• Keine Ergebnisse gefunden

Adresse Fritz-Zubeil-Straße 96 14482 Potsdam Telefon (0331) 661 4150

Fax (0331) 661 4159

Internet www.stadtwerke-potsdam.de Email info@vip-potsdam.de Stammkapital 25.564,59 €

Gründungsdatum 07. Juni 1994

Gesellschafter 100 % Stadtwerke Potsdam GmbH Beteiligungen Keine

Kurzvorstellung des Unternehmens

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) wurde zum 01.01.1994 im Wege der Bargründung errichtet. Die Eintragung in das Handelsregister beim Amtsgericht Potsdam erfolgte am 07.06.1994 unter der Nr. HRB 7079 P. Der Gesellschaftsvertrag ist in der Fassung vom 09.08.2005 gültig.

Die ViP ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Potsdam GmbH. Zwischen der ViP und der Stadtwerke Potsdam GmbH wurde ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit Wir-kung zum 01.01.1998 geschlossen.

Mit Wirkung vom 01.01.2005 hat die Landeshauptstadt Potsdam mit der ViP einen fünfjährigen Ver-kehrsleistungs- und -finanzierungsvertrag geschlossen. Hierin betraut die LHP die ViP mit der Durch-führung des übrigen öffentlichen Personennahverkehrs (üÖPNV) in der Landeshauptstadt Potsdam auf der Grundlage des jeweils gültigen Nahverkehrsplanes der LHP und der bestehenden Linienver-kehrsgenehmigungen.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen in der Landeshauptstadt Potsdam und im Verkehrsraum der Landeshauptstadt Potsdam im Sinne von § 1 Abs. 1 Personenbeförde-rungsgesetz (PBefG). Er umfasst insbesondere den Linien- und den Gelegenheitsverkehr (§§ 42, 43 und 48, 49 PBefG) sowie den Verkehr gemäß § 1 der Verordnung über die Freistellung bestimmter Beförderungsfälle vom PBefG. Er hat dem öffentlichen Zweck, wie ihn die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg für die wirtschaftliche Betätigung festschreibt, zu entsprechen.

Die Gesellschaft übernimmt – nach Abschluss entsprechender Verträge mit Gebietskörperschaften oder anderen Verkehrsunternehmen – die Organisation oder die Koordinierung des überregionalen Personennahverkehrs, soweit diese Leistungen durch einen öffentlichen Zweck gerechtfertigt sind und mit dem geltenden kommunalrechtlichen Örtlichkeitsgrundsatz im Einklang stehen.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, ferner Interessen-gemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Erfüllung des öffentlichen Zwecks

Gemäß § 2 Abs. 2 der BbgKVerf gehört die Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs zu den Selbst-verwaltungsaufgaben der Gemeinde und ist wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge.

Organe und ihre Vertreter

Die Organe der Gesellschaft sind:

- die Gesellschafterversammlung, - der Aufsichtsrat,

- die Geschäftsführung.

Gesellschafterversammlung

Vertreter der Stadtwerke Potsdam GmbH in der Gesellschafterversammlung ist die Geschäftsführung der Stadtwerke Potsdam GmbH.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat besteht gemäß § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages aus sieben Mitgliedern. Sechs Mitglieder werden vom Gesellschafter entsandt, und zwar von der SWP bzw. der LHP.

Der Aufsichtsrat setzte sich im Berichtsjahr 2009 wie folgt zusammen:

Herr Burkhard Exner Vorsitzender, Bürgermeister, Beigeordneter für Zentrale Steuerung und Service der Landes-hauptstadt Potsdam

Herr Detlef Peter Stellv. Vorsitzender, Arbeitnehmervertreter

Herr Wolfgang Cornelius über SVV entsandt

Herr Dr. Klaus-Uwe Gunold über SVV entsandt

Herr Dieter Scharlock über SVV entsandt

Herr Peter Schüler über SVV entsandt

Herr Dr. Christian Seidel über SVV entsandt Geschäftsführung

Herr Martin Weis Geschäftsführer

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Analysedaten (§ 61 Nr. 2 KomHKV)

2009 2008 2007

Vermögens- und Kapitalstruktur (§ 61 Nr. 2 lit. a)

Anlagenintensität 85,44% 83,49% 82,44%

Eigenkapitalquote (ohne SoPo) 14,06% 15,45% 16,18%

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Finanzierung und Liquidität (§ 61 Nr. 2 lit. b)

Anlagendeckungsgrad II 91,98% 89,30% 90,31%

Zinsaufwandsquote 3,45% 4,27% 5,78%

Liquidität 3. Grades 77,64% 73,77% 80,02%

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 4.234 T€ 4.662 T€ 7.908 T€

Rentabilität und Geschäftserfolg (§ 61 Nr. 2 lit. c)

Gesamtkapitalrentabilität 0,37% 0,46% 0,62%

Umsatzerlöse 15.317.701,33 € 13.929.549,64 € 13.296.560,19 €

Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Ergebnis vor Gewinnabführung/ Verlustübernahme -13.869.989,99 € -13.320.528,80 € -15.656.545,05 € Personalbestand (§ 61 Nr. 2 lit. d)

Personalaufwandsquote 96,60% 107,60% 109,94%

Anzahl der Mitarbeiter 342 340 346 Leistungskennzahlen

Anzahl Straßenbahnlinien 7 7 7

Linienlänge 79,6 km 79,6 km 79,6 km

Streckenlänge 28,9 km 28,9 km 28,9 km

Anzahl Buslinien 15 15 14

Linienlänge 194,5 km 192,3 km 175,4 km

Anzahl Fährlinien 1 1 1

Linienlänge 0,3 km 0,3 km 0,3 km

Verkehrsleistung gesamt 5.669,9 Tkm 5.762,4 Tkm 5.651,0 Tkm

davon Straßenbahn 2.625,9 Tkm 2.454,1 Tkm 2.453,4 Tkm

davon Bus 3.036,3 Tkm 3.300,2 Tkm 3.191,6 Tkm

davon Fähre 7,7 Tkm 8,1 Tkm 6,0 Tkm

beförderte Fahrgäste 26,8 Mio. 27,1 Mio. 27,1 Mio.

Umsatzerlöse

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens

Im Berichtsjahr 2009 war die Tätigkeit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH davon bestimmt, die in dem Verkehrsleistungs- und -finanzierungsvertrag (VLFV) mit der Landeshauptstadt Potsdam fixierte Leistung, in der vereinbarten betrieblichen Qualität und im Rahmen der vereinbarten finanziellen Zu-schüsse, zu erbringen. Dieser Vertrag unterlag im Berichtsjahr der ersten Änderungsvereinbarung. Mit Datum vom 30.10.2009 wurde der VLFV fest bis 31.12.2014 und optional bis 31.12.2019 verlängert.

Dies gibt der Gesellschaft die planerische Sicherheit, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und den Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze zu bieten.

Investitionen wurden im Geschäftsjahr 2009 in Höhe von 23 Mio. € getätigt, darunter insbesondere im Bereich der Gleis- und Fahrleitungsanlagen, Unterwerke und Betriebsbauten (11,6 Mio. €) und der Fahrzeuge für den Personenverkehr (10,8 Mio. €).

Die positive Beeinflussung der Ertragslage der in Vorjahren begonnenen Angebote und Kampagnen

„Mobilitätsticket“, „Service+“ sowie „Abo-Hallo-Kampagne“ konnte auch im Geschäftsjahr 2009 weiter fortgesetzt werden. So stieg die Zahl der Abonnenten bei der „Abo-Hallo-Kampagne“ von 4.664 Stammkunden auf 5.333 an. Mit der Fortsetzung der Kampagne „Service+“, die unter dem Motto

„Mehr Sicherheit, Sauberkeit und Service für Potsdam“ mit einer Vielzahl von Maßnahmen verbunden war, wurde auch das hohe Niveau bei der Pünktlichkeit und Anschlusssicherung erhalten.

Voraussichtliche Entwicklung

Im Jahr 2010 wird durch die Übernahme der im Stadtgebiet der LHP verkehrenden Buslinien der Ha-velbus Verkehrsgesellschaft mbH die Verkehrsleistung der ViP erheblich ausgeweitet. Damit wird unter anderem zumindest ein erster Schritt in Richtung Neugliederung und damit effizientere Gestal-tung der Verkehre in Westbrandenburg getan.

In der Gesellschafterversammlung vom 09.10.2008 wurde auf Empfehlung des Aufsichtsrates der ViP der Beschluss gefasst, 18 neue Straßenbahnen des Typs Variobahn der Firma Stadler zu erwerben.

Damit können ab 2011 die alten Straßenbahnen des Typs KT4D-Tatra abgelöst und durch neue niederflurige Straßenbahnen ersetzt werden.

Mit Einführung des elektronischen Fahrscheins ab 01.04.2011 im VBB verbindet die Gesellschaft die Hoffnung der effizienteren Gestaltung organisatorischer Abläufe.

Wesentliche Risiken für die zukünftige Entwicklung ergeben sich u.a. insbesondere aus:

• der angespannten Haushaltslage der LHP

• Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bund und im Land Brandenburg

• Auswirkungen der S-Bahn-Krise auf die Fahrgeldeinnahmen

• der Steigerung der Energiekosten.

Leistungs- und Finanzbeziehungen

Kapitalzuführungen und -entnahmen • Keine

Gewinnentnahmen/ Verlustausgleiche • Gewinnabführung an LHP: 0,00 €

• Erträge aus Verlustübernahme:

13.869.989,99 € (SWP) Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen • Keine

Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde unmittelbar bzw. mittelbar auswirken können

• Zuwendungen für Investitionen von LHP:

17.722 T€

• Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Ausbildungsverkehr (LHP): 1.689 T€

• Betriebskostenzuschüsse von LHP: 99 T€

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Aktiv a Passiv a

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 25.564,59 25.564,59

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und II. Kapitalrücklage 20.097.306,54 26.692.612,39

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an III. Gewinnvortrag/ Verlustvortrag 0,00 -6.595.305,85

solchen Rechten und Werten 279.591,00 355.719,00 IV. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0,00 0,00

20.122.871,13 20.122.871,13 II. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 27.795.289,19 20.575.077,19 B. Sonderposten für -Investitionszuschüsse

2. Technische Anlagen und Maschinen 81.148.807,00 72.289.406,00 und Zulagen 87.096.223,70 70.734.350,74

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.892.624,00 2.188.585,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 11.186.567,64 13.321.799,84

122.023.287,83 108.374.868,03 C. Rückstellungen

122.302.878,83 108.730.587,03 1. Sonstige Rückstellungen 15.681.121,49 16.406.036,39

15.681.121,49 16.406.036,39 B. Umlaufvermögen

I. Vorräte D. Verbindlichkeiten

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 797.966,33 770.098,62 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 10.294.201,49 11.697.420,10

2. Geleistete Anzahlungen 41.932,34 0,00 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.499.326,58 1.187.007,79

839.898,67 770.098,62 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3.521.646,01 4.615.578,01

II. Forderungen und sonstige Vermögens- 4. Sonstige Verbindlichkeiten 2.845.765,61 4.200.834,17

gegenstände 19.160.939,69 21.700.840,07

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 890.122,52 1.121.802,45 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 7.980.762,25 9.696.121,29

3. Sonstige Vermögensgegenstände 3.896.969,88 647.366,61 E. Rechnungsabgrenzungsposten 1.090.311,90 1.263.126,45

12.767.854,65 11.465.290,35 III. Wertpapiere

1. Sonstige Wertpapiere 367.892,38 847.191,52

IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben

bei Kreditinstituten und Schecks 6.847.012,57 8.366.163,83

20.822.658,27 21.448.744,32

C. Rechnungsabgrenzungsposten 25.930,81 47.893,43

Bilanzsumme 143.151.467,91 130.227.224,78 Bilanzsumme 143.151.467,91 130.227.224,78

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Bilanz zum 31.12.2009

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008

in € in € in € in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

2008 in €

1. Umsatzerlöse 15.317.701,33 13.929.549,64

2. Andere aktivierte Eigenleistungen 180.066,55 36.646,94

3. Sonstige betriebliche Erträge 10.036.098,75 9.991.733,50

4. Materialaufwand

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und

für bezogene Waren 3.782.730,41 4.308.370,52

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 5.995.442,20 4.916.894,32

9.778.172,61 9.225.264,84

Rohergebnis 15.755.694,02 14.732.665,24

5. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter 12.086.213,43 12.245.977,25

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für

Alters-versorgung und für Unterstützung 2.710.775,87 2.742.341,45

14.796.989,30 14.988.318,70 6. Abschreibungen

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des

Anlagevermögens und Sachanlagen 8.234.143,71 7.732.149,74

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.190.311,52 5.236.009,81

Betriebsergebnis -13.465.750,51 -13.223.813,01

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 172.329,43 546.641,35

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 528.858,72 595.259,54

Finanzergebnis -356.529,29 -48.618,19

10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -13.822.279,80 -13.272.431,20

11. Sonstige Steuern 47.710,19 48.097,60

12. Erträge aus Verlustübernahme 13.869.989,99 13.320.528,80

13. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0,00 0,00

2009

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2009

in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Kommunale Fuhrparkservice Potsdam GmbH