• Keine Ergebnisse gefunden

Waldgesundheit und Belastungen

Im Dokument DER GRÜNE BERICHT 2004 (Seite 70-74)

Spezielle Walddaten

2.4.2 Waldgesundheit und Belastungen

2.4.2.1 Kronenzustandserhebungen im Rahmen des Waldschadensbeobachtungssystems

len Daten auf den österreichischen Waldzustand bzw. die Variation desselben erscheint nicht zulässig.

(Quelle: Kristöfel, BFW)

2.4.2.2 Waldzustandsinventur im Burgenland

Der Umfang der ursprünglichen bundesweiten WZI erlaubte eine Auswertung auf Länderebene. Nach der Umstellung auf die WBS-Erhebung war nur mehr eine Bundesauswertung möglich, seit 2003 ist auch diese wegen massiver Reduktion der erhobenen Probeflächen nicht mehr durchführbar (s.o.). In dieser Situation muss die Tatsache, dass einige Länder, so auch das Burgenland,

die WZI in der ursprünglichen Form fortgeführt haben, als weise vorausschauende Entscheidung bezeichnet werden.

Bei der Waldzustandsinventur wird als Hauptkriteri-um an einer großen Anzahl von Probebäumen die Kronenver-lichtung in fünf Abstufungen erhoben:

1 = keine Verlichtung der Krone 2 = schwache Verlichtung 3 = mittlere Verlichtung 4 = starke Verlichtung 5 = abgestorbene Krone

Die Aufnahmen im Rahmen der WZI 2004 wurden in der zweiten Julihälfte durchgeführt. Der durchschnittliche Verlichtungsgrad aller erhobenen Baumarten beträgt nun-mehr 1,24, verbesserte sich gegenüber dem Wert von 1,34 vom Jahr 2003 und ist nun den vorangegangenen fünf Jahren wiederum nahezu gleich, auch bei der Verteilung der Verlichtungsgradstufen.

Der Kronenzustand der Kiefer ergab mit 1,24 eine deutli-che Verbesserung (2003: 1,35). Ebenso verbesserte sich auch der Wert für Fichte mit 1,17 gegenüber dem Vorjahr (2003: 1,29). Bei der Eiche war die Verbesserung mit einem durchschnittlichen Verlichtungsgrad von 1,33 ver-glichen mit den letzten Jahren am wenigsten stark ausge-prägt (2003: 1,42). Die Erhebungsmethode der WZI lässt grundsätzlich keine hohe Genauigkeit der Ergebnisse zu,

weshalb nur geringe Änderungen keine Rückschlüsse auf eine kurzfristige Veränderung im Waldzustand erlauben.

Jährlich unterschiedliche klimatische Gegebenheiten und das Auftreten von Schadorganismen beeinflussen den Kronenzustand. Nur die Beobachtung der Entwicklung über mehrere Jahre ermöglicht eine gesicherte Aussage.

Das extreme Klima des Vorjahres hatte zur Folge, dass ausgelöst durch Trockenheit deutlich mehr Bäume inner-halb des letzten Jahres abstarben als im Zeitraum davor.

Sonstige erhöhte Belastungen beispielsweise durch Schädlinge fielen auf den Probepunkten zum Aufnahme-zeitpunkt praktisch nicht ins Gewicht, nur eine einzige Fichte aus dem Erhebungskollektiv war auf Grund von Borkenkä-ferbefall abgestorben.

Tabelle 2.4.12: Ergebnisse der burgenländischen Waldzustandsinventur 1987 – 2004 (Quelle: LFI)

Jahr Anzahl der % - Anteil der Verlichtungsgradstufen Durchschnittl.

Probebäume 1 2 3 4 5 Verlichtungsgrad

1987 2.417 58 36 4 1 1 1,50

2.4.2.3 Bioindikatornetz – Belastungen durch Schwefel Im Burgenland wird die Belastung des Waldes durch Schwefelimmissionen jährlich in einem gleichbleibenden Kontrollnetz erhoben, das derzeit 57 Punkte umfasst.

Hierbei werden die Schwefelgehalte von Nadelproben ermittelt. Die Auswertung erfolgt in vier Stufen (Klassen).

In der 2. Verordnung gegen forstschädliche Luftverunrei-nigungen wurde ein Grenzwert festgelegt, wobei die Klas-se 1 deutlich unter, die KlasKlas-se 2 unter, die KlasKlas-se 3 über und die Klasse 4 stark über diesem Wert liegt.

Das bisher einmalige Ergebnis von 2003, dass die Schwe-felgehalte aller Probepunkte unter dem Grenzwert lagen, wurde 2004 nicht wieder erreicht, immerhin wurde an nur drei Punkten eine Überschreitung des verordneten Grenz-wertes festgestellt. Ob sich der bisherige Trend der

all-mählichen Verschlechterung nunmehr umkehrt, die euro-paweiten Umweltschutzmaßnahmen hinsichtlich der Luf-treinhaltung endlich wirksam werden, wird erst die Zukunft zeigen.

Tabelle 2.4.13: Durchschnittlicher Verlichtungsgrad der Hauptbaumarten 1987 bis 2004 (Quelle: LFI)

Tabelle 2.4.14: Häufigkeitsverteilung der Schwefelwerte nach Klassen an 57 Probepunkten 1983 - 2004 (Quelle: BFW, vormals FBVA)

Baumart Jahr

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Fichte 1,32 1,12 1,17 1,06 1,06 1,06 1,13 1,14 1,11 1,13 1,14 1,13 1,15 1,12 1,20 1,20 1,29 1,17 Kiefer 1,46 1,59 1,38 1,56 1,39 1,31 1,32 1,31 1,29 1,25 1,25 1,23 1,21 1,21 1,22 1,21 1,35 1,24 Eiche 1,86 1,85 1,89 1,75 1,72 1,54 1,50 1,47 1,55 1,36 1,54 1,27 1,34 1,26 1,35 1,26 1,42 1,33

Gesamtklassifikation

Jahr 1 2 3 4

Grenzwertüberschreitungen

1983 5 40 12 -

1984 16 36 5 -

1985 4 44 9 -

1986 11 43 3 -

1987 1 38 17 1

1988 7 36 14 -

1989 1 38 18 -

1990 3 49 5 -

1991 1 25 30 1

1992 2 44 11 -

1993 2 30 25 -

1994 - 38 19 -

1995 - 46 11 -

1996 2 40 15 -

1997 - 37 20 -

1998 1 47 9 -

1999 - 23 34 -

2000 7 46 4 -

2001 3 37 17 -

2002 1 37 19 -

2003 2 55 - -

2004 5 49 3 -

2.4.2.4 Belastungen des Waldes durch Wild

Neben wirtschaftlichen und ökologischen Funktionen bekommen die Sozialfunktionen der Wälder immer größe-re Bedeutung. Viele Fgröße-reizeitaktivitäten werden in den Wald verlegt und führen zu Konfliktsituationen mit dem Waldeigentümer und der ungestörten Lebensraumnut-zung des Wildes. Die Folgen sind Einengung der Lebens-räume und Änderungen des Nahrungsaufnahmeverhal-tens mit vermehrten Schäden an forstlichen Beständen und Kulturen.

Schäden durch Rotwild in Form von Schälung und Verbiß werden regional im Bezirk Oberpullendorf in Revieren ent-lang der ungarischen Grenze sowie schwerpunktmäßig im Ödenburger Gebirge und im Raum Oberwart festgestellt.

Ihre Ursachen sind vor allem fütterungsbedingte Wild-massierungen und unterschiedliche Fütterungsintensität und Jagdzeiten in Ungarn und im Burgenland. Zur Verbes-serung der Abschußerfüllung erfolgte eine hegeringweise Freigabe und wiederholte Aufforderung der Revierinha-ber zum zeitgerechten Abschußbeginn der weiblichen Stücke.

Weitere Schadensschwerpunkte sind das östliche Leitha-gebirge im Bereich der Heeresforstverwaltung Bruckneu-dorf sowie der Karlwald.

Die Schäden des Rehwildes, welches die häufigste Scha-lenwildart im Burgenland ist, traten durch Verbiss von Leittrieben und Keimlingen im gesamten Burgenland auf.

Zusammen mit zunehmenden Pflegerückständen stellen sie ein immer schwerer bewältigbares Hindernis für das gesicherte Anwachsen der Laubholzkulturen dar. Schwer-punktabschuß und Anbringung von mechanischen und chemischen Schutzmaßnahmen waren erfolgreiche Gegenmaßnahmen.

Das Muffelwild beschränkt sich auf inselartige Vorkom-men im östlichen und westlichen Leithagebirge, im

Gün-sergebirge und im Raum Siegendorf - Sankt Margarethen.

Die grenznahe Population im Raum Siegendorf - Sankt Margarethen verursachte auch 2004 schwere Schäden.

Als Grundlage für die Erfassung des landesweiten Verbis-ses wurde im Jahr 2004 erstmals ein Wildeinflussmonito-ring vom Landesforstdienst durchgeführt. Diese Erhebun-gen finden auf ausgewählten Stichproben statt und wer-den mittelfristig gesicherte Ergebnisse über die Schawer-dens- Schadens-entwicklung ermöglichen.

Im Sommer 2005 wird im Bereich der BFI Burgenland-Süd zusätzlich mit dem Aufbau eines Kontrollzaunnetzes begonnen.

2.4.2.5 Schäden am Walde und deren Bekämpfung Die letztjährige Schadholzmenge hat wie bereits ein Jahr zuvor jene des bisherigen Borkenkäferspitzenjahres 1994 absolut übertroffen. Nur wegen des insgesamt jährlich steigenden Gesamteinschlages liegt der relative Schad-holzanteil noch immer unter jenem von 1994. Die Schä-den konzentrieren sich auf Schä-den südlichen Landesteil (BFI Burgenland Süd) und wurden zum Großteil vom Bor-kenkäfer, in zweiter Linie von Sturm und geringfügig von vielfältigen. übrigen Schadfaktoren verursacht.

1994 und 1995 war das ganze Land (ausgenommen die nahezu fichtenlosen Bezirke Neusiedl und Eisenstadt) gleichermaßen von der Kalamität betroffen, welche in den Folgejahren wieder deutlich zurückging. Unglücklicher-weise fand 1998 in der südwestlichen Hälfte des Bezirks Oberwart ein Sturmereignis statt, das neben den direkten Wurf- und Bruchschäden auch die Borkenkäfermassen-vermehrung wieder in Gang setzte. Begünstigt durch mehrere niederschlagsarme und heiße Sommer, vor allem 2003, erreichten die daraus resultierenden Schäden in der gesamten BFI Burgenland Süd ein sehr hohes Ausmaß.

Grafik 2.1: Verteilung des Borkenkäferschadholzanfalles in den betroffenen Bezirken Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf von 1992 bis 2004 (Quelle: LFI)

Die Hauptverursacher waren wie gewöhnlich Buchdrucker und Kupferstecher an der Fichte. Auch an Kiefer und Lär-che nahmen die Schäden durch baumspezifisLär-che Borken-und sonstige Käferarten zu. Im Frühjahr war beginnend im Siegendorfer Wald Kahlfraß durch den Schwammspinner

an ausgedehnten Eichenbeständen zu beobachten, was aber letztlich ohne ernste Folgen blieb. Die hohe Dichte von Eispiegeln in vielen nordburgenländischen Eichenwäl-dern lässt für 2005 eine starke Zunahme des Befalls erwarten.

In der Grafik 2.2 sind Fangergebnisse des Buchdruckers der vergangenen zwölf Jahre im Bezirk Mattersburg seit dem Beginn der Massenvermehrung dargestellt, wobei immer eine gewisse Übereinstimmung mit dem gemelde-ten Schadholz in diesem Raum bestand. Die deutlich erkennbare Wiederzunahme seit drei Jahren lässt die

Aus-weitung der Borkenkäferkalamität in die BFI Burgenland Nord befürchten. Für 2005 ist die Beteiligung des Bur-genlandes am Borkenkäfermonitoringnetz des BFW geplant. Seitens der LFI Burgenland wurden im Jahr 2004 Forstschutzmaßnahmen mit insgesamt 213.915,- Euro gefördert:

Die Bestandeswiederbegründung kann in Form der Natur-verjüngung oder durch Aufforstung erfolgen. Natürliche Verjüngung ist aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht zu bevorzugen, sie ist aber nicht auf allen Standorten möglich und setzt gute Qualität des Ausgangsbestandes und ein hohes forstfachliches Wissen voraus. Deshalb wird auch in Zukunft die Produktion qualitativ guter Forst-pflanzen in Forstgärten große Bedeutung erhalten, wenn auch der Pflanzenbedarf leicht rückläufig ist.

Ein weiterer Bedarf an Forstpflanzen besteht für Auffor-stungen landwirtschaftlicher Flächen; ihre Anlage wird von seiten der EU als agrarpolitische Maßnahme bedeu-tend gefördert. Weiters werden jährlich mehr als 40 ha Windschutzgürtel, Hecken und Feldgehölze aufgeforstet Grafik 2.2: Fangergebnisse 1993 bis 2004 von vier verschiedenen Borkenkäferfallen im Bezirk Mattersburg

als Jahressummen dargestellt (Quelle: LFI)

0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Bezirk:

Maßnahme:

Mattersburg Oberpullendorf Oberwart Güssing Jennersdorf LAND gesamt Aufräumarbeiten nach

Elementarereignissen [ha/ ] 3,3 1.221 3,3 1.221

Fangbäume für Borkenkäfer

[Stk./ ] 601 13.222 1291 28.402 526 11.572 625 13.750 3.043 66.946

Rüsselkäfervorbeugung [ha/ ] 1,7 374 40,8 6.983 24,6 5.421 67,2 14.778

Borkenkäferschlitzfallen

einfach [Stk./ ] 4 800 121 24.200 238 47.600 97 19.400 15 3.000 475 95.000

Borkenkäferschlitzfallensterne

[Stk./ ] 33 10.890 32 10.560 12 3.960 15 4.950 17 5.610 109 35.970

Im Dokument DER GRÜNE BERICHT 2004 (Seite 70-74)