• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-5-2017-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-5-2017-Patientenorientierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25 PATIENTENORIENTIERUNG

K VB FORUM 5/2017

D

as CRPS äußert sich unter anderem durch starke und länger anhaltende Schmer- zen – zumeist in Händen, Füßen oder mehreren Gliedmaßen, viel- fach verbunden mit einer deutli- chen Bewegungs- und Funktions- einschränkung. Die Häufigkeit der Erkrankung ist unbekannt. Schät- zungen in Deutschland gehen von mindestens 10.000 bis 40.000 Fällen aus. Frauen sind eher be- troffen als Männer. Auch Kinder können erkranken. Kennzeichnend für Morbus Sudeck sind trophische Weichteil- und Knochenverände- rungen sowie Störungen der Vaso- motorik und Sudomotorik der be- troffenen Gliedmaßen. Im Endsta- dium kann die Erkrankung zum Funktionsverlust des betroffenen Körperteils durch Gelenkverstei- fung und Schrumpfung der Haut, Sehnen und Muskeln führen. Die Auslöser für CRPS sind bis heute nicht vollständig bekannt. Auf Grundlage einer noch nicht geklär- ten Reaktion feiner und feinster Nerven kommt es zu einer Entzün- dung im verletzten Extremitäten- abschnitt. Es treten Durchblutungs- störungen, Ödeme, Hautverände- rungen und schließlich auch Funk- tionsstörungen mit starken Schmer- zen auf.

Das Complex Regional Pain Syndrom (CRPS) ist eine Krankheit mit vielen Namen:

Morbus Sudeck, Sudecksche Krankheit, Algodysthrophie, Neurodystrophie, Sympatische Reflexdystrophie, komplexes regionales Schmerzsyndrom – hinter all diesen Bezeichnungen verbirgt sich ein Gesundheitsproblem, das der deut- sche Chirurg Paul Sudeck Anfang des 20. Jahrhunderts als Erster beschrieben hat und von dem auch Ergotherapeutin Alexandra Schmidt von der Landes- selbsthilfegruppe CRPS Miteinander Bayern e. V. i. G. seit 20 Jahren betroffen ist.

CRPS NETZWERK GEMEINSAM STARK

Unsere in Nürnberg ansässige CRPS-Regionalgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, Betroffene und deren Angehörige während der oft langwierigen und komplexen Erkran- kung zu beraten, zu unterstützen und nachhaltig zu betreuen. Da bei schnellstmöglicher Behandlung durchaus Heilungschancen beste- hen, sind wir stets darauf bedacht, sofortige Hilfe anzubieten. Den- noch ist zu bedenken, dass selbst bei zeitnaher CRPS-Diagnose in der Regel mit einer langen Therapie- odyssee von meist über einem Jahr zu rechnen ist.

Da Informationen über CRPS und deren Verlauf rar gesät sind und es auch nur wenige medizinische und therapeutische Ansprechpart- ner gibt, vermittelt das CRPS NETZ- WERK GEMEINSAM STARK Hinwei- se zu Spezialisten und informiert über alternative Therapiemöglich- keiten.

Wichtig ist uns, Ärzte und Behand- ler in unsere Tätigkeiten miteinzu- binden und sie auf die Wichtigkeit einer frühen Diagnose und Thera- pie aufmerksam zu machen. Hier- für bieten wir zahlreiche Informa- tionsmaterialien an. Darüber hin- aus organisieren wir Weiterbildungs- maßnahmen für Repräsentanten

und Patienten und unterstützen bei der Gründung von Landes- und Ortsverbänden. Außerdem beteili- gen wir uns an Erfolg versprechen- den Forschungsprojekten und ar- beiten eng mit internationalen CRPS-Organisationen und natio- nalen Selbsthilfedachorganisatio- nen zusammen. Es ist außerdem selbstverständlich für uns, bei Fachveranstaltungen und Sympo- sien zum Thema CRPS vertreten zu sein, um Patienten und Interes- sierte über den neuesten Stand der Forschung zu informieren. Hier- bei ist es uns ein besonderes An- liegen, Ärzte und Therapeuten für diese Krankheit zu sensibilisieren und ihnen jederzeit – insbesonde- re in Bayern – als Ansprechpart- ner zur Verfügung zu stehen.

Alexandra Schmidt (CRPS, Regionalgruppe Nürnberg)

So erreichen Sie uns

CRPS Bayern

Regionalgruppe Nürnberg Alexandra Schmidt (Leitung) Telefon 09 11 / 14 88 93 29

E-Mail alexandra.schmidt@crps-netzwerk.org Internet www.crps-nuernberg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deut- sche Träger dieser Stoff wechsel- störung, weist also eine Verände- rung eines Gens auf Chromosom 12 auf, da PKU aber autosomal-re- zessiv vererbt wird, können nur die

Die Selbsthilfegruppe „Deutsche GBS Initiative e. V.“ hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Betroffene und deren Angehörige bei der Bewältigung des Guillain-Barré

Hier können sich Betrof- fene und Angehörige zunächst über ADHS informieren und Selbsthilfe- gruppen vor Ort erfragen?. Außer- dem können sie eine telefonische Beratung in

Bisher lassen sich drei Krankheitsbilder klinisch und molekulargenetisch voneinan- der abgrenzen: die Neurofibroma- tose Typ 1 (Ursache Genverände- rung auf Chromosom 17), die

Eine frühe Diagnose der Duchenne Muskeldystrophie im Kindesalter ist wünschenswert, um den Umgang mit der Behinderung zu erleichtern, aber auch, um mögliche Therapien für das

Eine fundierte und professionelle Ethikberatung für den ambulanten und pflege- stationären Sektor hat sich der im November letzten Jahres gegründete Verein Ethiknetz Mainfranken

Aber auch Eisenmangel, Wesensveränderungen/Depressi- onen, Schlaflosigkeit, Gewichts- verlust, Kleinwuchs, verzögerte Pu- bertätsentwicklung, Osteoporose,

„ Orientierungsstörungen Auch ungeübte Personen können innerhalb einer Minute einen Schlag- anfall relativ sicher erkennen: Sie müssen nur beurteilen, ob ein Pa-.. Alle drei