• Keine Ergebnisse gefunden

Förderungen im Umweltbereich

Im Dokument DER GRÜNE BERICHT 2004 (Seite 160-164)

Ausbau der Gemeinsamen Anlagen

9.1 Förderungen im Umweltbereich

9.1.1 Innovationsprojekte

(inkl. Energie aus Biomasse)

Im Berichtsjahr wurden für Innovationsprojekte (Investi-tionen und Dienstleistungen) für Studien und die Restfi-nanzierung von Biomasseprojekten sowie für Bioverbände insgesamt 145.702,98 Euro an Landesmitteln aufge-wendet:

Tabelle 9.1: Innovationsprojekte im Umweltbereich

* Ökowiesen- und Streuobstwiesenförderungsaktion Die Ökowiesen- und Streuobstwiesenaktion des Land-schaftspflegefonds konnte ab dem Jahr 2001 in das ÖPUL 1998 und 2000 integriert werden.

1.046 Betriebe, welche die Maßnahme nicht über ÖPUL beantragen konnten, wurden weiterhin über die Maßnah-me des Landschaftspflegefonds unterstützt. Im Jahr 2004 wurden 338.102,53 Euro aus Landesmitteln ausbezahlt.

Tabelle 9.2: Ökowiesen- und Streuobstwiesenförderungsaktion 2004 aus Landesmitteln

Projekte Anzahl Landesförderung

Euro

Innovationsprojekte 1998 7 317.011,53 Innovationsprojekte 1999 12 298.873,50 Innovationsprojekte 2000 13 246.841,06 Innovationsprojekte 2001 21 510.298,02 Innovationsprojekte 2002 9 326.689,90 Innovationsprojekte 2003 11 210.948,31 Innovationsprojekte 2004 15 145.702,98

Bezirk Teilnehmer Fläche in ha Prämie in Euro

ND 154 101,46 66.993,12

EU 15 58,04 20.028,37

MA 57 72,80 26.676,35

OP 36 23,54 7.870,46

OW 199 139,02 51.146,01

GS 360 259,76 99.283,61

JE 225 191,60 66.104,61

Burgenland 2004 1046 846,22 338.102,53

Burgenland 2002 948 784,64 304.835,33

Burgenland 2003 996 819,50 324.808,65

Tabelle 9.4: Dürrekreditaktion 2003

9.3 Weinbau

Bezirk Eingereichte Anträge Ausbezahlter Barwert in Euro

Neusiedl/See 344 328.409,33

Eisenstadt 78 84.377,36 Mattersburg 88 93.017,77

Oberpullendorf 123 127.811,55

Oberwart 149 157.550,24

Güssing 128 125.816,41

Jennersdorf 54 54.351,00 GESAMT 964 971.333,66

Q: Bgld. LWK

9.2 Pflanzenproduktion

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 9 Projekte mit insgesamt 51.747,12 Euro aus Landesmitteln gefördert:

Tabelle 9.3: Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2003

* Dürreaktion 2003

Der trockene Sommer bewirkte eine sehr geringe Getrei-deernte. Deshalb hat das BMLFUW den Dürre geschädig-ten Landwirgeschädig-ten eine Kreditaktion angebogeschädig-ten, wo die

Land-wirtschaftskammer als Abwicklungsstelle fungierte. Im Rahmen dieser Aktion wurden seitens der bgld. Landwirte 964 Anträge eingereicht und im Berichtsjahr ein Barwert in der Höhe von 971.333,66 Euro an die Antragsteller aus-bezahlt.

* Dürreentschädigung

Das Jahr 2003 war durch eine extreme Trockenheit gekennzeichnet. Gleich wie in den beiden Vorjahren sahen sich Bund und Land gezwungen den stark dürregeschä-digten Rinder-, Pferde- und Schafbauern durch eine vom Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt

und Wasserwirtschaft gelenkte und von der EU geneh-migte Dürreentschädigungsaktion finanziell beim Zukauf von Grundfutter unter die Arme zu greifen. An insgesamt 387 Betriebe konnten im Jahre 2004 öffentliche Mittel in der Höhe von 475.586,48 Euro bei dieser Aktion ausbe-zahlt werden.

Der Beitrag des Landes an die Weinmarketingservice Ges.m.b.H. betrug für das Jahr 2004 930.200,-- Euro. Für die Weinexportmarkterschließung im Ausland konnten 212.240,88 Euro und für Investitionsmaßnahmen bei Spit-zenbetrieben 48.820,71 Euro im Berichtsjahr ausbezahlt werden.

Insgesamt wurden im Weinbau im Berichtsjahr folgende Förderungen ausbezahlt:

Projekte Anzahl Landesförderung

Euro

Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 1999 3 20.345,56 Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2000 4 35.609,69 Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2001 2 17.441,48 Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2002 6 68.012,26 Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2003 4 13.356,33 Qualitätsverbesserung im Pflanzenbau 2004 9 51.747,12

Tabelle 9.5: Förderungen im Weinbau

9.4 Tierproduktion

Im Bereich der Tierproduktion wurden im Berichtsjahr 716.907,02 Euro aufgewendet.

9.4.1 Rinder/Milch

* Lieferscheine, Viehverkehrsscheine

Zur Dokumentation der Fleischproduktion wurden neue Lieferscheine entworfen, welche über die Bgld. Landwirt-schaftskammer an die Betriebe ausgegeben werden. An Unkostenbeiträgen wurden diesbezüglich 359,74 Euro im Berichtsjahr zur Verfügung gestellt.

*Ohrmarken

Zur Kennzeichnung werden Rinderhalter regelmäßig von der AMA mit Ohrmarken ausgestattet. Die Kosten, welche vom Land übernommen werden, betragen 20.512,29 Euro.

*Qualitäts- und Hygienemaßnahmen

Den von bgld. Bauern belieferten Milchbe- und verarbei-tungsbetrieben wurden für die Verbesserung der Qualität und hygienischen Wertigkeit von Milch und Milchproduk-ten Förderbeträge zur Verfügung gestellt.

Die in den Anträgen angegebenen Kosten gliedern sich in verbindliche (bis max. 100% förderbar) und in sonstige Kosten (bis max. 70% förderbar).

Tabelle 9.6: Qualitäts- und Hygienemaßnahmen

* Milchleistungskontrolle

Im Rahmen der Förderung der Milchleistungskontrolle wurden 132.000,-- Euro seitens des Landes bereitgestellt.

Projekte Landesförderung Euro

Förderungen im Weinbau 2001 1.320.639,50

Förderungen im Weinbau 2002 1.281.135,79

Förderungen im Weinbau 2003 1.194.716,04

Förderungen im Weinbau 2004 1.191.261,59

Kosten Förderung Euro SUMME 2000 355.847,84

SUMME 2001 364.895,31 SUMME 2002 248.137,26 SUMME 2003 225.230,64 SUMME 2004 409.195,98

* Ankaufsprämie für weibliche Zuchtrinder

Gegenstand der Förderung ist der Ankauf weiblicher Zuchtrinder, wobei ein und dasselbe Rind nur einmal Gegenstand der Förderung sein kann. Als weibliche Zucht-rinder gelten Erstlingskühe, Kühe und trächtige Kalbinnen.

Tabelle 9.6: Ankaufsprämie für weibliche Rinder

Die Höhe der Förderung beträgt maximal 218,02 Euro pro Tier, jedoch außerhalb des benachteiligten Gebietes nicht mehr als max. 15 % des Ankaufspreises.

Die angekauften Tiere müssen mindestens der Bewer-tungsklasse IIb angehören. Förderbar sind alle im Burgen-land züchterisch betreuten Rinderrassen.

Im Berichtsjahr wurden insgesamt 28.357,92 Euro ausbe-zahlt

* Ankauf von Zuchtschafen und -ziegen

Im Rahmen dieser Aktion wurde der Ankauf von Zucht-schafen und -ziegen mit Abstammungsnachweis vom Land Burgenland gefördert. Dabei beträgt der Förderungs-beitrag 50 % der Nettokosten, jedoch max. 50,87,--Euro/weibl. Tier und max. 101,74,-- Euro/Widder. Das Ziel

dieser Aktion ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der burgenländischen Schafpopulation durch den Zukauf von leistungsgeprüften Tieren.

Für das Jahr 2004 wurde für den Ankauf von 8 männli-chen und 57 weiblimännli-chen Tieren für 14 Anträge ein Betrag von 4.151,13 Euro zur Verfügung gestellt.

9.4.2 Schafe

Tabelle 9.7: Ankauf von Zuchtschafen und -ziegen Jahr Betriebe Rinder Förderung

Anzahl Anzahl Euro

2003 24 8.016,00

2004 46 91 28.357,92

9.4.3 Förderung von Verbänden und Vereinen

Für die Förderung von Verbänden im Rahmen der Dienst-leistungs-Richtlinie des Bundes wurden Landesbeiträge im Ausmaß von 51.030,00 Euro an den Fleckviehzuchtver-band, den SchweinezuchtverFleckviehzuchtver-band, den Holsteinzuchtver-band und sonstigen diversen Landesverbänden und Verei-nen zur Verfügung gestellt:

Tabelle 9.8: Förderung von Verbänden

Die burgenländischen Maschinen- und Betriebshilferinge Im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie des Bundes wur-den im Jahr 2004 die Aktivitäten des Maschinenringes mit 51.794,-- Euro an Landesmitteln gefördert.

Forstliche Maßnahmen wurden im Burgenland im Wesentlichen aus Kofinanzierten Förderungsmittelnder EU, des Bundes und des Landes (75 % EU 15 % Bund -10 % Land) sowie additionalen Förderungsmitteln(60%

Bund – 40 % Land) unterstützt. Grundlage bildet die Son-derrichtlinie C III der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Förderungsabwicklungsstellen für die Einzelmaß-nahmen sind folgende Stellen:

Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 4b, für:

• Erhaltung und Verbesserung des wirtschaft-lichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wertes der Wälder

• Erhaltung und Verbesserung von Wäldern mit erhöhter Schutz- oder Wohlfahrtswirkung

• Erschließung

• Verarbeitung, Marketing von Holz und Biomasse

• Außergewöhnliche Belastungen und Vorbeugung Landwirtschaftskammer für:

• Innovation und Information

• Waldbesitzervereinigungen

Ziel der forstlichen Förderung ist es, die im öffentlichen Interesse gelegenen Wirkungen des Waldes zu verbessern durch

Erhaltung der Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswir-kung durch Schaffung von ökologisch wertvollen, sta-bilen Waldbeständen unter Orien-tierung an der Natürlichen Waldgesellschaft

Verbesserung der Wälder durch naturnahe Wald-pflege Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft durch Einsatz fortschrittlicher Holzerntetechnologien Erhaltung und Verbesserung einer gesunden Umwelt.

In untergeordnetem Ausmaß werden jährlich Landes-und/oder Bundesmittel aus der Strukturverbesserung, für Waldwirtschaftsgemeinschaften und die Sanierung geschädigter Wälder zur Verfügung gestellt.

So wurden aus reinen Landesmitteln für allgemeine wald-bauliche Maßnahmen 40.647,-- Euro ausgeschüttet.

An reinen Bundesmitteln wurden 59.887,-- Euro für Waldbau-, 17.528,-- Euro für WWG- sowie 24.534.--Euro für Waldsanierungsförderungen bezahlt.

Waldbauförderung aus dem Ziel – 1 – Programm Für 13,2 ha Aufforstungen des Jahres 2000, welche 2004 gesichert waren, wurden im Rahmen des Ziel – 1 - Pro-grammes 42.990,-- Euro an Restzahlungen geleistet.

Diverse Landesverbände Landesmittel und Vereine Euro

1999 150.316,93

2000 151.944,73

2001 166.719,33 2002 44.522,56 2003 43.030,00 2004 51.030,00

9.5 Überbetriebliche Zusammenarbeit

Im Dokument DER GRÜNE BERICHT 2004 (Seite 160-164)