• Keine Ergebnisse gefunden

Auf der Verschiedenheit von Wurzeln bzw. Basen beruhende lexikalische Varianten Ausgewählte, auf der Vielfalt der Basen beruhende lexikalische Varianten können aus

3. Systematische Variantenanalyse

3.3. Auf der Verschiedenheit von Wurzeln bzw. Basen beruhende lexikalische Varianten Ausgewählte, auf der Vielfalt der Basen beruhende lexikalische Varianten können aus

prak-tischen Gründen in mehrere Gruppen unterteilt werden. Dies sind einerseits (a) wiederkehrende Varianten aksl. Synonyme, mit deren Hilfe gr. Begriffe übersetzt werden, (b) aksl. Ausdrücke, die zur Übersetzung von zwei oder mehreren gr. Synonyme dienen, und (c) ausgewählte Varianten, deren Vorkommen im Text einmalig ist.

3.3.1. Wiederkehrende, nicht wortbildungsverwandte Synonyme für einen gr. Begriff ἀγαθός – die Begriffe добро und благо in PsDem stimmen meist mit S überein: добра PsDemSPB – блгостынѧ GDVL (13.3, 52.2); добра PsDemS – блага PB – благостьнѩ GDVL (52.4); добро PsDem – благо SPBDVLG (53.8); благъ PsDemPB – добръ SGDVL (72.1); благо PsDemSPBDVL – добро G (72.28);

ἀληθεία – die Ausdrücke стна PsDemPBGDVL und рѣснота S zeigen an den meisten Stel-len (34x) ein recht verteiltes Auftreten; die einzige Ausnahme ist die Entsprechung рѣснота S PsDem vs. стна des ersten Auftretens des Lexems in Vers 39.11, wo рѣснота auch in PsDem vorkommt, was jedoch auf den Versuch zurückgeführt werden kann, eine Wiederholung des Aus-drucks im selben Vers zu vermeiden; denn das zweite Mal wird ἀληθεία im selben Vers in PsDem als стна übersetzt. Dreimal begegnen wir in PsDem variabel dem Lexem правьда: правъдѫ PsDem – стінѫ SPBGDVL (21.32, 29.10, 70.15).

γιγνώσκω – in PsDem sind die Ausdrücke ѹвѣдѣт und (по)ꙁнат identisch mit jenen in S und anderen Hss.; nur ein einziger Beleg von раꙁѹмѣт weicht von den anderen ab: увѣдте PsDemSDVL – раꙁѹмѣте PBG (4.4), поꙁнахъ PsDemSGVL – раꙁѹмѣхъ PB, lac.D (19.7);

не раꙁꙋмѣшѧ PsDem – не поꙁнашѩ SPBGDVL (94.10); ꙁнает PsDemPBGDVL – съвѣстъ S (137.6); ꙋбѣждъ PsDemPBDVL – віждь G – раꙁѹмѣі S (138.23); поꙁнаю PsDem, поꙁнаі SPB-GVL – ѹбѣждь D (138.23).

δωρεάν – am häufigsten erscheint das Äquivalent von спꙑт in allen Hss. (68.5, 108.3, 118.161, 119.7) m.A. der Randerscheinungen (GD) беꙁѹма oder съвꙑше. Letztere Sondersitua-tion gibt es nur in Psalm 34: ашютъ PsDemSPVL – спꙑт B – беꙁѹма GD (34.7); ѣшютъ PsDemSPVL – спꙑт B – беꙁѹма GD (34.19);

δῶρον (δῶρα) – in PsDem und S findet sich an beiden Variantenstellen das Wort мꙑто, im Gegensatz zu BG, in denen der Ausdruck мьꙁда vorliegt: мꙑта PsDemSDVL – мьꙁды PBG (14.5); PsDem мъїтъ[..]мь P – мꙑта S мть VL мъꙁдꙑ BGD (25.10);

ἐκζητῶ – die Mehrheitsvariante für die Übersetzung dieses Wortes ist въꙁіскат, die PsDem an drei Stellen mit SPB und den meisten anderen Hss. teilt (118.45, 118.56, 118.100), nur in 118.94 enthält PsDem не ꙁабꙑт: не ꙁабꙑхъ PsDemBG – вьꙁскахъ SPDVL (118.94);

εὐλογέω – hier sind meist die Äquivalente verteilt: благословт PsDemPBGDVL und благословествт S (17.47, 27.9, 28.11, 30.22, 113.23, 131.15, 134.19, 147.2) / благословестт S (15.7), vereinzelt auch благословествт SP (9.24, 27.6, 113.20), und nur ausnahmsweise finden wir eine andere Verbindung: благословлѭ PsDemBDVL, благословте G – благословесъстѹѭ S – благословещвѫ P (25.12); благослов PsDemSBGDVL – благословест P (103.1); благословлѫ PsDemDVL – благословещѫ SPBG (131.15);

νομή – einmal (78.13) enthält PsDem das Substantiv паствна, alle anderen Hss. zeigen пажтъ SPBGDVL;

νῶτον – an beiden Variantenstellen findet man denselben Ausdruck хръбетъ in PsDem wie in S, im Gegensatz zu плеща in PB: хръбетъ PsDemS – плеща PBGVL, lac.D (17.41); хръбетъ PsDemSVL – плеща PBG, lac.D (20.13);

ὁλοκαύτωμα – PsDem hat zweimal das Äquivalent олокавътоматъ (19.4, 39.7), in anderen Fällen liegt der Ausdruck вьсесъжагаемъ (49.8, 50.21, 65.15) bzw. съжагаемъ vor (65.13). Das Lexem вьсесъжагаемъ kommt in S durchgehend vor, sonst sind die Varianten verschieden verteilt, vgl. олокавтꙋма: олокавътꙋмата PsDemGVL, ѡлокавтма B – вьсесъжагама S, вьсесъжагаемое

διὰ παντός – hierfür finden wir das Äquivalent вꙑнѫ an allen Stellen (12x) in SP und PsDem, mit einer einzigen Ausnahme, wo прсно vorkommt (118.33). Der Ausdruck прсно tritt am regel-mäßigsten (7x) in B, zweimal in GV und einmal in L auf;

πλεονάκις – als Äquivalent kommt in SDVL an beiden Stellen мъножцеѭ (128.1, 128.2) vor, während sich in PsDem einmal мъножіцею und einmal мъногашъді findet, möglicherweise, um die Wiederholung desselben Lexems im selben Vers zu vermeiden;

σκάνδαλον – der Gräzismus сканъдѣлъ tritt in PsDem zweimal auf (68.23, 140.9), dreimal dagegen съблаꙁнъ (48.14, 49.20, 139.6), wobei съблаꙁнъ an allen Stellen in PBGD vorkommt, an zwei in S und einmal in VL. Die Verteilung beider Ausdrücke in S ist an variablen Stellen genau umgekehrt der von PsDem;

ταχύ – in PsDem beobachten wir meist die ansonsten nur als Teil eines Kompositums belegte Adverbialform von ѩдръ (z.B. ѩдро 78.8) und daneben auch einmal das selbständige Adverb скоро (68.18). In GD kommt in den meisten Fällen, in B viermal скоро vor, während S an allen (8x), B in sechs und VL an den meisten Stellen ѩдро enthält.

3.3.2. Nicht wortbildungsverwandte Synonyme für zwei oder mehrere griechische Aus-drücke

въꙁдрадоват сѧ – въꙁвеселт сѧ, веселт сѧ (ἀγαλλιῶ – κατορθῶ – εὐφραίνω – ὑψῶ):

PsDem enthält, ähnlich wie SPB, die präfigierten Verben въꙁдрадоват сѧ für ἀγαλλιῶ (20.2) und въꙁвеселт сѧ für εὐφραίνω (96.1, 96.12), wobei das letztere auch an zwei Stellen für gr. ὑψῶ vorliegt, im Gegensatz zu anderen Hss. (91.11, 107.8).

ꙁбавтель – ꙁашттьнкъ – ꙁащттель – ꙁастѫпьнкъ (ὑπερασπιστής – ἀντιλήμπτωρ – ῥύστης – βοηθός): PsDem zeigt für ὑπερασπιστής vier verschiedene Äquivalente mit unterschied-lichen Wurzeln (im Gegensatz zu SPB, die immer über eine Ableitung der Wurzel ꙁащт- verfü-gen), die meist der Variante in SPB entsprechen, mit Ausnahme von 27.7 und 113.19: іꙁбавтелъ PsDemG – ꙁашттънкъ SDVL – ꙁащттелъ PB (27.6); ꙁащітітелъ PsDemSPBGVL – ꙁащтнкь D (27.8); ꙁащітънікъ PsDemPBGDVL – ꙁащттель S (32.20); ꙁащітънкъ PsDem-SPBDVL – ꙁащтітель G (113.17); ꙁастѫпънікъ PsDem – ꙁаштітьнкъ SPBGDVL (113.19);

ꙁащітітелъ PsDemPBDVL – помоштьнкъ SG ὑπερασπιστής (143.2). Für βοηθός hat PsDem ꙁащттелъ (PsDemSG 39.18) und помощънкъ (PsDemPBGDVL 61.9). Das universellste Le-xem in PsDem ist ꙁастѫпънкъ, das für ὑπερασπιστής (PsDem 113.19), ἀντιλήμπτωρ (PsDemS-BGDVL 45.8, 45.12) und ῥύστης (PsDemG 69.6) eintritt.

ꙁавѣтъ – ꙁаконъ – ꙁаповѣдь (διαθήκη – νόμος – ἐντολή): PsDem verfügt konsequent über ꙁавѣтъ für διαθήκη (PsDemPBGDVL 24.14, 77.37, PsDemSPBGDVL 88.29) und für νόμος (PsDemPGVL 88.31). Interessant sind die Entsprechungen von ἐντολή, für die SB immer ꙁаповѣдь, PsDem jedoch auch оправьданѥ u.a. zeigt: оправъданіемъ (PsDemPD 118.73), ꙁаповѣдь (PsDemSPBDVL 118.87) und сѫдьба (PsDem 118.40).

ꙁбавт – отѧт – сповѣдѣт – ꙁвест (ῥύομαι – λυτρώνομαι – σῴζω – ἐξάγω – ἐξαιρῶ/-έω): PsDem zeigt für ῥύομαι zumeist ꙁбавт, vgl. Їꙁбав (PsDemSPBG 21.21, PsDemSPGDVL 24.20) und einmal сповѣдѣт, vgl. ісповѣдѧтъ (107.7). Für λυτρώνομαι verzeichnet PsDem

ꙁбавт, vgl. іꙁбавї (PsDemSPGDVL 118.154), aber an zweiter Stelle отѧт, vgl. отъмі (Ps-DemSP 58.2). PsDem wie S enthalten die erwarteten Äquivalente ꙁвест, vgl. іꙁведі für ἐξάγω (PsDemS 24.17), ꙁбавт, vgl. іꙁбаві für σῴζω (PsDemSGDVL 106.19) und ꙁѧт, vgl. іꙁъм

für ἐξαιρῶ (PsDemSP 139.5).

нъ – еднъ (μόνο-, μόνος, ἕτερος, ὁμόνοια): Eine weitere interessante lexikalische Vari-ante ist die Übersetzung der Wurzel μον- in verschiedenen Verbindungen und gr. Zahlen mit der Bedeutung „eins/ein-“. Meistens kommt in PsDem und in SPB но- vor (PsDemSBG 21.22, 24.16, PsDemSPBG 21.21, PsDemSPBGD 28.6, 34.17, 77.69, 91.11), aber in anderen Fällen steht in PsDem едін- meist im Gegensatz zu но- in S (PsDemPBGDVL 54.15, PsDemPDVGL 67.7, PsDemL 77.4, PsDemSB 108.13, PsDemPBGDVL 140.10).

налѧщ / налѧцат – напрѧꙁат (ἐντείνω – ἀκονῶ): PsDem enthält gemeinsam mit den mei-sten Hss. das Äquivalent налѧщ / налѧцат (36.14, 44.5, 57.8, 63.4, 77.9), das Verb напрѧꙁат

findet sich viermal nur in D, einmal auch in B (7.13).

орѫжѥ (ἅρμα – ὅπλον – ῥομφαία): Der aksl. Psalter verwendet regelmäßig das Wort орѫже für gr. ῥομφαία (7.13, 21.21, 34.3), PsDem und S auch für ἅρμα (19.8) und BGD auch für ὅπλον (5.13 – PsDemSPVL шттомъ).

посрамт – потрѣбт (ἐξολοθρεύω – καταισχύνω). Für beide gr. Lexeme verwendet PsDem das Verb посрамт (PsDem 17.41, PsDemBDVL 43.8), im Gegensatz zu потрѣбт in S.

правъ – правьдьнъ (εὐθύς – δίκαιος): In PsDem steht für εὐθύς an den meisten Stellen правъ, wie in S und meist auch in PB (32.1, 110.1, 111.2, 111.4), einmal kommt правьдьнъ in PsDemDVL und правъ in SPBG (139.14) vor. Für δίκαιος hat PsDem in beiden Fällen правьдьнъ (PsDemVL 22.3, PsDemPGBDVL 33.18) vs. правъ (SPBG 22.3), правьдьнкъ (S 33.18). Die Verteilung der Äquivalente in PsDem entspricht den Belegen in SJS, wobei правъ etwas häufiger zu sein scheint als Entsprechung für εὐθύς und правьдьнъ für δίκαιος.

прѣтворт / прѣтворенъ – прѣкѹтт / прѣкѹщенъ – прѣѹкраст / прѣѹкрашенъ (ποικίλλω, περικοσμῶ): PsDem zeigt, ähnlich wie S, ein Partizip des Verbs прѣкѹтт für das Partizip des gr. Verbs ποικίλλω (44.10, 44.14), aber für gr. περικοσμῶ verwendet PsDem das im SJS sonst unbelegte Verb прѣтворт, während in SPB прѣкѹтт und in GDVL прѣѹкраст

vorliegt.

слꙑшат – вънѹшт – вънѧт (εἰσακούω, ἐπακούω, ἀκούω – ἐνωτίζομαι): In den meisten Fällen hat PsDem слꙑшат für ἀκούω (oder Ableitungen dieses Verbs), ähnlich wie SPB (65.8, 65.16, 98.6, 107.7), und oft auch an invariablen Stellen (z.B. 53.4, 60.6). Einmal kommt вънѧт

in PsDemSPBGVL für εἰσακούω (60.2) vor. Für ἐνωτίζομαι zeigt PsDem nur einmal слꙑшат

(PsDemBGDVLP 134.17), an anderen Stellen вънѹшт.

съньмъ – съборъ (συναγωγή ‒ συνέδριον): Von den beiden aksl. Schlüsselentsprechungen wählen PsDemSPBVL съньмъ (25.4, 61.9, 81.1, 85.14), und allein DG dagegen съборъ.