• Keine Ergebnisse gefunden

11 Zusammenfassung der Befunde

Die vorhergehenden Analyseschritte sollen in Anlehnung an die konkreten Frage-stellungen aus Abschnitt 3.4 systematisch zusammengefasst werden. Dabei wurden drei konkrete Fragestellungen unterteilt nach drei thematischen Schwerpunkten auf-geworfen, welche wie folgt beantwortet werden können:

Biografie und formale Qualifikation der Teilnehmer*innen

Die Angaben zur Biografie und der formalen Qualifikation der Teilnehmer*innen wurde zum Erhebungszeitpunkt T0 vor Beginn der arbeitsorientierten Grundbil-dungsangebote erhoben. Hier liegen Angaben von insgesamt 380 Teilnehmer*innen vor. Mit 70 % stellen Männer den größten Anteil unter den geringqualifizierten Ar-beitnehmer*innen. Diese sind unter allen befragten Teilnehmer*innen mit durch-schnittlich 34 Jahren deutlich jünger als die 30 % Frauen mit einem durchschnitt-lichen Alter von 42 Jahren. 60 % der Teilnehmer*innen geben an, die deutsche Sprache bereits in ihrer Kindheit und Jugend (bis 18 Jahre) gelernt zu haben. Diese Angaben sind kongruent mit den erreichten allgemeinbildenden Schulabschlüssen der Teilnehmer*innen. 73 % weisen einen allgemeinbildenden Schulabschluss in Form der mittleren Reife oder höher auf. Einen Volks- oder Hauptschulabschluss weisen 23 % der Teilnehmer*innen auf, sodass insgesamt 96 % einen auf die beruf-liche Ausbildung vorbereitenden allgemeinbildenden Schulabschluss aufweisen.

Ausgehend von dem hohen Anteil an Teilnehmer*innen mit einem allgemein-bildenden Schulabschluss bietet sich ein Blick auf die abgeschlossenen und aner-kannten Berufsausbildungen zur Beantwortung der ersten Hypothese an. Erwar-tungsgemäß weisen lediglich 43 % der Teilnehmer*innen keine abgeschlossene Berufsausbildung auf. 57 % haben demnach eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Unterteilt man die abgeschlossenen Berufsausbildungen der Teilnehmer*innen in anerkannte und nicht anerkannte Berufsausbildungen, so weisen immerhin 84 % eine in Deutschland anerkannte Berufsausbildung auf. Damit bestätigt sich die erste Hypothese, dass bei geringqualifizierten Arbeitnehmer*innen in nahezu der Hälfte der Fälle auch eine formale Qualifikation vorliegt, da diese für den Zugang zum ers-ten Arbeitsmarkt entscheidend sein kann. Dabei sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass über die Geringqualifizierten ohne Anbindung an den ersten Arbeitsmarkt auf-grund der Rahmenbedingungen des Projektes keine Aussage getroffen werden kann.

Ferner kann festgehalten werden, dass von den Teilnehmer*innen, mit Aus-nahme derjenigen, die über einen Personaldienstleister teilgenommen und sich vor Vermittlung in den Beruf befunden haben, 95 % einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben.

Einfluss arbeitsorientierter Grundbildungsangebote auf die Arbeitszufriedenheit Mit Blick auf die durch die arbeitsorientierten Grundbildungsangebote vermittelten arbeitsorientierten Kompetenzen wurde im wissenschaftlichen Diskurs ein positiver Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Teilnehmer*innen vermutet. Mit Aus-nahme der Teilnehmer*innen, die über einen Personaldienstleister teilgenommen haben, liegt ein fast vollständiges Antwortverhalten zur Beantwortung dieser zweiten Hypothese vor. Dabei wurde die Arbeitszufriedenheit ausdifferenziert nach den As-pekten Arbeitssicherheit, Betriebsklima, Mitspracherecht, Arbeitsbelastung, Leis-tungsdruck und Bezahlung abgefragt. Bereits zum ersten Erhebungszeitpunkt T0 zeichnet sich ab, dass die Teilnehmer*innen mit den Aspekten Arbeitsbelastung, Leistungsdruck und Bezahlung weniger zufrieden zu sein scheinen als beispiels-weise mit der Arbeitssicherheit und dem Betriebsklima. Frauen scheinen dabei durchweg weniger zufrieden mit ihrer Arbeitssituation zu sein als Männer, was un-ter anderem mit den Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche zusammenhängen kann, in der Frauen überhäufig repräsentiert sind.

In der Längsschnittauswertung konnte gezeigt werden, dass die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen durch die Teilnahme an einem arbeitsorientierten Grund-bildungsangebot – mit Ausnahme des Aspektes der Arbeitssicherheit – durchweg zunimmt. Besonders deutliche Zuwächse sind bei den zuvor noch schwach ausge-prägten Aspekten der Arbeitsbelastung, des Leistungsdrucks und der Bezahlung zu verzeichnen. Insgesamt bestätigt sich dadurch auch die zweite Hypothese, dass ar-beitsorientierte Grundbildungsangebote einen positiven Einfluss auf die Arbeitszu-friedenheit nehmen können.

Blickt man mittels bivariater Analyse auf die dahinterstehenden Wirkmechanis-men, so zeichnen sich ausgehend von der Methodenkompetenz positive Einflüsse auf die Aspekte Betriebsklima und Leistungsdruck ab. In Verbindung mit der Fach-kompetenz wirkt die MethodenFach-kompetenz ebenfalls positiv auf die Zufriedenheit mit der Arbeitsbelastung ein. Außerdem wirken die Sozialkompetenz und die Selbst-kompetenz positiv auf den Aspekt des Leistungsdrucks ein, sodass insgesamt er-wartbare Wirkmechanismen nachgezeichnet werden konnten.

Erwerb arbeitsorientierter Kompetenzen durch arbeitsorientierte Grundbildungsangebote

Der Erwerb arbeitsorientierter Kompetenzen durch arbeitsorientierte Grundbil-dungsangebote wurde in den entsprechenden vorherigen Analyseschritten sowohl längsschnittlich als auch angebots- und branchenspezifisch ausgewertet. Die Ver-mittlung arbeitsorientierter Kompetenzen soll dabei entsprechend der dritten Hypo-these insbesondere die subjektive Sicherheit der Teilnehmer*innen im Umgang mit

einem Sachverhalt oder einer Situation positiv beeinflussen. Je Sachverhalt oder Si-tuation wurden verschiedene Einzelfragen innerhalb der verschiedenen Kompetenz-dimensionen abgefragt, um einen besseren Einblick in die Kompetenzstrukturen der Teilnehmer*innen zu erhalten.

Dabei konnte insgesamt festgestellt werden, dass Einzelfragen in Anlehnung an theoretische Konstrukte weniger von den arbeitsorientierten Grundbildungsangebo-ten profitiert haben als es bei praktischen KonstrukGrundbildungsangebo-ten der Fall war. Dieses Ergebnis stimmt mit den häufig als praktisch orientiert bezeichneten Tätigkeiten der gering-qualifizierten Arbeitnehmer*innen überein. Hierfür wurde bei der Auswertung zwi-schen zwei zentralen Erhebungszeitpunkten unterschieden: Erhebungszeitpunkt T1, unmittelbar nach Abschluss eines arbeitsorientierten Grundbildungsangebotes, und Erhebungszeitpunkt T2, drei Monate nach Abschluss eines arbeitsorientierten Grund-bildungsangebotes und im Arbeitskontext der Teilnehmer*innen verankert. Dadurch soll die Nachhaltigkeit der vermittelten arbeitsorientierten Kompetenzen im Zusam-menspiel mit deren Anwendung nachgezeichnet werden.

Für die Fachkompetenz bedeutet dies in der Längsschnittauswertung, dass die Einzelfragen zu den theoretischen Konstrukten der Fachbegriffe und des Fachwis-sens nicht von den arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten profitiert haben, wohingegen bei den Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweisen und Regeln ein positiver Effekt verzeichnet werden konnte. Entsprechende Ergebnisse liegen bei der Methodenkompetenz vor, wo die theoretischen Konstrukte Arbeitstechniken und Methoden keinen positiven Effekt verzeichnen, wohl aber die praktischen Kon-strukte Materialien, Geräte und Arbeitsabläufe. Insgesamt kommt es sowohl bei der Fach- als auch der Methodenkompetenz in Summe zu einem positiven Anstieg in-nerhalb der jeweiligen Kompetenzdimensionen.

Innerhalb der Sozialkompetenz, bei der ebenfalls in Summe ein positiver An-stieg verzeichnet werden konnte, scheinen arbeitsorientierte Grundbildungsange-bote keinen Einfluss auf die Sicherheit im Umgang mit Kolleg*innen und innerhalb von Teams zu nehmen, wohl aber auf den Umgang mit Vorgesetzten und bei Kon-flikten. Dies deutet ein leichtes Empowerment der geringqualifizierten Arbeitneh-mer*innen an, welches mit dem vorliegenden Evaluationsinstrument jedoch nicht weiter untersucht werden konnte. Ebenfalls im Interesse der Arbeitnehmer*innen dürfte sein, dass diese innerhalb der Selbstkompetenz deutliche Anstiege bei den so-genannten „deutschen Tugenden“ hinsichtlich der Verantwortung, Pünktlichkeit und Ordnung verzeichnen. Diese Aspekte werden von den Arbeitgeber*innen als maßgeblich für die Fortführung eines Beschäftigungsverhältnisses angesehen. Auch die Selbstkompetenz verzeichnet längsschnittlich einen positiven Anstieg durch die arbeitsorientierten Grundbildungsangebote.

Die angebotsspezifische Auswertung bestätigt diese Ergebnisse. So ist unabhän-gig von den Themen und Inhalten der arbeitsorientierten Grundbildungsangebote fast durchgängig ein positiver Effekt bei der Sozial- und der Selbstkompetenz zu ver-zeichnen. Auch hier zeichnen sich deutlich die „deutschen Tugenden“ als Benefit arbeitsorientierter Grundbildungsangebote ab. Fach- und Methodenkompetenz

ver-zeichnen bei entsprechenden Themen und Inhalten teilweise unmittelbar nach Ab-schluss des arbeitsorientierten Grundbildungsangebotes oder aber mittelbar drei Monate später im Arbeitskontext der Teilnehmer*innen positive Effekte. Mit Blick auf die zuvor genannten theoretischen und praktischen Konstrukte bestätigt sich, dass theorielastige arbeitsorientierte Grundbildungsangebote wie bspw. Mathematik und Finanzen im zeitlichen Verlauf von Erhebungszeitpunkt T1 auf Erhebungszeit-punkt T2 insbesondere im Bereich der Fach- und der Methodenkompetenz an Effekt verlieren können, sofern die Themen und Inhalte nicht auch im Arbeitskontext der Teilnehmer*innen zur Anwendung kommen. Umgekehrt verzeichnen die Fach- und Methodenkompetenz bei eher praktischen Konstrukten wie bspw. der Organisation am Arbeitsplatz erst zum Erhebungszeitpunkt T2 positive Effekte.

Neben der angebotsspezifischen Auswertung erfolgte unter Einbehaltung der Anonymität für Teilnehmer*innen als auch für teilnehmende Unternehmen eine zusätzliche branchenspezifische Auswertung. Auch branchenübergreifend sind zu beiden Erhebungszeitpunkten insbesondere positive Effekte bei der Sozial- und Selbstkompetenz zu verzeichnen. Dabei bestätigt die branchenspezifische Auswer-tung deutlich, dass sich manche Kompetenzeffekte erst zu einem späteren Zeit-punkt, also im Arbeitskontext der Teilnehmer*innen manifestieren können.

Diese Ergebnisse, in Verbindung mit den in der bivariaten Analyse herausge-stellten Interdependenzen zwischen den verschiedenen Kompetenzdimensionen, verdeutlichen den positiven und nachhaltigen Einfluss arbeitsorientierter Grundbil-dungsangebote, sofern diese hinsichtlich der Organisation und realisierten Themen, insbesondere aber auch hinsichtlich der eingesetzten Trainer*innen zielgruppen-und bedarfsspezifisch umgesetzt sind.