• Keine Ergebnisse gefunden

Kryptographie Blatt 4, 07.11.2008, Abgabe 14.11.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kryptographie Blatt 4, 07.11.2008, Abgabe 14.11.2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2008/09

Kryptographie

Blatt 4, 07.11.2008, Abgabe 14.11.2008

Aufgabe 1. Sei Ea,b(K) elliptische Kurve . Zeige:

1. für alle (¯x,y)¯ ∈Ea,b(K): ord(¯x,y) = 2¯ gdw x¯3 +a¯x+b= 0. 2. Ea,b(K) zyklisch =⇒ #Nullstellen von x3+ax+b = 0 ist ≤1. 3. |Ea,b(K)| ist ungerade gdwx3+ax+b keine Nullstelle in K hat.

Aufgabe 2. Sei q prim. Zeige:

1. |E0,b(Zq)|=q+ 1 für q = 2 mod 3, b ∈Zq.

2. |Ea,0(Zq)|=q+ 1 für q= 3 mod 4, a ∈QRq = (Zq)2.

Hinweis: x 7→ x3 ist Bijektion von Zq für q = 2 mod 3, −1 6∈ (Zq)2 für q = 3 mod 4. 2. gilt für beliebigea ∈Zq.

Aufgabe 3. Die Schnorr Signaturen (ci, yi) zur Nachricht mi seien nach Vorschrift mit ri ∈Zq für i= 1, ..., tzum Schlüssel x, h=gx erzeugt. Zeige:

Kennt man zu (ci, yi, mi) i = 1, . . . , t die Koezienten a0, ..., at einer Glei- chung Pt

i=1

airi =a0 so erhält man x= loggh sofern Pt

i=1aici 6= 0. Hinweis: gri =gyih−ci.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederherstellung des LRT 6410 - Pfeifengraswiesen Wiederherstellung des LRT 6510 - Magere Flachland- Mähwiesen. 3150 Natürliche

Von einem Gesch¨ aftskonto soll nur dann Geld abgehoben werden k¨ onnen, wenn mindestens m von n Zahlungsberechtigen zustimmen. Entwerfen Sie hierf¨ ur

Wir betrachten eine RSA-Implementierung ¨ uber eine vertrauensw¨ urdige Stelle V f¨ ur k

Jeder dritte in Europa installierte Sonnenkollektor stammt aus österreichischer Produktion, und sowohl bei Solarthermie als auch bei Biomasse erreichen die

Wenn wir genau hinsehen, dann streuen die scheinbaren Trivialitäten unserer alltäglichen Tätigkeiten und der sie beglei- tenden Vorstellungen nicht völlig beliebig, sondern verdichten

Internationale Programme wie SHOT (Serious Hazards Of Transfusion, Großbritannien) oder TRIP (Transfusion Reactions In Patients, Nieder- lande) haben gezeigt, dass

Die Gr¨oße ∆p x ist offenbar ein Maß f¨ ur die erzeugte Unsch¨arfe des Impulses p x , der ja vor dem Spalt exakt null, aber nach dem Spalt nur noch im Mittel null ist. Berechnen

P(1/–1/8) liegt auf einer Mantellinie des Kegels. Bestimme die Gleichung der Ebene, in welcher der Grundkreis liegt. Berechne das Volumen des Kegels. Berechne die y-Koordinate von