• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 8: Statuen mit Stiftungstexten oder dekorierten Sitzseitenflächen

Einzelfiguren mit Stiftungstext

1 - Fragment einer

weiblichen Standfigur, TN auf Basis,

Widmungsinschrift auf Rückenpfeiler; Kalkstein

Giza O - G 7530 - mr=s-anx III.

- späte 4. Dyn.

- im Raum A / I der Kapelle gefunden (BGM 1: 8) - freistehenden Figuren in vermauerter Felsnische an Südseite der Fassade vermutet (BGM 1: 8)

PM III: 197-199 - BMFA 30.1457 - BGM 1: 23, pl. XVII.c, e

- jn zA=s smsw zA nswt n X.t=f nb-m-Ax.t jr n=s - Ensemble: 14.60 ; 17.1

2 - männl. Sitzfigur, TNGH + Widmungsinschrift des Sohnes mA-nfr; Granit, H:

46 cm

Saqq. N - No. 54 / C 19 - sxm-kA

- Ende 5. Dyn. o. später (PM)

PM III: 465f

- Louvre A. 104 (N 110, E 3021)

- Mariette / Maspero (1889): 150; Vandier (1958): pl. XLV.5; Ziegler (1997.b): 128-130

- Ensemble: 15.42

3 - männl. Standfigur, Stiftungstext; Kalkstein, H:

64 cm

Giza FWC - G 1171 - kA-mTnnt (ST) - späte 5. Dyn./ 6. Dyn.

- "found in debris but probably from G 1171"

(Smith 1946: 64)

PM III: 56 - Kairo JE 37716 - Smith (1946): 64

- jhj (?) nt (?) sn=f Dt jrt n=f sk sw (?) rnpwt aSAw m x.t zA pr ptH-kAp - Ensemble: 14.76

4 - Fragment einer männl.

Sitzfigur , TNGH + Stiftungstext auf Basis;

Kalkstein, H: 53 cm

Saqqara - nördlich der Stufenpyramide - n-k-anx - 6. Dyn. (CG)

- Kairo CG 67

- Borchardt (1911): CG 67, keine Abb.

- jn zA=f rx-nswt Xrj-sDm (?) ptH-Spss jr.n=f

5 - männl. Standfigur, TN und Stiftungstext auf Basis; Kalkstein, H: 37,5 cm

Giza W CEEN - G 2420

- späte 5. Dyn./Anfang 6.

Dyn.

- in Schacht D, wohl aus Serdab

PM III: 93

- Boston Reg. Nr. 36-5-31 - Smith (1946): 75

- jrt.n n=f zA=f snb (?); TN Statueninhaber: sHD wab xntj-S nDmw

- Ensemble: 14.105

Gruppenfiguren mit Stiftungstext

6 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Rechten weibl. Sitzfigur (deutlich kleiner), ihren linken Arm um seine Schulter, rechte Hand berührt seinen rechten Arm, zwischen den Beinen nackter Knabe, Arm um Bein des Vaters, TN auf Sitz u. bei Sohn;

Kalkstein, H: 43,5 cm

Giza W - G 4520 - xwfw-anx

- 5. Dyn./ Userkaf o.

später

- "found NE of mastaba in debris"

PM III: 129f - BMFA 21.2602 - Smith (1946): 71;

Reisner 1942 507, pl. 67.c

- Sohn: zA=f mrj=f + N, Stiftungstext: /// jr.n n=f nw zA=f /// (Reisner 1942: 507)

= 7.35

- Ensemble: 14.122

7 - männl. Sitzfigur, zu ihrer Rechten kleine am Boden hockende Frauenfigur, beide Hände auf Oberschenkel (keine Berührung), TN auf Sitz u.

Basis; Kalkstein, H: 56 cm

Saqq. N - Borchardt (1911): CG 190, Bl. 40

- Statue bei Mariette / Maspero (1889): 97 nicht erwähnt

- bei Frau keine

Verwandschaftsbez., nur T +///k; Reste einer Widmung auf Basis: jn Hm.t=f ///k jr.t n=f sw

= 7.77; 15.38

8 - Gruppenfigur: weibl.

Sitzfigur, zu ihrer Rechten männl. Standfigur, er faßt ihren rechten Arm (seine Hand verdreht); Kalkstein, Reste Bemalung, H: 54 cm (Köpfe fehlen)

Saqq. N - Mariette / Maspero (1889): 157-159: "Les 19 Statues trouvées dans le tombeau."; Borchardt (1911): CG 107 / 312, Bl.

23

- auf Basisfragment CG 312 Reste Inschrift: jr n ft///n mw.t////

= 7.89

- Ensemble: 15.11

9 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Rechten weibl. Standfigur

(zerstört); TN auf Sitz und Basis, an den Seiten des Sitzes Reliefs: zur Rechten ein Mann, zur Linken ein Mann und eine Frau, jeweils vordere Hand auf der Brust; Kalkstein, bemalt, H:

59 cm (Kopf fehlt)

Saqqara - anx-jr-ptH - 5. Dyn.

- Kairo CG 376 - Borchardt (1911): CG 376, Bl. 59

- bei Frau auf Basis: 1:

Hm.t=f mr.t=f rx.t nswt nwb-jrt 2: Dd=s jr.n nw n Hm.t mrj 3: mr.wj smr watj ptH///

- an rechter Sitzseite: 1:

zA=f mrj=f 2: (zS) a-nswt anx-jr-ptH Srj

- an linker Sitzseite: 1:

zA=f mrj=f zA.t=f mr.t=f xnt-kA.w=s 2: sAb sHD zS jr-nj-wr

= 7.85

9.b - männl. Sitzfigur, zur Linken weibl. Standfigur, wesentlich kleiner, beide Arme herabhängend, Hände geöffnet (keine Berührung); Kalkstein, H:

83 cm

FO unbekannt - dmD

- New York MMA 51.37 - Vandier (1958): pl.

XXXI.5; New York (1999):

Nr. 125, 365-367

- Stiftungsinschrift des Sohnes auf Vorderseite des Sitzes zwischen den Figuren: jn zA=f TN (Tjj;

Besitzer von Saqqara No.

60 / D 22?; New York 1999: 365)

= 7.107

Statuen mit

Flachbild-darstellungen auf dem Sitz

10 - männl. Sitzfigur, Papyrus in Händen, zur rechten kleine hockende

Frauenfigur, auf Front des Sitzes zur Rechten Relief einer männl. Figur mit Lotos nach links, auf Seiten des Sitzes zur Linken: zwei Männer nach links, je mit Gans;

Hinterseite: drei Männer nach rechts, einer mit Zeugstreifen, einer räuchernd, einer mit Wassergefäßen; Seite zur Rechten: zwei Männer nach rechts, einer mit Ente und Papyrus, einer mit Kalb;

Kalkstein, teilweise bemalt, H: 75 cm

Saqqara (?) - sxm-kA - späte 5. Dyn.

Northampton Central Museum and Art Gallery, o.

Nr.

- Scott (1989): Cat. 211;

James (1963): pl. I, II

- Anfang der OL (!) auf Papyrus, TNGH auf Sitz, TNFrau auf Basis, TN einer Person an Front des Sitzes

= 5.66; 7.102

11 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, keine Perücke, linke Hand auf der Brust, zur Faust geballt, rechte Hand auf Knie, geöffnet, zur Rechten weibl.

Sitzfigur, aufallend kleiner, ihre linke Hand auf seinem Rücken, ihre rechte Hand berührt seinen rechten Arm, auf Sitz: Reliefs von vier Kindern, je TN;

Kalkstein, H: 66 cm

Giza W- Abu Bakr Excav.

- Grab Nr. 5 - jpzx

- späte 5. / 6. Dynastie (?, eher späte 4. Dyn.) - "Vertiefung in der Südostecke des Grabes Nr.

5 im Korridor vor der Scheintür" (287)

- Moursi (1995): Taf. I - keine

Verwandtschaftsbez.

- auf Vorderseite des Sitzes: zur Linken des Mannes Relief eines Knaben, Hand am Mund, nach links; zur Rechten:

Relief eines Mädchens, nach rechts; auf Sitzseite zur Linken: zwei Mädchen;

Mädchen jeweils eine Hand auf die Brust gelegt

= 7.27; 13.21

12 - männl. Sitzfigur, TNGH auf Basis; Sitzwand zur Rechten: Hochrelief: Mann räuchernd, TN; Sitzwand zur Linken: versenktes Relief: Frau, TN; Kalkstein, bemalt

Giza G 2099 - r-r-mw

- späte 5./frühe 6. Dyn.

- in situ im Serdab im Süden des Korridors, Fensterschlitz nach Norden, Blick nach Westen, andere Statuen Blick nach Norden (BGM 6: pl. 113.a)

PM III: 70

- Reg.-Nr. 39-1-17; BGM 6:

151, fig. 80, pl. 116

- rechte Sitzseite: zA=f mrj + TN; linke Sitzseite:

zA.t=f mrj + TN - Ensemble: 14.48

13 - "Statue of deceased seated, with son censing and femal offering-bringer in relief on side of seat."

(PM)

Saqqara (?) - Spss

- wahrsch. 6. Dyn. (PM)

PM III: 698 - Kairo JE 89378

- Ensemble: 15.65

14 - männl. Sitzfigur, zu seiner Linken kleine nackte Knabenstandfigur, umfaßt sein Bein, zur Rechten am Boden hockende kleine Frauenfigur, umfaßt und berührt Bein des Mannes, an drei Seiten des Sitzes je zwei Opferträger im Relief:

zur Linken zwei Männer mit Tablett mit Speisen nach links; hinten: Mann mit Tablett und Mann mit Rinderkeule nach links (!);

zur Rechten: Mann mit Vogel und Mann mit Tablett, TN auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 83 cm

Saqq. O - D 55 - nfr-jr.t-n=f

- 5. Dyn. / Neferirkare o.

später (PM)

PM III: 583f - Kairo CG 21 - Mariette / Maspero (1889): 324; Borchardt (1911): CG 21, Bl. 6

- Frau ohne

Verwandschaftsbez., Sohn:

zA=f + N; Opferträger ohne Beischrift

= 7.80

- Ensemble: 15.55

15 - männl. Sitzfigur, "with ka-servants on sides of seat"

Saqqara (?) - jrw-kA-ptH - späte 5. Dyn. (PM)

PM III: 691f - Brooklyn 37.20 E.

- Ensemble: 15.64

Tab. 9: Pseudo-Gruppen

Quelle: Eaton-Krauss (1995)

Alle Angaben beruhen, soweit nicht anders vermerkt, auf Eaton-Krauss (1995).