• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens für das Berichtsjahr 2008

Neben den eigenen Gebäuden bewirtschaftet der KIS als Dienstleister im Auftrag der LHP die sich im städtischen Besitz befindlichen Garagen, Klein- und Erholungsgärten sowie weitere nicht kommunal genutzte Liegenschaften. Neben der Bewirtschaftung der Liegenschaften ist der KIS zuständig für den Neu- und Umbau sowie für die Sanierung der Immobilien. Die Finanzierung erfolgt aus Förder- und Eigenmitteln der LHP sowie aus Eigen- und Kreditmitteln des KIS.

Im Jahr 2008 erzielte der KIS 87 % seines Umsatzes direkt mit den Organisationseinheiten der LHP.

Durch die Investitionstätigkeit des KIS und die Aufträge für die Bewirtschaftung der Immobilien gibt der Eigenbetrieb wichtige Impulse für die lokale und regionale Wirtschaft. Mehr als drei Viertel aller Auf-träge des KIS werden an lokale und regionale Unternehmen vergeben.

Der Geschäftsverlauf war durch folgende Faktoren geprägt:

• Im Wirtschaftsplan wurden Investitionen i.H.v. 30,3 Mio. € angegeben. Davon entfielen unter anderem 11,6 Mio. € auf die Sanierung von Schulgebäuden und 2,8 Mio. € auf Kindertages-stätten. Zur Sicherung der Investitionen waren planmäßig 13,4 Mio. € Zuschussmittel der LHP und Dritter, 16,4 Mio. € Kreditmittel des KIS und 0,5 Mio. € Eigenmittel des KIS vorgesehen.

Dies entspricht einer Eigenfinanzierung von 56 %.

• Den Schwerpunkt der Investitionstätigkeit 2008 bildeten die Sanierungen der Potsdamer Schulgebäude. Dabei konzentrierte sich der KIS auf die Verbesserung des Brandschutzes und der Sicherheit sowie auf die Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude.

• Größtes Einzelvorhaben im Jahr 2008 war der Neubau der Potsdamer Hauptfeuerwache. Die-se Baumaßnahme hatte einen Gesamtumfang von ca. 20 Mio. € und wurde im Jahr 2007 be-gonnen; Fertigstellung war Ende 2009.

• Im Bereich der Gebäudeverwaltung ging die Verantwortung für die Zahlung der Nutzungsent-gelte und Betriebskostenvorschüsse der LHP vom Haushalt auf die jeweiligen Geschäfts- und Fachbereiche über. Zugleich wurden alle Nutzungsentgelte auf der Basis einer aktuellen Grundstücksbewertung überarbeitet und den tatsächlichen Kosten angepasst.

• Auf der Leitungsebene konnte die Nachfolge von Frau Remann, die im Juni 2007 ihre Funkti-on als Werkleiterin niedergelegt hatte, im Mai mit der Bestellung vFunkti-on Herrn Richter endgültig abgeschlossen werden.

Das Jahresergebnis 2008 beträgt 745.587,88 €. Die Finanzierungsverhältnisse waren im Berichtsjahr stabil und die Liquidität gesichert. Zur Finanzierung der Investitionsmaßnahmen wurden Kredite i.H.v.

insgesamt 14.643 T€ bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg aufgenommen, wovon 9.643 T€ auf den Neubau der Hauptfeuerwache entfallen.

Im Berichtsjahr 2008 wurden im Bereich des Anlagevermögens Investitionen i.H.v. 32.944 T€ vorge-nommen, davon 11.000 T€ für Grundstückszugänge, 20.673 T€ für Baumaßnahmen an Gebäuden und Liegenschaften sowie 1.159 T€ für Ausstattungen.

An mehreren Objekten wurden im Berichtsjahr Baumaßnahmen mit einem Umfang von ca. 10 Mio. € abgeschlossen. Die Grundstücke „Wohnheim Am Nuthetal“ und „Theater Zimmerstraße“ wurden ver-kauft. Für die Grundstücke „Kita Kaiser-Friedrich-Straße“ und „Schule Ravensbergweg“ wurden Erb-baurechte bestellt.

Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Kommunaler Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der LHP

Voraussichtliche Entwicklung

Im Jahr 2009 wurde das Objekt Hebbelstraße verkauft. Die darin befindlichen Werkstätten und Ver-waltungsräume können gemäß Mietvertrag noch bis Ende 2012 verbleiben. Des Weiteren wurde der Bereich Grundstücksmanagement aus dem KIS herausgelöst und in den Servicebereich Recht der LHP eingegliedert. Somit verbleibt beim KIS die Tätigkeit als Verwalter für Grundstücke, die sich im Finanzvermögen der LHP befinden.

Der mangelhafte bauliche Zustand eines großen Teils der dem KIS übertragenen Objekte stellt für den Eigenbetrieb ein nicht unerhebliches Risiko dar. Zur Ermittlung und Steuerung des Sanierungsbedarfs wurde, im Rahmen einer Arbeitsgruppe aus Vertretern des KIS und der LHP, eine Prioritätenliste er-stellt mit dem Ziel einer mittel- und langfristigen Bedarfsplanung. Die kurz- und mittelfristige Abarbei-tung ist im Wesentlichen von den Investitionszuweisungen der LHP, der Gewährung von Fördermitteln sowie der kommunalrechtlichen Genehmigung von Krediten abhängig. Seitens des Eigenbetriebes wurde ein Kreditprogramm aufgelegt, um eine größere Kontinuität und Sicherheit in der Finanzierung der Umsetzung der Prioritätenliste zu bringen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass zusätzliche Belastungen in Folge des brandschutz- oder bautechnischen Zustandes auf den Eigenbetrieb zu-kommen.

Aus der aktuellen demografischen Entwicklung der LHP ergeben sich unterschiedliche Aufgabenstel-lungen und Risiken. Im Bereich der Verwaltungsgebäude muss langfristig damit gerechnet werden, dass der Abbau von staatlichen und kommunalen Leistungen anhalten wird. In Verbindung mit einer höheren Effizienz der Verwaltungstätigkeit kann dies zu einem Überhang von Verwaltungsflächen führen. Dem steht jedoch der anhaltende Bevölkerungszuwachs in Potsdam gegenüber. Im Bereich der Bildungsinfrastruktur besteht nur ein geringes Risiko hinsichtlich der langfristigen Nachfrage nach Gebäuden für Schulen und Kindertagesstätten. Es wird insgesamt mit Unterkapazitäten gerechnet, wobei die Nachfrage nach Einrichtungen der Bildungsinfrastruktur sich in den Stadtteilen differenziert entwickelt. Es besteht ein Finanzierungsrisiko, da die Entwicklung der kommunalen Einnahmen nicht mit dem Bevölkerungszuwachs Schritt hält.

Risiken bestehen weiterhin durch zusätzliche Anforderungen an den baulichen Zustand der Gebäude.

Der beschleunigte Abbau des Sanierungsstaus insbesondere im Bereich Schulen und Kindertages-stätten bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit in den kommenden Jahren. Da der Eigenbetrieb auch zukünftig einen nicht unerheblichen Eigenanteil an der Sanierung trägt, sind stabile langfristige ver-tragliche Beziehungen erforderlich.

Das Wirtschaftsjahr 2009 wird mit einem ausgeglichenen Ergebnis abschließen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan 2010 werden auch für Folgejahre Überschüsse erwartet.

Leistungs- und Finanzbeziehungen

Kapitalzuführungen und -entnahmen • Erhöhung der Allgemeinen Rücklage: 19,9 T€

(Schuldendiensthilfe)

Gewinnentnahmen/ Verlustausgleiche • Gewinnabführung an LHP: 0,00 € Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen • k.A.

Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde unmittelbar bzw. mittelbar auswirken können

• Zuwendungen von LHP: 12,3 Mio. € (Investitionen)

• Erträge mit LHP: 24,6 Mio. € (Miet- & Pachter-löse, Nebenkosten, Vergütung der Bewirtschaf-tung, Kostenerstattungen)

Ein geprüfter Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2009 lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Die ausgewiese-nen Werte basieren auf dem vorläufigen Jahresabschluss.

Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Kommunaler Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam

Aktiv a Passiv a

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital 100.000,00 100.000,00

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und II. Rücklagen

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an 1. Allgemeine Rücklagen 114.601.992,34 114.582.093,74

solchen Rechten und Werten 79.507,05 122.439,23 III. Gewinnvortrag/ Verlustvortrag 2.008.943,50 1.263.355,62

IV. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 41.356,19 745.587,88

II. Sachanlagen 116.752.292,03 116.691.037,24

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

einschließliche der Bauten auf fremden Grundstücken 360.461.769,59 351.689.332,72

2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.358.315,13 4.324.337,55 B. Sonderposten für Investitionszuwendungen 188.489.329,72 180.488.496,51 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 34.880.222,19 22.718.439,74

399.700.306,91 378.732.110,01

399.779.813,96 378.854.549,24 C. Rückstellungen

1. Sonstige Rückstellungen 4.745.135,13 4.802.194,63

4.745.135,13 4.802.194,63 B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

1. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 778.760,50 958.530,01 D. Verbindlichkeiten

2. Fertige Erzeugnisse und Waren 24.360,00 24.360,00 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 33.655.987,45 23.187.399,21

803.120,50 982.890,01 2. Erhaltene Anzahlungen 549.011,78 818.690,41

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.935.526,12 1.955.237,30

II. Forderungen und sonstige Vermögens- 4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter 70.911.005,54 67.170.801,80

gegenstände 5. Sonstige Verbindlichkeiten 893.448,68 606.654,08

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 118.660,27 190.442,17 108.944.979,57 93.738.782,80

2. Forderungen gegen Gesellschafter 6.324.044,94 9.463.711,62 3. Sonstige Vermögensgegenstände 1.760.647,36 3.422.040,93

8.203.352,57 13.076.194,72 E. Rechnungsabgrenzungsposten 97.272,52 95.265,08

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben

bei Kreditinstituten und Schecks 10.210.426,20 2.893.153,67 19.216.899,27 16.952.238,40

C. Rechnungsabgrenzungsposten 32.295,74 8.988,62

Bilanzsumme 419.029.008,97 395.815.776,26 Bilanzsumme 419.029.008,97 395.815.776,26

Kommunaler Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam Bilanz zum 31.12.2009

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008

in € in € in € in €

Ein geprüfter Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2009 lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Die ausgewiesenen Bilanzwerte dieses Geschäftsjahres basieren auf dem vorläufigen Jahresabschluss.

Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Kommunaler Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der LHP 2008

in €

1. Umsatzerlöse 26.773.513,41 25.993.639,47

2. Bestandsveränderungen -179.769,51 -453.473,06

3. Sonstige betriebliche Erträge 5.222.042,97 5.790.540,41

3. Materialaufwand

a) Aufwendungen aus der Grundstücksbewirtschaftung 13.769.320,06 13.344.259,99

Rohergebnis 18.046.466,81 17.986.446,83

4. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter 5.376.456,20 5.590.266,64

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für

Alters-versorgung und für Unterstützung 1.204.956,93 1.303.474,23

6.581.413,13 6.893.740,87 5. Abschreibungen

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des

Anlagevermögens und Sachanlagen 7.018.732,46 6.728.688,85

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 781.552,04 845.300,41

Betriebsergebnis 3.664.769,18 3.518.716,70

7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 344.209,63 338.150,96

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3.927.471,51 3.074.655,10

Finanzergebnis -3.583.261,88 -2.736.504,14

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 81.507,30 782.212,56

10. Sonstige Steuern 40.151,11 36.624,68

11. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 41.356,19 745.587,88

2009

Kommunaler Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2009

in €

Ein geprüfter Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2009 lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Die ausgewiese-nen GuV- Werte dieses Geschäftsjahres basieren auf dem vorläufigen Jahresabschluss.