• Keine Ergebnisse gefunden

Victor Stocker

7.1 Erfassung eines Use Cases: Virtuelles Kraftwerk UC1

7.1.6 UC-Template Abschnitt „6 – Requirements (optional)“

7.1.6.1 Kommunikation

Im Folgenden werden die in diesem Use Case Szenario verwendeten Kommunikationskanäle aufgelistet und beschrieben.

Information Exchanged

009 Abschaltbefehl Abschaltbefehl SBK_Verfügbarkeit_Hoch (102)

SBK_Integrität_Hoch (202)

SBK_Vertraulichkeit_Normal (301)

010 Abschaltbefehl Abschaltbefehl SBK_Verfügbarkeit_Hoch (102)

SBK_Integrität_Hoch (202)

SBK_Vertraulichkeit_Normal (301)

011 Abschaltbefehl Abschaltbefehl SBK_Verfügbarkeit_Hoch (102)

SBK_Integrität_Hoch (202)

SBK_Vertraulichkeit_Normal (301)

012 Messdaten Messdaten SBK_Verfügbarkeit_Normal (101)

SBK_Integrität_Hoch (202)

SBK_Vertraulichkeit_Hoch (302)

Categories ID Category name for requirements

Category description

Kommunikation Kommunikations­

kanäle

Geräte und Netzwerke über die kommuniziert wird.

Requirement ID Requirement name Requirement description Kommunikation

(001)

Backhaulnetzwerk des Netzwerk­

betreibers

Kommunikationsnetzwerk für die Netzautomatisierung

Kommunikation (002)

Intra­center Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem Kontrollzentrum für den Betrieb der Energieversorgungs­Infrastruktur.

Kommunikation (003)

Backbonenetzwerk Öffentliches Kommunikationsnetzwerk, auch Internet genannt.

Kommunikation (004)

Intra­center Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem Kontrollzentrum für den Betrieb der Energieversorgungs­Infrastruktur.

4 / ANHANG / Studie zum exemplarischen Anwenden von Gefährdungsszenarien in der Energiedomäne

Kommunikation (005)

Intra­center Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem Kontrollzentrum für den Betrieb der Energieversorgungs­Infrastruktur.

Kommunikation (006)

Intra­center Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem Kontrollzentrum für den Betrieb der Energieversorgungs­Infrastruktur.

Kommunikation (007)

Backbonenetzwerk Öffentliches Kommunikationsnetzwerk, auch Internet genannt.

Kommunikation (008)

Intra­center Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem Kontrollzentrum für den Betrieb der Energieversorgungs­Infrastruktur.

Kommunikation (009)

DER Integration Bus

Kommunikations­Hub in einem DER­System.

Kommunikation (010)

AMI Backhaul Netzwerk

Kommunikationsnetzwerk für die automatisierte Zählerinfrastruktur.

Kommunikation (011)

Backbonenetzwerk Öffentliches Kommunikationsnetzwerk, auch Internet genannt.

Kommunikation (012)

Direktverbindung per Kabel

Punkt­zu­Punkt­Verbindung per Kabel zwischen zwei Geräten oder einem Gerät und einem Sensor.

7.1.6.2 Schutzbedarfskategorien

Im Folgenden werden die Schutzbedarfskategorien für die Schutzziele Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit jeweils mit den Stufen normal, hoch und sehr hoch.

7.1.6.2.1 Verfügbarkeit

Requirements (optional)

Categories ID Category name for requirements

Category description

SBK_Verfügbarkeit Schutzbedarfskategorie Verfügbarkeit

Schutzbedarfskategorien für das Schutzziel Verfügbarkeit, unterteilt in normal, hoch und sehr hoch.

Requirement ID Requirement name Requirement description SBK_Verfügbarkeit_

Normal (101)

Normales Sicherheits­

niveau für die Verfügbarkeit

Längere Ausfallzeiten, die zu Terminüberschreitungen führen, können nicht toleriert werden. Generell gilt: Die Folge eines Schadens ist eine Störung der Organisation.

SBK_Verfügbarkeit_

Hoch (102)

Hohes Sicherheitsniveau für die Verfügbarkeit

In zentralen Bereichen der Organisation werden zeitkritische Prozesse durchgeführt bzw. große Massen produziert, die ohne den Einsatz von IT nicht erledigt werden könnten. Nur sehr kurze Ausfallzeiten sind akzeptabel.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Im Schadensfall können wichtige Bereiche der Organisation nicht mehr funktionieren;

die Folge eines Schadens ist eine erhebliche Störung der 4 / ANHANG / Studie zum exemplarischen Anwenden von Gefährdungsszenarien in der Energiedomäne

Categories ID Category name for requirements

Category description

SBK_Integrität Schutzbedarfskategorie Integrität

Schutzbedarfskategorien für das Schutzziel Integrität, unterteilt in normal, hoch und sehr hoch.

Requirement ID Requirement name Requirement description SBK_Integrität_

Normal (201)

Normales Sicherheits­

niveau für die Integrität

Die Informationen sollten korrekt sein. Kleinere Fehler können toleriert werden. Fehler, die die Zielerreichung wesentlich beeinträchtigen, müssen organisiert oder vermeidbar sein.

Generell gilt: Die Folge eines Schadens ist eine Störung der Organisation.

SBK_Integrität _ Hoch (202)

Hohes Sicherheitsniveau für die Integrität

Die verarbeiteten Informationen sollten korrekt sein;

etwaige Fehler sollten erkennbar und vermeidbar sein.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Im Schadensfall können wichtige Bereiche der Organisation nicht mehr funktionieren;

die Folge eines Schadens ist eine erhebliche Störung der Organisation oder betroffener Dritter.

SBK_Integrität _ SehrHoch (203)

Sehr hohes Sicherheits­

niveau für die Integrität

Die verarbeiteten Informationen müssen korrekt sein;

etwaige Fehler müssen erkennbar und vermeidbar sein.

Fehler müssen schnellstmöglich behoben werden.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Die Schadensauswirkungen können für die Organisation ein existentiell bedrohliches, katastrophales Ausmaß erreichen.

Categories ID Category name for requirements

Category description

SBK_Vertraulichkeit Schutzbedarfskategorie Vertraulichkeit

Schutzbedarfskategorien für das Schutzziel Vertraulichkeit, unterteilt in normal, hoch und sehr hoch.

7.1.6.2.2 Integrität

7.1.6.2.3 Vertraulichkeit

Requirements (optional)

SBK_Verfügbarkeit_

SehrHoch (103)

Sehr hohes Sicherheits­

niveau für die Verfügbar­

keit

In zentralen Bereichen der Organisation behandelt hauptsäch­

lich zeitkritische Prozesse bzw. sehr große Massen produziert, die ohne den Einsatz von IT nicht erledigt werden könnten.

Ausfallzeiten müssen schnellstmöglich behoben werden.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Die Schadensauswirkungen können für die Organisation ein existentiell bedrohliches, katastrophales Ausmaß erreichen.

4 / ANHANG / Studie zum exemplarischen Anwenden von Gefährdungsszenarien in der Energiedomäne

Requirement ID Requirement name Requirement description SBK_Vertraulichkeit_

Hoch (302)

Hohes Sicherheitsniveau für die Vertraulichkeit

Der Schutz von Informationen, die nur für den internen Gebrauch bestimmt sind, muss gewährleistet sein.

Der Schutz der persönlichen Daten muss gewährleistet sein.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass die soziale oder finan­

zielle Situation der Betroffenen beeinträchtigt wird.

Generell gilt: Die Folge eines Schadens ist eine Störung der Organisation.

SBK_Vertraulichkeit_

Hoch (302)

Hohes Sicherheitsniveau für die Vertraulichkeit

Der Schutz vertraulicher Informationen muss gewährleistet sein und in kritischen Bereichen strenge Geheimhaltungs­

anforderungen erfüllen.

Der Schutz der persönlichen Daten muss hohen Anfor­

derungen genügen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die soziale oder finanzielle Situation der Betroffenen stark beeinträchtigt wird.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Im Schadensfall können wichtige Bereiche der Organisation nicht mehr funktionieren;

die Folge eines Schadens ist eine erhebliche Störung der Organisation oder betroffener Dritter.

SBK_Vertraulichkeit _ SehrHoch (303)

Sehr hohes Sicherheits­

niveau für die Vertrau­

lichkeit

Der Schutz vertraulicher Informationen muss gewährleistet sein und in kritischen Bereichen sehr strenge Geheim­

haltungsanforderungen erfüllen.

Der Schutz der persönlichen Daten muss sehr hohen An for­

derungen genügen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die soziale oder finanzielle Situation der Betroffenen sehr stark beeinträchtigt wird.

Im Allgemeinen gilt Folgendes: Die Schadensauswirkungen können für die Organisation ein existentiell bedrohliches, katastrophales Ausmaß erreichen.

Die Abschnitte 7 „Common Terms and Definitions“ und 8 „Custom information (optional)“ wurden aufgrund der Nichtrelevanz für diesen Beitrag und aus Platzgründen nicht aufgeführt.