• Keine Ergebnisse gefunden

2.3.   Konzept  der  Emotionsarbeit

2.4.1.   Person  des  Verkäufers

2.4.1.3.   Emotionsausdruck  des  Verkäufers

2.4.1.3.2.   Indikatoren  des  Emotionsausdrucks

Die   zweite   zu   betrachtende   Ebene   des   Ausdrucks   von   Emotionen   bezieht   sich   auf  die  Wirkung  unterschiedlicher  Ausdruckserscheinungen  in  der  Emotionsdar-­

stellung  der  Verkäufer  auf  den  Kunden.  In  sozialen  Interaktionen  können  unter-­

schiedliche  Verhaltensweisen  –  verbal  oder  auch  nonverbal  –  als  Ausdruck  von   Emotionen   gedeutet   werden   (Fiehler,   2001).   Im   Rahmen   dieser   Arbeit   werden,   wie  allgemein  üblich,  beobachtete  spezifische  Ausdruckserscheinungen  als  Indi-­

katoren  bezeichnet  (Atteslander,  2008,  S.  213f.;;  Kromrey,  2006,  S.  78).  

Einzelne   Indikatoren   eines   gelungenen   emotionalen   Verhaltens   von   Verkäufern   oder  Dienstleistern  wurden  bisher  nur  selten  untersucht.  Es  existieren  nur  weni-­

ge  Studien  (Pugh,  2001;;  Rafaeli,  1989;;  Sutton  &  Rafaeli,  1988;;  Tan  et  al.,  2004;;  

Tsai,   2001;;   Tsai   &   Huang,   2002),   die   die   Wirkung   unterschiedlicher   Aus-­

drucksphänomene  der  Emotionsdarstellung  auf  den  Bedienten  in  Verkaufs-­  oder   Dienstleistungsberufen  thematisieren.  Im  Folgenden  werden  vorliegende  Befun-­

de  zu  nonverbalen  und  verbalen  Indikatoren  dargestellt.  

a)  Nonverbale  Indikatoren  des  Emotionsausdrucks  

Sutton  und  Rafaeli  (1988)  und  Rafaeli  (1989)  untersuchen  aufbauend  auf  ihren   theoretischen  Arbeiten  zum  Konzept  der  Emotionsarbeit  das  emotionale  Verhal-­

ten   von   Supermarktangestellten.   Zur   Messung   nonverbaler   Ausdruckserschei-­

nungen  wurde  unter  anderem  die  Häufigkeit  des  Lächelns  erhoben.  Lächeln  als  

Indikator  zur  Messung  des  emotionalen  Verhaltens  von  Verkäufern  bzw.  anderen   Mitarbeitern   mit   Kundenkontakt   wurde   ebenfalls   von   Angerer   (2004),   Pugh   (2001)   und   Tan   et   al.   (2004)   herangezogen.   Es   besteht   weitgehend   Einigkeit   darüber,   dass   Lächeln   und   auch   Lachen   mit   positiven   Emotionen   wie   Freude   oder   Interesse   in   Verbindung   gebracht   werden.   Zudem   werden   Menschen,   die   lächeln  oder  lachen,  vom  Empfänger  als  extravertierter,  verträglicher,  angeneh-­

mer,  liebenswerter  und  intelligenter  beschrieben.  Auch  erleichtert  ein  Lächeln  die   Kontaktaufnahme   zu   einem   potenziellen   Interaktionspartner   (Harker   &   Keltner,   2001).  

Generell  wird  auch  dem  Blickkontakt  in  sozialen  Interaktionen  eine  maßgebliche   Rolle  für  die  interpersonelle  Attraktion  und  das  Engagement  sowie  dem  Herstel-­

len  von  Dominanzhierarchien  beigemessen.  So  steigt  beispielsweise  mit  der  po-­

sitiven   Einstellung   gegenüber   dem   Empfänger   der   Blickkontakt   zu   ihm.   Umge-­

kehrt  erhält  der  Empfänger  den  Eindruck,  er  habe  einen  höheren  Status  (Rost,   2001,   S.   84;;   Sundaram   &   Webster,   2000).   Ferner   wird   die   Wahrnehmung   von   Glaubwürdigkeit   eines   Interaktionspartners   durch   die   Häufigkeit   und   die   ange-­

messene   Dauer   des   Blickkontaktes   unterstützt;;   umgekehrt   fördert   seltenes   An-­

blicken  Misstrauen  (Sundaram  &  Webster,  2000).  Zusammen  mit  anderen  Indi-­

katoren   (wie   z.  B.   Lächeln)   erwies   sich   Augenkontakt   in   Studien   im   Dienstleis-­

tungsbereich   bereits   als   signifikanter   Prädiktor   für   das   Kundenurteil   über   die   Servicequalität   (Pugh,   2001)   und   die   Kundenzufriedenheit   (Sundaram   &   Webs-­

ter,  2000;;  Tan  et  al.,  2004).  

Ebenfalls   tragen   Gesten   dazu   bei,   Emotionen   an   einen   Gesprächspartner   zu   transportieren.   Insbesondere   Handbewegungen   dienen   der   Rückkopplung   im   Gespräch  und  erleichtern  die  Interpretation  des  Gesagten.  Mit  Gesten  kann  der   Verkäufer   sein   Angebot   veranschaulichen,   emotionalisieren   und   so   die   Wahr-­

nehmung  des  Kunden  positiv  beeinflussen  (Tebbe,  2000,  S.  75).  

Der  Frage,  ob  weitere,  als  die  bisher  verwendeten,  nonverbalen  Indikatoren  für   den  erfolgreichen  Abschluss  einer  Verkaufsinteraktion  von  Bedeutung  sind,  wur-­

de  in  früheren  Forschungsarbeiten  nicht  nachgegangen,  jedoch  lassen  sich  Hin-­

weise  auf  den  Einfluss  weiterer  nonverbaler    Ausdrucksphänomene  in  der  Litera-­

tur  zur  Emotionstheorie  finden.  

Es   wird   angenommen,   dass   ein   Kopfnicken   als   Ausdruck   positiver   Emotionen   gedeutet   wird,   denn   diese   nonverbale   Kommunikationsform   kann   Bestätigung   auf   verschiedenen   Ebenen   ausdrücken.   Es   kann   als   ein   Startzeichen   für   den   Dialog,  als  Sinnbestätigung  oder  als  eine  bejahende  Antwort  auf  eine  Frage  ge-­

meint  sein.  Es  kann  auch  als  externes  Merkmal  von  Aufmerksamkeit  und  damit   als  Beitrag  zur  Verständigung  gedeutet  werden.  Mit  Kopfnicken  wird  vom  Emp-­

fänger   Interesse   für   Gehörtes   signalisiert.   Es   ermutigt   den   anderen   weiterzu-­

sprechen.  Kopfnicken  hat  Auswirkungen  auf  die  Beurteilung  der  sozialen  Interak-­

tion.  So  wurden  beispielsweise  Ärzte,  die  mehr  mit  dem  Kopf  nickten,  von  ihren   Patienten   vorteilhafter   beurteilt   als   Kollegen,   die   dies   nicht   taten   (Galliker   &  

Weimer,  2006;;  Hall,  Harrigan  &  Rosenthal,  1995;;  Harrigan  &  Rosenthal,  1986).    

Im  Gegensatz  zum  mimischen  Ausdrucksverhalten  ist  der  Frage,  ob  sich  Emoti-­

onen  auch  in  Körperbewegung  und  -­haltung  zeigen,  nicht  so  häufig  nachgegan-­

gen  worden.  Jedoch  liegen  erste  Hinweise  vor,  dass  auch  auf  diesem  Weg  Emo-­

tionen  so  ausgedrückt  werden,  dass  sie  von  Beobachtern  erkannt  werden  (Wall-­

bott,  1998).  Mit  der  Körperorientierung  sind  Bewegungsabläufe  umschrieben,  an   denen  der  gesamte  Körper  mitwirkt.  Sie  kann  generell  zu-­  oder  abgewandt  sein   (Rost,  2001,  S.  86).  In  verschiedenen  Kulturen  konnte  beobachtet  werden,  dass   besonders   die   positive   Emotion   Interesse   sich   durch   eine   zugewandte,   nach   vorn   gelehnte   Körperposition   zeigt.   Eine   zugewandte   Orientierung   des   Körpers   signalisiert  Aufmerksamkeit  und  Offenheit  für  die  Belange  des  anderen.  Im  Ge-­

gensatz  dazu  kann  ein  Abwenden  des  Körpers  vom  Gegenüber  als  Desinteresse   interpretiert  werden  (Morris  &  Keltner,  2000).  

b)  Verbale  Indikatoren  des  Emotionsausdrucks  

Im   Unterschied   zu   den   nonverbalen   Indikatoren   finden   sich   zum   verbalen   Aus-­

druck   von   Emotionen   deutlich   weniger   den   Fragestellungen   dieser   Arbeit   ent-­

sprechende   Beiträge   in   der   Literatur.   Vereinzelt   existieren   Publikationen   aus   dem  Feld  der  Konversationsanalyse  (Fiehler,  2001,  2002,  2005)  und  der  Emoti-­

onsforschung   (Morris   &   Keltner,   2000),  die   sich   dem   verbalen   Ausdruck   von   Emotionen  widmen.  Neben  diesen  wurden  auch  Quellen  herangezogen,  die  eher   generell   das   verbale   Verhalten   in   Verkaufsgesprächen   zum   Thema   haben  (An-­

gerer,  2004;;  Brünner,  1994,  2000,  2001;;  Hurth,  2007;;  Klammer,  1989)  und  dem-­

entsprechend  nicht  primär  ihr  Forschungsinteresse  auf  die  verbale  Manifestation   von  Emotionen  richten,  jedoch  zusätzliche  Anhaltspunkte  liefern,  in  welcher  Art   von   Äußerungen   sich   erfolgreiche   von   weniger   erfolgreichen   Verkaufsgesprä-­

chen   unterscheiden.   Einzig   in   der   Studie   von   Srnka,   Ebster   und   Koeszegi   (2006),   die   das   Thema   „Sympathie“   von   Verkäufern   untersucht,   findet   sich   ein   Kategorienschema,  das  aufgrund  des  Untersuchungsziels  überschneidende  As-­

pekte   zur   hier   erforschten   Thematik   aufweist.   Die   Autoren   gehen   hierbei   im   Rückgriff  auf  eine  ältere  Publikation  zu  geschäftlichen  Verhandlungen  (Donohue,   1981a,   1981b)   von   drei   Hauptkategorien   (sachlich-­inhaltsbezogen,   beziehungs-­

bezogen,  prozessbezogen)  aus,  die  sie  im  Laufe  der  Analyse  mit  Unterklassen   bestehend  aus  verbalen  Kommunikationselementen  füllen.    

In   der   Konversationsanalyse   von   Verkaufsgesprächen   hebt   Brünner   (2000,   2001)   persönliche   Äußerungen   als   ein   sprachliches   Mittel   der   an   ihrer   Studie   teilnehmenden   Autoverkäufer   hervor,   das   sie   zu   den   homilëischen   Diskursse-­

quenzen  zählt.  Unter  diesem  Begriff  werden  Gesprächsbeiträge  verstanden,  die   eine  „unpersönliche,  rollenbezogene  Identifizierung  als  Verkäufer  „[…]  durch  ei-­

ne   positive   persönliche,   individuelle   Identifizierung“   (Brünner,   1994,   S.   337)   er-­

setzen   und   die   Interaktion   als   eine   besondere   ausgestalten   (Brünner,   2001).  

Hierzu   zählen   Elemente   im   Gespräch   wie   z.  B.   Klatsch   und   Erzählungen   über   Privates  (Brünner,  2000).  Derartige  Redebeiträge  befassen  sich  mit  Themen,  die  

nicht   zum   eigentlichen   Gesprächsinhalt,   d.  h.   zum   Geschäftlichen,   gehören   (Brünner,   2001).   Sie   signalisieren   menschliche   Interessiertheit   am   Gesprächs-­

partner  (Morris  &  Keltner,  2000)  und  schaffen  soziale  Nähe  (Brünner,  2001).    

Auch  in  das  Gespräch  „eingestreute  Scherze“  (Brünner,  1994,  S.  337)  durch  die   Verkäufer  haben  eine  ähnliche  Zielsetzung.  In  der  Auflistung  von  Fiehler  (2001)   zu   sprachlichen   Manifestationsformen   von   Emotionen   dient   „Blödelei“   als   Bei-­

spiel   für   emotionales   Ausdrucksverhalten   im   Gespräch.   Ein   Scherz   kann   dazu   beitragen,   eine   Beziehung   zwischen   Kunden   und   Verkäufer   aufzubauen.   Ge-­

meinsames  Lachen  minimiert  die  Fremdheit  zwischen  den  Beteiligten  (Brünner,   2001).  So  konnte  Angerer  (2004)  in  seiner  Untersuchung  von  Automobilverkäu-­

fern  bereits  die  Äußerung  von  Scherzen  als  ein  Merkmal  zur  Unterscheidung  von   erfolgreichen  zu  weniger  erfolgreichen  Verkaufsgesprächen  ermitteln.  

Äußerungen   der   Höflichkeit   werden   gemeinhin   als   Bestandteil   der   Alltagskom-­

munikation  betrachtet  und  finden  auch  in  der  Auseinandersetzung  mit  Kommuni-­

kation  in  Verkaufs-­  und  Dienstleistungsberufen  vermehrt  Beachtung.  Höflichkeit   sorgt   für   eine   gute   emotionale   Grundstimmung   im   Gespräch   und   wird   als   eine   Art  prophylaktische  Reparatur  von  Kommunikationsstörungen  verstanden.  Dafür   stehen   in   allen   Sprachen   eine   Reihe   verbaler   Strategien   und   entsprechender   Formen  zur  Verfügung,  die  von  Sprechern  eingesetzt  werden  können  und  deren   Verwendung  von  Gesprächspartnern  erwartet  werden.  Der  verbale  Ausdruck  von   Höflichkeit  ist  fest  in  Wortwahl  und  Grammatik  verankert,  etwa  durch  Verbformen   im  Konjunktiv  (Neuland,  2009).  In  früheren  Studien  zur  Emotionsarbeit  wurde  die   Höflichkeit   der   Mitarbeiter   mit   Kundenkontakt   bereits   über   die   Variablen   Begrü-­

ßen   und   Bedanken   erfasst   (Rafaeli,   1989;;   Rafaeli   &   Sutton,   1990;;   Sutton   &  

Rafaeli,  1988).  

Als  gängige  Höflichkeitsstrategie  gilt  auch  der  Austausch  von  Komplimenten.  Ein   Kompliment  ist  die  Äußerung  einer  positiven  Bewertung  eines  Aspekts,  der  den   Hörer  auf  irgendeine  Weise  betrifft.  Ein  Kompliment,  das  ein  Sprecher  direkt  an   eine   andere   Person   richtet,   dient   dazu,   jemandem   eine   positive   Äußerung   ent-­

gegenzubringen.  Wenn  nun  der  Hörer  die  Komplimentäußerung  mit  einem  posi-­

tiven   Attribut   verbindet,   so   kann   angenommen   werden,   dass   dies   eine   positive   innere  Reaktion  des  Rezipienten  auslöst.  Komplimente  werden  erteilt,  um  affek-­

tive  Bindungen  aufzubauen  (Brown  &  Levinson,  1987,  S.  101ff.).  Zumeist  weisen   Komplimente   bestimmte   semantische   Strukturen   auf.   Besonders   ein   positives   Adjektiv  ist  häufig  Träger  der  Botschaft  (Probst,  2003).    

Zudem  haben  sich  negative  Feststellungen  in  der  Studie  von  Angerer  (2004)  als   relevantes  sprachliches  Kennzeichen  erfolgreicher  Verkaufsgespräche  erwiesen.  

Gemeint  sind  hierbei  Äußerungen  des  Verkäufers  im  Sinne  einer  kritischen  Bera-­

tung   des   Kunden.   Generell   scheint   die   Nennung   von   Vor-­   und   Nachteilen   von   Produkten   die   Glaubwürdigkeit   von   Argumenten   zu   erhöhen   (Felser,   2001,   S.  

324ff.;;  Klammer,  1989,  S.  57f.).  

Bereits  Klammer  (1989,  S.  271)  konnte  nachweisen,  dass  erfolgreiche  Verkäufer   sich  von  weniger  erfolgreichen  in  der  Verwendung  von  verbalen  Verstärkern  im   Sinne   eines   aktiven   Zuhörens   unterscheiden.   Darüber   hinaus   konnten   Ramsey   und  Sohi  (1997)  den  signifikanten  Einfluss  des  Zuhörens  von  Verkäufern  auf  Va-­

riablen  des  Kundenverhaltens  (z.  B.  Rückkehrabsicht,  Vertrauen)  feststellen.  

Ein   gängiges   rhetorisches   Mittel   in   Verkaufsgesprächen   sind   Fragen   der   Be-­

darfsermittlung,  die  häufig  zu  Beginn  der  Begegnung  gestellt  werden.  Zum  einen   sollen   auf   diese   Weise   Kundenwünsche   und   -­bedürfnisse   präzisiert   werden   (Brünner,   2000),   zum   anderen   dienen   Fragen   dazu,   die   Beziehung   zwischen  

Kunden  und  Verkäufer  aufzubauen  (Hurth,  2007)  und  weisen  somit  auch  emoti-­

onale  Aspekte  auf.  

Aufgrund  der  erklärungsbedürftigen  Waren  und  einer  vermuteten  Erwartungshal-­

tung  der  Kunden  an  die  fachliche  Kompetenz  eines  Optikers  ist  die  Vermittlung   von  Fachwissen  im  untersuchten  Verkaufsfeld  von  besonderer  Bedeutung  (Nagl,   2004,   S.   28,   S.   31).   Optiker   stellen   sich   durch   die   Vermittlung   ihres   Wissens   nicht   nur   als   Dienstleister   bzw.   Verkäufer   dar,   sondern   konstituieren   und   de-­

monstrieren  im  Hinblick  auf  ihre  beruflichen  Aufgaben  eine  Position  als  Autorität   auf   diesem   Gebiet   (Brünner,   2000).   Auch   die   Untersuchung   von   Pieters   et   al.  

(1998)  lieferte  bereits  Hinweise,  dass  Kunden  die  fachliche  Kompetenz  der  Ver-­

kaufsmitarbeiter   als   einen   sehr   wichtigen   Faktor   in   ihrer   Entscheidungsfindung   betrachten.    

Resümierend  sei  bemerkt,  dass  infolge  der  heterogenen  und  beschränkten  theo-­

retischen   Grundlage   in   Bezug   auf   Indikatoren   zum   emotionalen   Ausdrucksver-­

halten   von   Verkäufern   für   diesen   Teil   der   Untersuchung   auf   die   Ableitung   von   Hypothesen  verzichtet  und  einem  eher  explorativ  angelegten  Forschungsdesign   der  Vorzug  gegeben  wird.  

2.4.2.    Person  des  Kunden    

Zentrales  Anliegen  der  vorliegenden  Arbeit  und  Inhalt  dieses  Kapitels  ist  es,  den   Kundeneindruck   der   Emotionsarbeit   des   Verkäufers   und   das   anschließende   Verhalten  der  Kunden  in  den  Mittelpunkt  zu  stellen,  da  ökonomische  Auswirkun-­

gen  bezogen  auf  den  Eindruck  und  das  Verhalten  der  Kunden  in  der  empirischen   Forschung   eher   selten   Beachtung   gefunden   haben   (Dormann   &   Kaiser,   2002;;  

Pugh,  2001;;  Tsai,  2001;;  Tsai  &  Huang,  2002).  

2.4.2.1.   Eindruck  des  Kunden    

In   verschiedenen   Beiträgen   zum   Thema   Emotionsarbeit   wird   darauf   hingewie-­

sen,  dass  insbesondere  zwei  Faktoren  im  Eindruck  des  Kunden  erheblichen  Ein-­

fluss  auf  seine  Folgehandlungen  ausüben.  Das  sind  zum  einen  die  wahrgenom-­

mene  Qualität  eines  Emotionsausdrucks  (z.  B.  Côté,  2005;;  Grandey,  2003;;  Tot-­

terdell  &  Holman,  2003)  und  zum  anderen  die  Frage,  ob  eine  emotionale  Darstel-­

lung  des  Senders  vom  Empfänger  als  authentisch  erlebt  wird  (z.  B.  Côté,  2005;;  

Grandey,  2003;;  Grandey  et  al.,  2005;;  Grayson,  1998;;  Hochschild,  1990,  S.  65).  

Beide  Ebenen  werden  in  den  nachfolgenden  Abschnitten  betrachtet.