seit 2000 in unserer Einrichtung

(12)

Unser Tagesablauf

12

Gleich um 8.30 Uhr sammeln sich alle Kinder gruppenintern zum Morgenkreis auf unseren runden Teppichen. Dort haben die Kinder erst einmal die

Gelegenheit die Gruppe wahrzunehmen und zu sehen, wer an diesem Tag da ist bzw. fehlt. Sie erfahren was an dem Tag alles geplant ist und können Wichtiges mitteilen.

Nach dem Morgenkreis beginnt das Freispiel.

Damit meinen wir die Zeitspanne im Tagesablauf, in der die Kinder in freier

Selbstbestimmung ihre Tätigkeiten wählen und spontan Spielbedürfnissen nachgehen können. Sie suchen Spielmaterial und

Spielpartner selbst aus und bestimmen Verlauf und Dauer des Spieles.

In dieser Zeit stehen den Kindern auch Freispielangebote zur Verfügung, wie z.B. Basteln, Kochen usw., denen sich die Kinder anschließen können.

Während der Freispielzeit können die Kinder gleitende Brotzeit machen, d.h. die Kinder haben die Möglichkeit den Zeitpunkt ihrer Brotzeit selbst zu bestimmen und die

mitgebrachte Brotzeit einzunehmen. Dort stehen auch die Getränke ( Tee, Milch, Wasser und manchmal Säfte) den ganzen Tag zur Verfügung.

(13)

13 Der Tagesablauf unserer Kinder teilt sich um 11.30 Uhr. Dann gehen alle Küken zum gemeinsamen Essen und anschließend alle zum Schlafen in unsere kuscheligen Schlafräume bis mindestens 14 Uhr.

Die Kindergartenkinder können noch für eine Stunde weiterspielen, bis dann auch sie um 12.30

zusammen essen und anschließend in der Ausruhzeit Gelegenheit haben, sich bei einer Geschichte oder Musik auszuruhen und neue Kräfte zu tanken.

Am Nachmittag setzt sich die Freispielzeit fort. Ab 15.30 Uhr sammeln wir alle im Haus verbliebenen

Kinder in einer Sammelgruppe.

Bei gutem Wetter

gehen wir meist in den Garten.

Vormittag und Nachmittag

Während des Vormittags schneiden wir an 2 Tagen für die Kinder Obst aus dem Obstkorb zurecht, das

im Rahmen des

Schulobstprogramms subventioniert und an uns geliefert wird.

(14)

Unsere Öffnungszeiten

14

Unsere Öffnungszeiten richten sich nach den mehrheitlichen Bedürfnissen der Elternschaft. Die Bedarfsabfrage wird diesbezüglich jährlich erhoben und für die Zeit von September bis zum August des darauf folgenden Jahres immer wieder neu festgelegt.

In den vergangenen Jahren lag der Bedarf zwischen ca. 7:00 Uhr morgens und ca. 16:00 Uhr nachmittags.

Unsere Bring- und Abholzeiten ergeben sich aus Ihren gebuchten Zeiten und lagen im letzten Jahr in folgendem zeitlichem Rahmen: Die Bringzeit ist zwischen 7:00 und 8:30 Uhr.

Die erste Abholzeit beschränkt sich auf die Spanne zwischen 12:30 und 12:45 Uhr.

Die zweite Abholzeit ist gleitend von 14:00 Uhr bis Ende, gemäß Ihren

Buchungszeiten.

(15)

Und so läuft es…

15

Tür- und Angelgespräche finden während den Bring- und Abholzeiten statt und sind ein kurzer Austausch über die Befindlichkeit des

Kindes, so dass wir als Betreuerinnen angemessen reagieren können (z.B. wenn ein Kind am Morgen schon Streit mit der Mutter hatte oder es schlecht geschlafen hat). Daher kommen Sie morgens rechtzeitig, damit Sie genügend Zeit haben, um sich von Ihrem Kind zu

verabschieden und/oder sich mit den Betreuern auszutauschen.

Solange die Pandemie andauert, nehmen wir Ihr Kind nach der

Eingewöhnungszeit beim Bringen an einer unserer Türen in Empfang und übergeben es Ihnen auch beim Abholen dort.

Selbstverständlich sorgen wir den ganzen Tag über für die Einhaltung der Hygieneregeln nach dem Rahmenhygieneplan, der für alle

Kindereinrichtungen gültig ist Holen und Bringen

Während der Pandemie

(16)

Feste feiern

16

Während des Kindergartenjahres feiern wir verschiedene Feste mit oder ohne Eltern und verleihen so dem Jahr einzelne Höhepunkte, wie z.B. St.

Martin, Nikolaus, Advent, Ostern, Familienfest, HiKidS-Fest u.v.m..

Zu den Highlights gehören auch Ausflüge, die wir mit den Kindern unternehmen.

Das können Kurzausflüge in die nähere Umgebung sein (z.B. Abenteuerspielplatz, die Pferde am Zillerhof

besuchen) oder längere Ausflüge mit dem Bus. (Kosten tragen die Eltern)

(17)

In Bewegung

17 1x pro Woche für jede Altersgruppe Turnen oder Rhythmik

1 – 2 x wöchentlich turnt die Vorschulgruppe Feiern aller drei Gruppen

Kasperltheater oder sonstigen Theatervorführungen Elternveranstaltungen

Bewegungsbaustelle Freispielnutzung

an mehreren Tagen pro Woche benutzt auch die benachbarte Krippe den Bewegungsraum

Bällebad Unsere Gruppenräume nutzen wir für…

feste Gruppenaktivitäten teilweise gruppenübergreifend Besuche in anderen Gruppen nach Möglichkeit

So nutzen wir unseren Bewegungsraum

(18)

Aus dem Nähkästchen geplaudert

Der Personalraum unseres Hauses wird in erster Linien für die Pausen des

Personals genutzt, steht aber auch für Gruppenbesprechungen, Teamsitzungen, Elterngespräche, Elternbeirats-

besprechungen und Untersuchungen z.B.

durch Sprachheilpädagogen oder dem Gesundheitsamt bei der Schulunter- suchung zur Verfügung.

Jede unserer Betreuerinnen steht zu Elterngesprächen nach Vereinbarung zur Verfügung.

Unser Elternbeirat wird jedes Jahr von der Elternschaft neu gewählt. Er ist beratendes Gremium und soll die Zusammenarbeit zwischen Eltern,

Kindergarten, Träger und Grundschulen fördern.

Unser Personalraum

Unser Elternbeirat

(19)

Beschwerdemanagement

19

Sie können jederzeit mit der Leitung einen Termin vereinbaren z.B. wenn Sie Gesprächsbedarf mit einzelnen

Betreuern haben oder es Fragen zur Pädagogik der Einrichtung gibt.

Uns ist ein offener Umgang miteinander sehr wichtig. Wir setzen uns mit Fragen, Anregungen und Kritik auseinander.

Wir möchten Sie ermuntern, Ihre

Meinung kundzutun und sich offen an uns zu wenden.

Nur so können wir Ihre Botschaft erfassen und in unseren

Verbesserungsprozessen mit einbeziehen.

Gerne dürfen Sie uns auch Ihr Lob aussprechen!

(20)

Unsere Elternarbeit

20

• Aushängen

• Elternabende

• Elternveranstaltungen

• Elternfeste

• Elternumfragen

• Elternpost

• Hospitieren

• Elternprojekte

• Bastelgruppen

• Elternmitsprache durch den Elternbeirat.

Durch Ihre beruflichen und privaten Ressourcen können Sie gerne unseren Kindergartenalltag bereichern (z. B. Töpfern, Englisch, Basteln, Musizieren).

Elterngespräche sind ein wichtiges Medium, um unsere Arbeit für Sie transparent zu machen und wichtiges über die Entwicklung und das Verhalten Ihres Kindes in der Einrichtung zu erfahren oder/und mit dem Verhalten Zuhause abzugleichen.

Dabei stärken wir unsere Erziehungspartnerschaft mit Ihnen.

(21)

Ganz am Schluss: Die Gebühren

21

Gebühren des Kindergartens und die Krippengebühren sowie weitere Infos über unsere Einrichtung entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung auf der Homepage der Gemeinde Gröbenzell (Ortsrechtssammlung) unter www.groebenzell.de.

Unsere Gebührenordnung

Die Krippengebühren für die Küken sind bis zum Ende des Kindergartenjahres fällig, in denen das Kind das 3. Lebensjahr vollendet

(22)

Und jetzt?

22 Weitere Fotos und Infos unserer Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage unter

„Räumlichkeiten“ und in der „Konzeption“.

Sollten Sie unsere Einrichtung interessant für Sie und Ihr Kind finden, dann können Sie sich online auf der Webseite der Gemeinde unter www.groebenzell.de anmelden.

Wenn Sie unsere Kita mit Priorität 1 oder 2 versehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir uns persönlich kennen lernen können:

Sie uns und wir Sie!

Sollten Sie noch Fragen haben, die wir hier mit dieser kleinen Präsentation nicht beantwortet

haben, dann rufen Sie uns doch einfach an – Sie erreichen uns am Sichersten morgens zwischen 7 und 8 Uhr, wenn noch wenige Kinder im Haus sind. Und vielleicht sehen wir uns schon bald!

Auf alle Fälle: Alles Gute für Sie und Ihre Familie!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eltern entscheiden daraufhin, ob ihr Kind in diesem Jahr oder erst im nächsten eingeschult wird Das Kind durchläuft das. Anmelde- und Einschulungs- verfahren

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zur Verteilung des Wochenblatts haben, kontaktieren Sie bitte die zuständige Verteiler-Firma Frankenwerbung, die Sie unter Telefon (0 95 28) 951

Ist der Teilnehmer ein Kaufmann, der nicht zu den Minderkaufleuten gehört, und ist die streitige Geschäftsbeziehung dem Betriebe seines Handelsgewerbes zuzurechnen,

Wenn Ihr Kind wieder in die Schule kommt, braucht es zusätzlich eine schriftliche Entschuldigung.. Es genügt die Eintragung

Durch diese Baumaßnahmen konnten auch neue Arbeitsplätze für unsere Gemeindebürgerinnen und -bürger, aber auch für die fleißigen Menschen des gesamten Mölltales

Eine ausgezeichnete Mischung aus brasiliani- schem Arabica-Kaffee und „Conillon“ – einer gewaschenen Robusta-Variante –, die einen Espresso mit intensivem Profil und

Unsere aktuellen Angebote finden Sie auch unter www.mein-markant.de Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen • Solange der Vorrat reicht • Irrtümer vorbehalten kernarm..

10:15 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Dietenheim mit Pfarrer Thomas Breitkreuz. In diesem Gottesdienst erinnern wir uns an alle Gemeindeglieder, die im vergangenen