• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zur Analysis I¨ Blatt XIII vom 20. Januar 2010

(Abgabe bis Donnerstag, 28. Januar, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors)

Aufgabe XIII.1 (10 Punkte)

Seien I ⊂R, f¨urn∈N fn:I →R,fn(x) =xn und f :I →R, definiert durch f(x) = lim

n→∞

fn(x).

a) Diskutieren Sie in den beiden folgenden F¨allen, ob die Funktionenfolge (fn) gleichm¨aßig gegenf konvergiert. Beweisen Sie Ihre Aussagen.

(i) I = [0,1], (ii) I = [0,1).

b) SeiI = (0,1).

(i) Untersuchen Sie, ob die Funktionenreihe P k=1

fk punktweise konvergiert, d.h.

f¨ur jedesx∈I P k=1

fk(x) konvergiert.

(ii) Untersuchen Sie, ob die Funktionenreihe P k=1

fk gleichm¨aßig konvergiert, d.h.

die Funktionenfolge (sn) mit sn(x) = Pn

k=1

fk(x) gleichm¨aßig konvergiert.

Aufgabe XIII.2 (5 Punkte) Beweisen Sie den folgenden Satz.

Satz: Seien I ⊂ R und f¨ur n ∈ N fn : I → R beschr¨ankt. Die Funktionenfolge (fn) ist gleichm¨aßig konvergent genau dann, wenn (fn) eine Cauchy-Folge bez¨uglich der Supremumsnorm ist, d.h. wenn zu jedem ε > 0 ein n0N existiert derart, dass kfn−fmk≤ε f¨urn, m≥n0.

Aufgabe XIII.3 (5 Punkte)

Seien [a, b]⊂R\Nund f¨urn∈Nfn : [a, b]→R,fn(x) = n(x1n). Zeigen Sie, dass die Funktionenreihe

P k=1

fk normal konvergiert, d.h.

P k=1

kfkkkonvergiert.

1

(2)

Aufgabe XIII.4 (10 Punkte)

Seien b > 0, I = [0, b], f : I → R und f¨ur n ∈ N ϕn : I → R eine Treppenfunktion.

Berechnen1 Sie in den angegebenen F¨allen den Grenzwert

nlim→∞

Zb

0

ϕn(x)dx= lim

n→∞

Xn i=1

ϕni ·(xni −xni1).

F¨urn∈N und i∈ {0,1,2, . . . , n}soll hierbei gelten 0 =xn0 < xn1 < xn2 < . . . < xnn=b.

n)nist eine Folge von Treppenfunktionen, wobei jede einzelne Treppenfunktionϕnauf (xni1, xni) konstant ist mit Funktionswertϕni. Der Wert vonϕn an den Stellenxni spielt keine Rolle.

Wir betrachten hier in allen F¨allen

”Treppenstufen“ beixni =inb f¨uri∈ {0,1,2, . . . , n}.

Die Funktionf und die

”Stufenh¨ohen“ ϕni sind wie folgt definiert:

a) f(x) =xund ϕni = f(x

n

i1)+f(xni)

2 .

b) f(x) =x2 und ϕni =f(xni1).

c) f(x) =x2 und ϕni =f(xni).

d) f(x) =x3 und ϕni =f(xni1).

Hinweis: Das Bearbeiten dieser Aufgabe kostet viel Zeit. Versuchen Sie dennoch so viele Teile wie m¨oglich zu bearbeiten, da der Lerneffekt hoch ist. Am besten veranschaulichen Sie sich die Treppenfunktionen in einer Skizze.ϕni bezeichnet die Stufenh¨ohe der i−ten Stufe dern−ten Treppenfunktion.

1 Das Ergebnis muss

b

R

0

f(x)dxsein, wie in der Vorlesung gezeigt wird. Somit k¨onnen Sie Ihr Ergebnis

¨uberpr¨ufen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben in der Vorlesung bewiesen, dass die alternierende harmonische Reihe konver- giert, es aber auch eine Umordnung von ihr gibt, welche divergiert.. Wir betrachten nun

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld.. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt VII

[r]

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt VIII

Nehmen Sie an, dass Sie 1000 Euro bei einer Bank A zu einem j¨ahrlichen Zinssatz von 6% anlegen k¨onnen. Bank B bietet Ihnen an, Ihr Guthaben zu

Nur Bleistift und Papier stehen Ihnen zur Verf¨ ugung. Wir suchen nun einen Fixpunkt von f mittels

[r]

• Nun schieben Sie die unteren N −3 -St¨ uck nach rechts um a(3) L¨angeneinheiten, so dass der gemeinsame Schwerpunkt der ersten drei Kl¨otze auf der Kante des vierten Klotzes