• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss  der  wahrgenommenen  Authentizität

2.3.   Konzept  der  Emotionsarbeit

2.4.1.   Person  des  Verkäufers

2.4.2.2.   Verhalten  des  Kunden

2.4.2.2.2.   Einfluss  der  wahrgenommenen  Authentizität

Forschungsergebnisse   zeigen,   dass   Interaktionspartner   unterschiedlich   auf   au-­

thentisches   bzw.   inauthentisches   Ausdrucksverhalten   reagieren   (Butler   et   al.,   2003;;   Côté,   2005).   Besonders   für   westliche   Kulturen   wird   angenommen,   dass   einer   Präsentation   des   „wahren“,   authentischen   Selbsts   der   eigenen   Person   grundsätzlich   ein   höherer   Wert   vom   Empfänger   beigemessen   wird   als   einer   in-­

authentischen  Darstellung  (Grayson,  1998).  Die  Echtheit  der  dargestellten  Emo-­

tionen  wird  gemeinhin  als  zentrales  Moment  der  Bewertung  von  Vertrauenswür-­

digkeit  und  Beziehungsqualität  interpretiert  (Manthey,  2004,  S.  57ff.).    

Emotionstheoretische   Forschungen   stützen   diese   Annahmen.   So   konnte   im   Rahmen   zahlreicher   Forschungsarbeiten   nachgewiesen   werden,   dass   Empfän-­

ger  vor  allem  durch  mimische  Hinweise  zwischen  der  Darstellung  eines  „künstli-­

chen“  und  eines  „echten“  Lächelns  unterscheiden  können  (z.  B.  Ekman,  2007,  S.  

205;;  Ekman  &  Friesen,  1982;;  Ekman  et  al.,  1988).  Auch  zeigen  experimentelle   Studien,   dass   Personen,   die   ein   „unechtes“   Lächeln   zum   Ausdruck   bringen,   in   ihren   sozialen   Eigenschaften   als   grundsätzlich   negativer   eingeschätzt   werden  

(z.  B.  Frank  et  al.,  1993).  Authentisches  Verhalten  stärkt  den  Eindruck,  dass  die-­

se   Person   glaubwürdig,   verlässlich   und   unaufgeregt   ist   (Frank   et   al.,   1993;;  

Grandey  et  al.,  2005).  Es  liegen  zudem  verschiedene  Anhaltspunkte  vor,  die  da-­

rauf   hindeuten,   dass   Empfänger   negativ   auf   eine   inauthentische   Emotionsdar-­

stellung  von  Sendern  reagieren  (Ekman  &  Friesen,  1982).  Empfänger  interpretie-­

ren   einen   inauthentischen   Emotionsausdruck   eventuell   als   kalkulierten   Versuch   des   Senders,   von   ihm   manipuliert   zu   werden  (Côté,   2005;;   Rafaeli   &   Sutton,   1989).   Auch   mag   eine   inauthentische   Darstellung   von   Emotionen   als   mangeln-­

des  Interesse  an  der  eigenen  Person  gedeutet  werden  (Côté,  2005;;  Gountas  &  

Mavondo,  2005;;  Grandey  &  Brauburger,  2002).    

In  Dienstleistungssituationen  bzw.  Verkaufsgesprächen  könnte  ein  solches  Ver-­

halten   auch   dazu   führen,   dass   der   Eindruck   entsteht,   der   Mitarbeiter   schenke   dem   Kunden   nicht   ausreichend   individuelle   Aufmerksamkeit   (Côté,   2005;;  

Grandey,  2003)  oder  verhielte  sich  unehrlich,  um  einen  Kaufabschluss  zu  erzie-­

len  (Côté,  2005).  

Allerdings  wurde  der  Frage,  ob  und  wie  Authentizität  in  der  Emotionsdarstellung   von   Dienstleistern   oder   Verkäufern   für   das   Verhalten   der   Kunden   eine   Rolle   spielt,   in   der   empirischen   Forschung   bisher   nur   wenig   Aufmerksamkeit   ge-­

schenkt  (Grandey,  2003;;  Grandey  et  al.,  2005;;  Grayson,  1998).  Eine  der  weni-­

gen   Studien   zu   dieser   Fragestellung   ist   die   Untersuchung   von   Grandey   et   al.  

(2005).  Sie  zeigen  am  Beispiel  von  Serviererinnen  im  Bereich  der  Gastronomie   auf,   dass   ein   als   aufrichtig   erlebter,   positiver   Emotionsausdruck   die   Kundenzu-­

friedenheit  signifikant  höher  ausfallen  lässt  als  eine  zwar  positive,  jedoch  als  in-­

authentisch   wahrgenommene   Emotionsdarstellung.   Es   wird   argumentiert,   dass   Authentizität  im  Ausdrucksverhalten  der  Mitarbeiter  seitens  der  Kunden  als  Ext-­

ra-­Rollenverhalten   interpretiert   werden   kann,   das   die   Zufriedenheit   mit   anderen   Komponenten  der  Leistung  des  Mitarbeiters  noch  verstärkt  (Grandey  &  Braubur-­

ger,  2002;;  Grandey  et  al.,  2005).  

Darüber  hinaus  ist  anzunehmen,  dass  ein  positiver  Emotionsausdruck,  der  auch   noch   „ehrlich“   wirkt,   dazu   beiträgt,   den   Verkäufer   sympathisch   erscheinen   zu   lassen.   Ein   Verkäufer,   der   als   sympathisch   empfunden   wird,   erzielt   zweifellos   bessere  Erfolge  (Nerdinger,  2001b,  S.  39,  S.  172,  S.  179).  Ferner  ist  zu  vermu-­

ten,  dass  ein  als  authentisch  wahrgenommener  Verkäufer,  der  hierdurch  glaub-­

würdig  und  nicht  manipulativ  erscheint,  möglicherweise  keine  oder  weniger  Re-­

aktanz,   d.  h.   eine   wahrgenommene   Einschränkung   der   Freiheit   (Nerdinger,   2001b,  S.  S.  183ff.),  auslöst  bzw.  bereits  entstandene  Reaktanz  abbaut  und  so   den  Kunden  besser  von  den  angebotenen  Produkten  überzeugen  kann.  

Von  diesen  Überlegungen  ausgehend  ist  anzunehmen,  dass  ein  als  authentisch   empfundener   Ausdruck   positiver   Emotionen   die   Kunden   noch   besser   überzeu-­

gen  könnte.  Darüber  hinaus  ist  es  ziemlich  wahrscheinlich,  dass  gerade  Normen   der   Authentizität   kulturspezifisch   sind   und   angelsächsische   Befunde   nicht   ohne   weiteres  auf  den  deutschen  Sprachraum  übertragbar  sind.  Aus  diesen  Gründen   erscheint   es   sinnvoll,   ergänzend   zur   Wirkung   der   wahrgenommenen   Emotions-­

qualität  die  Folgen  von  Authentizität  in  der  Emotionsdarstellung  von  Verkäufern   auf  die  gewählten  Variablen  des  Kundenverhaltens  zu  untersuchen.  

Folglich  ergeben  sich  nachstehende  Untersuchungshypothesen  (4a  bis  4d):  

Hypothese  4a:   Je  stärker  der  Kunde  die  Darstellung  positiver  Emotionen  durch   den   Verkäufer   als   authentisch   wahrnimmt,   desto   häufiger   wird   ein  Kaufabschluss  erzielt.    

Hypothese  4b:     Je  stärker  der  Kunde  die  Darstellung  positiver  Emotionen  durch   den  Verkäufer  als  authentisch  wahrnimmt,  desto  größer  ist  die   Gesamtzufriedenheit.  

Hypothese  4c:     Je  stärker  der  Kunde  die  Darstellung  positiver  Emotionen  durch   den  Verkäufer  als  authentisch  wahrnimmt,  desto  größer  ist  die   Wiederwahlabsicht.  

Hypothese  4d:   Je  stärker  der  Kunde  die  Darstellung  positiver  Emotionen  durch   den  Verkäufer  als  authentisch  wahrnimmt,  desto  größer  ist  die   Empfehlungsbereitschaft.  

2.4.3.  Zusammenfassung   und   Folgerungen   für   die   vorliegende   Arbeit  

Auf  der  Basis  der  beschriebenen  Grundlagen  wurde  im  vorangegangenen  Kapi-­

tel  das  forschungsleitende  Modell  dieser  Arbeit  erstellt  und  erläutert.  Hierzu  wur-­

den  fünf  grundlegende  Bestandteile  –  Persönlichkeitsmerkmale,  Emotionsregula-­

tion   und   Emotionsausdruck   der   Verkäufern   bzw.   Eindruck   und   Verhalten   der   Kunden  –  für  das  Anwendungsfeld  des  persönlichen  Verkaufs  selektiert  und  be-­

schrieben.  Aufbauend  auf  diesen  Erkenntnissen  wurden  insgesamt  16  Hypothe-­

sen  abgeleitet.  Zusammengefasst  ergeben  sich  nachstehende  Folgerungen,  die   im  empirischen  Teil  der  Arbeit  aufgegriffen  werden:  

Im  Rahmen  der  Emotionsregulation  werden  heute,  neben  der  Verweigerung,  drei   grundlegende   Techniken   der   Emotionsarbeit   (Oberflächenhandeln,   Tiefenhan-­

deln  und  automatische  Emotionsregulation)  differenziert  (Ashforth  &  Humphrey,   1993;;  Grandey,  2000;;  Hochschild,  1990,  S.  53ff.;;  Morris  &  Feldman,  1996,  1997;;  

Rafaeli  &  Sutton,  1987,  1989).  Die  Anwendung  jeder  dieser  Strategien  kann  zu   einer  vom  Empfänger  als  angemessen  erlebten  Emotionsdarstellung  führen.  Je-­

doch  scheint  die  wahrgenommene  Qualität  eines  Emotionsausdrucks  in  Abhän-­

gigkeit  von  der  ausgeübten  Regulationstechnik  zu  variieren  (Grandey,  2003).  Auf   Grund  dessen  wurden  drei  Hypothesen  2a  bis  2c  generiert,  die  die  Zusammen-­

hänge  zwischen  der  angewandten  Technik  der  Emotionsarbeit  und  der  kunden-­

seitig  wahrgenommenen  emotionalen  Qualität  im  Ausdruck  des  Verkäufers  the-­

matisieren.  Zur  Bestimmung  der  Emotionsqualität  werden  die  positiven  Emotio-­

nen   Freude,   Interesse   und   Zuneigung   und   die   negativen   Emotionen   Wut,   Ver-­

achtung   und  Langeweile   herangezogen,   da   deren   Ausdruck   im   persönlichen   Verkauf  von  Belang  scheint.    

Als   wesentliche   Einflussfaktoren   auf   die   Wahl   einer   bestimmten   Technik   der   Emotionsarbeit   werden   die   individuellen   Merkmale   der   Persönlichkeit   des   Ein-­

zelnen   gesehen   (Ashforth   &   Saks,   2002;;   Gross   &   John,   2003;;   Larsen   et   al.,   2002).  Um  diese  Wirkungsbezüge  auch  im  persönlichen  Verkauf  besser  zu  ver-­

stehen,   wird   in   der   vorliegenden   Studie   das   in   der   psychologischen   Forschung   häufig   verwendete   Fünf-­Faktoren-­Modell   herangezogen,   das   mithilfe   von   fünf   Dimensionen   –   Neurotizismus,   Extraversion,   Offenheit   für   Erfahrung,   Verträg-­

lichkeit,   Gewissenhaftigkeit   –   die   menschliche   Persönlichkeit   beschreibt   (z.  B.  

Costa  &  McCrae,  1985,  1989,  1992).  In  diesem  Zusammenhang  sollen  die  Hypo-­

thesen  1a  bis  1e  überprüft  werden.  

Da  ein  wesentliches  Ziel  dieser  Arbeit  die  Untersuchung  der  ökonomischen  Kon-­

sequenzen   von   Emotionsarbeit   ist,   wird   der   Einfluss   der   vom   Kunden   wahrge-­

nommenen   Emotionsqualität   auf   sein   Verhalten   betrachtet.   Folgende   Variablen   dienen  hierbei  der  Erfassung  des  unmittelbaren  und  beabsichtigten  Kundenver-­

haltens:  das  Zustandekommen  eines  Kaufabschlusses,  die  Kundenzufriedenheit,   die   Wiederwahlabsicht   und   die   Weiterempfehlungsbereitschaft   gegenüber   Drit-­

ten.  Zur  Überprüfung  der  getroffenen  Annahmen  wurden  die  Hypothesen  3a  bis   3d  formuliert.  

Im   Dienstleistungsbereich   konnte   bereits   nachgewiesen   werden,   dass   ein   au-­

thentisches  Ausdrucksverhalten  des  Verkäufers  die  Effekte  eines  positiven  Emo-­

tionsausdrucks   auf   das   Kundenverhalten   noch   verstärkt   (z.  B.   Grandey   et   al.,   2005).  Aus  diesem  Grund  wird  darüber  hinaus  getestet,  ob  dies  auch  für  die  an-­

genommenen  Variablen  im  Kontext  des  persönlichen  Verkaufs  gilt  (Hypothesen   4a  bis  4d).  

Zudem  besteht  Klärungsbedarf  hinsichtlich  relevanter  Indikatoren  des  emotiona-­

len  Ausdrucksverhaltens  des  Verkäufers,  die  förderlichen  Einfluss  auf  die  Errei-­

chung  der  wirtschaftlichen  Zielsetzungen  im  persönlichen  Verkauf  ausüben.  Da   zu  diesem  Themenbereich  wenig  Forschung  vorliegt  (Tsai,  2001;;  Tsai  &  Huang,   2002),  erscheint  es  sinnvoll,  auf  die  Ableitung  von  Hypothesen  zu  verzichten  und   dieser  Fragestellung  im  Rahmen  eines  eher  explorativ  orientierten  Forschungs-­

designs  nachzugehen.  Ziel  ist,  bereits  untersuchte  Indikatoren  für  das  Untersu-­

chungsfeld  des  persönlichen  Verkaufs  zu  bestätigen  und  weitere  nonverbale  und   verbale  Ausdrucksphänomene  zu  identifizieren,  deren  Darstellung  das  Erreichen   der  ökonomischen  Intentionen  von  Emotionsarbeit  unterstützen.