• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH

(Künftig: Gesellschaft kommunaler E.ON edis Aktionäre mbH)

Adresse Stephensonstraße 4 14482 Potsdam Telefon (0331) 7435 10

Fax (0331) 7435 133

Internet -

Email mail@stgb-brandenburg.de Stammkapital 3.656.100,00 €

Gründungsdatum 30. April 1997

Gesellschafter 1,78 % Landeshauptstadt Potsdam, u.a.

Beteiligungen Keine

Kurzvorstellung des Unternehmens

Die Gesellschaft kommunaler MEVAG-Aktionäre mbH wurde am 01.04.1996 im Wege einer Bargrün-dung errichtet. Die Gesellschaft wurde am 30.04.1997 in das Handelsregister des Amtsgerichtes Potsdam unter der Nummer HRB 10223 eingetragen. Von 2004 bis 2010 firmiert die Gesellschaft als

„Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH“ (GKedis). Der Gesellschaftsvertrag vom 01.04.1996 ist in der Fassung vom 26.01.2004 gültig.

Auf der Gesellschafterversammlung vom 04.12.2009 wurden u.a. die Umfirmierung der Gesellschaft in

„Gesellschaft kommunaler E.ON edis Aktionäre mbH“, die Erhöhung des Stammkapitals auf 3.753 T€

sowie eine anschließende Kapitalherabsetzung beschlossen; der Gesellschaftsvertrag ist dement-sprechend geändert worden. Mit Ausnahme der Kapitalherabsetzung erfolgte die Eintragung im Han-delsregister am 22.10.2010.

Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch den Städte- und Gemeindebund Brandenburg über einen Geschäftsbesorgungsvertrag wahrgenommen. Die Gesellschaft verfügt über kein Personal.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der kommunal- und gesellschaftsrechtlich zu-lässigen Interessenvertretung insbesondere der Rechte und Pflichten der kommunalen Aktionäre in der E.ON edis AG. Die Gesellschaft unterstützt ihre Gesellschafterinnen insbesondere bei deren Auf-gaben zur Sicherung einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Daseinsvorsorge im Rahmen der Darbietung einer sicheren und preiswerten Energieversorgung.

Hierzu hat die Gesellschaft die Aufgaben

1. darauf hinzuwirken, dass die von ihr gehaltenen Aktien und die sich daraus ergebenen Stimm-rechte in der Hauptversammlung der E.ON edis AG bestmöglich vertreten werden;

2. in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden;

3. die Interessen der Gesellschafter in den Fragen der Energieversorgung ihres Gebietes, wie auch des angemessenen Einsatzes heimischer Energieträger, zu koordinieren, soweit dies er-forderlich ist, und diese gegenüber der E.ON edis AG, staatlichen Stellen, anderen Verbänden und der Öffentlichkeit zu vertreten;

4. im Rahmen wirtschaftlich sinnvoller und vertretbarer Geschäftsführung weitere Aktien an der E.ON edis AG zu erwerben und Kapitalerhöhungen mitzuvollziehen.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell-schaftszwecks notwendig und nützlich sind. Ausgeschlossen sind Geschäfte und Maßnahmen zur Gründung, zum Erwerb und zur Pacht von Unternehmen. Beteiligungen an Unternehmen sind erlaubt.

Erfüllung des öffentlichen Zwecks

Gemäß § 2 Abs. 2 der BbgKVerf gehört die Versorgung mit Energie zu den Selbstverwaltungsaufga-ben der Gemeinde.

Organe und ihre Vertreter

Die Organe der Gesellschaft sind:

- die Gesellschafterversammlung, - der Aufsichtsrat,

- die Geschäftsführung.

Gesellschafterversammlung

In der Gesellschafterversammlung wird die Landeshauptstadt Potsdam durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam oder einen von ihm Bevollmächtigten vertreten.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat besteht gemäß § 8 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages aus dem Vorsitzenden, seinem ersten und zweiten Stellvertreter sowie weiteren vier Mitgliedern. Wählbar sowie befugt, dem Auf-sichtsrat anzugehören, sind nur seitens der Gesellschaftergemeinden bestellte Mitglieder der Gesell-schafterversammlung.

Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr 2009 folgende Mitglieder an:

Herr Christian Großmann Vorsitzender, Amtsdirektor des Amtes Brück Herr Günter Rockel (bis 30.04.2009) 1. Stellv. Vorsitzender, Amtsdirektor des Amtes

Niemegk

Frau Katrin Lange 2. Stellv. Vorsitzende, Amtsdirektorin des Amtes Meyenburg

Herr Gerhard Ling Bürgermeister der Gemeinde Nuthetal

Herr Heiko Müller (ab 04.12.2009) Bürgermeister der Stadt Falkensee

Frau Jutta Sachtleben Kämmerin Gemeinde Blankenfelde/ Mahlow Frau Kerstin Hoppe Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee Herr Robert Philipp Bürgermeister der Stadt Fürstenberg/Havel Geschäftsführung

Herr Karl-Ludwig Böttcher Geschäftsführer

Kapitalverhältnisse

Das Stammkapital zum 31.12.2009 beträgt 3.656,1 T€. Die Landeshauptstadt Potsdam hat als Rechtsnachfolgerin der Gemeinden Fahrland, Neu-Fahrland, Groß Glienicke, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren und des ehemaligen Amtes Fahrland eine Stammeinlage zum Nennwert i.H.v.

65,2 T€ übernommen und zu diesem Zweck 72.069,20 Stück ihrer Aktien an der E.DIS AG in die Ge-sellschaft eingebracht. Die von der GeGe-sellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH per 31.12.2009 gehaltenen 11.266.875 E.ON edis-Aktien entsprechen 6,44 % am Grundkapital der E.ON edis AG.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH

Analysedaten (§ 61 Nr. 2 KomHKV)

2009 2008 2007

Vermögens- und Kapitalstruktur (§ 61 Nr. 2 lit. a)

Anlagenintensität 27,31% 42,07% 41,55%

Eigenkapitalquote (ohne SoPo) 81,38% 79,62% 76,62%

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Finanzierung und Liquidität (§ 61 Nr. 2 lit. b)

Anlagendeckungsgrad II 297,97% 189,28% 184,42%

Zinsaufwandsquote 106,82% 126,55% k.A.

Liquidität 3. Grades 390,32% 284,28% 360,90%

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 7.088 T€ 1.062 T€ k.A.

Rentabilität und Geschäftserfolg (§ 61 Nr. 2 lit. c)

Gesamtkapitalrentabilität 36,44% 13,23% 12,49%

Umsatzerlöse 51.129,20 € 51.129,10 € k.A.

Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 7.791.269,11 € 1.785.693,15 € 1.768.579,38 €

Personalbestand (§ 61 Nr. 2 lit. d)

Personalaufwandsquote 0,00% 0,00% 0,00%

Anzahl der Mitarbeiter 0 0 0

Umsatzerlöse

51,1 51,1

k.A.

0 20 40 60

2009 2008 2007

T€

Jahresüberschuss/

Jahresfehlbetrag 7,79

1,79 1,77

0 2 4 6 8 10

2009 2008 2007

Mio. €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH

Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens

Die wesentlichen Geschäftsfelder der Gesellschaft waren im Berichtsjahr 2009 unverändert die Wahr-nehmung der kommunal- und gesellschaftsrechtlich zulässigen Interessenvertretung für die kommu-nalen Gesellschafter und die kommukommu-nalen Treugeber sowie die Verwaltung eigener und treuhände-risch gehaltener Aktien an der E.ON edis AG.

Die E.ON edis AG hat für das Geschäftsjahr 2008 eine Dividende ausgeschüttet; die GKedis erhielt am 03.04.2009 für ihre eigenen Aktien eine Dividende in Höhe von 9.206.214,78 €

Die Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsjahr 2009 schließt mit einem Jahresüberschuss. Die Gesellschaft war jederzeit liquide.

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind im Wesentlichen geprägt durch im Vergleich zum Vor-jahr deutlich höhere Ausschüttung der E.ON edis AG. Der Anstieg ist auf das aufgrund der Rückla-genauflösung verbesserte Jahresergebnis der E.ON edis AG zurückzuführen und als einmaliger und nicht nachhaltiger Sachverhalt zu qualifizieren.

Voraussichtliche Entwicklung

Das Stammkapital der GKedis betrug zum 31.12.2009 unverändert 3.656.100 €. Zum Bilanzstichtag stehen Einlagen in Höhe von 164,45 € aus, dafür erfolgt die Aufstockung der Geschäftsanteile durch Bareinlage am 03.06.2010.

Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung dürften grundsätzlich nicht bestehen. Beachtlich sind jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die von der Europäischen Union sowie der Bundesre-publik Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Netzregulierung, vorgegeben werden. Darüber hinaus sind die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Konzernumstrukturierung des privaten Mehrheitsgesellschafters der E.ON edis AG, der E.ON Energie AG, zu verfolgen.

In den Jahren 2011 bis 2013 laufen eine Vielzahl der Konzessionsverträge im Netzgebiet der E.ON edis AG aus. Vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs um die Konzessionen steht die E.ON edis AG vor der Aufgabe, das Netzgebiet möglichst vollständig im bisherigen Umfang zu erhal-ten, um den Ertragswert des Unternehmens nicht zu gefährden und eine angemessene Dividende für die Anteilseigner zu gewährleisten. Das Herausbrechen von gut strukturierten Teilnetzgebieten hätte auf längere Sicht auch nachteilige Folgen für die Netznutzungsentgelte im ländlichen Raum.

Leistungs- und Finanzbeziehungen

Kapitalzuführungen und -entnahmen • Keine

Gewinnentnahmen/ Verlustausgleiche • Gewinnausschüttung an LHP in 2009:

40.974,47 € Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen • Keine Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die

Haushaltswirtschaft der Gemeinde unmittelbar bzw. mittelbar auswirken können

• Zuwendungen von LHP: 0,00 €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH 140

Aktiv a Passiv a

A. Ausstehende Einlagen auf das Gezeichnete Kapital 164,45 164,45 A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 3.656.100,00 3.656.100,00

II. Kapitalrücklage 3.184.029,33 3.191.842,69

B. Anlagevermögen III. Gewinnrücklagen 143.483,85 143.483,85

I. Finanzanlagen IV. Gewinnvortrag/ Verlustvortrag 2.744.466,40 2.358.773,25

1. Beteiligungen 5.879.663,75 5.883.317,35 V. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 7.791.269,11 1.785.693,15

5.879.663,75 5.883.317,35 17.519.348,69 11.135.892,94

C. Umlaufvermögen B. Rückstellungen

I. Forderungen und sonstige Vermögens- 1. Steuerrückstellungen 2.068.864,00 1.013.939,00

gegenstände 2. Sonstige Rückstellungen 165.386,76 135.819,72

1. Forderungen gegen Gesellschafter 11.575,00 11.575,00 2.234.250,76 1.149.758,72

2. Sonstige Vermögensgegenstände 3.331.531,53 1.472.974,49

3.343.106,53 1.484.549,49

II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben C. Verbindlichkeiten

bei Kreditinstituten und Schecks 12.305.604,17 6.618.051,97 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.991,80 1.041,25

15.648.710,70 8.102.601,46 2. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter 38.258,92 8.165,29

3. Sonstige Verbindlichkeiten 1.732.688,73 1.691.225,06

1.774.939,45 1.700.431,60

Bilanzsumme 21.528.538,90 13.986.083,26 Bilanzsumme 21.528.538,90 13.986.083,26

Treuhandguthaben 5.407.555,55 5.407.555,55 Treuhandverbindlichkeiten 5.407.555,55 5.407.555,55

Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH Bilanz zum 31.12.2009

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008

in € in € in € in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH 2008

in €

1. Umsatzerlöse 51.129,20 51.129,10

2. Sonstige betriebliche Erträge 14.109,09 10.891,75

Rohergebnis 65.238,29 62.020,85

3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 50.428,50 28.925,49

Betriebsergebnis 14.809,79 33.095,36

4. Erträge aus Beteiligungen 9.206.214,78 1.896.559,17

5. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 183.348,24 327.024,38

6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 54.613,79 64.705,51

Finanzergebnis 9.334.949,23 2.158.878,04

7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 9.349.759,02 2.191.973,40

8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.558.489,91 406.280,25

9. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 7.791.269,11 1.785.693,15

Gesellschaft kommunaler E.DIS Aktionäre mbH

Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2009 2009

in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr HWG Havelländische Wasser GmbH