• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-6-2017-Patientenorientierung-Zoeliakie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-6-2017-Patientenorientierung-Zoeliakie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PATIENTENORIENTIERUNG 30

K VB FORUM 6/2017

D

ie Zöliakie ist eine chroni- sche Erkrankung des Dünn- darms, von der in Deutsch- land über 800.000 Menschen be- troffen sind. Verursacht werden die Beschwerden durch das Kleber- eiweiß Gluten, das in Getreidesor- ten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste enthalten ist. Die Aufnahme von Gluten führt bei dieser Auto- immunerkrankung zu einer Entzün- dung des Dünndarms sowie einer Rückbildung der Dünndarmzotten.

Dadurch können Nährstoffe nicht in ausreichender Menge vom Darm aufgenommen werden. Die Folgen sind Mangelerscheinungen, die sich durch vielfältige Symptome bemerk- bar machen. Den Prototypen eines Zöliakieerkrankten gibt es nicht. Bei Zöliakie sind kaum zwei Fälle iden- tisch, weshalb die Zöliakie auch als

„Chamäleon unter den Krankheiten“

bezeichnet wird. Durchfall und Bauchschmerzen gelten als die Symptome. Aber auch Eisenmangel, Wesensveränderungen/Depressi- onen, Schlaflosigkeit, Gewichts- verlust, Kleinwuchs, verzögerte Pu- bertätsentwicklung, Osteoporose, Zahnschmelzdefekte, Unfruchtbar- keit, ständige Müdigkeit und/oder Verstopfung sind mögliche Anzei- chen einer unbehandelten Zöliakie.

Aufgrund der zahlreichen und unter- schiedlichen Symptome kann es Jah- re dauern, bis die Krankheit dia- gnostiziert wird.

Die Diagnose kann ausschließlich vom Facharzt anhand eines Blut-

Im August 2011 erhielt Melanie Baumann die Diagnose Zöliakie. Seitdem versucht sie, die Welt ein bisschen glutenfreier zu machen. Heute ist sie ehrenamtliche Kontaktperson der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e. V. (DZG). In KVB FORUM berichtet sie über ihr Engagement als Ansprechpartnerin zum Thema „Gluten- unverträglichkeit – Zöliakie und Glutensensitivität“ im Großraum Nürnberg.

LEBEN MIT ZÖLIAKIE

tests in Kombination mit einer Dünndarmbiopsie gestellt werden.

Hierbei werden mehrere Gewebe- proben aus dem Dünndarm ent- nommen und das Blut auf die Anti- körper gegen Gewebstransglutami- nase untersucht. Die Einstufung der Schleimhautveränderungen erfolgt gemäß der sogenannten Marsh-Kriterien. Diese beschrei- ben den Übergang der normal auf- gebauten Dünndarmschleimhaut (= Marsh 0) bis hin zur Zottenab- flachung (= Marsh 3c).

Als einzige Therapie gilt die strenge und lebenslange glutenfreie Ernäh- rung. Durch den Verzicht auf das Klebereiweiß regenerieren sich Darmzotten und Darmschleimhaut.

In den meisten Fällen tritt bereits wenige Wochen nach der Ernäh- rungsumstellung eine Besserung ein und die Krankheitssymptome verschwinden.

Zöliakie kann in jedem Alter auftre- ten. Zu den Risikogruppen gehören Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1), Rheumatoider Arthritis, autoimmunen Schilddrüsenerkran- kungen und Trisomie 21 (Down- Syndrom). Verwandte ersten und zweiten Grades sind häufiger betrof- fen als die Durchschnittsbevölke- rung. Nach Diagnosestellung bedarf es einer schnellen und genauen Patientenaufklärung. Hierfür ist die DZG erster Ansprechpartner für die Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ist eine Solidargemeinschaft, in der Zöliakie-

betroffene eine umfangreiche Un- terstützung im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit erhalten.

Die DZG bietet neben umfassendem Informationsmaterial auch den per- sönlichen Austausch mit Kontakt- personen und Zöliakieberatern.

Die Kontaktdaten können über www.dzg-online.de abgerufen wer- den. Inzwischen hat fast jeder PLZ- Bereich einen direkten Ansprech- partner vor Ort, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Darüber hinaus organisiert die DZG Veranstaltun- gen und Treffen, damit sich Betrof- fene mit Gleichgesinnten austau- schen können. Neudiagnostizierte erfahren, dass sie nicht allein sind.

Ärzte und medizinische Einrichtun- gen können direkt bei der DZG In- formationsmaterial anfordern und ihren Patienten zur Verfügung stel- len. Unter www.dzg-online.de fin- den sie in der Rubrik Medizin/für Ärzte alle wichtigen Fachinformati- onen auf einen Blick. Auch ihnen bietet die DZG spezielle Informati- onsveranstaltungen an.

Genauso wichtig wie ein guter Arzt ist eine gute Ernährungsberatung, die auf das Thema Zöliakie und Glutenunverträglichkeiten ausge- richtet ist. Entsprechende Kontak- te und Ernährungshinweise finden Sie unter www.dzg-online.de.

Melanie Baumann, ehrenamtliche DZG-Kontaktperson

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier leitet Michael Stahn das Team Patientenorientierung und erzählt uns im Interview, wie die KVB sich bei der Entwicklung entsprechender Projekte landes- und bundesweit für

Bisher lassen sich drei Krankheitsbilder klinisch und molekulargenetisch voneinan- der abgrenzen: die Neurofibroma- tose Typ 1 (Ursache Genverände- rung auf Chromosom 17), die

Eine frühe Diagnose der Duchenne Muskeldystrophie im Kindesalter ist wünschenswert, um den Umgang mit der Behinderung zu erleichtern, aber auch, um mögliche Therapien für das

Be- sonders deutlich lässt sich dies bei Menschen mit einer ausge- prägten chronischen Depression erkennen.” Eine nicht behandelte Depression könne für Patienten letztendlich

Jahrhunderts als Erster beschrieben hat und von dem auch Ergotherapeutin Alexandra Schmidt von der Landes- selbsthilfegruppe CRPS Miteinander Bayern e. V. i. G.. seit 20

Eine fundierte und professionelle Ethikberatung für den ambulanten und pflege- stationären Sektor hat sich der im November letzten Jahres gegründete Verein Ethiknetz Mainfranken

„ Orientierungsstörungen Auch ungeübte Personen können innerhalb einer Minute einen Schlag- anfall relativ sicher erkennen: Sie müssen nur beurteilen, ob ein Pa-.. Alle drei

Dass die Zulassung eines Biosimilars anspruchsvoll ist, zeigt sich unter anderem darin, dass längst nicht alle zur Zulassung ein- gereichten Produkte diese auch erhalten haben..