• Keine Ergebnisse gefunden

Ein grosser Schritt in die richtige Richtung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein grosser Schritt in die richtige Richtung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

34 Die Volkswirtschaft  7 / 2015

DER STANDPUNKT

Für viele Mitgliedfirmen des Dachverbands der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem ge- hört die Bewerbung um öffentliche Aufträge zum täglichen Geschäft. Sie offerieren schweizweit bei Ausschreibungen von Spitalausrüstungen, Rollmaterial des öffentlichen Ver- kehrs, Flughafeninfrastruktur, Energieerzeugungsanlagen und vielem mehr. Nebst der Anpassung der Vorlagen an das revidierte WTO-Abkommen begrüsst die Industrie deshalb, dass das Beschaffungsrecht von Bund und Kantonen ange- glichen werden soll. Damit wird eine langjährige Forderung der Industrie zu einem wesentlichen Teil aufgenommen.

Diese Angleichung schafft mehr Rechtssicherheit und re- duziert für die Anbieter Kosten sowie Zeitaufwand. Dies dürfte die Unternehmen motivieren, künftig vermehrt an Beschaffungsverfahren ausserhalb ihres Ursprungskan- tons teilzunehmen. Die Kantone erhalten dadurch mehr Angebote, was letztlich den Wettbewerb fördert. Leider hat die Schweiz bisher den Mut nicht aufgebracht, das Beschaf- fungsrecht komplett zu vereinheitlichen.

Möglichst wenig freihändige Beschaffungen

Die Missstände im Informatikprojekt «Insieme» der Eid- genössischen Steuerverwaltung zeigen deutlich: Es dürfen zugunsten der öffentlichen Hand nicht nur kompetitive  – durch den harten Wettbewerb zwischen den Anbietern bestimmte – Konditionen eine Rolle spielen. Auch Transpa- renz, Gleichbehandlung und Fairness zugunsten der anbie- tenden Unternehmen sollten unabdingbare Voraussetzun- gen für Beschaffungsvorhaben darstellen.

Swissmem bedauert insbesondere, dass in der Vorlage die Lehren aus «Insieme» nicht gezogen worden sind: So ist der Katalog der Ausnahmen besonders lang, bei welchen

eine freihändige Vergabe auch über dem Schwellenwert stattfinden kann. Ins Auge stechen die Folgebeschaffungen1, welche Tür und Tor für die Umgehung der grund- sätzlichen Ausschreibungspflicht öffnen können. Swissmem plädiert deshalb da- für, dass öffentliche Ausschreibungen möglichst ausnahmslos angewendet wer- den. Die genannten Ausnahmen müssen dringend gekürzt und an einschränken- de Voraussetzungen geknüpft werden.

Auch die zwingende Veröffentlichung der Schlussrechnung der Beschaffung könnte als Kontrollelement dienen.

Der Entwurf trägt zudem der Beschaffung von komplexen technischen Systemen und Produkten zu wenig Rechnung. Zwar werden die Verfahren durch Instrumente, wie etwa Verhandlungen über Leistungen oder Varianten, flexibilisiert. Weil diese Instrumente aber als Kann-Vorschriften ausgestaltet sind beziehungsweise durch die Beschaffungsstellen ausgeschlossen werden kön- nen, dürften sie in der Praxis kaum an Bedeutung gewin- nen. Für die Beschaffung von komplexen Techniksystemen wäre es daher zweckmässig, wie in der EU den sogenannten Dialog als eigenständiges Verfahren einzuführen, welches grundsätzlich kostenpflichtig ist.

Begegnung «auf Augenhöhe» nötig

In Zusammenhang mit dem Beschaffungswesen wird zu Recht der Wettbewerb unter den Anbietern betont. In Ver- gessenheit gerät jeweils, dass ein fairer Wettbewerb auch die Begegnung von Beschaffungsstellen und Anbietern «auf Augenhöhe» voraussetzt. Dies ist aber bei einem sogenann- ten Nachfragemonopol nicht der Fall: Die Anbieter sind in solchen Situationen von einem Abnehmer abhängig, weil sie nicht auf andere Kunden ausweichen können.

Die Nachfragemacht der öffentlichen Hand zeigt sich vor allem in erzwungenen und unangemessenen Einkaufsbe- dingungen. Die anbietenden Unternehmen sind oft mit der Situation konfrontiert, dass Beschaffungsverträge nur in sehr geringem Masse verhandelt werden können – wenn überhaupt. Eine mögliche Lösung sehen wir in einer grund- sätzlichen und gesetzlich festgehaltenen Verhandelbarkeit vorgeschlagener Geschäftsbedingungen, wie dies in einem Markt mit funktionierendem Nachfragewettbewerb üblich ist.

Peter Dietrich

Direktor des Branchenverbands der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem.

Swissmem beurteilt den Vorschlag für eine Totalrevision des Bundesgesetzes sowie der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen insgesamt als positiv.

Dies gilt vor allem für die beabsichtigte Angleichung des Beschaffungsrechts von Bund und Kantonen. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial.

Ein grosser Schritt

in die richtige Richtung

1 Art. 23 Abs. 2 lit. 3 VE-BöB.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 4: Abhängigkeit von Preisen und Deckungsbeiträgen von der Ange- botsstruktur: Im fossil-nuklearen System definiert insbesondere die Variabilität der Nachfrage die Position

Die Ein- bindung in den europäischen Strommarkt kann dazu füh- ren, dass selektive Stützmassnahmen notwendig sind, wenn unsere Eigenversorgung mit Strom auf einem hohen Niveau

Insgesamt verfügt der Kanton Tessin heu- te dank dem erwähnten Observatorium für Wirtschaftspolitik und dem Observatorium für Tourismus, das von der Regionalpolitik

Es wird geltend gemacht, dass die Arbeitszeit effizienter genutzt werden kann und die Vereinbarkeit von Familie. und

Dieses grosse Potenzial wollen die Kantone mit Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen.. Steuerabzüge für die familien- ergänzende Kinderbetreuung

2010 lässt sich eine gegenläufige Entwick- lung beobachten: Beim Rückgang der Quote auf Bundesebene um 0,2 Prozentpunkte dürften Nachwirkungen der Krise ausschlag- gebend sein;

Die von vielen Regierungen beschlosse- nen Konsolidierungsprogramme müssen an- gesichts der hohen Schuldenstände deshalb nicht zwingend rezessiv wirken. Vorausset-

Die Risikogewichtung wurde mit Basel III zwar neu definiert, aber sie bleibt eine Achillesferse, da sie sich weiter- hin auf die Risikogutachten von Rating-Agenturen abstützt, die