• Keine Ergebnisse gefunden

- Aufbewahrungsort einiger Statuen: siehe PM III: 267-269

3: Hassan Giza I: pl. X 4: Kairo JE 66615; Hassan Giza I: pl. VIII.1, IX; Eaton-Krauss (1995): Cat. 22 5: Hassan Giza I: 7, pl.

11:-13: Hassan Giza I: 22, pl. XXIII.2, pl. XXIV; 24, pl.

XXIII.1

14: Hassan Giza I: 24, pl.

XXXVIII.2

15: +16: Hassan Giza I:

27, pl. XLI.23

17: Hassan Giza I: 27, pl.

XXXIX.3 (?)

18: Hassan Giza I: 27, pl.

XXXIX.5

19: Hassan Giza I: 29, pl.

XXX.1; siehe Cooney (1945)

20: Hassan Giza I: 29, pl.

XXX.2

21:+22: Hassan Giza I: 29, pl. XXX.3

- Serdabe mit großen Sehschlitzen und Stufen davor, so daß Statuen sichtbar waren (Hassan Giza I: 1)

- "offering hall": an Ostwand vier Scheintüren, dazwischen fünf

Statuennischen, nicht ebenerdig (Hassan Giza I:

pl. V)

- Naos im Bereich der Westwand des "vestibule":

leer, eventuell später - Nische 7: lebensgroße Statue in Naos (6:) - Serdab 6 + 7 je aus Ziegeln, 170 x 145 cm, im Inneren Plattform für Statuen (Hassan Giza I:

16), in Nische dazwischen ST

- "principal serdab":

ursprünglich offener Raum, sekundär vermauert, an Südwand die biographische Stele (Hassan Giza I: fig.

13), an Nordwand Schrein (9:)

8: "No statues were found in these serdabs (S.8-11) but fragments of two of limestone were brought to light from the passage."

(Hassan Giza I: 17) 9: männl. Standfigur im Schrein (H: 235 cm), TNGH auf Schrein + Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 175 cm

10: Fragment männl.

Standfigur; Kalkstein 11:-13: Fragment männl.

Sitzfigur; Kalkstein, bemalt; lebensgroßes Kopffragment; Kalkstein;

Torso männl. Figur;

Kalkstein, bemalt 14: "In it (N.13) were found pieces of a black granite statuette..."

15:+16: "Pieces of a granit statuette were found in Niche 15, and near Niche 16 were feet and base of one in limestone."

17: Fragmente einer überlebensgroßen Figur in einem Schrein

18: Fragment männl.

Standfigur, TN auf Basis;

Kalkstein 19: Basis einer

Gruppenfigur: zur Rechten männl. Standfigur (jt=f TN), Mitte männl Standfigur (TNGH), zur Linken weibl. Standfigur, linke Bein vorgestellt (mw.t=f), dazwischen Füße zweier Kinderfiguren (zA=f TN; zA.t=f + N

20: Basis männl.

Standfigur, TNGH auf Basis; Kalkstein

21:+22: Basen von zwei männl. Standfiguren, eine mit TNGH; Kalkstein 23: "contained fragments of a seated statue of limestone" (Hassan Giza I:

29)

24: "contained the pedestal of a limestone statue" (Hassan Giza I: 29) 25ff: weiterhin 50

Fragmente von Figuren aus Kalkstein (männl., weibl., Gruppenfiguren) (Hassan Giza I: 36-38)

6 1: männl. Sitzfigur, TN auf Basis; Kalkstein, H: 130 cm 2: männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 98 cm (Kopf fehlt)

3: männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, bemalt, H:

99 cm (Kopf fehlt) 4: männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 120 cm (Kopf fehlt)

5: männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 123 cm (Kopf fehlt)

6: männl. Sitzfigur, TN auf Sitz u. Basis; Kalkstein, H:

116 cm (Kopf fehlt) 7: Fragment männl.

Stand(?)figur, lebensgroß;

Kalkstein, bemalt

8: Kopf einer lebensgroßen Statue; Kalkstein, H: 32 cm

9: Fragment der Basis einer lebensgroßen Statue;

Kalkstein

10: Fragment der linken Hand einer lebensgroßen Statue, Kalkstein 11: zwei Fragmente einer männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 122 cm (Kopf fehlt)

12: Fragmente einer männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 114 cm (Kopf fehlt)

13: Fragmente einer männl. Sitzfigur, TN auf Sitz; Kalkstein, H: 115 cm (Kopf fehlt)

14: Knabenstandfigur, nackt (rechte Kopfseite, Mund, Arme nicht erhalten); Elfenbein, H: 13 cm

Giza CF - ra-wr (?)

1:-6:, 11:-13: "Nach Angaben von Herrn Barsanti noch aus mariettescher Zeit. Nach Kat. 1892 [Grébaut] Nr.

6229ff. S. 58, aber erst Ende 1886 in Gise gefunden.", "Nach Kat.

1892 [Grébaut] Zettel 6230: "à la fin de 1886","au sud-ouest du Sphinx à Gizeh" (Borchardt 1911: 134f)

- 7: Herkunft unbekannt, von Borchardt mit 9: CG 287 verbunden (Borchardt 1911: 175)

- 8: "Gise. Aus dem Grabe des ra-wr" (Borchardt 1911: 177)

- 9 + 10: Zuschreibung nicht sicher

- 14: zu Füßen von 2:

gefunden

PM III: 269

- Borchardt (1911):

1: Kairo CG 197 11: Kairo CG 365 12: Kairo CG 366 13: Kairo CG 367 14: Kairo CG 815

1: r-nfr-HAt ra-wr + jr-Snj-nswt ra-wr

2: smr watj n s.t jb nb=f Hrj-tp Hrj-Hb nswt jmj-jb nb=f ra-wr

14: Borchard (1930): 109, Anm. 2: wohl Sohn des ra-wr; = 10.2

7 1: Schreiberfigur; roter Granit, H: 33 cm 2: lebensgroßer

Statuenkopf; roter Granit, H: 24,5 cm

3: männl. Standfigur;

schwarzer Granit 4: männl. Standfigur;

Kalkstein, H: 152 cm (Kopf fehlt)

5: Fragmente eines Kopfes, Kalkstein, bemalt 6ff: Arm aus

Kalzitalabaster; Arm einer Statuette aus

Kalzitalabaster

PM III: 146f, pl. XXVIII 1: BMFA 34.53; Scott (1989): Cat. 21

2: BMFA 12.1487; Smith (1946): 52, pl. 20.a,b 4: Leipzig 2580 (Kriegsverlust); Junker Giza III: Taf. XIV.c; Krauspe (1997): Nr. 244, Taf. 154 5: Boston, Reg.-Nr. 33-2-96; Smith (1946): 52

- wohl aus Statuenhaus im Süden der Mastaba; 1:=5.16

Ensembles aus Großanlagen der 5. und 6. Dynastie in Abusir und Saqqara

8 1: männl. Standfigur, Vorbauschurz,

Löckchenperücke, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H:

198 cm

2ff: Fragmente von ca.

zwanzig weiteren Statuen

Saqq. N - No. 60 / D 22 - Tjj

- 5. Dyn., Neuserre (CG), Neuserre bis Ende 5. Dyn.

(PM), 5. Dyn./ Neferefre (Verner 1987)

- Serdab 1 (Steindorff 1913: 5)

PM III: 477f

- Mariette / Maspero (1889): 237; Steindorff (1913): 5

1: Kairo JE 10065, CG 20;

Borchardt (1911): CG 20, Bl. 5; New York (1999):

fig. 38, 65

- Serdab 1 im Süden des ST-Raumes

- Serdab 2 im Norden des Hofes, Schlitz nach Westen (zum Portikus) - nach Steindorff (1913):

6, Anm. 1 könnten die Statuen CG 305 und CG 313 eines dmD (= Sohn des Tjj) aus dem Serdab 1 stammen

1: = 6.9

9 1: Basis einer männl.

Standfigur; Granit, überlebensgroß

2: männl. Kopf, Kalkstein, H: 40 cm

3: männl. Kopf; roter Quarzit, H: 23 cm 4: Fragment männl.

Kniefigur; Granit, H: 13 cm 5: Fragm. weibl.

Standfigur, Kalzitalabaster 6: Fragment weibl. Sitzfig.;

Kalzitalabaster

7: Fragm. männl. Sitzfigur;

Kalzitalabaster 8: Fragment männl.

Sitzfigur; Kalzitalabaster 9: Fragment männl.

Sitzfigur; Basalt 10: Fragment männl.

Sitzfigur (?); Diorit 11: Fragment männl.

Standfigur; Granit 12: Fragment männl.

Sitzfigur; Granit 13: Fragment männl.

Sitzfigur; Quarzit 14: Fragment männl.

Standfigur im Hochrelief (?), Quarzit

15: Fragment einer weibl.

Standfigur im Hochrelief (?); Quarzit

16: Fragment männl.

Standfigur; Kalkstein 17: Fragment

Schreiberfigur; Kalkstein 18: Fragment

Schreiberfigur; Kalkstein 19: Fragment weibl. Figur;

Kalkstein

20: Fragment einer Löwenfigur; Kalkstein, H:

20 cm

21: Basen (?) von zwei männl. Standfiguren;

Kalkstein

22: drei Schreine für Statuen

Abusir - ptH-Spss

- Mitte 5. Dyn. (PM), in Dekoration Name mit dem des Isesi gebildet - also eher vom Ende 5. Dyn.

- 1: im Osten des Nischensaales; Raum III / 4, an West-Wand - 2:-19: im Schutt - 20: wohl aus Sahure-Tempel (Patocková 1998:

229)

- 21: in Raum II / 3 an Nord-Wand, nach Süden gerichtet (?)

- 22: in Raum II / 3 an West-Wand, zu beiden Seiten des Durchganges, nach Osten gerichtet (?)

PM III: 340-342, pl. XXXIX - Pläne: Verner (1977):

fig. 1; Verner (1994): 175 1: Patocková (1998): 227 2: Patocková (1998): 228, fig. 1

3: Patocková (1998): 228, fig. 2

4: Patocková (1998): 228, fig. 3

5: - 19: Patocková (1998):

229

20: Patocková (1998):

229, fig. 4

21 - 22: PM III: 341, pl.

XXXIX

- Serdab in westl. Anlage, westlich des Korridores, Schlitz nach Osten (?) (Raum 27)

- möglicherweise weitere Statuenschreine im Hof (Räume 12 + 16) 3: + 14: + 15: eventuell von einer ST in der Art des nfr-sSm-ptH oder

Gruppenfigur (Patocková 1998: 230)

4: = 11.49 17: + 18: = 5.52

10 "Two wooden statues, presumably from here, found by Abdulsalam M.

Husein in 1940, in Cairo Mus. JE 72379-80" (PM III:

598)

Saqq. W - D 62 - ptH-Htp (I.) - 5. Dyn. / Isesi (PM)

PM III: 596-598