• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄT DORTMUND

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

______________________________________________________________

_____________

Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (DPO 2000)

Teilgebiet: Preis- und Allokationstheorie Prüfungstermin: 14.10.2005

Zugelassene Hilfsmittel: keine

______________________________________________________________

_____________

Prüfungskandidat/in

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Name, Vorname:

...

...

Matrikel-Nr.:

...

...

______________________________________________________________

_____________

Aufgabe 1 2 3 4 Summe

bitte die drei zu bewertenden Aufga-ben

ankreuzen maximal erreichbare Punktzahl

20 20 20 20

erreichte Punktzahl Note

Unterschrift des Prüfers

______________________________________________________________

_____________

Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen

Unterbrechung der Prüfung:

(2)

von ___________ bis ____________ Uhr von __________ bis ___________ Uhr

von ___________ bis ____________ Uhr Ende der Prüfung _____________ Uhr

Aufgabe 1:

In einer Ökonomie (mit Privateigentum) ist eine pareto-optimale Allokation dadurch gekennzeichnet, dass in ihr sowohl ein Tauschoptimum, optimale Faktorallokation und optimale Produktionsstruktur vorliegen.

a) Erläutern Sie diese Begriffe! Auf welchen Teil des allgemeinen Allokationsproblems nehmen Sie jeweils Bezug?

b) Was ist ein allgemeines Marktgleichgewicht für diese Ökonomie? In welchem Zusammenhang steht es zu obigen drei Begriffen? Begründen Sie diesen jeweils!

c) Nach Einführung einer Verbrauchssteuer auf Konsumgüter hat sich ein neues

Gleichgewicht eingestellt. Kann in diesem ein Tauschoptimum, optimale Faktorallokation bzw. optimale Produktionsstruktur vorliegen? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort!

Aufgabe 2:

a) Erläutern Sie den Begriff „öffentliches Gut“ und grenzen Sie ihn gegenüber dem Begriff

„privates Gut“ ab!

b) Beschreiben und interpretieren Sie die Samuelson‘sche Optimalitätsbedingung für die Bereitstellung öffentlicher Güter! Vergleichen Sie sie mit der entsprechenden Bedingung für ein privates Gut!

c) Leiten Sie aus Ihrem Befund in b) ab, warum die private Bereitstellung eines öffentlichen Gutes im Markt auf Schwierigkeiten stößt (die für ein privates Gut nicht vorliegen)!

d) Wie können Preise Ihrer allokativen Funktion bei Existenz öffentlicher Güter dennoch nachkommen? Erläutern Sie dazu den Begriff des Lindahl-Gleichgewichtes und diskutieren Sie dessen Eigenschaften!

Aufgabe 3:

Im Bundestagswahlkampf 2005 spielte Steuerpolitik eine große Rolle. So hatte eine Partei eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 2% angekündigt, andererseits gab es Forderungen die Mineralölsteuer (als Steuer auf das Gut Benzin) wegen der hohen Benzinpreise zu senken.

a) Erläutern Sie zunächst, warum eine erhöhte Mehrwertsteuer auf Verbrauchsgüter eine

„verzerrende“ Wirkung in den Gütermärkten hervorruft! Was bedeutet dies ökonomisch?

b) Wie wäre die Mehrwertsteuererhöhung im Lichte der Theorie zweitbester Steuern zur Erzielung eines zusätzlichen Steueraufkommens zu bewerten? Erläutern Sie dazu Anliegen und Aussage der Theorie zweitbester Steuern!

c) Wie ist die Forderung, die Mineralölsteuer zu senken, vom Standpunkt der Theorie zweitbester Steuern zu beurteilen? Können Sie z.B. mit Hilfe der „Elastizitätenregel“ eine Beurteilung vornehmen?

(3)

Aufgabe 4:

Wahlen dienen dem öffentlichen Verständnis nach dazu, den „Willen des Volkes“ zu offenbaren.

a) In welchem Zusammenhang zu obiger Ansicht steht die Theorie der

Kollektiventscheidungen? Welches Anliegen hat sie? Wie beurteilt sie obige Ansicht und welche Aussage trifft hierzu insbesondere der Unmöglichkeitssatz von Arrow?

b) Die Bundestagswahlen 2005 ergaben keine Partei als eindeutigen Sieger. Daraufhin

versuchten Meinungsforscher durch Umfragen zu ermitteln, welche Parteienkoalition nach den Präferenzen der Wähler regieren sollte. Sie ermittelten folgende

Koalitionspräferenzen der Wähler über die drei realistischen Koalitionen Große Koalition (GK), Ampelkoalition (AK) und Jamaica-Koalition (JK):

CDU-Wähler: JK>GK>AK Anteil: 35%

SPD-Wähler: AK>GK>JK Anteil: 34%

FDP-Wähler: JK>GK>AK Anteil: 10%

Grünen-Wähler: AK>JK>GK Anteil: 8%

Andere Wähler: GK>AK>JK Anteil: 13%

Ein Vorschlag lautet, statt die Wahl zu wiederholen, sollte nun einfach über Koalitionen abgestimmt werden.

i) Welches Ergebnis ergibt sich, wenn alle drei Koalitionen gleichzeitig zur Wahl stehen? Wie lautet die soziale Präferenz der Wähler über Koalitionen? Ergibt sich eine Regierungsmehrheit für eine Koalition?

ii) Welches Ergebnis ergibt sich, wenn paarweise über die Koalitionen abgestimmt wird? Wie lautet die soziale Präferenz über Koalitionen nun? Ergibt sich eine Regierungsmehrheit?

iii) Erläutern Sie, warum und wie der Satz von Arrow auch auf die Wahl über

Koalitionen (statt nur Parteien) anwendbar ist! Was besagt z.B. das Pareto-Prinzip für die Wahl über Koalitionen, was das Unabhängigkeitsaxiom (von irrelevanten Alternativen)? Hätte der originelle Vorschlag statt Neuwahlen nun über diese Koalitionen abstimmen zu lassen, dennoch Erfolg haben können, d.h. eine Koalition als eindeutigen Wahlsieger hervorbringen können?

iv) Der Spitzenkandidat der Grünen erklärt, er stehe zur Regierungsbildung nicht mehr zur Verfügung. In dieser neuen Lage ändern die Grünen-Wähler ihre

Koalitionspräferenzen in GK>AK>JK. Welche soziale Präferenz ergäbe sich nun?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Was sind gemischte Strategien und warum dürften diese für die Analyse dieses Spieles relevant sein?. c) Ermitteln Sie (in Abhängigkeit von c) das Gleichgewicht in

In der Süddeutschen Zeitung vom 18. Juni fand sich ein Artikel über die zunehmende Konzentration im Touristikmarkt, mit folgender Aufstellung der Umsätze.. a) In dem

& Sammler-Börse in den Dortmunder Westfalenhallen. Karl hat eine „Blaue-Phönixsee“- Briefmarke, die Gustav gerne hätte. Die selbe Marke könnte Gustav am Nachbarstand zu 100

Die (inverse) Nachfrage nach Stadiontickets für das Berliner Olympiastadion sei beschrieben durch die

er zwei Tüten Gummibärchen und eine Tafel Schokolade genauso gerne mag wie eine Tüte Gummibärchen und zwei Tafeln

Hier bezeichnen f(l,k) die Produktionsfunktion, l und k die Faktoreinsatzmengen an Arbeit und Kapital sowie w, r und p die Preise für Arbeit, Kapital und das produzierte Gut.

Sie haben vollkommene Kenntnis der Angebotsfunktion f S (p)=10+5p, die Nachfragefunktion hingegen ist Ihnen nur in der Form f D (p) = a - bp mit a, b ∈ [0,100] bekannt. Beim

b) Unter den Hot-Dog-Verkäufern im Central Park hat sich ein Marktpreis von einem Dollar (=100 Cent) für einen Hot Dog eingestellt, den auch John verlangt. Wie viele Hot Dogs muss