• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 2 6. Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 2 6. Tutorium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 2 6. Tutorium

Quaternionen

Prof. Dr. A. Kollross Fachbereich Mathematik

K. Schwieger, T. Felber 18. Mai 2010

Aufgabe 1: Quaternionen

Sei inM2(C)die folgende Teilmenge gegeben:

H:={

a −¯b b a¯

|a,b∈C}.

Überlegen Sie sich, dassHein vierdimensionaler Teilraum des achtdimensionalenreellenVektorraums M2(C)ist und dassHbezüglich der Addition und Multiplikation von Matrizen alle Körperaxiome mit Ausnahme der Kommutativität der Multiplikation erfüllt.

Hinweis: Die Kommutativität der Addition, sowie die Assoziativgesetze und das Distributivgesetz folgen bereits aus den entsprechenden Eigenschaften der Matrizenmultiplikation.

Aufgabe 2: Identifizierung mitR4

Überlegen Sie sich, dass man jedes Quaternionq∈Hauch eindeutig in der Form α·1+βi+γj+δk

mitα,β,γ,δ∈Rund1,i,j,k∈Hschreiben kann. Bestimmen Sie dazu geeignete Elemente1,i,j,k∈H, so dass i, j und k gemäß den Hamilton-Regeln multipliziert werden:i2=j2=k2=−1undi j=−ji=k,jk=−k j=i,ki=−ik= j. Quaternionale Konjugation

Zu jedem Quaternion

q=α·1+βi+γj+δk ist das konjugierte Quaternion definiert durch

¯

q=α·1−βiγjδk.

Fürq∈Hdefinieren wir den Realteil

Re(q) =1 2(qq) und den Imaginärteil

Im(q) =1 2(q−¯q).

Insbesondere heißt qreell, fallsqq, undrein imaginär, fallsq=−¯q.

Aufgabe 3: Eigenschaften der quaternionalen Konjugation

Zeigen Sie, dass die quaternionale Konjugation folgende Eigenschaften hat:

(i) (¯q) =q (ii) q+pqp (iii) q·pp·¯q

(iv) q·¯q=α2+β2+γ2+δ2

1

(2)

Aufgabe 4: Skalarprodukt

Rechnen Sie nach, dass durch Re(p¯q) =:p,q〉ein Skalarprodukt definiert wird.

Aufgabe 5: Multiplikation

Zeigen Sie, dass die Rechts- und Linksmultiplikation

Rq:H→H, x7→xq Lq:H→H, x7→q x mit einem QuaternionR-lineare Abbildungen sind.

Zeigen Sie außerdem: Falls||q||=1gilt, sindRqund Lqorthogonale Abbildungen.

Aufgabe 6: Orthogonale Abbildung Zeigen Sie: Für jedesq∈H\ {0}ist durch

x7→LqRq−1(x) =q xq−1=:Aq(x) eine orthogonale Abbildung Im(H)→Im(H)gegeben.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

d) Wir müssen zeigen, dass das Element g.x nicht von der Wahl des Repräsentanten g von [g] abhängt. Die Zahl n ist dabei die Anzahl der verschiedenen Äquivalenzklassen. Weiter haben

Dies ist nur eine Lösungsskizze. Wenn Sie Fragen zu den Aufgaben haben, kommen Sie bitte in die angebotenen Sprech- stunden... Aufgabe 1 Äquivalenz

Anschaulich klar, da durch die Matrix die Rotation gegen den Uhrzeigersinn mit dem Winkel t beschrieben wird. Mathematisch: Nachrechnen, dass || Ax || 2 = || x

Durch Nachrechnen zeigt man, dass der Realteil von q xq −1 null ist, das heißt q xq −1 ist rein

Jede natürliche Zahl lässt sich in Primfaktoren zerlegen. Die Einheitsquaternionen sind also

Finden Sie eine Orthonormalbasis

durch ein Grenzwertargument oder über die Eindeutigkeit der Matrix einer quadra- tischen Form (siehe Aufgabe 1) zu

Wir wollen uns in diesem Tutorium mit dem Lösen einfacher Differentialgleichungen befassen.. Wir schränken uns dabei