• Keine Ergebnisse gefunden

Bild 119 Schaltbild für das Anlagenbeispiel (Abkürzungsverzeichnis  Seite 109) 2 Position am Wärmeerzeuger oder an der Wand

3 Position in der Station

6 Position im Regelgerät HMC20 Kurzbeschreibung

• Standard Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Innen- oder Außenaufstellung

• 2 gemischte Heizkreise, wasserführender Scheitholz-Kamin- oder wasserführender Pelletofen, mit exter-nem Pufferspeicher PRZ…/6 E

• Wärmepumpenmanager Logamatic HMC20

• Zusatzplatine HMC20 Z zur Erfassung der Wärmemen-ge und zur Steuerung eines weiteren Wärmemen-gemischten Heizkreises.

• Monoenergetischer Betrieb

• Für 2 gemischte Heizkreise konzipiert

• Zum Lieferumfang der Wärmepumpe gehört der Au-ßenfühler.

Spezielle Planungshinweise Wärmepumpe

• Die Logatherm Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Außenluft enthaltene Energie. Über ein Ge-bläse wird die Luft angesaugt und gibt die Energie an

ein Kältemittel in einem Wärmetauscher (Verdampfer) ab. Dabei wird die Temperatur der Luft abgekühlt und Feuchtigkeit fällt aus. Das kann zum Vereisen des Wärmetauschers führen. Bei Bedarf wird der Wärme-tauscher durch Kreislaufumkehr abgetaut. Dazu ist immer ein Pufferspeicher in der Wärmepumpenanlage erforderlich.

• Die Luftversorgung der innen aufgestellten Wärme-pumpen erfolgt waagerecht durch die Maschine über schallgedämmte Kanäle.

• Die Ansaugseite der innen aufgestellten Wärmepum-pe ist immer auf der linken Seite der WärmepumWärmepum-pe.

• Die Ausblasseite der innen aufgestellten Wärmepum-pen ist immer auf der rechten Seite.

Eine Umrüstung ist nicht möglich.

Wärmepumpenmanager

• Der Wärmepumpenmanager HMC20 ist bei den innen aufgestellten Wärmepumpen fest eingebaut.

• Bei den außen aufgestellten Wärmepumpen muss der Wärmepumpenmanager separat bestellt werden und wird im Aufstellraum installiert.

TA

blueline / Logastyle

T

6 720 857 073-01.2T

• Die Zusatzplatine HMC20 Z muss separat bestellt werden. Sie wird auf die Platine des Wärmepumpen-managers aufgesetzt.

• Für die Verbindung der außen aufgestellten Wärme-pumpe ist, neben der Spannungsversorgung der Wär-mepumpe und der separaten Spannungsversorgung des Elektro-Heizeinsatzes, auch eine elektrische Ver-bindungsleitung erforderlich. Diese Verbindungslei-tung gibt es in Längen von 5 bis 60 m und muss separat bestellt werden.

• Der Wärmemengenzähler gehört zum Lieferumfang der Zusatzplatine HMC20 Z.

• Über den Wärmepumpenmanager kann eine Vorein-stellung der Funktionen für die Hydraulik eingestellt werden.

Pufferspeicher PRZ…6 E

• Der Pufferspeicher PRZ…6 E ist ein Pufferspeicher mit temperatursensibler Rücklaufeinspeisung und ein Trennblech zur besseren Temperaturschichtung.

• Eine integrierte Ladelanze beruhigt zudem die Bela-dung.

• Der PRZ-Speicher kann wahlweise mit unterschiedli-chen Isolierdicken geliefert werden.

• Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers wird bei den Wärmepumpen WPL ..I/A der integrierte Elektro-Heizeinsatz genutzt (Ausnahme WPL 31I/A).

• Der PRZ500.6 E ist für die Wärmepumpen WPL 18I/A geeignet.

• Der PRZ750.6 E ist für die Wärmepumpen WPL 18I/A geeignet.

• Der PRZ1000.6 E ist für die Wärmepumpe WPL 18I/A geeignet.

• Zwischen Wärmepumpe und Pufferspeicher muss im Vorlauf ein Rückschlagventil installiert werden, um die Wärmepumpe vor Fehlzirkulation zu schützen.

Warmwasserbetrieb

• Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Frischwas-serstation FS/2

• Unterschreitet die Temperatur im PRZ-Speicher am Warmwasser-Temperaturfühler (TBW) den eingestell-ten Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwas-serbereitung läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Temperatur erreicht ist.

• Die externen Umschaltventile vor dem Pufferspeicher werden über den Wärmepumpenmanager gesteuert und dazu am Klemmblock X3 angeschlossen.

Frischwasserstation FS/2

• Die FS/2 ist eine Frischwasserstation zur Warmwas-serbereitung im Durchfluss mit integrierter Hocheffi-zienz-Ladepumpe.

• Die Zapfleistung beträgt bis zu 22l/min bei einer WW-Temperatur von 45 °C und einer Vorlauftemperatur von 60 °C.

• Die Regelung der Frischwasserstation ist in der FS/2 bereits integriert.

• Die FS/2 kann am PRZ-Speicher oder an der Wand in-stalliert werden.

• Die Frischwasserstation FS/2 kann über ein Speicher-montage-Set (Zubehör) direkt am Pufferspeicher PRZ…6 E angeschlossen, alternativ kann sie aber auch an der Wand montiert werden.

• Optional kann eine Zirkulationspumpe eingebaut wer-den.

Heizbetrieb

• Die Wärme für die Heizkreise stammt aus dem inter-nen Pufferspeicher. Ein Fußboden-Temperaturbe-grenzer kann zusätzlich zum Schutz einer Fußbodenheizung installiert werden.

• Das interne Überströmventil muss in Kombination mit einem Kombinationsspeicher komplett zugedreht werden.

• Weiteres Zubehör wie Ausdehnungsgefäß und Sicher-heitsgruppe müssen auch separat bestellt werden.

• Die kompakten Luft-Wasser-Wärmepumpen haben ei-nen integrierten Elektro-Heizeinsatz, der zur Unter-stützung im Heizbetrieb und zur Nacherwärmung des Warmwassers genutzt wird.

• Mischer MK1, Umwälzpumpe FP1 und Vorlauffühler TB1 werden am Wärmepumpenmanager HMC20 an-geschlossen.

• Mischer MK2, Umwälzpumpe FP2 und Vorlauffühler TB2 werden am Wärmepumpenmanager HMC20 Z an-geschlossen.

Wasserführender Kaminofen

• Am Pufferspeicher kann ein wasserführender Pellet-ofen oder Scheitholz-KaminPellet-ofen angeschlossen wer-den.

• Die erzeugte Wärme kann sowohl zur Warmwasserbe-reitung als auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden.

• Bei Einsatz eines wasserführenden Pelletofens oder bei einem wasserführenden Kaminofen für Scheitholz sollte die Komplettstation KSRR3 eingesetzt werden.

Umwälzpumpen

• Die interne Hocheffizienz-Umwälzpumpe (HUP) ist be-reits am Wärmepumpenmanager angeschlossen.

• Sie wird sowohl als Heizkreispumpe als auch als Schichtladepumpe genutzt.

• Hocheffizienzpumpen müssen über ein Koppelrelais an der Logamatic HMC20 oder HMC20 Z angeschlos-sen werden.

Anschlussplan

• Fühler TBW, TB1, TRL und TA werden am Klemmblock X4 des Wärmepumpenmanagers HMC20 angeschlos-sen.

• Pumpen ZUP, FP1 und ZIP, sowie Mischer MK1 und Umschaltventile BUP werden am Klemmblock X3 des Wärmepumpenmanagers HMC20 angeschlossen.

bis 25 kW

USV 211

2 Pumpen 202

Tab. 62 Übersicht Codes zur Voreinstellung

Bild 120 Anschlussplan

• Der Fühler TB2 wird am Klemmblock A6 der Zusatz-platine HMC20 Z angeschlossen. Der Wärmemengen-zähler wird an der Zusatzplatine HMC20 Z ange-schlossen. Kabel dürfen nicht gekürzt oder verlängert werden.

• Die Pumpe FP2 sowie der Mischer MK2 werden am Klemmblock A6 der Zusatzplatine HMC20 Z ange-schlossen.

Bild 121 Anschlussplan HMC20 Z

6 720 822 554-24.1T

-X3

ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

ZUP BUP VBO ZW1

HUP FP1

M M

M M M

TA GND TRL GND

TB1 GND TBW GND

RFV GND

PEX GND

-X4

RFV TB1 TBW TA TRL/G HUP FP1 ZUP BUP MK1 ZIP

SWT L FP2 FP2 MA2 MZ2 MA3 MZ3 FP3 ZW3 SLP SUP

SWT

K-SP

-F1 230V/6,3A

FP2 MA2/MZ2 MA3/MZ3 FP3 ZW3 SLP SUP

TSSGND GND GND GND GND GND GND GND GND GND

TSK TB2 TB3 TEE RF2 RF3 AIn A01 A02

TSS TSK TB2 TB3 TEE RF2 RF3 AIn A01 A02

Stecker

Stecker

A6

M M

6 720 644 797-24.1T

white green brown

4

white green brown

yellow

WMZ

5.1.12 Wärmepumpe Logatherm WPL ..I/A, 2 gemischte Heizkreise, Kaminofen, Pufferspeicher, Solaranlage und Frischwasserstation

Bild 122 Schaltbild für das Anlagenbeispiel (Abkürzungsverzeichnis  Seite 109) 2 Position am Wärmeerzeuger oder an der Wand

3 Position in der Station

4 Position in der Station oder an der Wand 6 Position im Regelgerät HMC20

Kurzbeschreibung

• Standard Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Innen- oder Außenaufstellung

• 2 Heizkreise, Solaranlage, Kaminofen mit externem Pufferspeicher PNRZ...6 E-C

• Wärmepumpenmanager Logamatic HMC20

• Zusatzplatine HMC20 Z zur Erfassung der Wärmemen-ge und zur Steuerung eines weiteren Wärmemen-gemischten Heizkreises.

• In Kombination mit den PNRZ-Speichern können Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer max. Leistung von 18 kW kombiniert werden.

• Die Standard Wärmepumpen bis 18 kW Heizleistung sind mit einem 9-kW-Elektro-Heizeinsatz ausgestattet.

• Monoenergetischer Betrieb

• Für 2 gemischte Heizkreise konzipiert

• Zum Lieferumfang der Wärmepumpe gehört der Au-ßentemperaturfühler

Spezielle Planungshinweise Wärmepumpe

• Die Logatherm Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Außenluft enthaltene Energie. Über ein Ge-bläse wird die Luft angesaugt und gibt die Energie an ein Kältemittel in einem Wärmetauscher (Verdampfer) ab. Dabei wird die Temperatur der Luft abgekühlt und Feuchtigkeit fällt aus. Das kann zum Vereisen des Wärmetauschers führen. Bei Bedarf wird der Wärme-tauscher durch Kreislaufumkehr abgetaut. Dazu ist immer ein Pufferspeicher in der Wärmepumpenanlage erforderlich.

• Die Luftversorgung der innen aufgestellten Wärme-pumpen erfolgt waagerecht durch die Maschine über schallgedämmte Kanäle.

• Die Ansaugseite der innen aufgestellten Wärmepum-pe ist immer auf der linken Seite der WärmepumWärmepum-pe.

• Die Ausblasseite der innen aufgestellten Wärmepum-pen ist immer auf der rechten Seite.

Eine Umrüstung ist nicht möglich.

KS01

6 720 810 619-01.2T

Wärmepumpenmanager

• Der Wärmepumpenmanager HMC20 ist bei den innen aufgestellten Wärmepumpen fest eingebaut.

• Bei den außen aufgestellten Wärmepumpen muss der Wärmepumpenmanager separat bestellt werden und wird im Aufstellraum installiert.

• Die Zusatzplatine HMC20 Z muss separat bestellt werden. Sie wird auf die Platine des Wärmepumpen-managers aufgesetzt.

• Für die Verbindung der außen aufgestellten Wärme-pumpe ist, neben der Spannungsversorgung der Wär-mepumpe und der separaten Spannungsversorgung des Elektro-Heizeinsatzes, auch eine elektrische Ver-bindungsleitung erforderlich. Diese Verbindungslei-tung gibt es in Längen von 5 bis 60 m und muss separat bestellt werden.

• Der Wärmemengenzähler gehört zum Lieferumfang der Zusatzplatine HMC20 Z.

• Über den Wärmepumpenmanager kann eine Vorein-stellung der Funktionen für die Hydraulik eingestellt werden.

Pufferspeicher mit Solar-Wärmetauscher PNRZ

• Der PNRZ-Speicher ist ein Pufferspeicher mit tempe-ratursensibler Rücklaufeinspeisung und 2 Trennble-chen zur besseren Temperaturschichtung.

• Eine integrierte Ladelanze beruhigt zudem die Bela-dung.

• Der PNRZ-Speicher wird wahlweise mit einer 80- oder 120-mm-Isolierung geliefert.

• Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers wird bei den Wärmepumpen WPL ..I/A der integrierte Elektro-Heizeinsatz genutzt.

• Der Speicher PNRZ750.6 E-C ist für die Wärmepum-pen WPL 18I/A geeignet.

• Der PNRZ1000.6 E-C ist für die Wärmepumpen WPL 18I/A geeignet.

Solaranlage

• An den Speichern PNRZ kann eine Solaranlage zur Er-wärmung des Trinkwassers angeschlossen werden.

• Die Wärmeübertragungsfläche Solar des

PNRZ750.6 E-C beträgt 2,2m2 und ist somit für 4 ... 5 Flachkollektoren geeignet.

• Die Wärmeübertragungsfläche Solar des

PNRZ1000.6 E-C beträgt 2,6m2 und ist somit für 5 ... 6 Flachkollektoren geeignet.

• Zur Steuerung der Solaranlage ist das Solarregelung SC20 erforderlich.

• Der Kollektortemperaturfühler (TS1), der Speicher-temperaturfühler Solar (TS2) und die Pumpe (R1) aus der Komplettstation KS01 werden am SC20 ange-schlossen.

• In der Komplettstation Logasol KS01 sind alle not-wendigen Bauteile wie Solarpumpe, Schwerkraft-bremse, Sicherheitsventil, Manometer und Kugel-hähne mit integrierten Thermometern vorhanden.

Warmwasserbetrieb

• Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Frischwas-serstation FS/2

• Die FS/2 ist eine Frischwasserstation zur Warmwas-serbereitung im Durchfluss mit integrierter Hocheffi-zienz-Ladepumpe.

• Die Zapfleistung beträgt bis zu 22 l/min bei einer WW-Temperatur von 45 °C und einer Vorlauftemperatur von 60 °C.

• Die Regelung der Frischwasserstation ist in der FS/2 bereits integriert.

• Die FS/2 kann am PNRZ-Speicher oder an der Wand installiert werden.

• In der FS/2 ist eine Zirkulationspumpe integriert.

• Unterschreitet die Temperatur im PNRZ-Speicher am Warmwasser-Temperaturfühler (TBW) den eingestell-ten Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwas-serbereitung läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Temperatur erreicht ist.

• Die externen Umschaltventile vor dem Pufferspeicher werden über den Wärmepumpenmanager gesteuert und dazu am Klemmblock X3 angeschlossen.

Heizbetrieb

• Unterschreitet die Temperatur im Pufferspeicher am Fühler (TLR) den eingestellten Grenzwert, schalten die externen 3-Wege-Umschaltventile (BUP) auf Heiz-betrieb um und der Kompressor startet. Der Heizbe-trieb läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Temperatur erreicht ist.

• Die Wärme für die Heizkreise stammt aus dem Puffer-speicher, der den Erzeugerkreis vom Verbraucher-kreis trennt.

• Die Wärme für den ersten gemischten Heizkreis wird über den Mischer (MK1) auf die eingestellte Tempera-tur einreguliert. Zur Steuerung des Mischers ist ein Vorlauffühler (TB1) erforderlich.

• Die Wärme für den zweiten gemischten Heizkreis wird über den Mischer (MK2) auf die eingestellte Tempera-tur einreguliert. Zur Steuerung des Mischers ist ein Vorlauffühler (TB2) notwendig. MK2, TB2 und FP2 werden dann an der Zusatzplatine HMC20 Z ange-schlossen.

• Ein Fußboden-Temperaturbegrenzer (D) kann zusätz-lich zum Schutz einer Fußbodenheizung installiert werden.

• Weiteres Zubehör wie Ausdehnungsgefäß und Sicher-heitsgruppe müssen separat bestellt werden.

Umwälzpumpen

• Die Umwälzpumpe im Rücklauf des Pufferspeichers muss konstant geregelt werden.

• Die Zirkulationspumpe (ZIP) wird über den Wärme-pumpenmanager gesteuert und dazu am Klemmen-block X3 angeschlossen.

• Hocheffizienzpumpen müssen über ein Koppelrelais an der Logamatic HMC20 oder HMC20 Z angeschlos-sen werden.

bis 25 kW

USV 211

2 Pumpen 202

Tab. 63 Übersicht Codes zur Voreinstellung

Wasserführender Kaminofen

• Am Pufferspeicher kann ein wasserführender Pellet-ofen oder Scheitholz-KaminPellet-ofen angeschlossen wer-den.

• Die erzeugte Wärme kann sowohl zur Warmwasserbe-reitung als auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden.

• Bei Einsatz eines wasserführenden Pelletofens oder bei einem wasserführenden Kaminofen für Scheitholz sollte die Komplettstation KSRR3 eingesetzt werden.

Anschlussplan

• Fühler TBW, TB1, TRL und TA werden am Klemmblock X4 des Wärmepumpenmanagers HMC20 angeschlos-sen.

• Pumpen ZUP, FP1 und ZIP, sowie Mischer MK1 und Umschaltventile BUP werden am Klemmblock X3 des Wärmepumpenmanagers HMC20 angeschlossen.

Bild 123 Anschlussplan

• Der Fühler TB2 wird am Klemmblock A6 der Zusatz-platine HMC20 Z angeschlossen. Der Wärmemengen-zähler wird an der Zusatzplatine HMC20 Z ange-schlossen. Kabel dürfen nicht gekürzt oder verlängert werden.

• Die Pumpe FP2 sowie der Mischer MK2 werden am Klemmblock A6 der Zusatzplatine HMC20 Z ange-schlossen.

6 720 822 554-24.1T

-X3

ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

ZUP BUP VBO ZW1

HUP FP1

M M

M M M

TA GND TRL GND

TB1 GND TBW GND

RFV GND

PEX GND

-X4

RFV TB1 TBW TA TRL/G HUP FP1 ZUP BUP MK1 ZIP

Bild 124 Anschlussplan HMC20 Z

SWT L FP2 FP2 MA2 MZ2 MA3 MZ3 FP3 ZW3 SLP SUP

SWT

K-SP

-F1 230V/6,3A

FP2 MA2/MZ2 MA3/MZ3 FP3 ZW3 SLP SUP

TSSGND GND GND GND GND GND GND GND GND GND

TSK TB2 TB3 TEE RF2 RF3 AIn A01 A02

TSS TSK TB2 TB3 TEE RF2 RF3 AIn A01 A02

Stecker

Stecker

A6

M M

6 720 644 797-24.1T

white green brown

4

white green brown

yellow

WMZ

5.1.13 Wärmepumpe Logatherm WPL ..I/A, ein Heizkreis, Gas-Brennwertgerät, 2 Pufferspeicher und