• Keine Ergebnisse gefunden

Nacktfiguren aus Statuenensembles aus Giza

nackte

Knabenstandfigur (Typ I)

1 - nackte Knabenstandfigur, rechte Hand am Mund, linke Hand herabhängend, zur Faust, Schrittstellung, TN auf Basis (Hmww ptH-nfrtj); Kalkstein, bemalt, H:

18 cm

Giza W - G 2009 - mzj

- späte 5. Dyn./ Anfang 6.

Dyn.

- im Serdab (Smith 1946:

pl. 24.a)

PM III: 67 - BMFA 06.1881 - Smith (1946): 69, pl.

24.d

- Ensemble: 14.47

2 - nackte Knabenstandfigur, (rechte Kopfseite, Mund und Arme nicht erhalten), Schrittstellung, keine Beschriftung erhalten;

Elfenbein, H: 13 cm

Giza CF

- Anlage des ra-wr?

- "aux pieds de la statue Nr. 198"

- 5. Dyn. (CG)

PM III: 269 - Kairo CG 815 - Borchardt (1930): CG 815, Bl. 151

- zu Füßen einer männl.

Sitzfigur (Kairo CG 198) aus Kalkstein gefunden, TN: smr watj n s.t jb nb=f Hrj-tp Xrj-Hb nswt jmj-jb nb=f ra-wr

- nach Borchard (1930):

109, Anm. 2 Sohn des ra-wr

- Ensemble: 12.6

3 - nackte Knabenstandfigur, keine Perücke, Ansatz Locke an rechter Seite, rechte Hand zum Mund, linker Arm herabhängend, Hand geöffnet,

Schrittstelltung (rechtes Bein leicht vorgesetzt!), keine Beschriftung; Holz, H: 37 cm

Giza

- 5. Dyn. (CG)

- genauer FO unbekannt

- Kairo CG 128 - Borchardt (1911): CG 128, Bl. 29; Junker Giza VII: 41, Nr. 26

- "Wohl von einer Familiengruppe"

(Borchardt 1911: 96, Anm. 2)

nackte männl.

Standfigur (Typ II)

4 - Fragment einer männl.

Standfigur, nackt, Arme an Seite, Hände zur Faust, Beine geschlossen, Penis beschnitten; Basalt, H.: 27 cm (Kopf und Füße fehlen)

Giza GIS - GIIS - kA-m-nfr.t

- 4. Dyn. / Mykerinos - nördl. der Kapelle im Osten der Mastaba (Hofbereich)

PM III: 218 - Hildesheim 3184 - Junker Giza X: 37f, Taf.

XIII; Martin-Pardey (1978):

113f; Junker Giza VII: 41, Nr. 12

= 14.131

5 - nackte männl. Standfigur, keine Perücke, aufgemalter Halskragen und Amulett an Halskette, Arme an Seite, Hände zur Faust, Schrittstellung, Penis beschnitten, TN auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 79 cm

Giza W CEE

- Mastaba snfrw-nfr, zwischen G 5060 und G 5160

- snfrw-nfr - 5. Dyn.

- Serdab hinter der ST, mit Fensterschlitz nach Osten, Blick nach O (Junker Giza VII: Abb. 11)

PM III: 145f - Wien KHM 7506 - Junker Giza VII, 38, Taf.

X, Seipel (1992): Nr. 18;

Junker Giza VII: 40, Nr. 1;

Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993): 54-60; New York (1999): Nr. 135, 384f

= 14.3

6 - männl. Standfigur, nackt, keine Locke oder Perücke, aufgemalter Halskragen, Beine geschlossen, Arme herabhängend, Hände geöffnet, Penis nicht beschnitten?, keine Beschriftung; Kalkstein, H:

46,8 cm

Giza W Steindorff-Cem./Mittelfeld - D 40

- DASA - 5. Dyn. (PM) - in situ in Serdab

PM III: 111f - Leipzig 3028

- Krauspe (1997): Nr. 99, Taf. 39.3 + 4, 40.1 + 2;

Steindorff / Hölscher (1991): 46, Taf. 9

- Serdab im Westen des Korridores, Schlitz nach Osten

- Ensemble: 14.15

7 - männl. Standfigur, nackt, keine Perücke, "usual attitude" (wohl Schrittstellung, Arme herabhängend, Hände zur Faust), TN auf Basis (Tntj); Kalkstein, H: 58 cm

Giza O - G 7946 - TAw / nfw

- späte 5. Dyn./ Anfang 6.

Dyn.

- im Schacht

PM III: 207 - Kairo JE 57019 - Reg. No. 31-1-7; Smith (1946): 76

- Ensemble: 14.65

8 - kleine männl. Standfigur, nackt; Kalkstein

Giza FWC - G 1231

- späte 5. Dyn./ 6. Dyn.

PM III: 60

- Smith (1946): 65

- "small, battered statuette of naked male with plinth at back;

headless" (Smith 1946:

65)

= 14.79

nackte weibl.

Standfigur

9 - weibl. Standfigur, nackt, Arme gerade, Hände geöffnet, Beine

geschlossen; Kalkstein, H:

34 cm (Kopf und Basis fehlt)

Giza CF

- Hang südwestlich ra-wr - Felsgrab nfr-nmt.t - 5. Dyn. (PM)

- Schacht 1003: "In the aperture leading to the side-chamber were found two statuettes of a woman..." (199)

PM III: 276 - Kairo JE 72219 - Hassan Giza V: 200, pl.

XII.C

- Ensemble: 14.151

10 - weibl. Standfigur, nackt, ohne Perücke; Holz, H: 40 cm

("a naked figure in same attitude, wigless")

Giza W CEEN - G 2336 - 5./6. Dyn.

- Serdab

PM III: 83 - BMFA 13.3464 - Smith (1946): 60

- Ensemble: 14.99

11 - kleine hölzerne Figur einer Frau, nackt ("small naked wooden femal figure")

Giza O - G 7420 - Hr-bA=f (?)

- 6. Dyn. (Smith 1946: 92) - intrusiv in Schacht B

PM III: 194

- Smith (1946): 92

= 14.59

Holzfiguren aus Sargkammern in Giza

12 - nackte Knabenstandfigur, keine Perücke oder Locke, rechte Hand zum Mund, linke Hand herabhängend, Hand geöffnet (Arm bei Lutz 1930 verloren), Penis nicht beschnitten,

Schrittstellung; Holz, H: 47 cm (Lutz 1930: 27) oder 78 cm (Smith 1946: 59) (bis Knie erhalten)

Giza FWC - G 1152

- "It was placed in the southeastern corner of the burial chamber, leaning against the south end of the coffin." (Lutz 1930:

27, illu. 29)

PM III: 56

- Berkeley 6-19768 - Smith (1946): 59, pl.

23.c, d; Lutz (1930): 27, pl. 39, 40; Junker Giza VII:

41, Nr. 28

= 16.33

13 1: männl. Standfigur, nackt, Löckchenperücke, hielt Stab in erhobenen linken Hand, rechte Hand herabhängend, zur Faust, Schrittstellung; Holz, Augen urspr. eingelegt, H:

106 cm (Füße fehlen) 2: männl. Standfigur, nackt ("a similar naked figure, very poorly preserved, was found with this statue");

Holz, H: 56 cm (ab Knie abwärts zerstört)

Giza W CEEN - G 2378 - snDm-jb: mHj - Ende 5. Dyn. / Unas - 1 + 2: Schacht A, am Eingang zur Sargkammer

PM III: 87-89

1: BMFA 13.3466; Smith (1946): 58, pl. 23 2: BMFA 13.3465; Smith (1946): 58

- Brovarski (1997): 271, Anm. 43 nimmt an, 1: + 2:

wären nicht ursprünglich aus Schacht A, sondern durch Grabräubertätigkeit aus anonymen Schacht G 2385

- Ensemble: 16.32

14 - "Den

bemerkenswertesten Fund bildet eine fast

lebensgroße Holzstatue, die nahe der Südostecke der Kammer unweit vom Fußende des Sarges stand" (zerfallen)

Giza W CEE

- Mastaba östlich von G 5160

- xwfw-snb

PM III: 152f

- Junker Giza VII: 125

= 16.34

15 - "lebensgroße Holzfigur mit Löckchenfrisur und enganliegendem Schurz"

Giza W - ra-wr II.

- im Schutt des Schachtes

- Junker Giza VII: 125 = 16.35

16 -"kleine Männerfigur in geplündertem Grabraum neben dem Holzsarg"

Giza W - mr-jb (II.) - in Sargkammer

- Junker Giza VII: 125 = 16.36

17 - männl. Standfigur, nackt (mit Perücke ?); Holz, H:

17,8 cm ("similar figure, but naked")

Giza W CEEN - G 2335 - 6. Dyn.

- Schacht A, Sargkammer

PM III: 83 - Kairo JE 44613 - Smith (1946): 59

- Ensemble: 16.31

18 1: männl. Standfigur, Arme herabhängend, kurze Perücke; Holz, H: 17,5 cm 2: männl. Standfigur, Arme herabhängend, keine Perücke, "long skirt"; Holz, H: 18,9 cm

3: Kopf einer weibl. (?) Figur, ohne Perücke; Holz

Giza W CEEN

- G 2347 = G 5564 A - 1: + 2: Schacht C, in Sargkammer

- 3: Schacht E, in Sargkammer

PM III: 84

- Smith (1946): 91f 1: + 2: BMFA 37.1320-1 3: Exp. Reg.-No. 35-11-16

- Ensemble: 16.30

Nacktfiguren aus Saqqara

nackte männl.

Standfigur (Typ II)

19 - männl. Standfigur, nackt, ohne Perücke, aufgemalter Halskragen, Arme

herabhängend, Hände zur Faust, Schrittstellung, TN auf Basis u. Rückenpfeiler;

Kalkstein, bemalt, H: 45 cm

Saqq. N - No. 44 / C 23 - sAbw: km - 5. Dyn. (PM)

PM III: 463 - Kairo CG 143 - Borchardt (1911): CG 143, Bl. 32; Junker Giza VII: 40, Nr. 3

- Statue bei Mariette / Maspero (1889): 156f nicht erwähnt

= 15.43

20 - männl. Standfigur, nackt, keine Perücke, aufgemalter Halskragen, Arme

herabhängend, Hände zur Faust, aufgemalter Halskragen,

Schrittstellung, Penis beschnitten, TN auf Basis;

Kalkstein, H: 110 cm

Saqqara - "nach Zettel am Sockel" (Borchardt 1911:

25) - nn-sxA (?) - 5. Dyn.

- Kairo CG 23

- Borchardt (1911): CG 23, Bl. 6; Junker Giza VII:

40, Nr. 2

21 1: Figur eines buckligen Mannes, nackt, keine Perücke, Schrittstellung, linke Hand liegt auf der rechten Schulter; Holz, bemalt, H: 45,5 cm 2: männl. Standfigur, nackt, keine Locke, Arme herabhängend, Hände zur Faust, Halskragen und Kette aufgemalt; Holz, H:

82 cm (Füße und Basis fehlen)

Saqq.O, bei Unas-Aufweg - mjtr(j)

- erste Hälfte 5. Dyn.

(Scott); Ende 5./frühe 6.

Dyn. (PM); in früher 6.

Dyn. usurpiertes Grab der 5. Dyn. (Munro 1993: 7) - im Serdab (Foto in situ:

Smith 1981: fig. 132;

Zayed 1956: fig. 11, 12;

Peterson 1984: 11, mit Inventarnummern) 2: an Süd-Wand, Blick nach Norden

PM III: 632

1: Kairo JE 52081; Müller (1937): Tf. 19; Zayed (1956): 15

2: Stockholm MM 11410;

Peterson (1984): 10-18

1: = 11.51 - Ensemble: 15.36

22 - männl. Standfigur, nackt, keine Perücke, Arme gerade (rechter Arm fehlt, linke Hand zur Faust);

Holz, H: 87,5 cm (Beine ab Knie fehlen)

Saqq. Unas-Aufweg S - Ax.t-Htp

- 5./6. Dyn. (PM)

- im Serdab, wohl alle Blick nach Norden

PM III: 638

- Kairo JE 93168-74 - Zayed (1958): 136, pl.

VII; Batrawy (1948)

- Ensemble: 15.37

Nacktfiguren aus Schacht- und Sargkammerserdaben in Saqqara und Dahschur

23 1: männl. Standfigur, nackt, Beine geschlossen, Arme herabhängend, Hände offen, keine Perücke, Penis

beschnitten, TN auf Basis (smr watj jxxj); Kalkstein 2: wie 1, kleiner

3: wie 2, kleiner (JE 47760: Kalkstein, H:

16,2 cm)

Saqq. T - xntj-kA: jxxj

- 6. Dyn. / Pepi I. (PM) - 1: + 2: Schacht B im Westen der Mastaba, in Nordwand vermauerte Nische: Positionen der Objekte in Nische siehe James (1953): fig. 3 - 3: Fundzusammenhang unklar

PM III: 508-511

1:-3: Kairo JE 47758-60;

Capart (1930): fig. 246;

Junker Giza VII: 41, Nr. 14-16

- JE 47760: Hornemann (1951-1966): I. 11 - James (1953): 1-7

- Schacht B wohl Nebenbestattung eines anderen jxxj (James 1953:

5)

- Ensemble: 16.9

24 - "Wooden nude standing figure arm bent holding a staff", Löckchenperücke

Saqq. T - No. 213 - Ende AR / 1. ZZ - Sargkammer

- "Pit with recess at the bottom containing statuettes and models"

- Firth / Gunn (1926): 40, pl. 19.D; Junker Giza VII:

41, Nr. 11

- Ensemble: 16.13

25 - männl. Standfigur, Beine geschlossen, nackt, Strähnenperücke, Arme herabhängend, Hände zur Faust; Holz, H: 18 cm

Saqq. S - Pepi II - M XI

- mHj

- Ende 6. Dyn. (PM) - im Schutt?

PM III: 682 - Kairo JE 52564 - Jéquier (1929): 67, pl.

VIII

- Ensemble: 16.44

26 - männl. Standfigur, nackt, keine Perücke o. Locke, Arme gerade, Hände zur Faust, Beine geschlossen;

Holz, H:?

Saqq. S - Pepi II - O I

- nnj-ppj / n-n-kj-ppj - 6. Dyn. / Pepi II. (PM) - im zweiten Schacht

PM III: 686 - Kairo JE 58375

- Jéquier (1935): 142, fig.

9

= 16.51

27 - männl. Standfigur, nackt, mit Stab; Holz, H: 28 cm (Beine fehlen)

Dahschur - östl. der Nord-Pyramide des Snofru - mastabas du nord No. 24 - wahrsch. 6. Dyn. (PM);

Borchardt (1925) datiert die Statuen in das MR

PM III: 892f

- de Morgan (1903): 21

- Ensemble: 16.57 - Datierung der meisten Statuen ins MR aus stilist.

Gründen wahrscheinlich, einheitliches Ensemble?

Nacktfiguren, Fundort unbekannt

28 - nackte Knabenstandfigur, Locke, rechte Hand am Mund, linker Arm fehlt, Schrittstellung; Holz, Reste Stucküberzug, H: 39 cm

FO unbekannt - NR (CG)

- Kairo CG 122 - Borchardt (1911): CG 122, Bl. 27

- Datierung NR nach CG, AR aber durchaus möglich

29 - nackte männl. Standfigur, Arme herabhängend, Hände geöffnet, Locke rechts urspr. vorhanden (?), Beine geschlossen, Halskragen, Amulett an Kette, Armbänder aufgemalt; Holz, H: 40 cm

FO unbekannt - Kairo CG 149

- Borchardt (1911): CG 149, Bl. 33; Junker Giza VII: 41, Nr. 27

- "Kinderlocke r. war vorhanden" (Borchardt 1911: 109), am Foto nicht nachprüfbar

30 - nackte weibl. Standfigur, Perücke, aufgemalter Halskragen mit Gegengewicht und Armbänder, Arme herabhängend, Hände geöffnet; Holz, H: 36 cm (Füße fehlen)

FO unbekannt - Kairo CG 121

- Borchardt (1911): CG 121, Bl. 27; Junker Giza VII: 41, Nr. 19

- zur Nacktheit der Figur siehe Borchardt (1911):

92, Anm. 4

Sonderfälle: Gruppenfiguren / Pseudo-Gruppen, die nackte männliche Standfiguren einbeziehen;

König Pepi II. als Kind

31 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, nackt (Kopf fehlt), Arme herabhängend, Hände zur Faust, Penis beschnitten, zu seiner Rechten weibl.

Standfigur (bekleidet), ihr linker Arm um seine Schulter, TN auf Basis (Htp-jb + stp.t); Kalkstein, H: 48 cm

Giza FWC - G 1032

- Mastaba des Htp-jb u.

seines Sohnes jn-kA=f - späte 5. Dyn. / Anfang 6.

Dyn.

PM III: 54

- Berkeley LMA 6-19781 - Lutz (1930): 24f, pl.

35.b; Smith (1946): 62, pl. 25.c; Junker Giza VII:

40, Nr. 6

- keine

Verwandschaftsbez.

- zusammen mit Pseudo-Gruppe (jn-kA=f); aus Opferbassin zu ersehen, daß jn-kA=f der Sohn des Htp-jb ist (Smith 1946:

62)

= 7.63

- Ensemble: 14.69

32 - Gruppenstandfigur (und Pseudo-Gruppe): zwei identische weibl.

Standfiguren, zur Linken große nackte männl.

Standfigur, Schrittstellung, Arme herabhängend, Hände zur Faust, Penis beschnitten, keine Perücke oder Locke; Kalkstein, H:

69 cm

FO unbekannt Leiden D. 125 / AST 9 - Vandier 1958: pl.

XXXIV.1; Eaton-Krauss (1995): Cat. 31, Taf.

15.b, 16, 17, 18.a; Junker Giza VII: 41, Nr. 13

= 7.127; 9.23.3:

33 - Gruppenfigur (und Pseudo-Gruppe): zwei identische männl.

Sitzfiguren, zur Linken große nackte männl.

Standfigur, Schrittstellung, Arme herabhängend, Hände zur Faust, keine Perücke oder Locke, Penis beschnitten; Kalkstein, H:

50 cm

FO unbekannt (Saqqara?) Kopenhagen N. M. A.A. b 27

- Vandier 1958: pl.

XXXIV.2; Eaton-Krauss (1995): Cat. 31, Taf. 15.a, 17.b, 18.b

= 7.128; 9.23.2:

34 - König nackt als hockendes Kind, Kalzitalabaster - TN auf Basis

Dahschur - Komplex Pepi II.

- 6. Dyn./ Pepi II.

PM III: 429 - Kairo JE 50616 - Scott (1989): Cat. No.

Ex. 73

Vandier (1958): pl. IX.2;

Junker Giza VII: 41, Nr. 17