• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 Wärmepumpe Logatherm WPL 18/25/31A

4.2.6 Kennwerte Logatherm WPL ..A

Bild 66 Heizleistungskurven Logatherm WPL ..A bei 35 °C Vorlauftemperatur (2 Kompressoren)

T Lufttemperatur Q Heizleistung

6 720 822 554-17.1T

WPL 31A

WPL 25A

WPL18A

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80

Q [kW]

35 5

2 30

5

1 20

5

- 0 5 10

-10 0

2

- -15

.

ϑ

T

[°C]

Bild 67 Heizleistungskurven Logatherm WPL ..A bei 50 °C Vorlauftemperatur (2 Kompressoren)

T Lufttemperatur Q Heizleistung

Q [kW]

[°C]

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80

35 30

0

2 25

15 5

- 0 5 10

-10 -15

-20

WPL 31A

WPL 25A

WPL 18A

ϑ

T

6 720 822 554-18.1T

4.3 Elektrischer Anschluss Logatherm WPL ..I

Anschlussplan Logatherm WPL 18I und WPL 25I

Bild 68 Anschlussplan Logatherm WPL 18I und WPL 25I

-F13-F12 532

3~N/PE/400V/50Hz

1~N/PE/230V/50Hz

B10A

A2 A1EVU

A3 -K13 A2 A1 A4

ZW2

-F11 5 3~N/PE/400V/50Hz

-F10 5 3~N/PE/400V/50Hz

L1 L2 L3 N

1L1

PE

-X10

1N 1L2 1L3

L N PE

N N N N N

N PE PE PE PE PE PE

A2

L1 L1 L1

-X0

MOT ASD EVU

-X2

HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

-X3

MM

PEX GND RFV GND TB1

-X4GND

GND GND GND TBW TA TRL RFV

TB1 TBW TA

MM A1

HUPZUPBUPMISZIP

6 720 644 807-62.1T PE

Legende zu Bild 68:

A1 Wärmepumpenmanager-Platine (Ach-tung: 1-max = 6A/230 VAC)

A2 Anschlussklemmen im Steuergerät Wär-mepumpe

A3 Unterverteilung Hausinstallation A4 (ZW2) Warmwasser oder

Pufferspei-cher

F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Kompres-sor (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwin-gend erforderlich!)

F11 Leitungsschutzschalter elektrischer Zu-heizer 1

F12 Leitungsschutzschalter Steuerung F13 (ZW2) Leitungsschutzschalter

elektri-scher Zuheizer 2

K13 (ZW2) Schütz Elektro-Heizeinsatz, Warmwasser oder Pufferspeicher BUP

Warmwasser-Umwälzpumpe/Umschalt-ventil

EVU Energieversorger-Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke, wenn keine Sperr-zeit

FP1 Pumpe gemischter Heizkreis 1

HUP Heizungspumpe

MA1/MIS Lade-/Entlademischer auf MZ1/MIS Lade-/Entlademischer zu MOT Motorschutz (intern verdrahtet)

PEX keine Funktion

RFV Zubehör: Raumfernversteller

TA Außentemperaturfühler

TB1 Temperaturfühler gemischter Heizkreis 1

TBW Warmwasserfühler/-thermostat TRL Externer Rücklauftemperaturfühler VBO Gebläse (intern verdrahtet)

X0 - X4 Klemmleisten auf der Wärmepumpen-manager-Platine (siehe Aufkleber) X10 Klemmleiste im Steuergerät

Wärme-pumpe; N/PE-Verteilung für externe 230 V Geräte

X10, L3, L2, L1, PE

Einspeisung Leistung Kompressor 3x400 V (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich)

X10, L3, L2, L1, N, PE

Einspeisung Leistung elektrischer Zu-heizer 3x400 V

X10, L, N, PE

Einspeisung Steuerung 230 V

ZUP Zusatzumwälzpumpe

ZIP Zirkulationspumpe

ZW1 Steuersignal zusätzlicher Elektro-Heizeinsatz 1 (intern verdrahtet) ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher

Elektro-Heizeinsatz 2 (alternativ Sammelstö-rung)

Bild 69 Anschlussplan Logatherm WPL 31I

6 720 644 807-63.1T

-F10-F11 432

3~N/PE/400V/50Hz

1~N/PE/230V/50Hz

B10A

A2 A1EVU

A3 -F14 5

3~PE/400V/50Hz

-F13 5 3~N/PE/400V/50Hz

-K14 A2 A1 A2

-X8-X9-X12-X52 A5

ZW2

L1 L1 L1

-X0 A4

MOT ASD EVU

-X2

HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

-X3

MM

PEX GND RFV GND TB1

-X4-X5

GND GND GND GND TBW TA TRL RFV

TB1 TBW TA

MM A1

HUPZUPBUPMISZIP -X10-X1

L PE PE PE PE N N N N N PE

14710

11852

3 1

4 236912 5

8 67 9

12 1011

A1 Wärmepumpenmanager-Platine (Ach-tung: 1-max = 6A/230 VAC)

A2 Anschlussklemmen im Steuergerät Wär-mepumpe

A3 Unterverteilung Hausinstallation A4 (ZW1) Pufferspeicher

A5 (ZW2) Warmwasser oder Pufferspei-cher

F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Kompres-sor (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwin-gend erforderlich!)

F12 Leitungsschutzschalter Steuerung F13 (ZW1) Leitungsschutzschalter

elektri-scher Zuheizer 1

F14 (ZW2) Leitungsschutzschalter elektri-scher Zuheizer 2

K13 (ZW1) Schütz Elektro-Heizeinsatz oder Pufferspeicher

K14 (ZW2) Schütz Elektro-Heizeinsatz, Warmwasser oder Pufferspeicher BUP

Warmwasser-Umwälzpumpe/Umschalt-ventil (intern verdrahtet)

EVU Energieversorger-Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke, wenn keine Sperr-zeit

FP1 Pumpe gemischter Heizkreis 1

HUP Heizungspumpe

MA1/MIS Lade-/Entlademischer auf MZ1/MIS Lade-/Entlademischer zu MOT Motorschutz (intern verdrahtet)

PEX keine Funktion

RFV Zubehör: Raumfernversteller

TA Außentemperaturfühler

TB1 Temperaturfühler gemischter Heizkreis 1

TBW Warmwasserfühler/-thermostat TRL Externer Rücklauftemperaturfühler VBO Gebläse (intern verdrahtet)

X0 - X4 Klemmleisten auf der Wärmepumpen-manager-Platine (siehe Aufkleber) X7 Klemmleiste im Steuergerät

Wärme-pumpe; N/PE-Verteilung für externe 230 V Geräte

X7, L3, L2, L1, PE

Einspeisung Leistung Kompressor 3x400 V (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich)

X7, L, N, PE

Einspeisung Steuerung 230 V

ZUP Zusatzumwälzpumpe

ZIP Zirkulationspumpe

ZW1 Steuersignal zusätzlicher Elektro-Heizeinsatz 1 (intern verdrahtet) ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher

Elektro-Heizeinsatz 2 (alternativ Sammelstö-rung)

Logatherm WPL ..A

Bild 70 Anschlussplan Logatherm WPL 18...25 A

-X8-X9-X52-X12

PE PE PE PE PE N N N N N L

-X10

HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

-X3

MM

L1 L1 L1

-X0

MOT ASD EVU

-X2

14710

25811

36912

PEX GND RFV GND TB1

-X4GND

GND GND GND TBW TA TRL

159

2610

3711

4812 -X5

RFV TB1

TBW TA

-X1

MM A1A4A5A2

HUPZUPBUPMISZIP ZW2

-F10-F13-F14-F11 55325

3~N/PE/400V/50Hz

3~N/PE/400V/50Hz

3~N/PE/400V/50Hz

1~N/PE/230V/50Hz

B10A

-K14 A2 A1

A2 A1

EVU

A3

6 720 644 807-63.1T

A1 Wärmepumpenmanager-Platine (Achtung: 1-max = 6A/230 VAC)

A2 Wärmepumpe

A3 Unterverteilung Hausinstallation A4 Anschlussklemmen im Steuergerät

Wär-mepumpenmanager für die Wandinstal-lation

A5 (ZW2) Warmwasser oder Pufferspei-cher

F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Kompres-sor (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwin-gend erforderlich!)

F11 Leitungsschutzschalter Steuerung F13 Leitungsschutzschalter elektrischer

Zu-heizer 1

F14 Leitungsschutzschalter elektrischer Zu-heizer 2

K14 (ZW2) Schütz Elektro-Heizeinsatz, Warmwasser oder Pufferspeicher BUP

Warmwasser-Umwälzpumpe/Umschalt-ventil

EVU Energieversorger-Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke, wenn keine Sperr-zeit

FP1 Pumpe gemischter Heizkreis 1

HUP Heizungspumpe

MA1/MIS Lade-/Entlademischer auf MZ1/MIS Lade-/Entlademischer zu MOT Motorschutz (intern verdrahtet)

PEX keine Funktion

RFV Zubehör: Raumfernversteller

TA Außentemperaturfühler

TB1 Temperaturfühler gemischter Heizkreis 1

TBW Warmwasserfühler/-thermostat TRL Externer Rücklauftemperaturfühler VBO Gebläse (intern verdrahtet)

X0 - X4 Klemmleisten auf der Wärmepumpen-manager-Platine (siehe Aufkleber) X1/X5 Stecker auf der

Wärmepumpenmana-ger-Platine (siehe Aufkleber) X10 Klemmleiste im Steuergerät

Wärme-pumpenmanager für die Wandinstallati-on; N/PE-Verteilung für externe 230 V Geräte

X8 Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspei-sung Leistung Kompressor

X9 Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspei-sung Leistung elektrischer Zuheizer X12 Stecker am Steuergerät Wärmepumpe

(Steuerleitung)

X52 Stecker am Steuergerät Wärmepumpe (Fühlerleitung)

ZUP Zusatzumwälzpumpe

ZIP Zirkulationspumpe

ZW1 Steuersignal zusätzlicher Zuheizer 1 (intern verdrahtet)

ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher Zuheizer 2

Bild 71 Anschlussplan Logatherm WPL 31A

-X8-X52-X12

PE PE PE PE PE N N N N N L

-X7

HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP

-X3

MM

L1 L1 L1

-X0

MOT ASD EVU

-X2

14710

25811

36912

PEX GND RFV GND TB1

-X4GND

GND GND GND TBW TA TRL

159

2610

3711

4812 -X5

RFV TB1

TBW TA

-X1

MM A1A4A5A2

HUPZUPBUPMISZIP ZW2

-F10-F13-F14-F11 4325

3~PE/400V/50Hz

3~N/PE/400V/50Hz

1~N/PE/230V/50Hz

B10A

- K14 A2 A1

A2 A1

EVU

A3 A6

ZW1

- K13 5 3~N/PE/400V/50Hz

A2 A1

6 720 644 807-64.1T

A1 Wärmepumpenmanager-Platine (Achtung: 1-max = 6A/230 VAC)

A2 Wärmepumpe

A3 Unterverteilung Hausinstallation A4 Anschlussklemmen im Steuergerät

Wär-mepumpenmanager für die Wandinstal-lation

A5 (ZW1) Pufferspeicher

A6 (ZW2) Warmwasser oder Pufferspei-cher

F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Kompres-sor (Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwin-gend erforderlich!)

F11 Leitungsschutzschalter Steuerung F13 Leitungsschutzschalter elektrischer

Zu-heizer 1

F14 Leitungsschutzschalter elektrischer Zu-heizer 2

K13 (ZW1) Schütz Elektro-Heizeinsatz, Puf-ferspeicher

K14 (ZW2) Schütz Elektro-Heizeinsatz, Warmwasser oder Pufferspeicher BUP

Warmwasser-Umwälzpumpe/Umschalt-ventil

EVU Energieversorger-Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke, wenn keine Sperr-zeit

FP1 Pumpe gemischter Heizkreis 1

HUP Heizungspumpe

MA1/MIS Lade-/Entlademischer auf MZ1/MIS Lade-/Entlademischer zu MOT Motorschutz (intern verdrahtet)

PEX keine Funktion

RFV Zubehör: Raumfernversteller

TA Außentemperaturfühler

TB1 Temperaturfühler gemischter Heizkreis 1

TBW Warmwasserfühler/-thermostat TRL Externer Rücklauftemperaturfühler VBO Gebläse (intern verdrahtet)

X0 - X4 Klemmleisten auf der Wärmepumpen-manager-Platine (siehe Aufkleber) X1/X5 Stecker auf der

Wärmepumpenmana-ger-Platine (siehe Aufkleber) X7 Klemmleiste im Steuergerät

Wärme-pumpenmanager für die Wandinstallati-on; N/PE-Verteilung für externe 230 V Geräte

X8 Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspei-sung Leistung Kompressor

X9 Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspei-sung Leistung elektrischer Zuheizer X12 Stecker am Schaltkasten Wärmepumpe

(Steuerleitung)

X52 Stecker am Schaltkasten Wärmepumpe (Fühlerleitung)

ZUP Zusatzumwälzpumpe

ZIP Zirkulationspumpe

ZW1 Steuersignal zusätzlicher Zuheizer 1 ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher Zuheizer 2

Planungshilfe Kabelzugplan

Fühler

Bezeich-nung

Min. Quer-schnitt

Kabeltyp Sonstiges Max.

Länge

Anklem-men an

Block Anschluss an

Rücklauf TRL/G 0,5 J-Y(ST)Y

2 × 2 × 0,6

– – HMC20 X4 TRL/GND –

Warmwasser TBW 0,5 J-Y(ST)Y

2 × 2 × 0,6

Solarspeicher TSS – – – HMC20 Z A6 TSS/GND –

Solarkollektor TSK – – – HMC20 Z A6 TSK/GND –

Zweiter gemischter Heizkreis

TB2 – – – HMC20 Z A6 TB2/GND –

Dritter gemischter Heizkreis

WMZ – Vorhanden Kabel nicht kürzen oder verlängern

2 HMC20 Z A6 Ain/GND/A01 –

Anschluss an Wärmepumpenmanager HMC20/HMC20 Z

Spannungsversor-gung HMC20

– 3 × 1,5 NYY – – HMC20 A4 L/N/PE Unterverteilung

1 x B10

Spannungsversor-gung integrierter Heizstab

auch Pumpe mög-lich

– HMC20 A1 HUP/N/PE HMC20

Pumpe gemischter Heizkreis 1

– HMC20 A1 FP1/N/PE HMC20

Mischer Heizkreis 1 MIS 4 × 1,5 PVC

Pumpe zwischen Puffer und Wärme-pumpe

ZUP 3 × 1,5 PVC

Schlauchlei-tung

– – HMC20 A1 ZIP/N/PE HMC20

Zirkulationspumpe ZIP 3 × 1,5 PVC

Schlauchlei-tung

– – HMC20 A1 58/N/PE HMC20

Steuerleitung HMC20 und WPL A

X12

Tab. 38 Planungshilfe Kabelzugplan

Steuerleitung

60 HMC20 A1 X1; Stecker weiß, eckig

2 × bauseitiges Koppelrelais

er-forderlich

Fühlerleitung HMC20 und WPL A

X52 Anforderung Kessel

WPL I

ZW1 3 × 1,5 PVC

Schlauchlei-tung

– – HMC20 A1 X3; ZW2/SST –

Anforderung Kessel WPL A

ZW1 3 × 1,5 PVC

Schlauchlei-tung

– – – – – –

Pumpe gemischter Heizkreis 2 gemisch-ter Heizkreis 2

MA2/MZ2 4 × 1,5 PVC

Pumpe gemischter Heizkreis 3 gemisch-ter Heizkreis 3

MA3/MZ3 4 × 1,5 PVC

– – HMC20 Z A6 ZW3/N/PE Aus Untervertei-lung

– HMC20 Z Von Rundsteuerempfänger auf Kontakt SWT und L legen; kein Pool-Betrieb

mehr möglich

– – – L1/EVU Relais

erforder-lich

Kabeltyp Sonstiges Max.

Länge

Anklem-men an

Block Anschluss an

Anschluss-klemme

Spannungs-quelle

[mm2] [m]

Tab. 38 Planungshilfe Kabelzugplan

Anschluss an WPL A

Heizkabel – 3 × 1,5 – – 3

Außenein-heit

– 79/N Außeneinheit

– L/N/PE Unterverteilung 3 × C32

Spannungsversor-gung Heizstab 18 ... 25 kW Steuerleitung EVL

Vorgege-ben

Fühlerleitung EVL Vorgege-ben

Anschluss an WPL I

Spannungsversor-gung Heizstab 18 ... 25 kW Anschluss externe Heizstäbe/Flanschheizung

Im Heizungspuffer ZWE1 5 × 2,5 NYM-J Absiche-rung nach

Lstg. und Kabel

– Bauseiti-ges Relais

– – Unterverteilung

A3

– – Unterverteilung

A3

Fühler

Bezeich-nung

Min. Quer-schnitt

Kabeltyp Sonstiges Max.

Länge

Anklem-men an

Block Anschluss an

Anschluss-klemme

Spannungs-quelle

[mm2] [m]

Tab. 38 Planungshilfe Kabelzugplan

4.4 Wärmepumpenmanagement

4.4.1 HMC20

Bild 72 LC-Display mit Klartextmenü [1] Display

[2] Modustaste [3] Taste info [4] Taste menu

[5] Steuertaste (um vorheriges Menü aufzurufen) [6] Auswahlknopf

[7] LED Betriebs- und Störleuchte Ausstattung und Merkmale

• Display mit einer hohen Auflösung für eine gut lesbare Anzeige

• Menüführung intuitiv mit verschiedenen Ebenen für unterschiedliche Nutzergruppen. Menüführung in 12 Sprachen

• USB-Schnittstelle für USB-Stick

– Abspeichern von Datenlogger auf Stick – Softwareupdate über Stick

– Datenloggerfunktion über größere Zeitperiode über USB-Speicher möglich

• Datenloggeraufzeichnung aller Temperaturen, aller di-gitalen Ein- und Ausgänge und Solltemperaturen über einen Zeitraum von 48 Stunden und einer Auflösung von einer Minute. Daten sind in Excel exportierbar.

• Netzwerkschnittstelle, die zur Parallelschaltung von Wärmepumpen dient.

• Inbetriebnahmeassistent

– Setzen der Einstellungen über Hydraulikcode (Anla-genbeispiele  Seite 109 ff.)

– Führung durch die wichtigsten Einstellungen (Para-meter, Heizkurven, …)

– Abfrage wichtiger Parameter für die Funktion der Wärmepumpe

– Abspeichern von Inbetriebnahmedaten auf Steue-rung, um diese später wieder herstellen zu können – Abspeichern der IBN-Parameter auf USB-Stick

• Automatische Heizgrenzfunktion

– Berechnung der Tagesmitteltemperatur

– einstellbare Heizgrenze für die automatische Um-schaltung von Winter- auf Sommerbetrieb und um-gekehrt

• Parallelschaltung mehrerer Wärmepumpen mit glei-cher Kompressoranzahl

– Bis zu 4 Wärmepumpen kombinierbar

– Verbindung erfolgt über Netzwerkschnittstelle und Kaskadenschalter (Zubehör)

– Bei 2 Wärmepumpen ist nur ein Kaskadenkabel er-forderlich

– Bei 3 oder 4 Wärmepumpen ist ein Kaskadenschal-ter erforderlich

• Zirkulationspumpe

– Separater Ausgang für Zirkulationspumpe – Einstellung von Schaltzeiten für die Zirkulation – Einstellung von Taktzeiten für die Zirkulation

• Separater Eingang für externen Rücklauftemperatur-fühler

• Es werden nur anlagenspezifische und maschinenre-levante Werte und Menüs angezeigt.

• Schnellladung für Warmwasser (Zuschaltung aller ein-gebundenen Wärmeerzeuger, auch während einer Warmwasser-Schaltuhrsperre)

• Separate Betriebsarten-Einstellung für Warmwasser und Heizung

• Hilfsprogramme für den Kundendienst und Installa-teur (Kurzprogramm, Entlüftungsprogramm, manuelle Abtauung)

• Ansteuerung von 2 externen Wärmeerzeugern

• Ausgang Sammelstörmeldung alternativ zum ZWE 2

• Ansteuerung eines ungemischten Heizkreises

• Ansteuerung eines gemischten Heizkreises (Lade-/

Entladekreis)

• Automatisches Ausheizprogramm für Estrich nach DIN (Zeiten + Temperaturen einstellbar)

• Hygieneschaltung für Warmwasser (thermische Des-infektion)

• Prioritäten Heizung oder Warmwasser einstellbar

• Schwimmbad (in Verbindung mit der Zusatzplatine HMC20 Z)

• Schaltuhren für alle Regelkreise mit höherem Einstell-komfort

• Urlaubszeitfunktion (Ferien-Uhr)

• Pumpenoptimierungsprogramm (Laufzeitoptimierung der Heizungspumpen)

6 720 644 795-09.1T

1 2 3 4 5 6 7

• Spezielle Bedienebene für den Kunden, in der die wichtigsten Einstellungen für die Heizungsanlage kurz und einfach durchgeführt werden können.

• Selbstcodierung der Wärmepumpe (Regelung erkennt den angeschlossenen Wärmepumpentyp und es wer-den automatisch alle Parameter für diesen Typ einge-stellt, sowie die Menüanzeigen angepasst).

Mögliche Systemeinstellungen HMC20

Einbindung – Rücklauf – Parallelpuffer

Gemischter Heizkreis 1 – Nein

– Lade – Entlade – Hzg.

Gemischter Heizkreis 2 – Nein

– Lade – Entlade – Hzg.

Gemischter Heizkreis 3 – Nein

– Entlade

ZWE 1 Art – Nein

– Elektro-Heizeinsatz – Kessel

ZWE 1 Funktion – Nein

– Hzg. + WW – Hzg.

ZWE 2 Art – Nein

– Elektro-Heizeinsatz

ZWE 2 Funktion – Nein

– Hzg.

– WW

ZWE 3 Art – Nein

– Elektro-Heizeinsatz – Kessel

ZWE 3 Funktion – Nein

– Hzg. + WW – Hzg.

Warmwasser 2 – ZIP

– BUP

Warmwasser 3 – Mit ZUP – Ohne ZUP

Warmwasser 5 – Mit HUP – Ohne HUP

Pumpenoptimierung – Ja

– Nein

Externe Heizungspumpe

Eine bauseitige Heizungspumpe (FP2) kann als Hei-zungspumpe eines zweiten, gemischten Heizkreises ver-wendet werden.

Mischer für gemischten Heizkreis

Für gemischte Heizkreise kann ein motorisch gesteuer-ter Mischer (M) angeschlossen werden.

Wenn die externe Heizungspumpe FP2 ei-nen Fußboden-Heizkreis versorgt, muss sie bei Überschreiten der Maximaltemperatur über einen mechanischen Temperaturbe-grenzer abgeschaltet werden.

Hocheffizienzpumpen müssen über ein bauseitiges Relais am Wärmepumpenmana-ger HMC20 angeschlossen werden, um die Kontakte vor den hohen Anlaufströmen zu schützen.

4.4.2 Zusatzplatine HMC20 Z

Bild 73 HMC20 Z

Über eine Zusatzplatine HMC20 Z ist es jederzeit mög-lich, die bestehende Regelung mit neuen Funktionen zu versehen. Die Zusatzplatine ist so ausgeführt, dass sie leicht mit der Steuerung der Wärmepumpe verbunden werden kann.

Zusatzplatine HMC20 Z mit folgenden zusätzlichen Re-gelkomponenten:

• Schwimmbadbereitung

• Solarregelung

• 2 zusätzliche gemischter Heizkreise

• Einbinden externer Energieerzeuger (Holz, Solar, ...)

• Wärmemengenerfassung (geräteabhängig)

• Dritter zusätzlicher Wärmeerzeuger

• Temperatur externe Energiequelle

4.4.3 Temperaturfühler und Führungsgröße

Als Führungsgröße für den Wärmepumpenbetrieb dient die Rücklauftemperatur (Temperaturfühler TRL/G) und die Außentemperatur. Bei Logatherm WPL kommen NTC-2-Fühler zum Einsatz.

Bei der Programmierung „Parallelspeicher“ im Wärme-pumpenmanager dient der externe Rücklauftemperatur-fühler TLR/G als RegelRücklauftemperatur-fühler. Der interne

Rücklauftemperaturfühler in den Wärmepumpen hat dann keine Regelungsfunktionen mehr.

6 720 645 211-48.1il

Hocheffizienzpumpen müssen über ein bauseitiges Relais am Wärmepumpenmana-ger HMC20 Z angeschlossen werden, um die Kontakte vor den hohen Anlaufströmen zu schützen.

4.5 Warmwasserbereitung

In deutschen Haushalten werden durchschnittlich 140 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Der Großteil des Wassers wird für Baden oder Duschen und für die Toilettenspülung genutzt. Ca. die Hälfte des im Haushalt verbrauchten Wassers wird vor der Nutzung er-wärmt.

Der Warmwasserverbrauch ist stark von den individuel-len Gebrauchsgewohnheiten abhängig und ist nicht kon-tinuierlich. So wird der größte Teil des Wassers für die Körperpflege in der Regel am frühen Morgen verbraucht.

Tabellen aus Erfahrungswerten geben Anhaltspunkte für die Auslegung.

Das Wasser für die Körperpflege, Putzen und Geschirr-spülen wird warm aus der Leitung gezapft. Der größte Anteil davon wird mit einer Temperatur von ca. 40 °C be-nötigt. Nur bei einem geringen Anteil ist die höhere Tem-peratur von 50 °C erforderlich.

In kleineren Anlagen (Ein- und Zweifamilienhäuser) soll-te nach Möglichkeit die zentrale Warmwasserbereitung auf eine Temperatur von 50 °C begrenzt werden. Wird an der Küchenspüle eine höhere Temperatur gewünscht (z. B. 50...60 °C), kann dies durch einen eigenen Wasse-rerwärmer erhitzt werden. Dies kann ein Kleinspeicher sein. Ein geschlossener Kleinspeicher kann das durch die Wärmepumpenanlage erwärmte Wasser weiter erhit-zen, ein offener Kleinspeicher muss mit kaltem Wasser gespeist werden. Durch ein solches Anlagenkonzept kann die Wärmepumpe effektiv betrieben werden, Wär-meverluste und Verkalkung werden reduziert. Bei größe-ren Anlagen (Mehrfamilienhäuser, Hotels, Altenheime oder auch Sportstätten) muss am Warmwasseraustritt eine Mindesttemperatur von 60 °C eingehalten werden.

Thermische Desinfektion (Legionellenschaltung) Mit der Wärmepumpenregelung HMC20 kann eine ther-mische Desinfektion programmiert werden. Die thermi-sche Desinfektion ist für jeden Wochentag einzeln oder im Dauerbetrieb möglich. Die Temperatur für die thermi-sche Desinfektion ist variabel bis max. 70 °C einstellbar.

Um diese Temperaturen zu erreichen, ist jedoch ein Elek-tro-Heizeinsatz erforderlich.

Wird eine thermische Desinfektion durchgeführt, so ist der Betrieb mit Warmwassertemperaturen > 60 °C unbe-dingt zu überwachen. Die Aktivierung der thermischen Desinfektion ist jedoch nur sinnvoll, wenn anschließend alle Rohrleitungen und Zapfstellen durchströmt werden.

Während der Aufheizphase ist darauf zu achten, dass alle Zapfstellen geschlossen bleiben, da sonst unnötig hohe Aufheizzeiten und damit verbunden, hohe Betriebs-kosten entstehen.

Zu beachten ist, dass bei der zentralen Warmwasserbe-reitung durch die Verteilung des warmen Wassers Wär-meverluste auftreten. Diese sind besonders hoch bei Zirkulationsleitungen. Warmwasserleitungen müssen auf jeden Fall gut isoliert werden. Zirkulationsleitungen soll-ten möglichst vermieden werden. Sind Zirkulationslei-tungen erforderlich, sollte ihre Betriebszeit durch eine Schaltuhr, Anforderungstaster oder einer temperaturge-steuerten Zirkulationspumpe auf ein Minimum reduziert werden.

Warmwasserbereitung mit Heizungswärmepumpe Warmwasserspeicher dienen der Erwärmung von Was-ser für den sanitären Bereich. Die Beheizung erfolgt indi-rekt über einen eingebauten Wärmetauscher.

Die Größe des Warmwasserspeichers ist abhängig von:

• dem benötigten Warmwasserbedarf

• der Heizleistung der Wärmepumpe.

Die Einbindung des Warmwasserspeichers sollte parallel zur Heizung erfolgen, da in der Regel Warmwassererwär-mung und Heizung unterschiedliche Temperaturen erfor-dern, ist im Wärmepumpenregler eine Warmwasser-Vorrangschaltung hinterlegt. Die Heizung wird während einer Warmwasserbereitung abgeschaltet.

Bitte beachten: Bei den Warmwasserspeichern ist je-weils die maximal zulässige Heizleistung angegeben.

Diese ist zwingend einzuhalten. Bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen muss die Heizleistung aus den Heizleis-tungsdiagrammen bei maximaler Außentemperatur ent-nommen werden.

Beispiel: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe (WPL 18 A) hat bei einer Außentemperatur von 2 °C und einer Heizwas-seraustrittstemperatur von 50 °C (A2/W50) eine Heiz-leistung von 17,2 kW. Bei einer Außentemperatur von 30 °C hat sie jedoch eine Heizleistung von ca. 31 kW. So-mit muss in diesem Beispiel der 400 Liter Warmwasser-speicher eingesetzt werden.

Die Warmwasserspeicher haben eine zylindrische Form.

Sie sind mit einer PU-Hartschaumschicht, die direkt auf den Speicher aufgeschäumt ist, isoliert. Diese Schicht wird mit einer PVC-Folie kaschiert. Alle Anschlüsse sind auf einer Seite aus dem Speicher herausgeführt. Der Wärmetauscher besteht aus einer eingeschweißten, wendelförmig gebogenen Rohrwendel. Falls erforder-lich, ist als Zubehör zum Warmwasserspeicher ein elekt-rischer Heizeinsatz erhältlich.

Einbau und Installation

Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Die Aufstellung und Inbetriebnahme muss durch eine zugelassene Installationsfirma erfolgen.

Die Montage beschränkt sich auf den wasserseitigen An-schluss und den elektrischen AnAn-schluss des Temperatur-fühlers. Der Wasseranschluss muss nach DIN 1988 und DIN 4573 -1 ausgeführt werden. Alle Anschlussleitungen sollten über Verschraubungen angeschlossen werden.

Sie müssen einschließlich der Armaturen gegen Wärme-verluste geschützt werden. Nicht oder schlecht ge-dämmte Anschlussleitungen führen zu Energieverlusten, die um ein Vielfaches höher sind als der Energieverlust des Speichers.

Wassermenge und Temperatur je Nutzung

[l] [ °C]

Spüle 10...20 50

Badewanne 120...150 40

Dusche 30...50 40

Waschtisch 10...15 40

Handwaschbecken 1...5 40

Tab. 39

Bedarfsklasse Warmwasserbedarf 45 °C

Spez. Nutzwärme [l/(d × Pers.)] [Wh/d × Pers.]

Niedriger Bedarf 15...30 600...1200 Mittlerer Bedarf 30...60 1200...2400

Hoher Bedarf 60...120 2400...4800

Tab. 40

Im Heizwasseranschluss ist auf jeden Fall ein Rück-schlagventil vorzusehen, um ein unkontrolliertes Aufhei-zen oder Abkühlen des Speichers zu vermeiden.

Die Anlage muss mit einem bauteilgeprüften, zum Spei-cher hin nicht absperrbaren SiSpei-cherheitsventil ausgerüs-tet sein. Es dürfen zwischen Speicher und

Sicherheitsventil keine Verengungen, wie z. B. Schmutz-fänger, eingebaut werden.

Um den Druck im Speicher nicht unzulässig ansteigen zu lassen, muss beim Aufheizen des Speichers aus dem Si-cherheitsventil Wasser austreten. Der Ablauf des Sicher-heitsventils muss frei und ohne Verengung über einem Ablauf münden. Das Sicherheitsventil ist an einer gut zu-gänglichen und beobachtbaren Stelle anzubringen. Am Ventil oder in seiner unmittelbaren Nähe ist ein Schild mit der Aufschrift „Während des Beheizens kann Wasser aus der Abblaseleitung austreten! Nicht verschließen!“

anzubringen.

Die Abblaseleitung, vom Sicherheitsventil zum Ablauf, muss mindestens in der Größe des Sicherheitsventil-Austrittquerschnitts ausgeführt sein. Werden aus zwin-genden Gründen mehr als 2 Bögen oder eine Länge von mehr als 2 m erforderlich, so muss die gesamte Ablauf-leitung eine Nennweite größer ausgeführt werden. Mehr als 3 Bögen oder eine Länge über 4 m ist unzulässig. Die Ablaufleitung hinter dem Auffangtrichter muss mindes-tens den doppelten Querschnitt des Ventileintritts auf-weisen. Das Sicherheitsventil darf einen Ansprechdruck von 6 bar nicht überschreitet.

Um Wasserverlust über das Sicherheitsventil zu vermei-den, kann ein für Trinkwasser geeignetes Ausdehnungs-gefäß eingebaut werden. Das AusdehnungsAusdehnungs-gefäß muss in der Kaltwasserleitung zwischen Speicher und Sicher-heitsbaugruppe eingebaut werden. Dabei muss das Aus-dehnungsgefäß bei jeder Wasserzapfung mit

Trinkwasser durchströmt werden.

Um einen Rückfluss des erwärmten Wassers in die Kalt-wasserleitung zu verhindern, muss ein Rückschlagventil (Rückflussverhinderer) eingebaut werden. Wenn der Ru-hedruck des Wassernetzes 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreiten kann, ist in der An-schlussleitung ein Druckminderer erforderlich. Für War-tungszwecke sind in den Wasser- und Heizwasserrohren Absperrventile und an der Kaltwasseranschlussleitung eine Entleerungsmöglichkeit erforderlich.

4.6 Warmwasserspeicher SH380 EW und SH440 EW

4.6.1 Beschreibung und Lieferumfang

Die hochwertigen Warmwasserspeicher Logalux SH... EW sind in den Größen 362 Liter (SH380 EW) und 432 Liter (SH440 EW) erhältlich. Sie bieten die ideale Lösung für individuelle Anforderungen an den täglichen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Buderus-Wär-mepumpen.

Bild 74 Logalux SH... EW Funktionsbeschreibung

Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertemperatur im oberen Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab, bevor die Wärmepumpe den Speicher wieder nachheizt.

Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann es zum Überschwingen der eingestellten Speichertem-peratur und Heißschichtung im oberen Behälterbereich kommen. Dieses Verhalten ist systembedingt und nicht zu ändern.

Durch die natürliche Temperaturschichtung innerhalb des Behälters ist die eingestellte Speichertemperatur nur als Mittelwert zu verstehen. Temperaturanzeige und die Schaltpunkte der Speichertemperaturregelung sind daher nicht identisch.

Ausstattung

• Emaillierter Stahlbehälter

• Schutzanode gegen Korrosion

• Weißer Folienmantel

• Weißer Folienmantel