• Keine Ergebnisse gefunden

Der Schluss dieser Arbeit soll den Anfang ernsthafter Diskussionen um den Föderalismus in der beruflichen Bildung anstoßen. Innerhalb der bundesstaatlichen Ordnung sind schon viele Ansätze weitergedacht und ausformuliert worden. Nicht zuletzt die Einsetzung der „Föderalismuskommission“ zeugt von der Erkenntnis, dass Reformen notwendig sind. Die Lösungsvorschläge sind von Ideologie und Parteitreue losgelöst und zum Teil auf wissenschaftlicher Basis bearbeitet. In den Sphären der Reformvorschläge zum Dualen System fehlt diese „Neutralität“, die nach meiner Einschätzung dringend geboten ist.

Das Föderalismusprinzip erfasst viele Bereiche in der Bundesrepublik Deutschland. Die staatlichen Strukturen, die Gesellschaft und sogar das Individuum sind vom Föderalismus infiziert. Die lange Tradition dieses Prinzips verdeutlicht, dass die bestehenden Strukturen langsam gewachsen sind. Die Vorgängermodelle der Bundesrepublik leisteten dafür wertvolle Arbeit. Aus diesem Grund kann man in Deutschland von einer Föderalismustradition sprechen.

Dennoch konkretisierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland eine besondere Form des Föderalismus, der als gestalterisches Mittel die institutionelle und politische Landschaft schuf. Die Betrachtung der beruflichen Bildung, insbesondere die Beschreibung der Institutionen, reflektierte unter föderalistischem Lichte viele Charakterzüge dieses Prinzips. Hieraus lässt sich die Bedeutsamkeit des Föderalismus-prinzips für die Organisation der Berufsbildung herausstellen.

Die bundesstaatliche Ordnung war seit ihrer Einführung ständigen Veränderungen unterzogen. Diese Dynamik vermochte der Föderalismus zu akkumulieren und zu nutzen. Trotzdem besteht über dieses Organisationsprinzip Diskussionsbedarf. Die Palette von Reformvorschlägen zu Beziehungen von Bund und Ländern ist vielfältig und weit gedacht. Konkreter Handlungsbedarf wurde von den Verantwortlichen erkannt und initiiert. Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ringen um Erneuerung und Verbesserung des institutionellen Bestandes. Die Ausarbeitungen sind schon weit vorangeschritten und in vielen Bereichen besteht Einigkeit.

Kapitel 8: Zusammenfassung - Ausblick

In der beruflichen Bildung sind die Probleme ebenfalls erkannt. Der Entwicklungsstand der Reformmaßnahmen jedoch steckt noch in den „Kinderschuhen“. Viele Forderungen implizieren Ideologiebehaftung und unterstehen Gruppenparadigmen. Dies lassen die politischen und institutionellen Positionspapiere erkennen. Der Machtkampf zwischen den Protagonisten ist noch nicht ausgestanden. Aus diesem Grund bleibt in der beruflichen Bildung noch wenig Platz für Neutralität und Konsensbereitschaft.

Die Wissenschaft hat sich dieser Subkategorie noch nicht ausreichend angenommen. Zu gebunden scheinen die Kapazitäten in der Ausarbeitung der bundesstaatlichen Ordnung.

Trotzdem stellt die Beteiligung der Forschung in dieser Materie nach meiner Überzeugung einen wichtigen Ankerpunkt für eine erfolgreiche Neugestaltung. Aus diesem Grund sollte diese Arbeit den Anstoß geben, mehr Neutralität in die Reformdiskussionen im Dualen System einfließen zu lassen, was auch mit Hilfe der Wissenschaft erreicht werden kann.

Die „Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundes-staatlichen Ordnung“ stellt eine profilierte Plattform zur Verfügung, auf der die Reformbereiche in der Berufsbildung analysiert, diskutiert und publiziert werden können. Darum sollte sich die Kommission im Anschluss an die grundlegenden Fragen der Föderalismusreform den detaillierten Ansprüchen in der Berufsbildung annehmen.

Hierbei sind Erfahrungen und Wissen aus den Vorstufen mit einzubringen.

Am föderalen Prinzip, gerade in der beruflichen Bildung, muss festgehalten werden.

Der Föderalismus vermag - gegen jedwede Statik - Dynamik und Innovation aufzunehmen und neu zu beleben.

Literaturverzeichnis

Abromeit, Heidrun: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen: Leske + Budrich, 1992.

Arndt, Hans-Wolfgang: Wie der Finanzausgleich einen föderativen Wettbewerb behindert – Der Fall Deutschland. In: Wagschal, Uwe; Rentsch, Hans (Hrsg.): Der Preis des Föderalismus. Zürich: Orell Füssli Verlag AG, 2002.

BACDJ: Berliner Programm zur Reform des Föderalismus.

URL: http://www.cdu.de/politik-a-z/parteitag/220104-bacdj-foederalismus-long.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Benz, Wolfgang: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945- 1949. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

Bertelsmann-Kommission „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit“:

Entflechtung 2005 – Zehn Vorschläge zur Optimierung der Regierungsfähigkeit im deutschen Föderalismus. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2000.

Berufsbildungsförderungsgesetz:

URL: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/berbifg/, [Zugriff: 06.08.2004].

Berufsbildungsgesetz: URL: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bbig/, [Zugriff: 06.08.2004].

Blumenwitz, Dieter: Föderalismus und Rückverlagerung von Kompetenzen. In: Meier-Walser, Reinhard; Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Krise und Reform des Föderalismus.

Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München: Olzog, 1999.

BLK: BLK-Abkommen.

URL: http://www.blk-bonn.de/blk_abkommen.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

BLK: BLK Aufgaben. URL: http://www.blk-bonn.de/aufgaben.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

BLK: BLK Berufliche Bildung.

URL: http://www.blk-bonn.de/berufl_bildung.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

Literaturverzeichnis

BLK: BLK Informationen 2004, Bonn: BLK, 2004, S.14.

URL: http://leb.bildung-rp.de/info/sonstiges/blk/blk_info2004.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

BLK: Mitglieder.

URL: http://www.blk-bonn.de/k-mitglieder.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

BMBF: Entwurf eines Gesetzes zur Reform der beruflichen Bildung. Berlin: BMBF, 2004. URL: http://www.bmbf.de/pub/BerBiRefG_regierungsentwurf.pdf,

[Zugriff: 06.08.2004].

BMBF: Organisationsplan.

URL: http://www.bmbf.de/pub/orgplan.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

BMBF: Reform der Berufsbildung. Berlin: BMBF, 2004.

URL: http://www.bmbf.de/de/1644.php, [Zugriff: 06.08.2004].

Braun, Dietmar: Reform- und Entscheidungsblockaden des Schweizer Föderalismus im Vergleich zu Deutschland. In: Wagschal, Uwe; Rentsch, Hans (Hrsg.): Der Preis des Föderalismus. Zürich: Orell Füssli Verlag AG, 2002.

Bulmahn, Edelgard: Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung anlässlich der Debatte zur Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Deutschland am

17.06.2004. URL: http://www.bmbf.de/pub/mr_20040617.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bulmahn, Edelgard: Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung anlässlich des Humboldt-Forums am 20.01.2004.

URL: http://www.bmbf.de/pub/mr-20040120.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bulmahn, Edelgard: Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung zum Thema „Nationale Bildungsstandards“ 18.02.2003.

URL: http://www.bmbf.de/pub/mr-20030218.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesakte vom 08. Juni 1815: URL: http://www.verfassungen.de/de/de06- 66/bundesakte15.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesinstitut für Berufsbildung: Geschäftsbericht.

URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12voe_geschaeftsbericht_2002.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesinstitut für Berufsbildung: Hauptausschuss.

URL:http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_hauptausschuss.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesinstitut für Berufsbildung: Satzung.

URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_satzung.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesministerium der Finanzen: Finanzplan des Bundes 2003-2007.

Berlin: BMF, 2003.

Bundesministerium der Finanzen: Bund – Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Berlin: BMF, 2003.

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Ausbildungsberufe.

URL: http://www.bmwi.de/Navigation/Beruf-und-Karriere/Ausbildung-und- Berufswahl/ausbildungsberufe.html, [Zugriff: 06.08.2004].

Bundesrat - Ausschüsse: URL: http://www3.bundesrat.de/Site/Inhalt/DE/

2_20Bundesrat/2.7_20Aussch_C3_BCsse/index,templateId=

renderUnterseiteKomplett.html, [Zugriff: 06.08.2004].

CDU/CSU: Beschluss der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU der deutschen Länderparlamente zur Reform des Föderalismus in Deutschland. München:

CDU/CSU, 17.05.2004. URL:

http://www.cdu.de/politik-a-z/foederalismus/18_05_04_beschluss_fraktionsvorsitzendenkonferenz.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

CDU/CSU: Bundespressekonferenz. Stoiber und Schavan fordern einen Qualitätspakt Bildung am 26.06.2002.

URL: http://www.cdu.de/presse/archiv-2002/pk_260602.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Crook, Richard Charles: Decentralisation and Good Governance. In: Blindenbacher, Raoul; Koller, Arnold: Federalism in a Changing World – Learning from Each Other.

Montreal & Kingston: McGill-Queen´s University Press, 2002.

Dann, Otto: Der Deutsche Weg zum Nationalstaat im Lichte des Föderalismus-Problems. In: Janz, Oliver; Schiera, Pierangelo; Siegrist, Hannes: Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, 2000.

Literaturverzeichnis

Detterbeck, Klaus; Renzsch, Wolfgang: Politischer Wettbewerb im deutschen

Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.):

Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2002.

Deuerlein, Ernst: Föderalismus – Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips. München: Paul List Verlag, 1972.

DGB: Diskussionspapier: Reform des Berufsbildungsgesetzes.

URL:

http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abiszdb/abisz_search?kwd=Berufsbildungsgese tz&showsingle=1, [Zugriff: 06.08.2004].

DIHT: Berufliche Bildung stärken – Zukunft sichern. Positionen und Forderungen zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 25.06.2003, S. 11. URL:

http://www.pfalz.ihk24.de/LUIHK24/LUIHK24/produktmarken/ausbildung/bildungspol itik638/anhaengsel/bundesbildungspolitik/DIHK-Pos.pap.BBiG.pdf,

[Zugriff: 06.08.2004].

FDP Bundesverband: Politik für ein innovatives Deutschland.

URL: http://www.fdp-bundesverband.de/pdf/Mehr_Bildung.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Fränz, Peter; Schultz-Hardt, Joachim: Zur Geschichte der Kultusministerkonferenz 1948-1998. In: Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998.

Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand, 1998, S. 177-228.

Franke, Horst-Werner: KMK und Berufsbildung. In: Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand, 1998, S.

55-67.

Frenkel, Max: Föderalismus und Bundesstaat. Band I Föderalismus – System, Recht und Probleme des Bundesstaats im Spannungsfeld von Demokratie und Föderalismus.

Bern: Peter Lang, 1984.

GEW: Stellungnahme der GEW zum Thema: „Neuordnung der bildungs- und forschungspolitischen Zuständigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland“ am 20.10.2003.

URL: http://leb.bildung-rp.de/info/presse/2003/2003-10-10_4a.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Graf Kinsky, Ferdindand: Föderalismus: Ein Weg aus der Europakrise. Bonn: Europa Union Verlag, 1986.

Graf Kinsky, Ferdinand: Föderalismus als Gesellschaftsmodell. In: Piazolo, Michael;

Weber, Jürgen (Hrsg.): Föderalismus – Leitbild für die Europäische Union?.

München: Olzog, 2004.

Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland:

URL: http://www.bundesregierung.de/Gesetze/-,4222/Grundgesetz.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

Hartmann, Christoph: Rede im deutschen Bundestag zur Modernisierung der duralen Berufsausbildung in Deutschland 17.06.2004.

URL: http://www.fdp-fraktion.de/dateien/reden/04-06-17-RedeHartmann.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Hausner, Karl Heinz: Vergleich des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in Österreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Ökonomischen Theorie des Föderalismus.

Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften, Peter Lang, 2003.

Heinemann, Karl-Heinz: Deutscher Zuständigkeitswirrwarr. In: Erziehung und Wissenschaft 05/2004, S. 31- 32.

Herzog, Roman: zitiert in: Klatt, Hartmut: Plädoyer für einen

Wettbewerbsföderalismus. In: Meier-Walser, Reinhard; Hirscher, Gerhard (Hrsg.):

Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München: Olzog, 1999.

IG Metall Jugend: Forderungen zur Novellierung des BBiG.

URL: http://www.bbig-reform.de/documents/bbigref_igmjugend.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Jenkis, Helmut: Die Neugliederung des Bundesgebietes: Schwächung oder Stärkung des Föderalismus? – Effizienzüberlegungen. In: Eckart, Karl; Jenkis, Helmut (Hrsg.):

Föderalismus in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, 2001

Kilper, Heiderose; Lhotta, Roland: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland.

Opladen: Leske + Budrich, 1996.

Kirchhof, Ferdinand: Bedarf der deutsche Bundesstaat einer Reform an Haupt und Gliedern? In: Hartwig, Heun, Kirchhof, Waldhoff: Föderalismus in der Diskussion.

Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001.

URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/

7_dokument_dok_pdf_166_1.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Literaturverzeichnis

Klatt, Hartmut: Plädoyer für einen Wettbewerbsföderalismus. In: Meier-Walser, Reinhard; Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München: Olzog, 1999.

Koch, Roland: Grundzüge eines modernen Föderalismus. In: Koch, Böhr: Reform des Föderalismus. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001.

Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung: Homepage.

URL: http://www3.bundesrat.de/Site/Inhalt/DE/

1_20Aktuelles/1.1_20Bundesstaatskommission/HI/Bundesstaats kommission,templateId=renderUnterseiteKomplett.html,

[Zugriff: 06.08.2004].

Kultusministerkonferenz: Ausschüsse.

URL: http://www.kmk.org/doc/aus-komm.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

Kultusministerkonferenz: Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

URL: http://www.kmk.org/aufg-org/gogr.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

KWB: Die Zukunft des Berufbildungssystems sichern, November 2003.

URL: http://kwb-berufsbildung.de/pdf/BBIG-Stellungnahme%20November%202003.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Laufer, Heinz: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung, 1991.

Laufer, Heinz; Münch, Ursula: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

Leonardy, Uwe: Die Neugliederung des Bundesgebietes: Auftrag des Grundgesetzes.

In: Eckart, Karl; Jenkis, Helmut (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland.

Berlin: Duncker & Humblot, 2001.

Männle, Ursula: Die Zukunft des kooperativen Föderalismus in Deutschland. In:

Meier-Walser, Reinhard; Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Krise und Reform des

Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München:

Olzog, 1999.

Maier, Hans: Die Kultusministerkonferenz im föderalen System. In: Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998. Neuwied; Kriftel; Berlin:

Luchterhand, 1998, S. 21-33.

Margedant, Udo: Leitfaden zur Föderalismusdiskussion in Deutschland. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2004, S. 21.

URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok _pdf_4686_1.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Marhold, Hartmut: Föderale Strukturen für Europa? Aktuelle Beiträge zur Debatte in Frankreich. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung Tübingen, 2000.

Münch, Ursula: Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen: Leske + Budrich, 1997.

Münch, Ursula, Meerwaldt, Kerstin: Die Rolle des Bundesrates im politischen System. In: Föderalismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002.

URL:

http://www.bpb.de/publikationen/71R8K9,4,0,Rolle_des_Bundesrates_im_politischen_

System.html#art4, [Zugriff: 06.08.2004].

Münch, Ursula, Meerwaldt, Kerstin: Politikverflechtung im kooperativen

Föderalismus. In: Föderalismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002. URL: URL:

http://www.bpb.de/publikationen/T00DMQ,4,0,Politikverflechtung_im_kooperativen_F

%F6deralismus.html#art4, [Zugriff: 06.08.2004].

Oschatz, Georg-Berndt: Zusammenarbeit der KMK mit anderen Institutionen. In:

Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998. Neuwied; Kriftel;

Berlin: Luchterhand, 1998, S. 143-150.

Reuter, Konrad: Bundesrat und Bundesstaat. Der Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Direktor des Bundesrates (Hrsg.), 2001.

Richter, Ingo: Nationale Bildungsstandards im föderalen Staat Bundesrepublik

Deutschland? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.):

Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2003.

Scharpf, Fritz W.: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M; New York: Campus, 1994.

Literaturverzeichnis

Schneider, Hans-Peter: Entwicklungen, Fehlentwicklungen, Reformen des deutschen Föderalismus und die Europäische Union. In: Piazolo, Michael; Weber, Jürgen (Hrsg.):

Föderalismus – Leitbild für die Europäische Union?. München: Olzog, 2004.

Statistisches Bundesamt: Öffentliche Finanzen – Länderfinanzausgleich /Bundesergänzungszuweisungen.

URL: http://www.destatis.de/basis/d/fist/fist023.htm, [Zugriff:06.08.2004].

Stiftungsallianz „Bürgernaher Bundesstaat“: Handlungsfähiger Föderalismus erfordert mutige Reformschritte. Pressemitteilung, 15.10.2003.

URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/7_dokument_dok_pdf_2926_1.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Sturm, Roland: Föderalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

Unternehmerinstitut e.V.: Wettbewerb und Privatisierung im Bildungswesen – Eine unternehmerische Antwort auf PISA, S. 17.

URL: http://www.asu.de/www/doc/9d15081dc54bcd9dc23a74f99646b2a6.pdf, [Zugriff: 06.08.2004].

Verfassungsentwurf von 1849: URL: http://www.verfassungen.de/de/de06-66/verfassung48-i.htm, [Zugriff: 06.08.2004].

Vogel, Bernhard: Auf dem Weg zur inneren Einheit. In: Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand, 1998, S. 91-100.

Von Aretin, Karl O; Heraud, Guy: Thesen und Antithesen zum Föderalismus. In Assmann, Karl; Goppel, Thomas (Hrsg.): Föderalismus – Bauprinzip einer

freiheitlichen Grundordnung in Europa. München: Saur, 1978.

Voscherau, Henning: Der Deutsche Föderalismus. Ottawa: Forum of Federations, 1990.

Weber, Max: Deutschlands künftige Staatsform. In: Weber, Max: Gesammelte Politische Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1971.

Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder – Geschichte, Politik, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

Wiech, Alexander: Föderalismusreform. In: Der Steuerzahler 07/2004.

Ziller, Gebhard; Oschatz, Georg-Berndt: Der Bundesrat. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: Droste, 1998.

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Modellschema des Föderalismus.

Quelle: Graf Kinsky, Ferdindand: Föderalismus: Ein Weg

aus der Europakrise. Bonn: Europa Union Verlag, 1986. Seite 8 Abbildung 2: Modellschema des Personalismus.

Quelle: Graf Kinsky, Ferdinand: Föderalismus als Gesellschaftsmodell. In: Piazolo, Michael;

Weber, Jürgen (Hrsg.): Föderalismus – Leitbild für die

Europäische Union?. München: Olzog, 2004. Seite 12 Abbildung 3: Intensität föderaler Vorstellungen.

Quelle: : Laufer, Heinz; Münch, Ursula: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland.

Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 72. Seite 24 Abbildung 4: Stimmenverteilung der Länder im Bundesrat.

Quelle: Ursula Münch / Kerstin Meerwaldt: Rolle des Bundesrates im politischen System. Bonn: Bundeszentrale

für politische Bildung, 2002. Aus: GlobusInfo 0019. Seite 30

Abbildung 5: Zuständigkeiten in der Berufsbildung (Duales System).

Quelle: BMBF: Berufsbildung sichtbar gemacht.

Grundelemente des Dualen Systems. Bonn: BMBF, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/berufsausbildung_sichtbar_gemacht.pdf,

[Zugriff: 06.08.2004]. Seite 34

Abbildung 6: Zusammensetzung des Hauptausschusses des BiBB.

Quelle: BMBF: Berufsbildung sichtbar gemacht.

Grundelemente des Dualen Systems. Bonn: BMBF, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/berufsausbildung_sichtbar_gemacht.pdf,

[Zugriff: 06.08.2004]. Seite 39

Abbildung 7: Anteile von Bund, Ländern, Gemeinden und EU am Gesamtsteueraufkommen in v. H. 1995 bis 2007.

Quelle: BMF: Finanzplan des Bundes 2003-2007.

Berlin: BMF, 2003. Seite 48

Abbildung 8: Bundesländer: Geben und Nehmen:

Länderfinanzausgleich 2003, (9049).

Quelle: GlobusInfoGrafik, 2004. Seite 49

Erklärung

1. Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Thema:

Föderalismusprinzip in der Berufsbildung – Bestandsaufnahme und Reformdiskussionen

selbständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe.

Die Stellen, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Falle durch Angaben der Quelle, auch der benutzten Sekundärliteratur, als Entlehnung kenntlich gemacht.

Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.

2. Diese Arbeit wird nach Abschluss des Prüfungsverfahrens der Universitätsbibliothek Konstanz übergeben und ist durch Einsicht und Ausleihe somit der Öffentlichkeit zugänglich. Als Urheber der anliegenden Arbeit stimme ich diesem Verfahren zu.

Ennetach, 11. August 2004 ________________________

(Thomas Rädle)