• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄT DORTMUND

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

___________________________________________________________________________

Prüfungsfach: Mikroökonomie (DPO 2000) Prüfungstermin: 21.02.2006

Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

___________________________________________________________________________

Prüfungskandidat/in

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Name, Vorname: ...

Matrikel-Nr.: ...

Studiengang: ...

___________________________________________________________________________

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe

bitte die vier zu bewertenden

Aufgaben ankreuzen maximal erreichbare Punktzahl

20 20 20 20 20 20

erreichte Punktzahl Note

___________________________________________________________________________

Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen

Unterbrechung der Prüfung:

von ___________ bis ____________ Uhr von __________ bis ___________ Uhr von ___________ bis ____________ Uhr Ende der Prüfung _____________ Uhr

(2)

Aufgabe 1:

Betrachten Sie den Ticketmarkt für das Fußballländerspiel Deutschland gegen Brasilien am 9.

Juli in Berlin. Die Nachfragefunktion habe die Form xD

( )

p =abp, das Angebot sei durch die Sitzplatzkapazität exogen durch xS

( )

p =c vorgegeben.

(a) Berechnen Sie das Marktgleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb in Abhängigkeit der Parameter a, b und c.

(b) Bestimmen Sie die Preiselastizität für das Marktgleichgewicht!

(c) Nehmen Sie die Werte a = 225000, b = 75 und c =75000 an. Wie hoch ist im Gleichgewicht der Preis eines Tickets? Die FIFA setzt aus sozialen Gründen den Ticketpreis auf 600 €. Wie viele Marktteilnehmer würden rationiert?

(d) Welchen Ticketpreis sollte der Veranstalter aufgrund der Zahlen aus (b) wählen, wenn er auf dem Ticketmarkt als Monopolist aufträte, und ausschließlich Fixkosten zu tragen habe? Würde sich an diesem Ergebnis etwas ändern, wenn die Kapazität des Stadions c = 125.000 betragen würde? Wieviele Zuschauer würden jeweils im Stadion sein?

Aufgabe 2:

Die Nutzenfunktion von Adam, der sein gesamtes Einkommen M auf den Kauf der beiden Güter x und y aufteilt sei gegeben durch u

( )

x,y =3xy2.

(a) Berechnen Sie die Nachfragefunktionen des Konsumenten nach den Gütern x und y, in Abhängigkeit der Preise px und py.

(b) Adam hat sich darauf eingestellt, dass die für seinen Kauf relevanten Daten durch M=

600, px= 5 und py= 12 gegeben sind. Plötzlich muss er aber feststellen, dass der Preis von Gut y auf p′y=16 gestiegen ist. Wie hoch ist jeweils seine Nachfrage nach Gut y vor und nach der Veränderung? Identifizieren Sie dazu den Einkommens- und den

Substitutionseffekt der Preiserhöhung, indem Sie das Einkommen M berechnen, das Adam nun bräuchte um sein Nutzenniveau weiter aufrecht zu erhalten!

(c) Definieren Sie den Begriff der Kreuzpreiselastizität und erläutern Sie seine Bedeutung!

Welche Werte nehmen die Kreuzpreiselastizitäten in dem Beispiel aus (b) vor der

Preiserhöhung an! Wie ändert sich die Nachfrage nach x aufgrund der Preiserhöhung von Gut y?

Aufgabe 3:

Ein Borussia-Fan verfüge über ein Einkommen von M=4000 €, das er für den Kauf von Stadiontickets (T) und BVB-Schals (S) ausgeben kann. Der Preis für ein Ticket betrage pT= 30 €, der für einen Schal pS=25 €.

(a) Geben Sie die Budgetgerade an und zeichnen Sie diese!

(b) Ermitteln Sie rechnerisch und zeichnerisch, wie sich die Budgetgerade verändert, wenn (b.1) das Einkommen um 50 % steigt,

(b.2) der Preis für ein Ticket um 10 € steigt oder (b.3) der Preis für einen Schal um 20 % fällt!

Geben Sie jeweils die neue Budgetgerade an!

(c) Erläutern Sie nun das Konzept einer Indifferenzkurve! Wie verhält sich eine Indifferenzkurve zur Grenzrate der Substitution eines Konsumenten?

(d) Der Fan habe die Nutzenfunktion u

(

xT,xS

)

=xTxS. Zeichnen Sie seine Indifferenzkurven für die Nutzenniveaus u =2000, u =4000 und u=8000.

(e) Die Indifferenzkurve für u=2560 schneidet die Budgetgerade aus (b.2) in dem Punkt (80, 32). Was können Sie daraus schließen?

(3)

Aufgabe 4:

(a) Erläutern Sie die Begriffe kurzfristige Kosten, langfristige Kosten sowie Grenz- und Durchschnittskosten!

(b) In welcher Beziehung stehen Grenz- und Durchschnittskosten in einer Situation mit linear steigenden Grenzkosten und positiven Fixkosten? Argumentieren Sie anhand einer

Zeichnung! Gehen Sie insbesondere auf die Bedeutung des Schnittpunktes der beiden Funktionen ein!

(c) Was ist die „Minimalkostenkombination“ in der Produktionstheorie und wie kann sie ermittelt werden!

Aufgabe 5:

Der Automobilkonzern Wek produziert das Modell „Spiegel“ mit Hilfe der

Produktionsfaktoren Arbeit (l) und Kapital (k), wobei folgende Produktionsfunktion gilt:

( )

l,k 6 l52k53

F = ⋅

(a) Weist die Produktionsfunktion steigende, fallende oder konstante Skalenerträge auf?

(b) Zeigen Sie, wie der Exponent 5

2 in der Produktionsfunktion ökonomisch interpretiert werden kann!

(c) Der Konzern sieht sich den Faktorpreisen w=64 (Lohnsatz) und r=3 (Kapitalzins) gegenüber. In welchem Verhältnis sollten Arbeit und Kapital eingesetzt werden? Wie viele Autos können mit einem Budget von 32000 Geldeinheiten produziert werden?

(d) Bestimmen Sie die Grenzproduktivität der Arbeit und des Kapitals sowohl allgemein als auch für die in (c) gegebene Situation. Wie verändert sich (bei der allgemeinen

Betrachtung) die Grenzproduktivität der Arbeit, wenn das Arbeitsniveau steigt?

Aufgabe 6:

Ein Monopolist für Fußbälle sieht sich der Nachfrage xD

( )

p p

3 75−1

= gegenüber. Seine variablen Kosten für einen Ball liegen bei kv =9, Fixkosten fallen keine an.

(a) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion!

(b) Bestimmen Sie den Preis und die gehandelte Menge an Fußbällen, wenn der Monopolist seinen Gewinn maximiert! Welchen Gewinn erzielt er?

(c) Welches Marktgleichgewicht würde sich bei vollkommenen Wettbewerb einstellen?

(d) Bestimmen Sie für das Gleichgewicht aus (b) und das Gleichgewicht aus (c) jeweils rechnerisch und zeichnerisch die Konsumentenrente! Welches Gleichgewicht ist effizienter?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilen die beiden den Kooperationsgewinn beispielsweise derart, dass Spieler A 300 Euro und Spieler B 700 Euro erhält, so sind die relevanten Auszahlungen im Spiel für A 300 Euro

b) Was sind gemischte Strategien und warum dürften diese für die Analyse dieses Spieles relevant sein?. c) Ermitteln Sie (in Abhängigkeit von c) das Gleichgewicht in

In der Süddeutschen Zeitung vom 18. Juni fand sich ein Artikel über die zunehmende Konzentration im Touristikmarkt, mit folgender Aufstellung der Umsätze.. a) In dem

& Sammler-Börse in den Dortmunder Westfalenhallen. Karl hat eine „Blaue-Phönixsee“- Briefmarke, die Gustav gerne hätte. Die selbe Marke könnte Gustav am Nachbarstand zu 100

Die (inverse) Nachfrage nach Stadiontickets für das Berliner Olympiastadion sei beschrieben durch die

er zwei Tüten Gummibärchen und eine Tafel Schokolade genauso gerne mag wie eine Tüte Gummibärchen und zwei Tafeln

Hier bezeichnen f(l,k) die Produktionsfunktion, l und k die Faktoreinsatzmengen an Arbeit und Kapital sowie w, r und p die Preise für Arbeit, Kapital und das produzierte Gut.

Sie haben vollkommene Kenntnis der Angebotsfunktion f S (p)=10+5p, die Nachfragefunktion hingegen ist Ihnen nur in der Form f D (p) = a - bp mit a, b ∈ [0,100] bekannt. Beim