• Keine Ergebnisse gefunden

23. Jahrgang Donnerstag, 12. April 2018 Kalenderwoche 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23. Jahrgang Donnerstag, 12. April 2018 Kalenderwoche 15"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

23. Jahrgang Donnerstag, 12. April 2018 Kalenderwoche 15

Friedrichsdorf

(fw). Der Name Sommerakademie ist mittlerweile jedem ein Begriff, ist sie doch fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Friedrichsdorf. Bereits zum 16.

Mal sind Interessierte eingeladen, in der letzten Woche der hessischen Sommerferien vom 30. Juli bis 3. August kreativ tätig zu werden und den eigenen Horizont zu erweitern.

Dann wird in der Philipp-Reis-Schule wieder gehämmert und gefeilt, getanzt und musiziert, es werden Bilder geritzt, Songs geschrieben, es wird an Büchern gewerkelt und gesungen.

Naht der Sommer, naht auch die Sommeraka- demie. Nach einem Jahr Pause ist dort die Holzwerkstatt wieder vertreten. Für die Lei- tung konnte die Holzbildhauerin und Tischle- rin Ortrud Sturm aus Rödermark gewonnen werden. Aus einem Stück Holz gestalten die Teilnehmer Skulpturen nach ihren Vorstellun- gen. Da von Hand gearbeitet wird, ist dies eine durchaus schweißtreibende Angelegen- heit und setzt eine gute Kondition voraus. An- dere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mit der Kunstwerkstatt Künstlerbuch, Blatt für Blatt unter der Leitung von Uta Schneider, erweitert sich das Spektrum der bildenden Kunstwerkstätten. Aus einem über 20-jähri- gen Erfahrungsschatz an Lehrtätigkeit, zum Teil auch international, schöpft die in Offen- bach lebende Künstlerin. Eine Collage, eine schnelle Skizze oder ein kurzer Text, Fotos in Farbe oder schwarz-weiß, als Original oder in Kopie füllen den Buchraum und lassen eine Geschichte entstehen. Bei allen Schritten und der wichtigen Dramaturgie steht Uta Schnei- der mit Rat und Tat zur Seite. Der Kurs ist eine Einladung, sich im Wechselspiel zwi- schen Improvisation und Konzept zu üben und bietet Raum fürs Experimentieren. Am Ende steht eine ganz eigene Geschichte aus den unterschiedlichsten Elementen, die für die Teilnehmer wichtig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Steinwerkstatt für Hobbybildhauer

Wieder mit dabei ist die Kunstwerkstatt Ra- dierung. Der Friedrichsdorfer Künstler Eck- hard Gehrmann hat erneut die Leitung dieses Kurses übernommen und zeigt die unter- schiedlichen Arten der Radiertechnik. Die Kaltnadeltechnik wird dabei ebenso ange- wandt wie die Ätzradierung, Aquatinta, die Aussprengtechnik und Vernis Mou. Vorkennt- nisse sind nicht erforderlich. Bereits erarbei- tete Bildvorlagen oder Motive können gerne mitgebracht werden.

Die Steinwerkstatt unter der Leitung von Si- mon Vogt bereichert auch dies Jahr die Som- merakademie. Der in Frankfurt lebende frei-

schaffende Bildhauer vermittelt in seiner Werkstatt die Ausarbeitung einer Skulptur aus Tuff, Sandstein oder einem leicht zu bearbei- tenden Kalkstein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber natürlich Ausdauer, denn es wird von Hand gearbeitet.

Die Friedrichsdorfer Cellistin Mercedes van Gunsteren, der Friedrichsdorfer Pianist Lars Keitel und der in den Niederlanden lebende Pianist Thomas Herrmann leiten gemeinsam mit Nina Steinbronn (Querflöte) die Werkstatt

„Kammermusik und Klavier“. Sie schulen fortgeschrittene Pianisten, Streicher und Blä- ser im gemeinsamen Musizieren und das wichtige einander Zuhören.

Wo man singt, da lass dich nieder

Für den Schwerpunkt Gesang zeichnet erneut Gabriele Zimmermann als Leiterin verant- wortlich. Der Kurs bietet die Möglichkeit der

intensiven Erarbeitung von Gesangsstücken gemeinsam mit einem Pianisten und in Kam- mermusikformationen. Sänger mit eigenem Pianisten können als Duo teilnehmen. Der Anmeldeschluss für die Musikwerkstätten Kammermusik und Klavier ist der 23. April, für Gesang der 11. Mai.

Neu! Swingtanz und Charlston

Tolle Ergebnisse erzielte im letzten Jahr die Musikwerkstatt Songwriting. Die Teilnehmer haben dabei eigene Werke kreiert, aber auch gemeinsame Songs geschrieben, die bei der Abschlussveranstaltung zur Aufführung ka- men. Angespornt von dem Erfolg ist die Mu- sikwerkstatt Songwriting erneut dabei. Songs kreieren, die von ihrer Ausdrucksstärke und Qualität überzeugen und Menschen bewegen.

Der Friedrichsdorfer Musiker Arne Kopfer- mann begleitet den spannenden Prozess von der ersten, kleinen Idee bis zum fertigen Lied.

Dabei setzen sich die Teilnehmer mit den Grundthemen wie Melodieführung, Metrik, Unterschiede deutscher und englischer Sprachkultur, Wiedererkennungswert, Origi- nalität und ähnliches auseinander. Der Kurs richtet sich an Freizeitmusiker. Vorkenntnisse im Songwriting sind hilfreich, aber keine Vo- raussetzung.

Neu ist in diesem Jahr die Tanzwerkstatt mit Schwerpunkt Swingtanz und Charleston. In der kompakten Woche vermittelt Lena Xander (Fortsetzung auf Seite 3)

16. Sommerakademie – gemeinsam kreativ

In diesem Jahr ist die Holzwerkstatt wieder im Programm der Sommerakademie. Die Ästhetik dieser Situation während des Schaffensprozesses spricht für sich. Foto: Stadt Friedrichsdorf

Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72-9 30 63, www.huhn-badstudio.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio

Kreativität trifft Zuverlässigkeit

Wir planen

& bauen Ihr neues Traumbad!

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

Daybed

Sonneninsel, mit Aluminiumrahmen, Kissen aus wasserabweisendem Polyester, 200 x 182 x 161 cm

999.

Stück

00

1199.

00

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

ENDLICH BEGINNT DIE GARTENSAISON!

C a r s t e n N ö t h e

Ihr erfolgreicher Immobilienmakler mit fast 20 Jahren Berufserfahrung!

Kompetenz + Diskretion + Erfahrung + Engagement + Zuverlässigkeit

=

Erfolg!!!

Schenken auch SIE mir Ihr Vertrauen!

Garantiert kein Besichtigungstourismus!

Alles kommt aus einer Hand!

Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de

KORREKTURABZUG

Ausgabe Datum HW OW KB KÖ Kelk. Bemerkungen 46 16. 11. 2017 x x x x Titel

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Der neue T-Roc bei uns

ab € 18.250,–

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg IHR IMMOBILIENBÜRO

AM EUROPAKREISEL

Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72-9 30 63, www.huhn-badstudio.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio

Kreativität trifft Zuverlässigkeit

Wir planen

& bauen Ihr neues Traumbad!

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

Daybed

Sonneninsel, mit Aluminiumrahmen, Kissen aus wasserabweisendem Polyester, 200 x 182 x 161 cm

999.

Stück

00

1199.

00

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

ENDLICH BEGINNT DIE GARTENSAISON!

C a r s t e n N ö t h e

Ihr erfolgreicher Immobilienmakler mit fast 20 Jahren Berufserfahrung!

Kompetenz + Diskretion + Erfahrung + Engagement + Zuverlässigkeit

=

Erfolg!!!

Schenken auch SIE mir Ihr Vertrauen!

Garantiert kein Besichtigungstourismus!

Alles kommt aus einer Hand!

Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de

KORREKTURABZUG

Ausgabe Datum HW OW KB KÖ Kelk. Bemerkungen 46 16. 11. 2017 x x x x Titel

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Der neue T-Roc bei uns

ab € 18.250,–

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg IHR IMMOBILIENBÜRO

AM EUROPAKREISEL

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 12. April

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Tel. 06171-21919 Freitag, 13. April

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Samstag, 14. April

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Sonntag, 15. April

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Montag, 16. April

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Dienstag, 17. April

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Mittwoch, 18. April

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Donnerstag, 19. April

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Freitag, 20. April

Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Samstag, 21. April

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Sonntag, 22. April

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227

Ausstellungen

„Fenster ins Freie“ – Werke von Tatiana Tarabrina, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Beginn von Veranstaltun- gen, sowie samstags und sonntags 11 – 14 Uhr (13.

bis 29. April)

„Drake Ramru“– Gemälde von Eckhard Gehrmann, Keramik von Urmar Herrmann, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwald- weg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11- 18 Uhr (14. April bis 13. Mai)

„Innere Landschaften“ – Werke von Martin Kam- mer, Rathaus Bad Homburg (bis Anfang Mai) Alfred Haberpointner“, Galerie Scheffel, Ferdi- nandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 28. April)

„Bilder zum Mithören“ – Werke von Waltraut Bartl, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 16. April )

„Modell Landschaft Fotografie“ – von Thomas Wrede, Altana-Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15/Eingang Dorotheenstraße, geöffnet diens- tags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 5. Juni)

„Laura Ford – Double Agent“ – Jakobshallen der Galerie Scheffel, Dorotheenstraße 5 (bis 14. April)

„Modellwechsel: Sammlung Richard Berger“, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet: mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12- 18 Uhr (bis 19. August)

„101 Jahre BMW“, Central-Garage, Niederstedter Weg, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende des Jahres)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr; Sonderführungen dienstags 14 Uhr (bis 25. Juni

Historische Tasteninstrumente aus dem 18. Jahr- hundert, Museum im Gotischen Haus, Tannenwald- weg 102, Öffnungszeiten s.o. (bis 31. Mai)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien) mit der Sonderausstellung „Künstler sehen Gonzenheim“

– Werke von Bianca Scheich und Jutta Gehm, Ver- anstalter: Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim

„Unter Pflaster, Putz und Dielenbrettern verbor- gen …”, Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9, jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet von 15-17 Uhr

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 12. April

Vortrag „High, small und Move Talk“, Unternehme- rinnen-Netzwerk, Stadtteil- und Familienzentrum Mitte, Dietigheimer Straße 24, dritter Stock, 19.30 Uhr

Konzert mit „Boogielicious“, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 13. April

Vernissage „Fenster ins Freie“ – Werke von Tatiana Tarabrina, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19 Uhr

Vortrag zum bienenfreundlichen Gärtnern, Garten- bauverein Bad Homburg, Vereinshaus der Anlage

„Königsteiner Straße“, 19 Uhr

Orchesterkonzert mit Vanessa Porter (Schlagzeug) und dem Württembergischen Kammerorchester Heil- bronn, Reihe „Schlosskonzerte“, Dirigent: Philipp Pointer, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Theater-Lesung „Gut gegen Nordwind“ mit Micha- el Scheibel, Louisen Arkaden, 20 Uhr

Eröffnungsfest „Drake Ramru“– Gemälde von Eck- hard Gehrmann, Keramik von Urmar Herrmann, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Harfenmusik on Elisabeth Hess, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Speicherbeats mit Vona Bunt, Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof, 21 Uhr

„Back to Soul“ mit Leah Jones, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 21 Uhr

Samstag, 14. April

Orgelmatinee, Schlosskirche, 11.30 Uhr

Konzert „Wie vom Traum verführt“, Evangelisches Gemeindezentrum, Holzweg 36, 14 Uhr

Orgelkonzert für Kinder „Die Kirschin Elfriede“, Gedächtniskirche Weberstraße, 16 Uhr

Konzert mit „Andrea Schroeder“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Die Super-Vereins-Show „Bembel und Gretel“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 15. April

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9.30 Uhr Konzert „A Gospel Mass“ mit Chor „PraiSing“, Er- löserkirche Dorotheenstraße 10 Uhr

Saisoneröffnung „101 Jahre BMW“, Central-Gara- ge, Niederstedter Weg, 11-17 Uhr

Führung durch den Gustavsgarten mit Elzbieta Dy- boswska, Reihe „GartenRheinMain“, Treffpunkt:

Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36, 15 Uhr

Frühlingskonzert „Wien, Wien, nur du allein…” mit Sopranistin und Moderatorin Melanie Gobbo, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 16 Uhr Kino „Shape Of Water – Das Flüstern des Wassers“, Kurhaus, 17 Uhr

Die Dschungel-Show „Ramba Zamba“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Montag, 16. April

Vortrag „Digitaler Familienalltag“ mit Beate Krem- ser, Veranstalter: Jugendbildungswerk, Kurhaus, 19 Uhr

Dienstag, 17. April

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Vernissage „Hier uns Dort – Schneisen und Orte – heute und einst“ 4– Malerei, Zeichnung, Holzschnitt und Video von Klaus Tinkel, Stadtbibliothek, Doro- theenstraße 24, 19 Uhr

Filmvorführung „Yunnan – die schöne, unbekannte Provinz Chinas“, Veranstalter: „Verein zur Förde- rung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang“, Raum E1 in der Volkshochschule, Elisabe- thenstraße 48, 19.30 Uhr

Musicalaufführung „Hair“ mit der „Broadway Mu- sical Company New York”, Kurhaus, 20 Uhr

Mittwoch, 18. April

Konzertpodium „Rosenau-Trio”, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr Lesung „More Letters of Note – live“ mit Anke En- gelke und Devid Striesow, Reihe: Poesiefestival, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 19. April

Orgelkonzert für Kinder „Die Kirschin Elfriede“, Gedächtniskirche Weberstraße, 15 Uhr

Lesung „Der Literaturexpress“ mit Lasha Bugadze, Förderverein Taunus-Tiflis, Vereinshaus Dornholz- hausen, Saalburgstraße 158, 18.30 Uhr

Vortrag „Zeigt her Eure Schuhe, zeigt her Eure Füß…“ mit Korona Gallen, Kneipp-Verein, Kurhaus, 19 Uhr

Konzert „Eros und Seele“ mit Liederpoet Felix Leo- pold, Veranstalter: griechisch-deutsche Kulturverein Bad Homburg „Hellas“, Stadtbibliothek, Dorotheen- straße 24, 19.30 Uhr

Live-Musik mit „Brother Dege & the Brotherhood of Blues“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 20 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111 Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466

Freitag, 20. April

Konzert mit Oliver Kern, Reihe: „Bad Homburger Schlosskonzerte“, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Poetry Slam mit Jean Ricon, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19.30 Uhr

Samstag, 21. April

Kinderbasar „Mother’s Corner“, Veranstalter: Ame- rican International Women’s Club of the Taunus, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 11-13 Uhr 8. Garde- und Showtanzturnier, Freunde des Car- neval, Hochtaunushalle, Seifgrundstraße 1, ab 14.30 Uhr

Theaterstück für Kinder „Hans im Glück“, Museum im Gotischen Haus Tannnenwaldweg 102, 15 Euro Tanzturnier „Bad Homburg International“, Großer Preis von Europa in den Standardtänzen – Großer Preis der Spielbank Bad Homburg in den lateiname- rikanischen Tänzen, Kurhaus, 19.30 Uhr

Die Super-Vereins-Show „Bembel und Gretel“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Chorkonzert „Himmel und Hölle“ mit dem Chor

„Voices Unlimited“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Rock- und Punkrock-Abend mit „Casual Friday“

„Paincake“ und „T.O.F.U“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20.30 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Das schweigende Klassenzimmer“

Freitag - Montag 20 Uhr

„Unsere Erde 2“

Samstag + Sonntag 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Die Verlegerin“

Dienstag 20 Uhr

Ausstellungen

„Kontraste“, Kunstkreis Friedrichsdorf, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 15. Oktober)

„Architektur und Natur“ – Werke der Fotogruppe des Kunstkreises, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenotten- straße 58, (15. April bis 16. Mai)

Freitag, 13. April

Live-Musik mit Patrick Steinbach und Michael

Diehl, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20,30 Uhr

Samstag, 14. April

Frühlingserwachen, Veranstalter: Aktives Fried- richsdorf, Houiller Platz, 12-18 Uhr

Konzert mit dem Duo „Sun Ruoqi“, Festsaal des Waldkrankenhaus, Emil-Sioli-Weg, 15 Uhr

Dozentenkonzert, Musikschule Friedrichsdorf, Aula, Bahnstraße 29, 17 Uhr

Konzert „Orgelmaus“ mit Dieter Wolfgang Weiß- bach, Empore der ev. Kirche, 17 Uhr

Sonntag, 15. April

Vernissage „Architektur und Natur“, Fotogruppe des Kunstkreises Friedrichsdorf, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55, 11 Uhr

Mittwoch, 18. April

Blutspende, Rotes Kreuz, Gemeinde Jesu Christi, Talstraße 12, 16.30-20.15 Uhr

Kabarett „Judas hätte sich erhängt“ mit dem Ersten Allgemeinen Babenhäuser Pfarrerkabarett, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Donnerstag, 19. April

Live-Musik mit „Colourshop“, Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, 20 Uhr

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Pop Noir im Kulturspeicher

Andrea Schroeder ist eine Ausnahmeerschei- nung unter den deutschen Sängerinnen. Kriti- ker und Fans vergleichen ihre Stimme mit der von Nico, ihre Musik mit der von Leonard Cohen, Tom Waits, Lou Reed oder Nick Cave.

Pop Noir, düstere Chansons und klangvoller Folkrock machen diese Musik aus, zu der Schroeders tiefe Altstimme so kongenial passt. Am Samstag, 14. April, ab 20 Uhr gas- tiert Andrea Schroeder mit ihrer Band im Kul- turspeicher des Bahnhofs Bad Homburg. Im Gespäck: ihr aktuelles, drittes Album „Void“.

Eintrittskarten sind bei der Tourist Info + Ser- vice im Kurhaus, Telefon 06172-178 3710, bei Frankfurt Ticket RheinMain unter www.

frankfurt-ticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Foto: T. Lang

(3)

Donnerstag, 12. April 2018 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 15 – Seite 3

(Fortsetzung von Seite 1)

von der Tanzschule Taktgefühl bewegungs- freudigen Menschen die große Vielfalt der Swingtänze. Gestartet wird mit dem Paartanz (West Coast Swing und Lindy Hop). Eine paarweise Anmeldung ist nicht notwendig, da viele Partnerwechsel gemacht werden. Einige Figuren des Solo-Charleston runden das Pro- gramm von Lena Xander ab. Diese Koopera- tion bindet die Sommerakademie noch mehr in das kulturelle Leben der Stadt ein.

Die Gebühr pro Werkstatt beträgt für Jugend- liche und Schüler 140 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 130 Euro), für Erwachsene 195 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 180 Euro). In der Gebühr sind Mittagessen und

Kaltgetränke enthalten. Materialkosten ent- stehen bei der Kunstwerkstatt Stein. Je nach Größe des gewählten Steins liegen diese zwi- schen 30 und 50 Euro.

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Werkstätten begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort mög- lich.

!

Ausführliche Informationen erhalten In- teressierte bei der Kulturstiftung Fried- richsdorf unter Telefon 06172-7311296 und -7311263 oder per E-Mail an kulturstif- tung@friedrichsdorf.de. Hier kann sich auch angemeldet werden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.kulturstif- tung-friedrichsdorf.de oder www.facebook.

com/kulturstiftung.friedrichsdorf.

16. Sommerakademie…

Im Rahmen des vielseitigen Angebots der Sommerakademie können auch detaillierte Radie-

rungen angefertigt werden. Foto: Stadt Friedrichsdorf

Dozentenkonzert

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 14. April, startet das Dozentenkonzert „Walking to New Orleans” – Der Bass und die W(i)ege des Jazz mit dem JJ-Jazz Trio, um 17 Uhr in der Aula der Musikschule Fried- richsdorf. „Do You Know What It Means To Miss New Orleans“ ist einer der Titel des JJ-Jazz Trios und eine Liebes- erklärung nicht nur an New Orleans/Louisiana („NO- LA“), sondern auch an den Jazz, dessen Wiege dort steht.

J Hatch, Michael Großmann und Jörg Mühlhaus spielen Stücke nicht nur mit Ursprung in „NOLA“, sondern auch Standards und Eigenkomposi- tionen. Der Eintritt ist frei.

Mehr Infos unter Telefon 06172–7769 oder per E-Mail an info@musikschule-fried- richsdorf.de oder im Internet unter www.musikschule- friedrichsdorf.de.

Evangelische Kirche sammelt für Bethel

Friedrichsdorf (fw). Am Dienstag, 17. April, veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde im Haus der lebendigen Steine, Obere Römer- hofstraße 4, von 8 bis 18 Uhr eine Kleidersamm- lung für Bethel. Abgegeben werden können: Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Hand- taschen, Plüschtiere und Federbetten gut ver- packt (Schuhe paarweise). Nicht in die Kleider- sammlung gehören: Lumpen, nasse, stark ver- schmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Ein- zelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.

TSG-Mitgliedertreffen

Friedrichsdorf (fw). Die TSG Friedrichsdorf lädt ihre Mitglieder für Samstag, 14. April, ab 16 Uhr in ihre Vereins-Sporthalle, Hugenot- tenstraße 58, zur Mitgliederversammlung ein.

Es steht die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung und die Erhöhung der Mit- gliedsbeiträge. Die vollständige Tagesord- nung kann in der Geschäftsstelle, in den Schaukästen des Vereins und unter www.

TSG-Friedrichsdorf.de eingesehen werden.

Ausfall Ampelanlage Homburger Landstraße

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 1. April, wurde die Ampelanlage auf der Homburger Landstraße/Kreuzung Friedrich-Ludwig-Jahn- Straße durch einen Verkehrsunfall beschädigt.

Deshalb ist die Ampelanlage ausgefallen. Es ist noch nicht abzusehen, wann die Ampelanlage wieder funktionsfähig sein wird. Bei Ausfall der Ampelanlage gilt die Verkehrsregelung durch die vorhandene Beschilderung. Seit Montag, 9. April, ist die Fußgängerführung an der Ampelanlage für den Fußgängerverkehr voll gesperrt. Dies bleibt bis zur Wiederherstel- lung der Ampelfunktion bestehen. Es wird da- rum gebeten, den Fußweg über die Taunusstra- ße zu nehmen. Eltern sollten ihre Kinder ent- sprechend über die geänderte, notwendige Fußgängerführung informieren.

Kurs „Business Knigge für Frauen“

Friedrichsdorf (fw). Am Mittwoch, 18. Ap- ril, findet im Rathaus von 18.30 bis ca. 21.30 Uhr ein Seminar mit dem Titel „Business Knigge für Frauen“ statt. Ein sicheres Auftre- ten und gute Umgangsformen gehören neben den fachlichen Fähigkeiten zu den wichtigs- ten Faktoren für den Erfolg im Berufsleben.

Wie allseits bekannt ist, entscheidet oft der erste Eindruck. Frauen müssen im beruflichen Alltag immer wieder feststellen, dass an das Verhalten von Frauen häufig andere Erwar- tungen gestellt werden, als an das ihrer männ- lichen Kollegen. In diesem interaktiven Semi- nar werden an verschiedenen Beispielen aus Alltagssituationen angemessenes Verhalten in heiklen Situationen überprüft. Wie sich bei

allen Gelegenheiten im beruflichen Alltag richtig präsentieren?

Die Referentin, Petra Schreiber (Karriere- und Persönlichkeitstrainerin), wird gemein- sam mit den Teilnehmerinnen unter anderem folgende Themen bearbeiten: Der erste Ein- druck und seine Wirkung. Kleidung, Dress- code und Körpersprache. Umgang mit Kolle- gen, Umgang mit Vorgesetzten. Meetings und Geschäftsessen. Die Kunst des „Smalltalks“.

Die Teilnahmekosten betragen 15 Euro. Inte- ressierte Frauen können sich bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Britta Heb- lich, unter der Telefonnummer 06172- 7311303 oder per E-Mail an frauenbeauftrag- te@friedrichsdorf.de anmelden.

Kabarett: Judas hätte sich erhängt

Friedrichsdorf (fw). „Judas hätte sich er- hängt“ heißt das aktuelle Programm des Ers- ten Allgemeinen Babenhäuser Pfarrer Kaba- retts, mit dem das Duo am Mittwoch, 18. Ap- ril, um 20 Uhr die Bühne des Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 22, entert. So ändern sich die Zeiten. Hieß es früher: „Üb‘ immer Treu und Redlichkeit bis an das kühle Grab, und weiche keinen Finger breit von Gottes Wegen ab“, so heißt es heute: „Take the mo- ney and run“. Und wenn jetzt gefragt wird:

„Warum lecken Hunde ihre Eier?“, kommen immer mehr Menschen zu der Erkenntnis:

„Weil sie es können!“. Warum bescheren Au- tokonzerne uns ein „Dieselgate“? Weil es geht! Es wird immer weniger danach gefragt, was etwa dem Sittengesetz entspricht, son-

dern danach, wie möglichst schnell möglichst viel zu kriegen ist und den anderen die qual- menden Auspuffrohre gezeigt werden kön- nen. Scham ist out und Gier ist geil. Darum fürchten heutzutage die Leute das Finanzamt mehr als die Leute früher die Inquisition. Wa- rum der moderne Mensch so ein Depp ist und trotzdem ganz prima über ihn gelacht werden kann, erfährt das Publikum an diesem Abend.

Karten sind für 19 Euro (ermäßigt 17 Euro) im Vorverkauf an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, erhältlich.

Restkarten gibt es an der Abendkasse. Weitere Informationen erteilt bei Heike Havenstein unter Telefon 06172 7311296 oder per E-Mail an stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder unter www.friedrichsdorf.de.

Gebraucht (Ver)Kauf

von privat an pr

14.04.2018Teilnahme istivat kostenlos

Fahrrad/E-Bike Privat Flohmarkt

Kaufen • Verkaufen • Wir vermitteln für Sie

Geben Sie Ihre Fahrräder/E-Bikes zwischen 8:00 – 8:45 Uhr bei uns ab und wir vermitteln diese in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos (ausgenommen 10% für externe Vermittler

bei Verkauf). Zwischen 14:00 Uhr – 14:30 Uhr können Sie dann Ihren Anteil abholen oder Ihr nicht verkauftes Fahrrad.

Schnäppchenmarkt mit Vorjahresmodellen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr Fahrrad Müller Team

Auf dem Gelände Fahrrad Müller • Zimmersmühlenweg 81 • 61440 Oberursel

Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail – 06171-8489 info@fahrrad-mueller.net

Einfach abgeben. Wir machen den Rest!

Do 12. April, 20 Uhr Boogielicious – Boogie Woogie und mehr!

Konzert Fr 13. April, 19 Uhr

Tatiana Tarabrina – „Fenster ins Freie“

Vernissage zur Ausstellung

So 15. April, 16 Uhr Frühlingskonzert –

„Wien, Wien, nur du allein...“

Konzert Mi 18. April, 19 Uhr

Rosenau Trio Konzertpodium

Do 19. April, 20 Uhr Brother Dege –

& The Brotherhood Of Blues Konzert

Jetzt Bettfedern reinigen lassen,

61348 Bad Homburg · Louisenstraße 98 · www.moebelmeiss.de MMV - Möbel Meiss Vertriebs GmbH

& Co.KG

Kopfkissenreinigung

80 x 80 cm Federbett

135 x 200 cm

zum Aktionspreis!

inkl. neuem Inlett

16.-

nur inkl. neuem Inlett

59.-

nur

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

(4)

Entertainment an zwei Flügeln

Es gibt kein Blut im Supermarkt

Friedrichsdorf (fw). Jeden Tag brauchen Menschen aufgrund von Krankheiten oder Unfällen Bluttransfusionen. Die dafür benö- tigten Präparate können nur aus Blutspenden gewonnen werden, eine künstliche Alternati- ve gibt es nicht. Mit jeder Blutspende gibt ein Mensch eine Heilungsmöglichkeit und rettet vielleicht sogar ein Leben. Blut ist kostbar und einzigartig, weil es nicht künst- lich hergestellt werden kann, weil es nicht im Supermarkt im Kühlregal zu finden ist und weil ohne das „flüssige Organ“ kein Mensch leben könnte. Die nächste Möglichkeit sei- nen Lebenssaft zur Versorgung von Kranken und Verletzen zu geben, bietet der DRK- Blutspendedienst am Mittwoch, 18. April, von 16.30 bis 20.15 Uhr im neuen Gemein- dehaus der Kirche Jesu Christi, Talstraße 12.

Der DRK-Blutspendedienst bittet auch den

Partner, einen Freund, Bekannten, Nachbarn oder Kollegen mit zu bringen und/oder einen Erstspender zu seinem ersten Lebensretter- einsatz zu begleiten. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertra- gen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärzt- liche Untersuchung. Die eigentliche Blut- spende dauert nur wenige Minuten. Mit An- meldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Le- ben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informatio- nen zur Blutspende sind unter der gebühren- freien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de zu finden.

Schützen bestätigen ihren Vorsitz

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag fand im Schützenhaus die jährliche Generalversamm- lung der Schützengesellschaft 1524 Seulberg statt, diesmal auch mit Neuwahlen des Vor- standes. Erster Schützenmeister bleibt Peter Dippel. Das Amt des zweiten Schützenmeis- ters wird automatisch Bürgermeister Horst Burghardt zuteil. Die weiteren Ämter wurden wie folgt besetzt: Dirk Schächer (Kassierer), Julian Krinke (Schriftführer), Sebastian Titze (Erster Schießmeister), Norbert Becker (Zweiter Schießmeister), Wilfried Titze

(Haus- und Standwart), Hans-Werner Keim- ling (Vermögensverwalter), Moritz Friedrich (Jugendschießmeister) und Christian Reichert (Pressewart). Als Beisitzer ebenfalls zum Vor- stand gehören Anke Dippel, Michaela Schä- cher, Reinhold Bingenheimer, Jens Markloff, Peter Reumann und Uwe Villioth.

Ein wichtiges Thema des neuen Vorstands wird die Zukunftsfähigkeit des Vereins sein.

Dazu gehört auch eine Strategie wie das Ver- einsleben gesteigert und noch interessanter gestaltet werden kann.

Acoustic Guitar Night bei Garniers

Am Freitag, 13. April, steht um 20.30 Uhr eine Acoustic Guitar Night auf dem Programm vom Garniers Keller, Hugenottenstraße 117. Das Duo Patrick Steinbach und Michael Diehl macht erstmals Station auf der Kleinkunstbühne. Michael Diehl aus Braunfels hat sich dem grooven- den und perkussiven Gitarrenspiel verschrieben. Inspiriert von den Größen der Szene wie Tom- my Emmanuel, Adam Rafferty und Tuck Andress, hat er einen eigenen kreativen Stil entwickelt, der mit seiner polyphonen Rhythmik zu begeistern weiß. Patrick Steinbach hat sich als Celtic Fingerstyle Gitarrist nicht zuletzt durch seine vielen Publikationen zur irischen Musik und als Stammautor des Fachmagazins Akustik Gitarre einen Namen gemacht. Mit gekonntem Gitar- renspiel und launigen Anekdoten lässt er vor allem die Musik des blinden Harfenspielers Tur- lough O’Carolan lebendig werden. Einen abwechslungsreichen Abend erleben die Liebhaber von guter, handgemachter Gitarrenmusik bei der Acoustic Guitar Night. Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 10 Euro) und können reserviert werden bei Garniers Keller unter Telefon 06172-72087 oder per E-Mail an garnierskeller@gmx.de reserviert werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.garniers-keller.de oder www.friedrichsdorf.de. Foto: Stephen Klement

Michael Schwarz führt jetzt den FSV 1953 Friedrichsdorf

Friedrichsdorf (gw). Beim Fußballsportver- ein 1953 Friedrichsdorf hat am Freitagabend eine neue Ära begonnen. Auf der Jahreshaupt- versammlung im Vereinsheim im Sportpark an der Edouard-Desor-Straße wurde Michael Schwarz zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Schwarz tritt damit die Nachfolge von Franz Baumann an, der am 2. Februar im Alter von 69 Jahren völlig unerwartet gestorben ist.

Mit Schwarz rückt der seitherige stellvertre- tende Vorsitzende an die Spitze des Vereins. In einer sehr emotionalen Gedenkminute ge- dachten die 33 anwesenden Mitglieder neben Ehrenmitglied Baumann auch Egon Kühnel, der nach mehr als 50-jähriger Mitgliedschaft beim FSV gestorben ist.

Dem neuen Vorstand gehören neben Schwarz noch stellvertretender Vorsitzender Moritz Wagner, Schriftführer Jürgen Nau und Kassie- rer Torsten Iba an, der für den aus gesundheit- lichen und beruflichen Gründen nicht mehr kandidierenden Gerd Rückel ins Führungs- Gremium gewählt wurde. Beisitzer sind Ingo Gangnus, Andreas Poths, Tobias Engländer und Jan Sichart. Die Kasse prüfen Hans-Jür- gen Herzog und Marco Fiedler.

Bestätigt wurden die Vorstände in den einzel- nen Abteilungen des FSV. Bei den Fußballern sind dies Vorsitzender Michael Schwarz, Mi- chael Böhnke, Patrick Schuhmann, Tobias Engländer, Jörg Ellmers, Florian Fuchs, Christoph Schneider und Christoph Schwar- zer. Im Bereich Jugendfußball Jürgen Keicher (Jugendleiter in der Nachfolge von Franz Baumann), Tim Mohr (stellvertretender Ju- gendleiter) und Jan Sichart. Er übernimmt ei- nen Vorstandssitz im neuen Jugendförderver- ein, der ab der Saison 2018/19 am Punktspiel- betrieb teilnimmt.

Die Fußball-Soma wird vom Stefan Zweifel (Abteilungsleiter) und Stellvertreter Jens Müller geführt und die Abteilung Damen- Gymnastik von Marie Göggel (Abteilungslei- terin) sowie Stellvertreterin Johanna Dieruff.

Die aktuelle Bilanz der Fußballabteilung ist ein Highlight in der nunmehr 65-jährigen Ge- schichte des FSV. 2017 konnten beide Herren- mannschaften den Aufstieg feiern, wobei die 1. Mannschaft nun in der Gruppenliga Frank- furt/West um Punkte spielt und die Reserve in der Kreisliga A Hochtaunus.

Im Nachwuchsbereich verfügen die Fried- richsdorfer mittlerweile über 15 Jugendtrai- ner, darunter in naher Zukunft drei lizenzierte Übungsleiter. Der FSV hat ein eigenes Ju- gendkonzept erarbeitet, das im Internet unter www.fsv-friedrichsdorf.de eingesehen wer- den kann. Durch den neuen Jugendförderver- ein Friedrichsdorf soll der Jugendfußball nach den Sommerferien nachhaltig zukunftsfähig gemacht werden.

Mit Sabrina Stange und Leon Ihle (beide zehn Jahre), Marco Drott (25 Jahre) sowie Christel Schneider (50 Jahre), die immer noch in der Damengymnastikgruppe des FSV aktiv ist, sind bei der Zusammenkunft vier langjährige Vereinsmitglieder geehrt worden.

Der von Vandalen mutwillig herbeigeführte Wasserschaden, der im Kabinentrakt des Ver- einsheims zu einem desolaten Zustand geführt hat, stand unter Punkt „Verschiedenes“ im Mittelpunkt langer Diskussionen.

Unverständnis herrscht vor allem darüber, dass seit drei Monaten die Sanierungsarbeiten komplett zum Erliegen gekommen sind, ohne dass die Vereine seitens der Stadtverwaltung über den Grund hierüber informiert wurden.

Einigkeit herrschte darüber, dass die aufge- stellten und öffentlich zugänglichen Dixi- Toiletten vor allem für die weiblichen Besu- cher eine Zumutung sind. Es mehren sich zu- dem die Beschwerden der gegnerischen Ver- eine und auch der Schiedsrichter darüber, dass man sich zum Teil im Clubhaus vor den anwe- senden Zuschauern umziehen und die Halb- zeitansprache durchführen muss.

Für Unmut sorgt ferner, dass die Fußballer zwar einen Umkleide- sowie einen Duschcon- tainer zur Verfügung gestellt bekommen ha- ben, diese aber in einer Entfernung von mehr als 50 Metern aufgestellt wurden. Bei den ak- tuellen Temperaturen ist der lange Weg von der Umkleide zur Dusche und zurück schlicht- weg unzumutbar.

Michael Schwarz ist neuer Vorsitzender des FSV Friedrichsdorf. Foto: gw

Die Queenz of Piano sind am Freitag, 20. April, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, zu Gast. Ihr Programm „Verspielt“ ist eine Mischung aus Barock, Klassik, Pop, Rock und Filmmusik. Die Queenz spielen feurig, leise, laut, fetzig, charmant und magisch. Die Saiten werden bei Gitarrenriffs mit Plektren bearbeitet, und der Flügel wird zum Percussion- instrument umfunktioniert. Vom Cembalo bis zur Bouzouki, vom chinesischen Gong bis zur groovenden Bassdrum, die Queenz entlocken den Flügeln ungeahnte Töne. Sie zeigen, wie neue Instrumente aus Konstruktionsfehlern entstanden und die Musikwelt revolutionierten.

Wie sich in Zeiten zunehmender Migration die deutsche Nationalhymne generalüberholen lie- ße. Wie Chopin schon damals Popsongs komponierte, die nur noch auf eine neue Melodie und Text gewartet haben. Wie Nirvana geklungen hätte, wenn Kurt Cobain ein Buddy von Johann Sebastian Bach gewesen wäre und was der Einfluss des Ragtimes aus Mozarts Türkischem Marsch macht. Karten sind für 19 Euro (ermäßigt 17 Euro) im Vorverkauf an der Informations- stelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Wei- tere Informationen erteilt Heike Havenstein unter Telefon 06172-7311296 oder per E-Mail an stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder unter www.friedrichsdorf.de. Foto: Det Kempke

(5)

Donnerstag, 12. April 2018 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 15 – Seite 5

Chopin und Liszt im Mittelpunkt

Bad Homburg (hw). Dem Verein „Künstler gegen Krebs“ ist es gelungen, die russisch-öster- reichische Pianistin Anastasia Huppmann für ein Konzert zu gewinnen. Sie wird bei ihrem Solo- abend am Sonntag, 22. April, um 19 Uhr im Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, besondere Klavierliteratur darbieten, unter ande- rem den virtuosen Mephisto-Walzer Nr. 1 von Franz Liszt. Die Schirmherrschaft für das Kon- zert übernimmt Bürgermeister Alexander Hetjes.

Franziska Vondru, die durch den Abend führt, erzählt interessante Details über zwei komponie- rende Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts, die lange im gleichen Zeitraum in Paris wirkten – Chopin und Liszt. Die beiden in Auftreten, Aus- sehen und Kompositionsstil so verschiedenen

Männer schätzten einander trotz mancher Miss- verständnisse, Eifersüchteleien oder unterschied- licher Ansichten über gesellschaftlich-moralische Aspekte. Der Verein „Künstler gegen Krebs“, seit vielen Jahren bekannt durch seine Adventskon- zerte in der Schlosskirche, spendet die Erlöse aus den Konzerten an Institutionen, die sich um an Krebs erkrankte Kinder kümmern, zum Beispiel an die Kinderkrebsstation „Peiper“ im Uniklini- kum Gießen, die „Horst Westenberger – Frank- furter Stiftung für Krebsforschung“ und an das Kinderhospiz „Bärenherz“ in Wiesbaden. Karten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus oder per E-Mail an friedrich.rissmann@kuenstler-ge- gen-krebs.de erhältlich. Die Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt zehn Euro.

Hilfen für Erwerbslose

Hochtaunus (how). Der Verein Erwerbslo- sentreff lädt ein zum nächsten Treffen für Dienstag, 17. April, von 16 bis 19 Uhr in das Pfarrheim Herz Jesu, Gartenfeldstraße 47, in Bad Homburg. Der Verein unterstützt kosten- los Hartz IV-Empfänger bei Problemen mit dem Landratsamt und begleitet sie zu Gesprä- chen mit den Fallmanagern.

Orgelkonzert für Kinder

Bad Homburg (hw). Mit der Geschichte von der „Kirschin Elfriede“ von Christiane Mi- chel-Ostertun lernen kleine und große Zuhörer die Orgel in ihrer Vielseitigkeit und Fas- zination kennen. Eingeladen sind Kinder ab fünf Jahren.

Die Erzählerin ist Mareike Kipper, an der Orgel musi- ziert Karin Giel. Es gibt zwei Aufführungen: am Samstag, 14. April, um 16 Uhr und am Donnerstag, 19. April, um 15 Uhr in der evangelischen Ge- dächtniskirche, Weberstraße.

Der Eintritt ist frei.

Homburger Gastronomie

Bad Homburg (hw). „Kul- tur rund um... – Geschichte und Geschichten der Hombur- ger Gastronomie“ heißt es am Sonntag, 22. April, im Gast- haus „Zum Wasserweibchen“, Am Mühlberg 57. Besucher können ab 17 Uhr die Ge- schichte der Homburger Gas- tronomie kennenlernen. An- meldung per E-Mail an info@

kulturrundum.de oder unter Telefon 0152-53190701.

Frauenfrühstück

Bad Homburg (hw). Am Freitag, 13. April, findet um 9.30 Uhr im Bonhoeffer- haus, Gluckensteinweg 150, das Frauenfrühstück des Stadtteil- und Familienzent- rums statt. Dieses Mal wird eine Schmuckwerkstatt an- geboten. Wer Lust hat, Schmuck zu gestalten ist eingeladen. Die Material- kosten betragen zwei bis fünf Euro pro Kette. Wer Wolle, Bänder, Knöpfe oder Perlen hat, kann diese mit- bringen. Infos unter Telefon 06172-2887184, E-Mail:

juksverein@t-online.de.

Kinderbasar im Bürgerhaus

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 21. April, findet im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, von 11 bis 13 Uhr der Mother’s Corner Basar (Kinderbasar) statt. Angebo- ten werden guterhaltene, vorsortierte Baby- und Kin- derbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Gesell- schaftsspiele, DVDs, Kin- dersitze und Zubehör rund ums Baby und Kind. Der Eintritt beträgt 50 Cent. Alle Eintrittsgelder fließen einem wohltätigen Zweck zu. Der Kinderbasar wird vom American International Women’s Club of the Taunus organisiert.

Während auf der Louisenstraße geschäftiges Treiben herrscht, überfallen vier Männer das Juweliergeschäft Scheurenbrand.

Mit Äxten und Pfefferspray:

Überfall auf Juweliergeschäft

Bad Homburg (hw). Zahlreiche Einkäufer sind am Dienstagvormittag bereits auf der Louisenstraße unterwegs, als vier unbekannte Täter das Juweliergeschäft Scheurenbrand überfallen und bei ihrem Raubzug mehrere hochwertige Uhren erbeuten. Gegen 10.20 Uhr betrat laut Polizei zunächst ein Mann als

„interessierter Kunde“ das Geschäft und ließ sich von einem der vier Mitarbeiter den Preis einer Uhr benennen. Als der Mitarbeiter die Vitrine öffnete, stieß der vermeintliche Kunde diesen zur Seite und attackierte ihn mit Pfef- ferspray. Darauf öffnete der Mann die Ein- gangstür und ließ weitere Täter in die Ge- schäftsräume. Mit Äxten zertrümmerten diese

mehrere Glasvitrinen, innerhalb derer sich weitere hochpreisige Uhren befanden. Nach weniger als zwei Minuten flüchteten die Täter über die Fußgängerzone in Richtung Kurhaus.

Zeugen beobachteten, dass drei der vier Täter, die alle graue Sportbekleidung trugen, zu Fuß weiter in Richtung Kurpark rannten. Der vier- te Täter hingegen stieg in einen unweit des Tatorts geparkten VW Passat mit polnischen Kennzeichen und fuhr in Richtung Kaiser- Friedrich-Promenade davon. Bei der Fahn- dung nach den vier Tätern, bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, gelang es Einsatzkräften der Polizei zunächst, einen 24-jährigen Mann aus Litauen im Wohngebiet

„Hardtwald“ festzunehmen. Darüber hinaus konnte später das Fluchtauto am Stadtrand ge- funden werden. Kurze Zeit danach nahm die Polizei einen 42-jährigen Mann, ebenfalls aus Litauen, fest.

Die vier zum Tatzeitpunkt im Geschäft anwe- senden Mitarbeiter wurden durch das ver- sprühte Pfefferspray leicht verletzt, konnten sich aber im Verlauf der Tat rechtzeitig in ei- nem benachbarten Geschäft in Sicherheit bringen. Hinsichtlich der Anzahl und des Wertes der bei dem Überfall gestohlenen Uh- ren gibt es derzeit noch keine Erkenntnisse.

Anrufe von Zeugen nimmt das Kommissariat für Raubdelikte der Kriminalpolizei unter Te- lefon 06172-1200 entgegen.

Mit Äxten zertrümmern die Täter die Glasvit- rinen und erbeuten zahlreiche teure Uhren.

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/6 30 40

Öffnungszeiten Montags – Samstags von 9 –19 Uhr

06172 - 2 20 20

10%Rabatt für die 1. Massage bei Neukun

den

Im Gunzocenter – 61352 Bad Homburg (U-Bahn Gonzenheim) www.fab-wetterau.de

Ihre Begleitung im Alltag

%HWUHXXQJ‡3ÀHJH‡+DXVZLUWVFKDIW

FAB gGmbH

für Frauen Arbeit Bildung Kontakt: 06031 693719-68 fabis@fab-wetterau.de zuverlässig t kompetent t qualifiziert

i S-Team

www.kaercher.de

'$67($0)ž5 6$8%(5.(,7

+RFKGUXFNUHLQLJHU

.3UHPLXP)XOO&RQWURO3OXV +RPH

N:$QVFKOXVVOHLVWXQJa9 OK)¸UGHUPHQJHPD[

EDU$UEHLWVGUXFN r&=XODXIWHPSHUDWXUPD[

0HKU]ZHFNVDXJHU :'3UHPLXP

$LU:DWW7DWV¦FKOLFKH6DXJOHLVWXQJ :(QHUJLHYHUEUDXFK

P$QVFKOXVVNDEHO PP1HQQZHLWH=XEHK¸U

(GHOVWDKOO%HK¦OWHUJU¸¡H0DWHULDO

$OIUHG.¦UFKHU9HUWULHEV*PE+

1LHGHUODVVXQJ

/DQJZLHVHQZHJD2EHUXUVHO 7HO)D[

˜IIQXQJV]HLWHQ0R)U8KU8KU 6DPVWDJ8KU8KU

Rundum-Sorglos-Service für Business und Privat

Bad Homburg · Telefon 928197 www.pioch-it.net

PIOCH-IT Service

Sehr günstiger Preis Volle Preisgarantie bis 31.12.2019

Flexible Vertragslaufzeit Umweltfreundlicher Strom

www.stadtwerke-oberursel.de

Jetzt wechseln und bis zu

200 Euro sichern.

1,2

SPAREN MACHT SPASS:

WEG MIT DEM TEUREN STROM!

15. Mai Bis wechseln!

1 Einmaliger Wechselbonus von 130 Euro (brutto) für Neukunden. Gilt bei Wechsel bis 15.05.2018, sonst 75 Euro Neukunden-Bonus.

2 Einmaliger Erstwechsler-Bonus von 70 Euro (brutto) für Kunden des Grundversorgers (Süwag Vertrieb AG & Co. KG), gültig bis 15.05.2018.

(6)

Die Songs von „Zydeco Annie & Swamp Cats“ erzählen von der Traurigkeit des Abschiedneh- mens, von purer Lebensfreude und von Sehnsüchten. Foto: Castle Concerts

Die vier Vollblutmusiker der Gruppe „Marco Marchi & The Mojo Workers“ treten am Freitag, 1. Juni, in der Schlosskirche auf. Foto: Castle Concerts

Spitzenbands swingen und jazzen in der Schlosskirche

Bad Homburg (hw). Die Kurstadt swingt und jazzt! Internationale Spitzenbands machen vom 26. Mai bis 3. Juni das historische Land- grafenschloss mit seiner barocken Kirche zum Treffpunkt für Fans des traditionellen Jazz.

Unter dem Motto „Swinging Castle“ wartet auf die Konzertbesucher eine unvergleichli- che Atmosphäre: Baroque meets Jazz.

Volker Northoff, Veranstalter der „Castle Con- certs“, lädt zum fünften Mal zu einem Jazz- Festival der Extraklasse ein. Das Eröffnungs- konzert am Sonntag, 27. Mai, um 18 Uhr be- streiten die fünf Musiker der Formation „Jazz Classics“ mit ihrem Bandleader, dem Trompe- ter Herbert Christ. Tags zuvor lädt der Klarinet- tist der Band, Reimer von Essen, zu einem Jazz-Café auf der Sonnenterrasse des direkt am Schloss gelegenen Café Eiding ein: Am Sams- tag, 26. Mai, begrüßt er zwischen 15 und 17 Uhr die Festivalbesucher und gibt auf der Kla- rinette Proben seines Könnens, begleitet von Dominik Dötsch am Keyboard. Seine legendäre

„Barrelhouse Jazzband“ präsentiert Reimer von Essen, künstlerischer Berater der „Swinging Castle“ und Träger des Hessischen Jazzpreises, zum Ende des Festivals in gewohnt lockerer Manier am Samstag, 2. Juni, ab 18 Uhr.

Pure Lebensfreude

Am Donnerstag, 31. Mai, sind um 19.30 Uhr

„Zydeco Annie & Swamp Cats“ zu Gast. Die Songs der temperamentvollen Akkordeonistin erzählen von der Traurigkeit des Abschied- nehmens, von purer Lebensfreude im Mardi Gras, von den Sehnsüchten der einsamen Bayous bis hin zum geselligen Beisammen- sein beim Fais Deaux Deaux.

Die vier Vollblutmusiker der Gruppe „Marco Marchi & The Mojo Workers“ treten am Frei- tag, 1. Juni, um 19.30 Uhr auf: Musik aus der Zeit, als Alkohol aus Teetassen getrunken wurde und Al Capone für den Nachschub sorgte. Charlie Chaplin hatte noch Löcher in den Schuhen, und der Hot Jazz bestimmte den Rhythmus. Die musikalischen Perlen des frü- hen Blues und Jazz wurden vom Mailänder Gitarristen Marco Marchi und seinen Mojo Workers behutsam abgestaubt und entfalten

wieder die ursprüngliche und packende Ener- gie der Musik von Robert Johnson, Big Bill Broonzy, Blind Blake und anderen Legenden der ersten World-Music: Blues und Jazz.

Nicht zu vergessen: Zweimal kommt die Ju- gend musikalisch zu Wort. Am Mittwoch, 30.

Mai, um 19.30 Uhr präsentieren „Die Hussi- ten“ ihre traditionelle, jährliche Jazzrevue in der Schlosskirche. Die Schüler-Bigband der Humboldtschule (HUS) und ihr Bandleader Alexander von Edlinger wurden 2012 Dritter beim Schulbigband-Wettbewerb des Hessi- schen Rundfunks und traten bereits mit der Jazzlegende Emil Mangelsdorff auf.

Jazz in Goethes Ruh

Zum Abschluss präsentiert das Festival am Sonntag, 3. Juni, vier Mitglieder des Landes- jugendjazzorchesters Hessen open Air beim

„Jazz im Park“. Die jungen Musiker bilden die „G.o.J. Band“ und spielen mit Saxofon, Gitarre, Bass und Schlagzeug von 16.30 bis 18 Uhr mitten im Schlosspark dort, wo früher Johann Wolfgang von Goethe flanierte: Im Rondell namens „Goethes Ruh“ können die Festivalbesucher bei einem Glas Sekt oder Wein swingende Rhythmen in herrlicher Parklandschaft genießen.

Gefördert werden die „Castle Concerts“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander Hetjes von den Firmen SimCorp und Feinkost Lautenschläger. Eintrittskarten kosten zwischen 12 und 48 Euro, beim Jazz- Café am 26. Mai und beim Jazz im Park am 3.

Juni gilt freier Eintritt.

Karten sind erhältlich bei Frankfurt Ticket unter www.frankfurtticket.de oder unter Telefon 069- 1340400 sowie bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-1783710, und bei Palm Tickets in den Louisen Arkaden, Telefon 06172- 921736. Bestellungen per E-Mail können an info@castle-concerts.org oder tourist-info-kur- haus@kuk.bad-homburg.de gesendet werden.

Ein Drittel Ermäßigung gibt es für Schüler und Studenten. Beim Kauf von Einzelkarten für mindestens drei verschiedene Konzerte wird pro Ticket eine Ermäßigung von vier Euro gewährt.

Diagnose Demenz

schockiert und macht hilflos

Hochtaunus (a.ber). Und plötzlich ist die Mutter ganz anders: Sie stellt die Scheuer- milch in den Kühlschrank, lässt Lebensmittel verschimmeln, erkennt beim Autofahren die rote Ampel nicht mehr und wird stur und ag- ressiv. Die Angehörigen sehen sich vor unge- ahnten Schwierigkeiten – Demenz ist die Di- agnose, die das Leben einer ganzen Familie komplett umkrempeln kann.

„Wer mit der Diagnose Demenz konfrontiert wird, erleidet erstmal einen Schock“, sagt die Bad Homburger Sozialdezernentin Lucia Le- walter-Schoor. Viel werde in den Familien ausgehalten, bevor die Angehörigen sich der Wahrheit stellen würden. Dabei sind sofortige Hilfesuche und Entlastung für die Angehöri- gen Demenzkranker entscheidend für die Si- tuation, meint Monika Schmucker. Die Kran- kenschwester und Diplom-Sozialarbeiterin leitet die Fachstelle Demenz im Hochtau- nuskreis. Mit großer Sensibilität und Ent- schlossenheit berät und hilft Monika Schmu- cker Familien, die einen dementen Angehöri- gen haben. Dabei kann sie auf große Erfah- rung zurückgreifen: die Fachstelle Demenz, finanziert vom Hochtaunuskreis und der Stadt Bad Homburg, besteht seit zehn Jahren.

Frühe Beratung hilft

Die Zahl der an Demenzen erkrankten Men- schen steigt stetig. Die Fachstelle Demenz, die im Landratsamt angesiedelt ist, verzeich- net in den vergangenen Jahren zunehmenden Beratungsbedarf. Für Monika Schmucker ist dies ein deutliches Zeichen, die Krankheit

„aus der Tabu-Ecke herauszuholen“. Und die Sozialdezernentin des Kreises, Katrin Hech- ler, spricht deutlich aus, was vielen Familien in einer solchen Situation helfen könnte: „Je früher man sich beraten und helfen lässt, des- to leichter ist es, das eigene Leben mit De- menzkranken zu organisieren.“ Dabei ist es oft nicht so leicht, den Beginn einer Demenz, von der es 50 verschiedene Arten gibt, wirk- lich gleich zu erkennen. Das Krankheitsbild ist nicht einheitlich: Oft beginnt es mit Ver- gesslichkeiten im Alltag, zunehmender Orien- tierungslosigkeit bei sonst oft geübten Tätig- keiten, mit Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression, und steigert sich mitunter bis hin zu chaotischen Handlungen.

Monika Schmucker ist schon allen unter- schiedlichen Verläufen der Demenz begegnet.

In ihrer Fachstelle berät sie kostenlos die de- menziell Erkrankten selbst (die oft noch an- sprechbar sind auf ihre Situation) und deren Angehörige im Umgang mit der Krankheit und der Versorgung der Kranken. Sie gibt Be- troffenen einen Überblick über aktivierende Angebote, stellt gegebenenfalls Kontakte zu Pflegeeinrichtungen her, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung des Hoch- taunuskreises über Demenz zu informieren und über den Umgang mit den Kranken auf- zuklären. „Dabei werden gemeinsam indivi- duelle Lösungen erarbeitet und die noch vor- handenen Ressourcen mobilisiert“, so Schmu- cker. Ein besonderes Augenmerk legt die Be- raterin auf die Situation der Angehörigen:

Sind sie in der Lage, den aufreibenden Alltag mit einem Demenzkranken zu meistern – oder müssen sie sich dringend Hilfe von außen ho- len?

Angst vor dem Krankheitsverlauf

Ambulante Pflegedienste, Tagespflegeeinrich- tungen, Betreuungsgruppen oder Besuchs- dienste, die im Hochtaunuskreis vorhanden sind, können das Leben mit dem Demenz- kranken erleichtern. Auch Gesprächskreise und Fortbildungen, Kurzzeitpflegeplätze und alle Informationen rund um die Pflegeversi- cherung gibt es – man muss sie nur nutzen.

Monika Schmucker beantwortet auch Fragen zu Verlauf der Krankheit, zur Bewältigung von Alltagsproblemen oder zum Bereich der rechtlichen Vertretung durch Vollmachten.

Ihre Fachstelle arbeitet finanziell unabhängig und neutral gegenüber allen Trägern und will alle Bevölkerungsschichten erreichen. Mehr als 3500 Beratungsgespräche wurden in den vergangenen zehn Jahren geführt. „Bei den Gesprächen geht es nicht nur um Fragen im Umgang mit Verhaltensänderungen, die mit der Erkrankung einhergehen. Bei beginnender Demenz steht die Angst vor dem Verlauf der Erkrankung im Vordergrund. Dabei können Menschen mit leichter bis mittelschwerer De- menz mit entsprechender Unterstützung oft noch gut am Leben in der Gesellschaft teil- nehmen“, so Schmucker, die auch den Kon- takt zu den jeweiligen Hausärzten dringend anrät. Auch die fortlaufende Trauer und Er- schöpfung der Angehörigen bringt Monika Schmucker zur Sprache. „Eine ganzheitliche Beratung mit Blick auf das gesamte Lebens- umfeld sind mir sehr wichtig.“

Sie berät kostenlos Demenzkranke und deren Angehörige in der Fachstelle Demenz: Moni-

ka Schmucker. Foto: a.ber

Liederpoet in der Stadtbibliothek

Bad Homburg (hw). Der griechisch-deutsche Kulturverein Bad Homburg „Hellas“ lädt für Donnerstag, 19. April, um 19.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, zum Konzert mit Felix Leopold, dem deutschen Liederpoeten aus Thessaloniki, ein. Der Titel lautet „Eros und Seele“.

In Berlin geboren und in Stuttgart aufgewach- sen lebt Felix Leopold als Musiker und Poet nun schon seit über 16 Jahren in Griechen- land. Dass er es dort versteht, nur mit Stimme und Gitarre seine Zuhörer zu fesseln, mag al- lein schon sehr ungewöhnlich sein. Dass er sich jedoch voll und ganz dem modernen po-

etischen Liedgut Griechenlands verschrieben hat und zudem noch viele dieser Lieder au- thentisch ins Deutsche zu übersetzen vermag, ist bis heute wohl einmalig. Schon als Felix Leopold noch in Stuttgart lebte, hatte er die Idee, ein Liederlyrik-Programm zu schaffen, dem ein Deutscher, der des Griechischen nicht mächtig ist, genauso folgen kann wie ein Grieche, der kein Deutsch versteht. Aus dieser Idee entstand das Live-Projekt „Lieder- lyrik in zwei Sprachen“. Dieses Jahr bringt er sein neues Programm mit: „Eros und Seele“.

Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sieben Euro.

Projektchor „Musaik“ sucht Sänger

Hochtaunus (how). Am Samstag, 28. April, startet wieder der Projektchor „Musaik“. Ge- plant ist eine Probe von 16 bis 18.30 Uhr in der Michaelisgemeinde Frankfurt-Berkers- heim (Im Klingenfeld 6, 60435 Frankfurt).

Eingeübt werden einfache Chorlieder zum Sonntag Kantate unter dem Motto „Singet dem Herrn ein neues Lied“ für einen Auftritt am Sonntag, 29. April, um 10 Uhr im Rahmen des Gottesdienstes in der Kapelle der Hoch- taunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstra- ße 20. Der Chor steht unter der Leitung der

Kirchenmusikerin und Chorleiterin Natalia Koschkareva aus Frankfurt. „Musaik“ ist eine offene Gruppe von Sängern unterschiedlicher Herkunft, Berufe und musikalischer Bildung.

Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Der Kos- tenbeitrag von acht Euro ist bei der Probe bar zu entrichten. Um Anmeldung bis zum 20.

April wird gebeten bei Natalia Koschkareva, Telefon 0157-81782675, E-Mail: natkosch@

gmail.com.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

werden kann. Sie denken, dass sie insbeson- dere als plastische Chirurgen in kürzester Zeit sehr viel verändern können. Für ein Kind mit einer Fehlbildung in einem Entwicklungsland

April, ab 19.30 Uhr im „Burghof-Hühnerstall“ (hinter der Krebsmühle). Zugleich ist das Jubiläumskon- zert auch eines der Abschiedskonzerte, die „Gardenproject“ gibt. Noch

Tel.. Die Maasgrunder-Entenbrüder suchen in/um Oberursel eine Dop- pelgarage/Halle zum Bau eines Fastnachtswagens für den Taunus- karnevalzug. Vielleicht können Sie uns helfen,

Das hört sich zwar toll an, aber die Verständigung dort mit den Franzosen auf Schulenglisch klappt einfach nicht, Schnäpp- chencoupons lassen sich nicht einlösen, und mit dem

Die Karten für das Konzert kosten zwischen 15 und 49 Euro und sind bei der Tourist Info + Service im Kurhaus unter Telefon 06172- 1783710, bei Palm Tickets in den Louisen Ar-

Schon seit mehreren Jahren nehmen Musikschüler an diesen Prüfungen teil, aber so viele wie in diesem Jahr waren es noch nie und auch nicht so viele in der

Bereits in die fünfte Runde ging in diesem Jahr der Wettbewerb „School is Out“ der Taunus Sparkasse. Drei Mal in Folge konnte eine Abschlussklasse der Krankenpflegeschule der

Wer Fragen hat, ein Nest, auch wenn es defekt ist, kennt, wer sich für die eine oder andere Aktion er- wärmen kann, der ist eingeladen, sich im In- ternet beim