• Keine Ergebnisse gefunden

Vernetzungskonzept Kammmolch

6.3 Entwicklungsmaßnahmen

6.3.19 Vernetzungskonzept Kammmolch

Maßnahmenkürzel w1

Maßnahmenflächen-Nummer -

Flächengröße [ha] -

Durchführungszeitraum/Turnus Dauerhafte Maßnahme

Dringlichkeit gering

Lebensraumtyp/Art Kammmolchs (Triturus cristatus) [1166]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 99. Sonstiges, hier: Vernetzungskonzept Kamm-molch

Die Bundesstraße B3 auf Höhe des Naturschutzgebiets Rohrwiesen Gänswiesen zwischen Hemsbach und Laudenbach ist nicht Bestandteil des Natura 2000-Gebiets. Dennoch liegen potentiell als Sommerlebensraum geeignete Habitatflächen im Aktionsraum des Kammmolchs (Triturus cristatus) [1166] auch östlich der Straße. Im Zuge des Vernetzungskonzepts sollten die bereits vorhandenen Leiteinrichtungen auf ihre vollständige Funktionsfähigkeit hin über-prüft werden.

Zur besseren Anbindung der Flächen sowie zum Schutz vor Individuenverlusten und zur all-gemeinen Förderung der Ausbreitung des Kammmolchs sollten in Bereichen in denen eine vollständige Funktionsfähigkeit nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist, dauerhaft funktions-fähige Leiteinrichtungen beidseits der Straße sowie Straßendurchlässe installiert werden, die über eine ausreichende Höhe und einen Überkletterschutz verfügen.

Das Natura 2000-Gebiet 6317-306 Hinterer Bruch südlich von Heppenheim im benachbarten Hessen ist für den Kammmolch (Triturus cristatus) [1166] von hoher Bedeutung. Im Sinne einer Optimierung der Vernetzung der dortigen Bestände mit dem vorliegenden Natura 2000-Gebiet sollte ein konkretes Konzept zur Anlage von Trittsteinbiotopen, Wandermöglichkeiten und Laichgewässern erarbeitet werden, damit die Austauschbeziehungen zwischen beiden Populationen verbessert bzw. wiederhergestellt werden können.

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

148

7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

Tabelle 13: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten in den Natura 2000-Gebieten 6417-341 „We-schnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim“ und 6418-401 „Wachenberg bei Weinheim“

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

 Erhaltung der natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig Arten der Krebsscheren- und Was- serschlauch-Schweber-Gesellschaf-ten (Hydrocharition), Untergetauch-ten LaichkrautgesellschafUntergetauch-ten (Potamogetonion) oder Seerosen-Gesellschaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungs-freien Gewässerzonen

95 Erhaltung

 A# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung be-obachten (1.3)

 A1 Entschlammen von Gewäs-sern (22.1.2)

121 130

Entwicklung

 Verbesserung des Lebensraumtyps durch die Entwicklung des Wasser-körpers.

Entwicklung

 a1 Entschlammen von

Gewäs-sern (22.1.2) 144

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

149 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite Fließgewässer mit flutender

Wasservegetation [3260] 0,04 ha davon:

0,04 ha / B

30 Erhaltung

 Erhaltung einer natürlichen oder na-turnahen Gewässermorphologie, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorga-nismen durchgängigen Fließgewäs-sernetzes

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Fluthahnenfußge-sellschaften (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Ge-sellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Wassermoosen

95 Erhaltung

 B# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründi-gen Standorten und einzelnen Roh-bodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffar-men und basenreichen insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen

96 Erhaltung

 C1 einmalige Mahd, keine Dün-gung (2.1)

 C2 Extensive Beweidung (4.)

 C3 Erstpflege: Verbuschung randlich zurückdrängen

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

150 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite (Brometalia erecti) und mit

bedeu-tenden Orchideenvorkommen

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut be-günstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhaltung und ggf. Entwicklung der Kohärenz von vorhandenen Mager-rasen sowie Vernetzung von kleinen und isolierten Vorkommen des Le-bensraumtyps (wie z.B. am Tauben-berg östlich Laudenbach oder beim Bannholz westlich Oberlaudenbach) Entwicklung

 Förderung der Artenvielfalt und Ha-bitatstrukturen, u.a. durch Entfernen von Gehölzen und Wiedereinfüh-rung einer angepassten Nutzung.

 Entwicklung eines Biotopverbunds durch Schaffung zusammenhängen-der Bestände.

Entwicklung

 c1 Extensive Weidenutzung (Hüte-/Triftweide oder Kop-pelhaltung mit Schafen, Zie-gen und Rindern) ange-passte Intensität und Dauer (4.)

 c2 Mahd mit Abräumen, einmal jährlich, ohne Düngung (2.1)

 c3 Erstpflege: Verbuschung aus-lichten (19.2)

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standor-ten an Wald- und Gebüschrändern

97 Erhaltung

 D# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung be-obachten (1.3)

121

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

151 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen, durch Hochstauden gepräg-ten, gehölzarmen Vegetationsstruk-tur und der natürlichen Standortdy-namik

 Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Fi-lipendulion ulmariae), nitrophyti-schen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Ober-grasschicht geprägten Vegetations-struktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Tal-Fettwiesen,

97 Erhaltung

 E1 ein- bis zweimalige Mahd, an-gepasste Düngung (2.1)

 E2 ein- bis zweimalige Mahd, an-gepasste Düngung auf stark ausgehagerten Flächen mit Trespendominanz (2.1)

 E4 Mähweide-Weidesysteme mit geringer Nutzungsfrequenz

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

152 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite planaren und submontanen

Glattha-fer-Wiesen (Arrhenatherion eleatio-ris) und einem hohen Anteil an Ma-gerkeitszeigern

 Erhaltung artenreicher Grünlandle-bensräume entsprechend der vom natürlichen Standortsmuster vorge-gebenen Rahmenbedingungen und im ökologisch-funktionalen Zusam-menhang mit Kontaktlebensräumen (beispielsweise die enge Verzah-nung mit Magerrasen im NSG

„Schafhof-Teufelsloch“)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung

 Erhaltung und ggf. Entwicklung der Kohärenz sowie Vernetzung von kleinen und isolierten Vorkommen des Lebensraumtyps

 E5 ein- bis zweimalige Mahd un-ter Beachtung von Schnitt-zeitpunkten, angepasste Düngung (2.1)

 E6 Wiederherstellungsmaß-nahme: Mahd mit Abräumen, 1-2 mal jährlich, angepasste Düngung (2.1)

 E7 Wiederherstellungsmaß-nahme: Mahd mit Abräumen, 2-3 mal jährlich, vorerst Ver-zicht auf Düngung zur Aus-hagerung (2.1) Wiederherstellungsmaß-nahme: Mahd mit Abräumen;

1-2 mal jährlich, angepasste Düngung - Selektives Zu-rückdrängen bestimmter Ar-ten (NeophyAr-tenbekämpfung, v. a. Goldrutenarten) (2.1, 3.2) Erhaltungszustan-des durch angepasste extensive Be-wirtschaftung.

 Entwicklung weiterer Bestände des Lebensraumtyps (v. a. auf We-schnitzdamm und einigen Brachen), wenn die standörtlichen Bedingun-gen dies ermöglichen und Restbe-stände typischer Glatthaferwiesen-arten vorhanden sind.

 Entwicklung der für den Lebensraum typischen Artenzusammensetzung jährlich, vorerst Verzicht auf Düngung zur Aushagerung (2.1)

 e3 Mähweide (Weidesysteme mit geringer

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

153 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite durch Zurückdrängen bestimter

Do-minanzarten (z.B. Neophyten wie Solidago gigantea in einzelnen Flä-chen am Alteberg).

wie bisher beibehalten wer-den, aber zur Entwicklung des LRTs [6510] ist ein ein-geschalteter Schnitt unbe-dingt erforderlich (5.)

 e4 Erstpflege: Verbuschung randlich zurückdrängen

a. Goldrutenarten) (2.1, 3.2)

 e6 Reduzierung der Freizeitakti-vitäten (34.1)

 e7 Mahd mit Abräumen, 2-3 mal jährlich, vorerst Verzicht auf Düngung zur Aushagerung (2.1) danach Überführung in E5

 e8 Entwicklung eines lichten Obstbestandes

Silikatschutthalden [8150] 1,52 ha davon:

1,52 ha / B

40 Erhaltung

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, natürlichen oder natur-nahen Hang- und Blockschutthalden aus Silikatgestein

 Erhalt des Lebensraumtyps in sei-nem aktuellen Flächenumfang und seinem derzeitigen Erhaltungszu-stand unter Berücksichtigung der durch Abbau bzw. Rekultivierung bedingten räumlichen Dynamik im Steinbruch Wachenberg

98 Erhaltung

 F1 Erarbeitung eines bergbauli-chen Folgekonzeptes mit dem Ziel der dauerhaften Of-fenhaltung maßgeblicher Teile des Steinbruchs (99.)

133

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

154 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung der natürlichen dynami-schen Standortverhältnisse mit

 Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten

 Erhaltung der Silikatfelsen mit vielfäl-tigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten

 Erhaltung der besonnten bis be-schatteten, trockenen bis frischen Standortverhältnisse mit geringer Bodenbildung und natürlich saurer Bodenreaktion

 G# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung be-obachten (1.3)

 G1 Erarbeitung eines bergbauli-chen Folgekonzeptes mit dem Ziel der dauerhaften Of-fenhaltung maßgeblicher Teile des Steinbruchs (99.)

121

133

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

155 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

Entwicklung

 Entwicklung bzw. Aufwertung der Felsen, insbesondere durch partielle Entnahme beschattenden Bewuch-ses.

Entwicklung

 g1 Beseitigung von

Konkurrenz-pflanzen (3.3) 137

 Erhaltung der offenen, besonnten Felsköpfe, -simsen und -bänder mit Rohböden

 Erhaltung der trockenen, nährstoffar-men, bodensauren Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur und Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der subalpinen, alpinen und pyrenäischen Fetthennen- und

 Erhaltung des Lebensraumtyps in seiner aktuellen räumlichen Ausdeh-nung, die in der Regel nur wenige Quadratmeter umfasst (u.a. in den Magerrasen und Mageren Flach-land-Mähwiesen am Alteberg bei Hemsbach)

 Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

99 Erhaltung

 H# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung be-obachten (1.3)

121

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

156 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung und ggf. Entwicklung der Kohärenz sowie Vernetzung der kleinen und überwiegend isolierten Vorkommen des Lebensraumtyps Entwicklung

 Förderung der Artenvielfalt und Ver-besserung der Habitatstrukturen, u.a. durch Minimierung der Beschat-tung, Wiedereinführung einer ange-passten Nutzung (bezieht sich auf die umgebenden mageren Grün-landbiotope und nicht auf den Le-bensraumtyp an sich) und Auszäu-nen bestimmter Bereiche auf inten-siver beweideten Flächen

Entwicklung

 h1 Verbuschung randlich zurück-drängen, Felsgrusfluren frei-stellen (19.1)

Beseitigen von Neuaustrieb (20.2)

 h2 Extensivierung der Grünland-nutzung (39.)

142

146

Hainsimsen-Buchenwald [9110] 6,01 ha davon:

6,01 ha / B

44 Erhaltung

 Erhaltung der frischen bis trockenen, meist sauren und nährstoffarmen Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten des Hainsimsen- o-der Moo-der-Buchenwaldes (Luzulo-Fagetum), der Bodensauren Hainsimsen-Buchen-Wälder (Ilici-Fagetum) oder des Planaren Drahtschmielen-Buchenwaldes (Deschampsia flexuosa-Fagus-Ge-sellschaft), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter

99 Erhaltung

 J1 Naturnahe Waldwirtschaft

(14.4, 14.6, 14.7) 126

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

157 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

 j1 Förderung lebensraumtypi-scher Habitatstrukturen im Wald (Altholz 14.6, Habitat-bäume 14.9, Totholz 14.10)

140

 Erhaltung der frischen bis mäßig tro-ckenen, basenreichen bis obefläch-lich entkalkten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten des Waldgersten-Bu-chenwaldes oder

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter

100 Erhaltung

 K1 Naturnahe Waldwirtschaft (14.4, 14.6, 14.7)

126

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

158 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

 k1 Förderung lebensraumtypi-scher Habitatstrukturen im Wald (Altholz 14.6, Habitat-bäume 14.9, Totholz 14.10)

140

 Erhaltung der natürlichen Standort-verhältnisse insbesondere, des standorttypischen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Gelän-demorphologie

 Erhaltung des topografisch beein-flussten, dynamischen Mosaiks an unterschiedlich lichten Sukzessions-stadien

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder DrahtschmielenSommerlindenWaldes auf SilikatBlockhalden und -Steinschutthalden (Querco pet-raeae-Tilietum platyphylli),

Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes

100 Erhaltung

 L1 Naturnahe Waldwirtschaft

(14.4, 14.6, 14.7) 126

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

159 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel) pseudopla-tani) mit einer artenreichen Kraut-schicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen

 Beseitigung von Ablagerungen.

Entwicklung

 l1 Förderung lebensraumtypi-scher Habitatstrukturen im Wald (Altholz 14.6, Habitat-bäume 14.9, Totholz 14.10).

 l2 Beseitigung von Ablagerun-gen (Müllbeseitigung) (33.1)

140

146

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*]

 Erhaltung der natürlichen Standort-verhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßi-ger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten des Grauerlen-Au-waldes (Alnetum incanae), Riesen-schachtelhalm-Eschenwaldes

(Equi-101 Erhaltung

 M# Keine Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, Entwicklung be-obachten (1.3)

 M1 Naturnahe Waldwirtschaft (14.4, 14.6, 14.7)

121 126

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

160 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite seto telmatejae-Fraxinetum),

Win-kelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Jo-hannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ri-beso sylvestris-Fraxinetum), Bruch-weiden-Auwaldes (Salicetum fragi-lis), Silberweiden-Auwaldes (Sali-cetum albae), Uferweiden- und Man-delweidengebüsches (Salicetum tri-andrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Sali-cetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen so-wie des Anteils an Totholz und Habi-tatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen

Entwicklungsdyna- Erhaltung und ggf. Entwicklung der mik Kohärenz sowie Vernetzung von kleinen und isolierten Vorkommen des Lebensraumtyps

Entwicklung

 Verbesserung der lebensraumtypi-schen Habitatstrukturen (u.a. Alt-holz, TotAlt-holz, Habitatbäume, Auen-dynamik).

Entwicklung

 m1 Förderung lebensraumtypi-scher Habitatstrukturen im Wald (Altholz 14.6, Habitat-bäume 14.9, Totholz 14.10)

140

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

161 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

 Erhaltung von naturnahen, reich strukturierten Fließgewässern mit

 Erhaltung eines naturnahen Wasser-regimes sowie eines guten chemi-schen und ökologichemi-schen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne beeinträchtigende Nährstoffbelas-tungen

 Erhaltung von gewässerbegleiten-den, zur Flugzeit insektenreichen Jagdhabitaten, wie Wiesen und Hochstaudenfluren

 Erhaltung der Art, auch im Hinblick auf eine angepasste Gewässerun-terhaltung

102 Erhaltung

 N1: Verringerung der

Gewäs-serunterhaltung (22.5) 131

Entwicklung

 Stabilisierung und Vergrößerung des derzeitigen Vorkommens durch Ver-besserung der natürlichen Morpho-dynamik mit der Möglichkeit einer ei-genständigen Entwicklung einer na-turnahen Gewässermorphologie mit höherer Tiefen- und Breitenvarianz.

Entwicklung

 n1: Veränderung der Gewässer-querschnitte/-längsschnitte (23.2)

 n1: Herstellung eines naturnahen Gewässerverlaufs (23.4)

Kein Artnachweis 56 Erhaltung

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, frischen bis feuchten, besonnten Wiesenkomple-xen, einschließlich kleinflächigen jungen Brachestadien sowie von

102 Erhaltung

 O1: Ein- bis zweischürige Mahd unter Beachtung von Schnitt-zeitpunkten (2.1)

121

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

162 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite Hochstaudenfluren und

Saumstruk-turen, mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba offi-cinalis) und Kolonien der Wirts-ameise aus der Gattung Myrmica

 Erhaltung eines Wasserhaushalts, der langfristig stabile Vorkommen des Großen Wiesenknopfs und Ko-lonien der Wirtsameise

gewährleis- Erhaltung einer lichten Vegetations-tet struktur

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaf-tung oder Pflege

 Erhaltung der Vernetzung von Popu-lationen

 Wiederbesiedlung geeigneter Habi-tatflächen durch die Art im FFH-Ge-biet, vor allem an den Dammlagen der Weschnitz

Entwicklung

 -

Entwicklung

 - Spanische Flagge

(Callimorpha quadripunctaria) [1078*]

57 Erhaltung

 Erhaltung eines Verbundsystems aus besonnten, krautreichen Säu-men und Staudenfluren im Offen-land und Wald sowie deren strauch-reiche Übergangsbestrauch-reiche

 Erhaltung von blütenreichen, im Hochsommer verfügbaren Nektar-quellen insbesondere in krautrei-chen Staudenfluren mit Echtem

103 Erhaltung

 P1 Pflege von Waldinnensäumen

(32.) 132

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

163 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite Wasserdost (Eupatorium

cannabi-num) oder Gewöhnlichem Dost (Ori-ganum vulgare)

Entwicklung

 Entwicklung von bestehenden Ge-wässer-, Waldinnen- und Waldau-ßensäumen.

 Entwicklung besonnter, hochstau-denreicher Säume entlang von Waldwegen und Gräben.

 Wiederherstellung blütenreicher Grünlandbestände in der näheren Umgebung.

 Erhaltung von Laub(misch)-wäldern mit ihren besonnten Rand- und Saumstrukturen in wärmebegünstig-ten Lagen

 Erhaltung von lichten Baumgruppen und Einzelbäumen beispielsweise in Parkanlagen, waldnahen Streuobst-wiesen und Feldgehölzen

 Erhaltung von Lichtbaumarten insbe-sondere der standortheimischen Ei-chen (Quercus spec.), Birken (Be-tula spec.) und der Vogel-Kirsche (Prunus avium)

 Erhaltung eines nachhaltigen Ange-bots an liegendem, morschem, auch stark dimensioniertem Totholz mit Bodenkontakt, insbesondere Stub-ben, Wurzelstöcke und Stammteile

 Erhaltung von vor allem sonnenex-ponierten Bäumen mit Saftfluss

103 Erhaltung

 Q1 Altholzanteile belassen (14.4) 126

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

164 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung einer an die Lichtbaumar-ten, insbesondere Eiche, angepass-ten Laubwaldbewirtschaftung

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaf-tung oder Pflege des Baumbestan-des im Offenland, insbesondere der Streuobstbäume

Entwicklung

 Erhöhung des Eichenanteils an der Baumartenzusammensetzung

 Erhöhung der Altholzanteile und des Totholzangebotes, vor allem liegen-der Stammteile und Wurzelstöcke

 Verbesserung der Lichtexposition besiedelter Brutstätten und ausge-wählter Alteichen.

Entwicklung

 q1 Förderung der Eichen Natur-verjüngung (14.3.2)

 q2 Totholzanteile erhöhen (14.6)

 q2 Habitatbaumanteil erhöhen (14.9)

 q2 Altholzanteile erhöhen (14.10)

 Erhaltung von langsam fließenden und stehenden Gewässern mit einem hohen Anteil an lockeren, feinsandi-gen und detritushaltifeinsandi-gen Sohlsubstra-ten sowie submersen Pflanzenbe-ständen

 Erhaltung einer ausreichenden, dau-erhaften Wasserführung sowie einer natürlichen Gewässer- und Über-schwemmungsdynamik

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Po-tentials der Gewässer ohne beein-trächtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelastungen

104 Erhaltung

 T1 Verringerung der

Gewäs-serunterhaltung (22.5) 131

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

165 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Erhaltung einer Vernetzung von Auen- und Seitengewässern mit dem jeweiligen Hauptgewässer, auch im Hinblick auf Durchwanderbarkeit

 Erhaltung von Gewässerabschnitten ohne großflächige Makrophyten-Mahd

 Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutz-einrichtungen im Bereich von Was-serkraftanlagen und Wasserentnah-mestellen

Entwicklung

 Entwicklung weiterer naturnaher, strukturreicher Gewässerabschnitte und Wiederherstellung einer natur-nahen Gewässersohle mit sandig-kiesigem Sohlsubstrat an bislang langsam fließenden Abschnitten, ins-besondere flach überströmte Sand-bänke auch außerhalb des FFH-Ge-biets.

 Ausbildung natürlicher Gewäs-serstrukturen.

 Minimierung von Nährstoff- und Schadstoffeinträgen.

 Wiederherstellung der Durchgängig-keit zur Sicherung der Wandermög-lichkeiten innerhalb des Gewässers sowie zur Vernetzung mit anderen Populationen außerhalb des FFH-Gebiets.

 Wiederherstellung strukturreicher Uferbereiche mit strömungsarmen Buchten als Jungfischhabitate und Ruhebereiche.

Entwicklung

 t1 Veränderung der Gewässer-querschnitte/-längsschnitte (23.2)

 t1 Herstellung eines naturnahen Gewässerverlaufs (23.4)

144 144

Natura 2000-Managementplan

Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei Weinheim 7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

166 LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme

(mit Buchstabenkürzel)

Seite

 Vermeidung des Eintrags von Feinsedimenten, die zu einem Zu-setzen des Kieslückensystems füh-ren.

 Verbesserung der Wasserqualität.

Groppe (Cottus gobio) [1163] 47,80 ha davon:

47,80 ha / C

67 Erhaltung

 Erhaltung von naturnahen, struktur-reichen, dauerhaft wasserführenden Gewässern mit lockerer, kiesiger bis

 Erhaltung von naturnahen, struktur-reichen, dauerhaft wasserführenden Gewässern mit lockerer, kiesiger bis