• Keine Ergebnisse gefunden

Quelle: Scott (1989)

Alle wesentlichen Angaben einschließlich der Datierung wurden Scott (1989) entnommen, soweit nicht andere Angaben gemacht werden.

Nicht aufgenommen aus Zusammenstellung bei Scott (1989): App. I, Checklist, Old Kingdom, 1037-1046: Cat. 34 (Fälschung), 57 (aus Bubastis, sicher nicht AR), 213 (Sitzfigur, kein Papyrus), 224 (nur Pose K vermutet), No. Ex.

51 (unsichere Angaben), No. Ex 73 (Pepi II. nackt als hockendes Kind), No. Ex. 81 + 82 + 83 (nicht sicher zu identifizieren), No. Ex. 96 + 97 (nicht sicher zu identifizieren), No. Ex. 165 (Gefäß in Form eines hockenden Affens), RF 1 + 2 (Dienerfiguren, nicht sicher zu identifizieren)

Figuren der Königsfamilie in kauernder Stellung aus der 4. Dynastie

Dahschur

1 1: weibl. Figur, kniend, Beine zur rechten Seite gelegt, rechter Arm zur linken Schulter, linker Arm auf Oberschenkel, TN auf Basis; Kalkstein, H: 43 cm 2: männl. Figur in Schreibersitz, Arme vor der Brust verschränkt, TN auf Basis; Kalkstein, unfertig?, H: 34 cm (Kopf fehlt)

3: männl. Figur in Schreibersitz, TN auf Schurz, zum Betrachter gerichtet; Diorit, H: 13,5 cm (nur bis Nabel erhalten) 4: männl. Figur in Schreibersitz, beide Arme auf Brust verschränkt, dickleibig, Füße unter Gesäß gelegt, Schurz mit Falte (Vorbauschurz?), T auf Schurzsaum, N fehlt;

Kalkstein, Reste Bemalung, H: 40 cm (Kopf fehlt) 5: Fragment einer Statue;

Sandstein, 9,5 x 8,4 cm:

Hand + Inschrift (Schreiberfigur?)

6: Fragment einer Statue, Inschrift; schwarzer Granit 7: Fragmente der Statue einer Person in

Schreiberpose, Inschrift;

Sandstein

Dahschur - Knickpyramide des Snofru

- 1:-4: 4. Dyn. / Snofru o.

MR (?)

- 5:-7: Datierung unklar, 4.

Dyn. bis MR 1: "The body of this statue was found in the débris to the east of the temple near the road before the causeway, but the head was found far away in the débris lying to the south of the chapels."

(Fakhry 1961: 9) 2: "This statue was found in two pieces in the large court of the temple, to the south of the chapels."

(Fakhry 1961: 10) 3: "It was found in the debris of the great court."

(Fakhry 1961: 12) 4: "The figure was found in the small corridor existing to the north of the two western chambers of the temple." (Fakhry 1961:

12)

5: "in side the eastern chamber" (Fakhry 1961:

12)

7: bei und in "Hall of Nomes"

PM III: 878 - Fakhry (1961):

1: Excav. No. 85; 9, pl.

XLIII, XLIV; nicht in Scott (1989)

2: Excav. No. 190, 191;

10, pl. XLVI.A; nicht in Scott (1989)

3: Excav. No. 163; 12;

nicht in Scott (1989) 4: Excav. No. ?; 12, pl.

XLV; Scott (1989): Cat.

No. Ex. 95

5: Excav. No. 20; 12 6: Excav. No. 154; 13 7: Excav, No. 14, 15, 17, 50; 13

1: zA.t nswt n X.t=f mr.t=f wmtt/// [kA?] (Fakhry 1961: fig. 284) 2: /// n X.t=f mrjj=f ///

Xrj-Hb n jt=f mrr.t=f aHAw-kA

3: sDAw.tj bj.tj nfr-mAa.t (Fakhry 1961: fig. 287) 4: /// Hm-nTr snfrw Hrj sStA /// (nach Fakhry 1961: 12)

5: Inschrift nennt Snofru 6: Inschrift nennt Cheops (Fakhry 1961: fig. 288) 7: Inschrift Teil der OF

Giza

2 - Fragment, dickleibige männl. Figur, in

Schreiberpose (?); roter Granit, H: 20 cm

Giza O

- Gebiet Totentempel Cheops

- 4. Dyn. (?), oder SZ (?)

PM III: 12

- Scott (1989): Cat. 4;

Hassan Giza X: pl. VIII.A

3 - Fragment, Pose D (?), Inschrift auf Schurz, zum Leser, TNGH (kaum lesbar); Diorit/Granit (?), urspr. ca. lebensgroß

Giza O

- G 7510, Schacht X ("west side of grave ... in debris")

- anX-HA=f - 4. Dyn., Chefren

PM III: 196 - Kairo 27-2-304 - Scott (1989): Cat. 10

- Ensemble: 3.7

4 1: Fragment, Pose D, TNGH auf Schurz, zum Betrachter; roter Granit (BGM 3: Diorit), H: 20,5 cm

2: Fragment, Pose D (?), TNGH auf Gürtel, TNGH auf Basis, OF auf Papyrus, zum Schreiber; schwarzer Granit, H: 32 cm 3: Fragment einer Schreiberfigur; Diorit, Reste roter Farbe, H: 10,2 cm

Giza O - G 7120 - kA-wab

- 4. Dyn./ Cheops

- im Schutt der Umgebung;

gewaltsame Zerstörung vermutet (BGM 3: 7) 1: G 7120 , (zugeschr.), gefunden in Schacht G 7111B

2: G 7120 (Schutt unter einem Dachblock vor der Kapelle von G 7120) 3: G 7120 (?); (in Kapelle von G 7110 oder Schutt nördl. Zugang gefunden)

PM III: 187

- Smith (1946): 30f, pl.

10.a + b; BGM 3: 1-8, pl.

IX

1: BMFA 27.1127 Scott (1989): Cat. 1;

Smith (1946): pl. 10b 2: BMFA exp. reg. no. 34-4-1; Scott (1989): Cat. 2;

Smith (1946): pl. 10.a 3: BMFA exp. reg. no. 24-12-1105; Scott (1989):

Cat. 3; BGM 3: pl. IX

= 3.5; 12.1 - neben den drei Schreiberfiguren noch Fragmente von ca. 20 anderen Stand-, Sitz- u.

ev. Gruppenfiguren - zwei Schreibefiguren und zwei bis drei Standfiguren freistehend auf zwei Podesten an der Westwand von Raum b der

vorgebauten Kapelle rekonstruiert, anderen Statuen ebenfalls freistehend in Kapelle angenommen (Smith 1946: 30; BGM 3: 2, fig. 2, 4, 5, pl. V.a, c)

Abu Rawash

5 1: Basis (Kalkstein) und Schreiberfigur, Pose A, Perücke, Bauchfalten, TN in Pastenrelief auf Basis, TN auf Papyrus, zum Leser; roter Granit, H: 28 cm

2: Basis (Kalkstein) und Fragment einer

Schreiberfigur, Pose A (?), TN auf Basis; roter Granit, H: ca. 30 cm

3: Basis einer Schreiberfigur, TN auf Basis; Kalkstein 4: Basis einer Schreiberfigur, TN auf Basis; Kalkstein 5: Basis und Torso einer weibl. Figur, Arme gesenkt, TN auf Basis; Kalkstein, H:

30 cm

Abu Rawash

- Djedefre-Komplex, südl.

Teil des Tempels - 4. Dyn./ Djedefre - 1:-7: "Found by

Chassinat (1900-1). From south part of Mortuary Temple." (PM III: 3) - "Leur statues avaient été déposées dans une chambre, large de 5 mètres, avec une rangée médiane de colonnes, située presque à l'angle Nord-Est de la cour déjà signalée, et ayant son entrée sur celle-ci. Elles reposaient, face à l'Orient, sur des socles de calcaire posés à terre, dont cinq ont été retrouvés en place.

PM III: 3

1: Louvre E. 12629, 12631; Scott (1989): Cat.

6; Smith (1946): pl. 10d;

Ziegler (1997.b): 64-68;

New York (1999): Nr. 55, 250f

2: Kairo, Temp. 5-11-24-16; Scott (1989): Cat. 7 3: Louvre E. 12630; Scott (1989): Cat. 8; Ziegler (1997.b): 58-59

4: Kairo Temp. 5-11-24-8;

Scott (1989): Cat. 9 5: Louvre E. 12632 + 12628; Chassinat (1921/22): 68, pl. X;

Ziegler (1995): Taf.

66.c+d; Ziegler (1997.b):

60-63; nicht in Scott (1989)

1: Sockel: a) zA nswt smsw n X.t=f smr wa.tj n jt(=f) s.t-kA

b) r-pa zA nswt Hrj sStA n pr-dwA.t

c) zA nswt Xrj-Hb n jt(=f) jnbw-HD st-kA

Papyrus: zA-nswt smsw s.t-kA (Chassinat 1921/22: 66)

2: zA nswt n X.t=f smsw mrjj jt=f Hr-nt (Chassinat 1921/22: 65f)

3: r-pa zA nswt n X.t=f smsw Hr-nt (Chassinat 1921/22: 66)

4: a) zA nswt smsw Dd=f-ra Hm-nTr nb jmAx xr jt(=f) smr wa.tj bA-kA b) zA nswt n X.t=f mrjj=f Hrj-tp-nHn smr bA-kA c) zA nswt n X.t=f mrjj=f smr xrp-zH Hrj-wDb Hw.t-anx bA-kA (Chassinat 1921/22: 67)

6: Fragment einer weibl.

Figur mit Inschrift 7: Basis und Fragmente einer weibl. Figur;

Kalkstein, bemalt

8: männl. Sitzfigur (König), zur Linken kleine hockende weibl. Sitzfigur, sie umfaßt sein Bein, TN des Königs;

Quarzit

9: "Various inscribed fragments of seated statues with wife Khentetka (xnt.t-kA), quarzit, some now in Louvre" (PM III: 2)

... Quatre socles étaient alignés, par groupes de deux, au pied de deux des colonnes de la salle; le cinquième, en allant vers le Nord, placé en retrait du quatrième, touchait presque la muraille Ouest.

Près de lui, un petit hippopotame en bois (long. 0m 30), peint en brun rouge, gisait sur le flanc droit, la tête tournée à l'Ouest. Un peu plus loin, à courte distance de la paroi Nord, se trouvait un sphinx en calcaire peint, orienté de la même façon que les statues; une lampe en terre cuite était à sa gauche." (Chassinat 1921-22: 64)

- 8: + 9: aus der Bootsgrube

6: Kairo?; Chassinat (1921/22): 68; nicht in Scott (1989)

7: Kairo; Chassinat (1921/22): 68; nicht in Scott (1989)

PM III: 2f

8: Louvre E. 12627;

Vandier (1958): pl. II.1 9: Louvre E. 115521-h;

Müller (1964): 130

- 5: - 7: Typ der Statue nicht genau beschrieben,

"femme accroupie"

(Chassinat 1921/22: 68) 5: a) zA.t nswt n.t X.t=f mr.t=f Dd=f-ra Hm-nTr nfr-Htp=s

b) zA.t nswt n.t X.t=f jmAxw.t Xr jt=s c) Hw.t-Hr Hm-nTr nb.t nh.t nfr-Htp=s (Chassinat 1921/22: 67; Grdseloff 1943: 65); Arme gebeugt (sitzend), Sockel mit rechteckiger Aussparung, Sitzfigur möglich, aber auch Kniefigur (Sockel denen der männlichen Schreiber ähnlich) 6: ///t X.t=f mr.t=f nfr-Htp=s

7: Basis: a) zA.t nswt n.t X.t=f jmAx ////

b) /// Htp-Hr=s (Chassinat 1921/22: 68)

8: = *7.1.1:

- ein Säulensaal auf keinem Plan verzeichnet,

möglicherweise der Durchgangsbereich vom Tempel zum gepflastertem Hof vor der ST-Nische (Stadelmann 1985: Abb.

36)

- außerdem bei 1:-7:

gefunden: Sphinx;

Kalkstein, bemalt (Kairo JE 35137); Nilpferd; Holz (Kairo JE 35140) - bei 8: + 9: Fragmente von Königsfiguren, siehe PM III: 2; zu weiteren Fragmenten von

Gruppenfiguren jetzt:Baud (1999): 48

Giza

6 - Pose D; harter gelber Kalkstein, unvollendet (?), H: 30,5 cm

Giza Mykerinos-Friedhof - MQ 1, im Sand in der äußeren Kammer - xw-n-ra

- 4. Dyn., Mykerinos

PM III: 294

- BMFA 13.3140; Scott (1989): Cat. 11; Smith (1946): pl. 10; New York (1999): Nr. 72, 278f

= 14.160

7 - Gruppenfigur: Schreiber, Pose D, Frau links davon am Boden hockend; rosa Granit, H: 52,5 cm

Giza

- muslim. Friedhof Nazlet es-Samman

- 4. Dyn. oder später

PM III: 304

- Kairo, JE 89171; Scott (1989): Cat. 5;

Hornemann (1951-1966):

V, pl. 1178

Schreiberfiguren, die nicht den GH darstellen

8 - sechs in den Fels geschlagene Schreiberfiguren - 1: größte, Pose C;

Einzelnische, verschließbar (?), H: 61 cm

- 2: Pose C; Einzelnische, H: 58 cm

- 3:-6: Pose D, bei F unklar;

gemeinsame Nische, H:

37,2 cm

Giza O

- G 7530 (+ 7540) - mr=s-anx III.

- 4. Dyn./ Cheops-Schepseskaf

- Hauptraum (A/ I), S-Wand

PM III: 197-199 Scott (1989): Cat. 13;

BGM 1: pl. VIII, IX

- Ensemble: 14.60 + 17.1

9 - zehn in den Fels geschlagene Schreiber in Pose D

1: Schreiber; Südwand Eingangskorridor

2:-4: Schreiber; Westwand 5:-8: Schreiber; Nordwand 9: + 10: Schreiber;

nördliche Ostwand

Giza O

- G 7837 + 7843 - anx-ma-ra - frühe 5. Dyn.

- in Nischen von Raum I (nördlicher Raumteil der Kapelle), unterhalb der Dekoration

PM III: 206, pl. XXXI - Scott (1989): Cat. 14;

Smith (1946): Bl. 57.d

= 17.5

10 - in Fels geschlagene Schreiberfiguren

Giza Chefren Steinbruch - xa=f-ra-anx

- späte 4. Dyn./frühe 5.

Dyn.

Scott (1989): Cat. 15

11 - singuläre Variante mit gerollter Papyrusrolle in linker und Schreibzeug in rechter Hand, keine Perücke, Rückenpfeiler , TN aus Basis; bemalter Kalkstein, H: 24,5 cm

Giza W

- im Schutt von G 1673a vor der ST des qd.n=s - sTj-mw

- 5. Dyn./ Neuserre-Unas

PM III: 65

- Kairo JE 60547; Scott (1989): Cat. 56

- T: sHD Hm(w)-kA jr ant sTj-mw (Scott 1989: 142) - einziger AR-Beleg für Schreiber mit Rückenpfeiler - Ensemble: 13.18

12 - Fragment Dreiergruppe in Pose I, beide Arme auf der Brust, bei mittlerer Figur TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 36 cm, L: 90 cm

Giza CF

- LG 86, Felsgrab am Westhang

- nb-m-Ax.t

- späte 4. Dyn./ frühe 5.

Dyn./ Chepren, Mykerinos o. etwas später

- im Schutt der inneren Kammer

PM III: 232f

- Kairo (?); Scott (1989):

Cat. No. Ex. 79; Hassan Giza IV: 148, pl. XXXIX.A - siehe Eaton-Krauss (1995): Cat. 21

- TN: Hm-kA jsHA - eventuell aus einer der Wandnischen (Ost-, West, Südwand) (Scott 1989:

797)

- Ensemble: 14.137

= 7.129.1:; 9.17

13 1: Schreiberfigur, Pose A, TN auf Basis; Kalkstein, Reste Bemalung, H: 19,5 cm (nur bis Nabel erhalten)

2: Schreiberfigur, Pose A o. C (?), TN auf Papyrus, zum Betrachter gerichtet;

Kalkstein, H: 28 cm (Kopf u. Teile der Brust fehlen)

Dahschur, Taltempel Knickpyramide - dwA-ra - frühe 5.Dyn.

1: Fakhry (1961): Excav.

No. 68; 10, pl. XLVI.B;

Scott (1989): Cat. No. Ex.

93

2: Fakhry (1961): Excav.

No. 70; 11, pl. XLVI.C, XLVII; Scott (1989): Cat.

No. Ex. 94

1: wr mD Sma mr xa-snfrw rx-nswt dwA-ra (Fakhry 1961: fig. 285)

2: snfrw mr zA.w rsj.t Hm-nTr xrp wab(.w) rx-nswt dwA-ra (Fakhry 1961: fig.

286)

14 - männl. Figur, hockend, Pose K: linkes Bein angezogen, rechtes Bein auf Boden gelegt, TN auf Basis; Kalkstein, H: 50 cm

Giza - Mykerinos-Pyramide - bA / wr-kA.w-Xnmw

- 6. Dyn. (aus Priestersiedlung?) - im Taltempel: "Found in the northern end of corridor (III-4)..." (Reisner 1931: 114)

PM III: 31 - Kairo JE 41978

- Reisner (1931): 113f, pl.

63.b + e; Scott (1989):

Cat. 222

Schreiberfiguren, die den GH darstellen

Giza

15 - Pose B, TNGH auf Basis;

schwarzer Granit, H: 36 cm - siehe Bemerkung zur angeblich starken

Kopfneigung (auch bei Cat.

29): hängen wohl mit Restaurierung zusammen (Scott 1989: Bd. II, 28)

Giza W - G 5230 - bA-bA=f

- 4. Dyn./ Schepseskaf, evtuell später

- Hauptfragment an der Tür des Scheintürraumes, Kopf in G 5211, Schacht A

PM III: 156 - BMFA 21.931

- Scott (1989): Cat. 12;

Smith (1946): pl. 19a

- Ensemble: 12.4

16 - Pose C; roter Granit, H:

33 cm

Giza

- G 5080 (= G 2200) - sSm-nfr II.

- 5. Dyn./ Neuserre o.

früher - Schacht B

PM III: 147 - BMFA 34.53

- Scott (1989): Cat. 21

- Ensemble: 12.7

17 - Pose A, TNGH auf Papyrus, zum Leser; roter Granit, H: 68 cm

Giza W

- genauer FO unbekannt - dr-snD

- frühe 5. Dyn.

PM III: 176 - Berlin 15701

- Scott (1989): Cat. 39;

Berlin (1991): Nr. 17

- Ensemble: 14.162

18 - Pose D, NGH auf Schurz, zum Betrachter, TNGH auf Basis; roter Granit, H: 39 cm

Giza W - D 208 - nfr-jHj - frühe 5. Dyn.

- im Serdab

PM III: 116 - Leipzig 2687

- Scott (1989): Cat. 54;

Krauspe (1997): Kat. 103, Taf. 43, 44

- Ensemble: 14.27

19 - Pose A, NGH auf Papyrus;

Kalkstein, bemalt, H: ca.

42,5 cm

Giza W - Abu-Bakr-Excav.

(1951/51) - LG 20 - pr-sn - frühe 5. Dyn.

- Komplex pr-sn, Serdab des jrw-kA-xwfw

PM III: 49 -Kairo, o. Nr.

- Scott (1989): Cat. 18;

Smith (1981): fig. 116

- Ensemble: 14.67

20 - Pose C, Kalkstein, H:

18,5 cm

Giza CF

- Komplex jr-n-Ax.tj, kA-m-nfr.t und kA-kAj-anx - Mitte 5. Dyn.

- Serdab kA-kAj-anx

PM III: 251 - Kairo JE 72222 - Scott (1989): Cat. 59;

Abou-Ghazi (1977): pl. VIII

- Ensemble: 14.36

21 - Pose D, TN auf Basis, TN auf Schurz, zum

Betrachter; schwarzer Granit, teilweise bemalt, H:

39,21 cm

Giza O

- G 7945, Grab des nfw + Tntj

- Tntj - 5./6. Dyn.

PM III: 207 - BMFA 31.776 - Scott (1989): Cat. 45

- Ensemble: 14.65

22 1: Pose C;

Nummulitkalkstein, Farbreste, H: 32,7 cm 2: Pose D; bemalter Kalkstein, H: ?

Giza CEE

- Grab ptH-Spss, westl.

Serdab (S I / unterer Serdab)

- späte 5. Dyn. / 6. Dyn.

PM III: 151

1: Hildesheim PM 2441;

Scott (1989): Cat. 47;

CAA Plastik AR I, No. 2141 2: Kairo JE 43966; Scott (1989): Cat. 48; Junker Giza VII: pl. XX.a,b

- Ensemble: 14.41

23 - Pose C; bemalter Kalkstein, H: 30,5 cm

Giza CEE

- südwestlich Mastaba ptH-Spss

- 6. Dyn.

PM III: 152