• Keine Ergebnisse gefunden

2.3.   Konzept  der  Emotionsarbeit

3.3.2.   Instrumente  der  Datenerhebung

3.3.2.1.3.   Verkäuferfragebogen

Die   Verkäufer   wurden   gebeten,   zwei   Fragbögen   auszufüllen:   Das   NEO   Fünf-­

Faktor-­Inventar   (NEO-­FFI)   (Borkenau   &   Ostendorf,   1993)   befasst   sich   mit   den   Persönlichkeitsmerkmalen   des   Verkäufers.   Im   Fragebogen   zum   Kundenge-­

spräch  wurde  die  im  Verkaufsgespräch  angewandte  Technik  der  Emotionsarbeit   abgefragt.  

a)  Verkäuferfragebogen  zu  den  Persönlichkeitsmerkmalen  (NEO-­FFI)  

Zur  Erhebung  der  Persönlichkeitsmerkmale  der  Verkaufsmitarbeiter  wurde  in  der   vorliegenden   Untersuchung   ein   von   Borkenau   und   Ostendorf   (1993)  entwickel-­

tes,  deutschsprachiges  Instrumentarium  eingesetzt.  Es  ist  ein  faktoranalytisches   Fragebogenverfahren   und   nennt   sich   NEO   Fünf-­Faktor-­Inventar   (NEO-­FFI).   Es   umfasst   die   Dimensionen   Extraversion,   Neurotizismus,   Verträglichkeit,   Gewis-­

senhaftigkeit   und   Offenheit   für   Erfahrung.   Die   Bezeichnungen   und   inhaltlichen   Definitionen  der  fünf  Faktoren  gehen  weitgehend  zurück  auf  ein  von  Costa  und   McCrae   (1985,   1989,   1992)   entwickeltes   Modell   (Borkenau   &   Ostendorf,   1993,   S.  10f.).    

Aus  zwei  Gründen  schien  das  NEO-­FFI  für  die  Anwendungen  in  dieser  Untersu-­

chung  besonders  geeignet.  Zum  einen  stellt  es  ein  Messinstrument  dar,  das  so-­

wohl   eine   möglichst   umfassende   Erhebung   der   Persönlichkeitsmerkmale   der   Probanden   erlaubt   (Amelang   &   Bartussek,   1997,   S.   360ff.;;   Barrick   &   Mount,   2005),   zum   anderen   ist   der   relativ   geringe   zeitliche   Aufwand   bezüglich   der   Durchführung  hervorzuheben.  Die  Bearbeitung  des  Fragebogens  durch  die  Pro-­

banden   nimmt   durchschnittlich   etwa   zehn   Minuten   in   Anspruch   (Borkenau   &  

Ostendorf,  1993,  S.  26),  sodass  das  Instrument  unbedenklich  im  Erhebungskon-­

text  dieser  Arbeit  eingesetzt  werden  konnte.    

Im   NEO-­FFI   (Borkenau   &   Ostendorf,   1993,   S.   24f.)   geben   die   Befragten   den   Grad   ihrer   Zustimmung   zu   60   vorgegebenen   Aussagen   an,   von   denen   sich   je-­

weils  zwölf  Items  auf  einen  der  abgefragten  Merkmalsbereiche  beziehen.  Jedes   Item  wird  mittels  einer  fünfstufigen  Ratingskala  mit  vollständig  verbaler  Veranke-­

rung  erhoben.  Null  für  „starke  Ablehnung“  und  vier  für  „starke  Zustimmung“  stel-­

len  auf  dieser  die  Extremwerte  dar.  

b)  Verkäuferfragebogen  zur  angewandten  Technik  der  Emotionsarbeit   Direkt  im  Anschluss  an  das  Verkaufsgespräch  wurden  die  Verkäufer  zur  Technik   der  Emotionsarbeit  befragt,  die  sie  in  der  jeweiligen  Interaktion  mit  dem  Kunden   angewendet  hatten.    

In   einigen   früheren   Untersuchungen   (z.  B.   Brotheridge   &   Lee,   2003;;   Morris   &  

Feldman,   1996)   wurde   in   der   Betrachtung   der   Emotionsarbeit   bereits   ein   mul-­

tidimensionales  Konstrukt  zugrunde  gelegt,  in  dem  Emotionsarbeit  mit  Hilfe  der   Techniken   Oberflächenhandeln   und   Tiefenhandeln   interpretiert   und   gemessen   wurde.  Darüber  hinaus  wurde  in  einer  jüngeren  Studie  zur  Emotionsarbeit  in  ih-­

rer  Operationalisierung  ergänzt  um  die  Dimension  der  automatischen  Emotions-­

regulation   (Diefendorff   et   al.,   2005).   Aufbauend   auf   diesen   Erkenntnissen   wur-­

den  auch  in  der  vorliegenden  Untersuchung  die  drei  Techniken  der  Emotionsar-­

beit  operationalisiert.    

Zur   Erhebung   der   Techniken   der   Emotionsarbeit   liegt   im   deutschsprachigen   Raum   kein   für   die   Zielsetzungen   dieser   Studie   passender   Fragebogen   vor.   Als   Vorlage  zur  Formulierung  der  Items  zu  den  Techniken  der  Emotionsarbeit  Ober-­

flächen-­   und   Tiefenhandeln   wurden   die   teilweise   aufeinander   Bezug   nehmen-­

den,  englischsprachigen  Studien  von  Brotheridge  und  Lee  (2003),  Diefendorff  et   al.  (2005),  Grandey  (2003)  und  Prati  (2004,  S.  179)  verwendet.  Die  Anwendung   der   automatischen   Emotionsregulation   wurde   jedoch   nur   in   der   Untersuchung   von  Diefendorff  et  al.  (2005)  berücksichtigt.  Aus  diesem  Grund  wurde  diese  zur   Konstruktion  der  entsprechenden  Items  herangezogen  (s.  Tabelle  7).  Sie  wurden   aus  dem  Englischen  übersetzt  und  in  einzelnen  Fällen  den  Erfordernissen  dieser   Untersuchung   angepasst   (s.  Tabelle   7).   Der   verwendete   Fragebogen   ist   in  An-­

hang  C  zu  finden.  

Alle   Antwortmöglichkeiten   in   dem   zweiseitigen   Fragebogen   (neun   Fragen   und   ein   Deckblatt)   wiesen   folgende   Kategorien   auf:   „überhaupt   nicht“,   „selten“,  

„manchmal“,  „häufig“  und  „immer“.  Zur  Beantwortung  der  Fragen  benötigten  die   Probanden  ca.  fünf  Minuten.  

   

Tabelle  7:   Items  zur  Erfassung  der  Techniken  der  Emotionsarbeit  

Techniken  der  

Emotionsarbeit   Items   Quelle  

Oberflächen-­

handeln  

Ich  habe  die  Stimmung  und  Gefühle,  die  ich   dem  Kunden  gegenüber  gezeigt  habe,  vor-­

getäuscht.  

Brotheridge  &  Lee  (2003);;        

Diefendorff  et  al.  (2005);;        

Grandey  (2003)  

Ich  habe  so  getan,  als  ob  ich  die  Gefühle,   die  ich  gegenüber  dem  Kunden  gezeigt  ha-­

be,  auch  wirklich  hätte.  

Brotheridge  &  Lee  (2003);;  

Diefendorff  et  al.  (2005);;  

Grandey  (2003);;  Prati  (2004,   S.  179)  

Während  des  Gesprächs  mit  dem  Kunden   habe  ich  Gefühle  gezeigt,  die  ich  innerlich   nicht  empfunden  habe.  

Diefendorff  et  al.  (2005);;        

Grandey  (2003)  

Tiefenhandeln  

Ich  habe  mir  Mühe  gegeben,  innerlich  die   Gefühle  zu  empfinden,  die  ich  gegenüber   dem  Kunden  gezeigt  habe.  

Brotheridge  &  Lee  (2003);;        

Diefendorff  et  al.  (2005);;        

Grandey  (2003);;  Prati  (2004,   S.  179)  

Ich  habe  mich  angestrengt,  in  mir  die  Gefüh-­

le  zu  erzeugen,  die  für  dieses  Kundenge-­

spräch  notwendig  waren.  

Brotheridge  &  Lee  (2003);;        

Diefendorff  et  al.  (2005);;        

Grandey  (2003);;  Prati  (2004,   S.  179)  

Ich  habe  mich  angestrengt,  meine  Gefühle   so  zu  beeinflussen,  dass  ich  die  für  dieses   Gespräch  notwendige  Stimmung  oder  Ge-­

Die  Gefühle,  die  ich  diesem  Kunden  gezeigt   habe,  entsprachen  dem,  was  ich  spontan   empfunden  habe.  

Diefendorff  et  al.  (2005)   Die  Gefühle,  die  ich  in  diesem  Kundenge-­

spräch  ausgedrückt  habe,  waren  meine  ech-­

ten  Gefühle.  

Die  Gefühle,  die  ich  diesem  Kunden  gezeigt   habe,  sind  ohne  Anstrengung  entstanden.  

c)  Kontrollvariablen  

Auch  die  Verkäufer  wurden  im  Rahmen  des  NEO-­FFI  gebeten,  persönliche  An-­

gaben   zu   Alter,   Geschlecht   und   ihren   bereits   geleisteten   Berufsjahren   zu   ma-­

chen.   Auch   hier   ist   der   Zweck   der   Erhebung   der   genannten   Kontrollvariablen   abzusichern,   dass   die   festgestellten   Zusammenhänge   tatsächlich   auf   den   ge-­

prüften  Variablen  beruhen.  Aus  emotionstheoretischen  Forschungen  ist  bekannt,   dass  auch  das  Geschlecht  Einfluss,  auf  den  Ausdruck  und  Regulation  von  Emo-­

tionen  hat  (Pilar  Matud,  2004).  Darüber  hinaus  ist  davon  auszugehen,  dass  die   Berufserfahrung  (hier  gemessen  durch  die  Anzahl  der  Berufsjahre  inklusive  Aus-­

bildung)  die  Routine  im  Umgang  mit  dem  Kunden  erhöht  und  somit  Effekte  auf   die  zu  leistende  Emotionsarbeit  zu  erwarten  sind  (Rafaeli  &  Sutton,  1989).