• Keine Ergebnisse gefunden

Kryptographie Blatt 11, 14.01.2008, Abgabe 21.01.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kryptographie Blatt 11, 14.01.2008, Abgabe 21.01.2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2008/09

Kryptographie

Blatt 11, 14.01.2008, Abgabe 21.01.2009

Aufgabe 1 Schnelle Variante des PaillierSchemas

Sei α ∈ Z N

2

mit ord(α) = N λ 0 , 1 < λ 0 , λ 0 | λ(N ) . Zeige für Kodierung cip := E α (m, r) = α m r N mod N 2 class m = L(cip λ

0

) / L(α λ

0

) mod N .

Aufgabe 2 Zeige für das α von Aufgabe 1 und für ggT (ϕ(N ), N) = 1 dass E α (m, z) : Z N × Z N → Z N

2

, (m, r) 7→ α m r N mod N 2

ein Isomorphismus ist.

Aufgabe 3 Beispiel zum Paillier Schema Setze N = 143 = 11 · 13 .

Berechne ein α ∈ Z N

2

mit ord(α) = λ(N 2 ) . Kodiere m = 2 zu

cip = E α (2, r) und dekodiere cip .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizziere

[r]

Aufgabe 2 Zeige: Die DL-Identikation (P, V ) ist honest verier perfect zeroknowledge.. 2.2: Beschreibe

Aufgabe 1 Ein Fälscher will DSA-Signaturen zur Nachricht Einzugser- mächtigung über 100 EURO zugunsten des XYZ-Service Providers für viele öentliche Schlüssel h fälschen.

Aufgabe 2 Der betrügerische Prover e P zur einfachen (t=1) Fiat-Shamir Identikation habe Erfolgsws.. Berechne

[r]

Aufgabe 3 Der betrügerische Prover P ˜ zur einfachen Fiat-Shamir Iden- tikation habe Erfolgsws.. Ein log n Faktor für Sortieren tritt

[r]