• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄT DORTMUND

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ___________________________________________________________________________

Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (DPO 2000)

Teilgebiet: Preis- und Allokationstheorie

Prüfungstermin: 06.05.2002 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

___________________________________________________________________________

Prüfungskandidat/in

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Name, Vorname: ...

Matrikel-Nr.: ...

___________________________________________________________________________

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

bitte die vier zubewertenden Aufga-ben ankreuzen maximal erreichbare

Punktzahl 20 20 20 20 20

erreichte Punktzahl Note

Unterschrift des Prüfers

___________________________________________________________________________

Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen

Unterbrechung der Prüfung:

von ___________ bis ____________ Uhr von __________ bis ___________ Uhr von ___________ bis ____________ Uhr Ende der Prüfung _____________ Uhr

(2)

Aufgabe 1:

Die Präferenzen zweier rationaler Individuen 1 und 2 seien durch folgende Nutzenfunktionen charakterisiert und ihre Anfangsausstattungen w1 bzw. w2 wie folgt gegeben:

).

1 , 8 ( ln

2 ln ) , (

), 8 , 1 ( )

( ) ( ) , (

2 22

21 22

21 2

1 3

2 12 3 1 11 12

11 1

= +

=

=

=

w x

x x

x u

w x

x x

x u

(a) Definieren Sie den Begriff einer Pareto-optimalen Allokation! Bestimmen Sie für obige Präferenzen die notwendigen Bedingungen für eine Pareto-optimale Allokation!

(b) Stellen Sie Anfangsausstattung und Kontraktkurve graphisch in einer Edgeworth-Box dar, und skizzieren Sie den Verlauf der zur Anfangsausstattung gehörenden „Tauschlinse“!

(c) Welche Beziehung besteht zwischen den Präferenzen der beiden Individuen? Begründen Sie ihre Antwort!

(d) Angenommen Konsument 1 unterbreite seinem Gegenüber ein Tauschangebot, das dieser nur ablehnt, wenn er sich strikt schlechter stellt als in der Anfangsausstattung. Welche Allokation sollte ein rationaler Konsument 1 vorschlagen?

(e) Dezentralisieren Sie nun die in (d) ermittelte Allokation!

(Zur Erinnerung:

x x dx

d 1

ln = )

Aufgabe 2:

Betrachtet sei ein Markt mit vollkommenem Wettbewerb. Die Nachfrage auf diesem Markt sei durch die Funktion xN=100-p gegeben. Die Firmen produzieren zu konstanten Grenzkosten in Höhe von 20 Geldeinheiten (GE).

(a) Definieren Sie den Begriff des Marktgleichgewichts und bestimmen Sie es für diesen Markt!

(b) Die Regierung beschließe nun, eine Mengensteuer in Höhe von 30 Geldeinheiten pro verkaufter Mengeneinheit zu erheben. Ermitteln Sie – graphisch oder rechnerisch – die Wirkung dieser Steuer auf das Marktgleichgewicht aus Teil (a)! Welche Menge wird zu welchem Preis gehandelt? Wie hoch sind die Steuereinnahmen? Wie hoch ist der „tote Verlust“?

(c) Die Opposition hält der Regierung entgegen, man könne das gleiche Steueraufkommen auch mit Hilfe einer Erlössteuer erzielen und so den sozialen Verlust der Steuerhebung reduzieren.

Bewerten Sie die Hypothese der Opposition, indem Sie diejenige Erlössteuer bestimmen, die das gleiche Steueraufkommen wie unter (b) erzielt! Hat die Opposition Recht? Warum bzw.

warum nicht?

(3)

Aufgabe 3:

(a) Erläutern Sie den Preis-Standard-Ansatz der Umweltökonomik! Was ist sein Ausgangspunkt? Durch welche Anreize für Firmen wird eine in welchem Sinne optimale Reduktion des Schadstoffausstosses herbeigeführt?

(b) Welche Aussagen trifft die Theorie Externer Effekte über das Niveau eines optimal gewählten Standards?

(c) Welche Aspekte können in der Realität die Umsetzung des Preis-Standard-Ansatzes erschweren?

Aufgabe 4:

(a) Welche Eigenschaften charakterisieren ein (reines) öffentliches Gut? Erläutern Sie deren ökonomische Bedeutung!

(b) Welche der unter a) genannten Eigenschaften werden von den folgenden Gütern erfüllt, welche nicht?

i) Polizeidienste ii) Kabelfernsehen

iii) Parkplätze in Wohnvierteln iv) Dienste von Krankenhäusern v) Universitätsausbildung vi) Dienste von Leuchttürmen

(c) Englische Leuchttürme wurden im vergangenen Jahrhundert generell von privaten Gesellschaften betrieben, die sich aus einer „Leuchtturm-Abgabe“ finanzierten, die jedes Schiff, das einen englischen Hafen anlief, zu entrichten hatte. Erläutern Sie, warum dieses Arrangement ineffizient ist! Wie sähe eine effiziente(re) Lösung aus?

Aufgabe 5:

(a) Welche Aussage macht das Theorem von Black über die Mehrheitswahl als Aggregationsverfahren? (Erläutern Sie das Aggregationsproblem und alle von Ihnen verwandten Fachausdrücke!) In welcher Beziehung steht diese zur Aussage des „Unmöglichkeitssatzes von Arrow“?

(b) Geben Sie ein Beispiel, in dem Sie die Annahmen des Theorems als erfüllt ansehen!

(Begründung!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Was sind gemischte Strategien und warum dürften diese für die Analyse dieses Spieles relevant sein?. c) Ermitteln Sie (in Abhängigkeit von c) das Gleichgewicht in

In der Süddeutschen Zeitung vom 18. Juni fand sich ein Artikel über die zunehmende Konzentration im Touristikmarkt, mit folgender Aufstellung der Umsätze.. a) In dem

& Sammler-Börse in den Dortmunder Westfalenhallen. Karl hat eine „Blaue-Phönixsee“- Briefmarke, die Gustav gerne hätte. Die selbe Marke könnte Gustav am Nachbarstand zu 100

Die (inverse) Nachfrage nach Stadiontickets für das Berliner Olympiastadion sei beschrieben durch die

er zwei Tüten Gummibärchen und eine Tafel Schokolade genauso gerne mag wie eine Tüte Gummibärchen und zwei Tafeln

Hier bezeichnen f(l,k) die Produktionsfunktion, l und k die Faktoreinsatzmengen an Arbeit und Kapital sowie w, r und p die Preise für Arbeit, Kapital und das produzierte Gut.

Sie haben vollkommene Kenntnis der Angebotsfunktion f S (p)=10+5p, die Nachfragefunktion hingegen ist Ihnen nur in der Form f D (p) = a - bp mit a, b ∈ [0,100] bekannt. Beim

b) Unter den Hot-Dog-Verkäufern im Central Park hat sich ein Marktpreis von einem Dollar (=100 Cent) für einen Hot Dog eingestellt, den auch John verlangt. Wie viele Hot Dogs muss