• Keine Ergebnisse gefunden

Pseudogruppe / Sonderensembles

71 1: Gruppenfigur (Pseudo-Gruppe): zwei identische männl. Sitzfiguren, zur Linken männl. Standfigur, 3 x TNGH auf Sitz;

Kalkstein, bemalt, H: 57 cm

2: Gruppenfigur (Typ V.a):

männl. Standfigur, Vorbauschurz, Beine geschlossen, zur Linken weibl. Standfigur, legt rechten Arm über seine Schulter, keine Beschr.;

Kalkstein, bemalt, H: 50,5 cm

3: Gruppenfigur (Variante Typ V.b): männl.

Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur, ihr rechter Arm auf seiner Schulter (?), ihr linker Arm berührt seinen linken Arm, zur Rechten etwas kleinere weibliche Standfigur, ihr linker Arm um seine Hüfte, ihr rechter Arm an seinem rechten Arm, TN auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 43 cm

4: Fragmente einer Gruppenfigur (Typ V.a):

männl. Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur;

TN auf Vorderseite Rückenpfeiler

Giza CF

- Feld westlich ra-wr - mr-sw-anx - Ende 5. Dyn. (PM) - 1: in Serdab 1 - 2: + 3: in Serdab 2 - 4: aus Schacht

PM III: 269f

1: Kairo JE 66618; Hassan Giza I: 114f, pl. LXX;

Eaton-Krauss (1995): Cat.

23

2: Kairo JE 66619; Hassan Giza I: 115f, pl. LXXII 3: Kairo JE 66617; Hassan Giza I: 116, pl. LXXIV 4: Kairo JE 66621; Hassan Giza I: 117, pl. LXXV

"At the extreme northern end of the chapel are two serdabs, one at a higher level than the other. The southern wall of the upper one is built on the northern wall of the lower." (Hassan Giza I:

111) 1: = 9.7.2:

2: = 6.12.2:

3: zur Linken: zA.t=f smsw N; zu Rechten: zA.t=f N 4: mr-sw-anx zA=f (!) smsw Hw.t-Hr-wr - Ensemble: 14.40

72 - Gruppenfigur (Pseudo-Gruppe?): drei männl.

Standfiguren, Beine geschlossen, der ganz zur Rechten legt linken Arm um die Hüfte der mittleren Figur; Kalkstein, bemalt, H:

62 cm

Giza CF

- Feld westlich ra-wr - unbeschriftete Mastaba - aus Schacht 151 + 145 (mr-sw-anX)

PM III: 268f - Kairo JE 66616 - Hassan Giza I: 20f, pl.

XXII; Eaton-Krauss (1995):

61f, Cat. 26

- Ensemble: 14.40.a

= 9.8

73 - Gruppenfigur in Nischenstele: zwei identische männl.

Standfiguren (Schrittstellung), zu ihrerLinken weibl.

Standfigur, sie legt ihren Arm um die Schulter der mittleren Figur, zur Rechten der mittleren Figur kleine nackte Knabenstandfigur (Locke, Hand am Mund), umfaßt Bein des Vaters, zur Linken der mittleren Figur kleine nackte Mädchenfigur (Locke!), umfaßt Bein des Vaters, umlaufend OF für GH und Frau, auf Rundbalken: TNGH, TN Personen auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 155 cm

Giza W CEEN - G 2197 - pn-mrw

- Serdab im Süden der Kapelle, nach Osten blickend, Fensterschlitz zur S-Wand der Kapelle (BMG 4: pl. XLVIII)

PM III: 82

1: BMFA 12.1484

- Smith (1946): 53, pl. 21;

BGM 4: 24f, pl. XLIX;

Eaton-Krauss (1995): Cat.

27

- bei Kindern: zA=f + zA.t=f

= 9.9.3:; 17.46 - Ensemble: 14.49

74 1: Gruppenstandfigur (Typ V.a): männl. Standfigur, zur Linken weibl.

Standfigur, ihr rechter Arm auf seiner Schulter, ihre linke Hand an seinem linken Arm, TNGH + TN Frau auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 100 cm (Köpfe fehlen)

2: Gruppensitzfigur (mit Pseudo-Gruppe?): weibl.

Sitzfigur, zu beiden Seiten identische männl.

Sitzfiguren, die Frau legt ihren rechten Arm um die Schulter der Figur zu ihrer Rechten, ihre linke Hand berührt seinen linken Arm, Teile TNGH u. N der Frau (Mutter) auf Basis;

Kalkstein, H: 64,5 cm

Giza W CEEN - G 2320 / G 5280 - pHn-ptH

- Mitte 5. Dyn.

- aus Serdab südl. vom Zugang zum ST-Raum, zwischen ST-Raum und Fassade, Schlitz nach Osten zur Fassade (Brovarski 1997: 264, pl.

XLVII)

PM III: 158

- Smith (1946): 54 1: Wien KHM 7502;

Brovarski (1997): 266f, pl.

XLVIII.2; Junker Giza III:

223, Abb. 43 (Basis);

Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993): 45-49

2: BMFA 13.4330;

Brovarski (1997): 267, pl.

XLVI; Eaton-Krauss (1995): 58f, Cat. 30, Taf.

14.a

1: Frau: mw.t=f + TN 2: = 9.4

- Ensemble: 14.50

75 1: Gruppenstandfigur (Typ V.a): männl. Standfigur (Beine geschlossen), zur Rechten weibl. Standfigur, ihr Arm auf seiner Schulter, TN auf

Vorderseite Rückenpfeiler;

Kalkstein, bemalt 2: Gruppenstandfigur (Pseudo-Gruppe?): zwei identische männl.

Standfiguren, Füße geschlossen, dazwischen kleine Knabenstandfigur (bekleidet), TN auf Vorderseite Rückenpfeiler u. Basis; Kalkstein

Giza G 2099 - r-r-mw

- späte 5./frühe 6. Dyn.

- in situ im Serdab im Süden des Korridors, Fensterschlitz nach Norden, Blick nach Norden (BGM 6: pl. 113.a)

PM III: 70

1: Toledo Museum of Art, Ohio, Reg.-Nr. 39-1-16;

BGM 6: 150, pl. 114 2: Kairo, Reg.-Nr. 39-1-18;

BGM 6: 151f, pl. 115

1: Frau: Hm.t=f mrjj + N 2: T + r-r-mw (zur Linken) und T + nj-kAw-ptH (zur Rechten) ( wohl beide Namen dieselbe Person, BGM 6: 152); bei Knabe:

zA=f n X.t=f + TN - Ensemble: 14.48

76 - Gruppenstandfigur (mit Pseudo-Gruppe): zwei identische männl.

Standfiguren, zur Rechten weibl. Standfigur, etwas kleiner, keine Berührung, TN auf Basis; Kalkstein

Giza W Steindorff-Cem./Mittelfeld - D 20

- DA-DA-m-anx - 5./6. Dyn. (PM) - in situ im Serdab 1

PM III: 109 - JE 37826

- Steindorff / Hölscher (1991): 31; Hornemann (1951-1966): V, pl. 1370;

Eaton-Krauss (1995): Cat.

28

= 9.10

- 2 x T+ tp-m-anx, Frau:

Aw.t-jb

- Ensemble: 14.39

Gruppenfiguren aus Statuenensembles aus Abusir, Saqqara und Dahschur

Typ I.a: männl.

Sitzfigur + Nebenfigur(en)

77 - männl. Sitzfigur, zu ihrer Rechten kleine am Boden hockende Frauenfigur, beide Hände auf Oberschenkel (keine Berührung), TN auf Sitz u.

Basis; Kalkstein, H: 56 cm

Saqq. N

- No. 3 / B 6 (?) - zTw (I.) - 5. Dyn. (CG)

PM III: 449 - Kairo CG 190 - Borchardt (1911): CG 190, Bl. 40

- Statue bei Mariette / Maspero (1889): 97 nicht erwähnt

- bei Frau keine

Verwandschaftsbez., nur T +///k

- Reste einer Widmung auf Basis: jn Hm.t=f ///k jr.t n=f sw

= 8.7; 15.38

78 - männl. Sitzfigur, zu beiden Seiten der Beine kleine am Boden hockende Frauen, umfassen Beine des Mannes, andere Hand auf Oberschenkel TN auf Sitz u. Lehne; Kalkstein, bemalt, H: 81 cm

Saqq. N

- B 14, genaue Lage unbekannt

- Axj

- 6. Dyn. (CG), späte 5. o.

6. Dyn. (PM); 4. Dyn. / Djedefre (Cherpion 1998:

109f)

- "trouvée sur le sol dans un angle de la chambre“

PM III: 690 - Kairo CG 44

- Borchardt (1911): CG 44, Bl. 11; Mariette / Maspero (1889): 106f

- Kreuzkapelle, keine Serdab, Statue im nördlichen Flügel eingezeichnet

- Frau zur Rechten: zA.t=f + TN, Frau zur Linken:

Hm.t=f + T (kein Name!) (so Borchardt 1911: 41, Anm. 1)

= 15.23

79 - männl. Sitzfigur, zur Rechten kleine Knabenstandfigur (k-wHm), Schrittstellung, Locke, umfaßt Bein des Mannes, zur Linken kleine weibl. Standfigur (bekleidet, Perücke), umfaßt und berührt Bein des Mannes, TNGH auf Basis; Kalkstein, H: 67,5 cm

Saqq. N - No. 54 / C 19 - sxm-kA

- Ende 5. Dyn. o. später (PM)

PM III: 465f

- Louvre A. 102 (N 116, E 3026)

- Mariette / Maspero (1889): 150; Vandier (1958): pl. XXXI.6;

Hornemann (1951-1966):

V, pl. 1413; Ziegler (1997.b): 134-138

- bei Knabe: zA=f TN, bei Frau: Hm.t=f TN

- kein Serdab, Statuen nicht erwähnt bei Mariette / Maspero (1889) - Ensemble: 15.42

80 - männl. Sitzfigur, zu seiner Linken kleine nackte Knabenstandfigur, umfaßt sein Bein, zur Rechten am Boden hockende kleine Frauenfigur, umfaßt und berührt Bein des Mannes, an drei Seiten des Sitzes je zwei Opferträger im Relief, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 83 cm

Saqq. O - D 55 - nfr-jr.t-n=f

- 5. Dyn. / Neferirkare o.

später (PM)

PM III: 583f - Kairo CG 21 - Mariette / Maspero (1889): 324; Borchardt (1911): CG 21, Bl. 6

- Frau ohne

Verwandschaftsbez., Sohn:

zA=f + N; Opferträger ohne Beischrift

= 8.14

- Ensemble: 15.55

Typ II.a: männl.

Standfigur + Nebenfigur(en)

81 - männl. Standfigur, zur Linken am Boden hockende kleine Frauenfigur, zur Rechten kleine stehende nackte Knabenfigur (Hand am Mund), beide umfassen Beine des Mannes, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H:

108 cm

Saqq. N / Saqq. O (PM) - F 1, genaue Lage unbekannt - n-anx-ra - 5. Dyn. (PM)

PM III: 586 - Kairo CG 62

- Borchardt (1911): CG 62, Bl. 16

- Statue bei Mariette / Maspero (1889): 431f nicht erwähnt

- bei Sohn: zA=f smsw + T + n-anx-ra, Frau nur T + Hptk

= 15.51

Typ III.a: männl.

Sitzfigur und weibl.

Standfigur

82 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Standfigur, ihr Arm um seine Schulter, ihre linke Hand berührt seinen linken Arm, TN auf Basis;

Kalkstein, H: 45 cm

Saqq. N - No. 13 / D 44 - nmtj-nfr

- 5. Dyn. (CG); 5. Dyn. o.

später (PM)

PM III: 451f - Kairo CG 123 - Mariette / Maspero (1889): 297f; Borchardt (1911): CG 123, Bl. 27

- Serdab im Westen hinter der südlichen ST des ST-Raumes (NS:2)

- Frau: Hm.t=f mr.t=f + TN - Ensemble: 15.3

83 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Standfigur, ihr Arm um seine Hüfte, ihre linke Hand an seinem linken Arm, TN auf Basis u. Sitz; Kalkstein, bemalt, H: 44 cm (Kopf fehlt)

Saqq. O

- D 47 (genauer FO unbekannt) - nn-xft-kA

- 5. Dyn./ Userkaf, Sahure (Scott 1989), Sahure o.

später (PM)

- "Le serdab ètait violé nous y avons trouvé, couchées par terre deux statues..." (Mariette / Maspero 1889: 307), andere Statuen dort nicht erwähnt

PM III: 580f - Kairo CG 94 - Mariette / Maspero (1889): 304; Borchardt (1911): CG 94, Bl. 21

- Hm.t=f mr///

- Ensemble: 12.14

84 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, rechter Arm auf Brust, hält Szepter, linker Arm auf Oberschenkel, Hand geöffnet, zur Linken weibl. Standfigur, Arm hinter Rücken, linker Arm berührt seinen linken Oberarm; Kalkstein, H: 53 cm

Saqq. N - No. 26 / D 37 - mA-nfr

- späte 6. Dyn. (PM)

PM III: 456f - Paris, Bibliotheque National Inv. Nr. 5 - Vandier (1958): pl.

XXX.4

- Statuen bei Mariette / Maspero (1889): 266f nicht erwähnt

- Ensemble: 15.50

85 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Rechten weibl. Standfigur

(zerstört); TN auf Sitz und Basis, an den Seiten des Sitzes Reliefs: zur Rechten ein Mann mit Vogel, zur Linken ein Mann und eine Frau, jeweils vordere Hand auf der Brust; Rückseite:

zwei Männer schlachten eine Rind, einer trägt Schenkel, vierter z.T.

zerstört; Kalkstein, bemalt, H: 59 cm (Kopf fehlt)

Saqqara, genauer FO unbekannt

- anx-jr-ptH - 5. Dyn.

- Kairo CG 376 - Borchardt (1911): CG 376, Bl. 59

- bei Frau auf Basis: 1:

Hm.t=f mr.t=f rx.t nswt nwb-jrt 2: Dd=s jr.n nw n Hm.t mrjj 3: mr.wjj smr watj ptH///

- an rechter Sitzseite: 1:

zA=f mrj=f 2: (zS) a-nswt anx-jr-ptH Srj

- an linker Sitzseite: 1:

zA=f mrj=f zA.t=f mr.t=f xnt-kA.w=s 2: sAb sHD zS jr-n-wr

= 8.9

Typ III.b: männl.

Sitzfigur und weibl.

Standfigur + Nebenfigur(en)

86 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl Standfigur, ihren rechten Arm über seine Schulter legend, zwischen beiden kleine nackte

Knabenstandfigur, rechte Hand am Mund (separat eingesetzt), TN auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 66 cm

Saqq. N - No. 31 / D 33 - Spssj

- 5. Dyn. (CG) - aus Serdab

PM III: 457f - Kairo CG 22 - Mariette / Maspero (1889): 261f; Borchardt (1911): CG 22, Bl. 6

- bei Frau: Hm.t=f + TN, bei Sohn: zA=f smsw + N (Dd-Spss.wj-pw)

- Ensemble: 15.16

87 - Gruppenfigur: männl.

Sitzfigur, zur Rechten weibl. Standfigur, linker Arm zu seiner Schulter, rechter Arm berührt seinen rechten Oberarm, zur Rechten und zur Linken je eine kleine nackte Knabenstandfigur (fast realistische

Größenverhältnisse), Schrittstellung, rechte Hand zum Mund, Reste Locke an Schultern,Köpfe fehlen bei allen Figuren, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 68,5 cm

Saqqara genauer FO unbekannt

- n-anx-ra - 5. Dyn. (CG)

- Kairo CG 55

- Borchardt (1911): CG 55, Bl. 14

- bei Frau und Knabe zur Rechten: Hm.t=f mr.t=f TN; zA=f smsw + TN (ra-Spss)

- bei Knabe zur Linken:

zA=f smsw TN (n-anx-ra Srj)

Typ III.c: weibl.

Sitzfigur und männl.

Standfigur

88 - Gruppenfigur: weibl.

Sitzfigur, zu ihrer Rechten männl. Standfigur (Tjj), sie legt den rechten Arm um seine Schultern, ihre linke Hand auf seiner Brust, TN auf Sitz u. Basis; Kalkstein, bemalt, H: 52 cm (Köpfe fehlen)

Saqq. N - No. 6 / C 15

- Tjj, Anlage von Hm-ra wiederbenutzt

- Tjj: 5. Dyn. (CG), / Sahure o. später (PM); Hm-ra späte 5. / 6. Dyn. (PM)

PM III: 450 - Kairo CG 95

- Borchardt (1911): CG 95, Bl.21

- Statue bei Mariette / Maspero (1889): 137-142 nicht erwähnt

- Frau: rechte Zeile TN, linke Zeile: Hm.t=f mr.t=f + TN

= 15.41

89 - Gruppenfigur: weibl.

Sitzfigur, zu ihrer Rechten männl. Standfigur, er faßt ihren rechten Arm (seine Hand verdreht); Kalkstein, Reste Bemalung, H: 54 cm (Köpfe fehlen)

Saqq. N - No. 66 / C 24 - ra-Htp - 5. Dyn. (CG)

PM III: 480

- Kairo CG 107 / 312 - Mariette / Maspero (1889): 157-159: "Les 19 Statues trouvées dans le tombeau."; Borchardt (1911): CG 107 / 312, Bl.

23

- auf Basisfragment CG 312 Reste Inschrift: jr n ft///n mw.t////

= 8.8

- Ensemble: 15.11

Typ IV.b: männl. und weibl. Sitzfigur + Nebenfigur(en)

90 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zu seiner Rechten weibl. Sitzfigur, ihr Arm um seine

Schultern, zwischen beiden kleine nackte

Knabenstandfigur, umfaßt Bein des Mannes, TN Mann (wAS-kA) + Frau (mr=s-anx) auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 59 cm

Saqq. N - No. 51 / C 22 - mr-ra-ptH / ra-ptH-mr (auf ST)

- 5. Dyn. (CG), 5. Dyn. o.

später (PM)

- "Le serdab a été trouvé inviolé. Par une anomalie que nous n'expliquons pas ..., le groupe que nous avons recueilli à sa place antique (il était posé sur le sol, le dos appuyé à la paroi sud) ne porte pas le nom du personnage auquel le tombeau a été destiné."

(Mariette / Maspero 1889:

156)

PM III: 465 - Kairo CG 100 - Mariette / Maspero (1889): 152-156;

Borchardt (1911): CG 100, Bl. 22

- Serdab im Süden des Korridors vor dem ST-Raum

- bei Frau keine Verwandschaftsangabe, bei Knabe Inschr. zerstört

= 15.25

91 1: Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Sitzfigur, ihr rechter Arm auf seiner Schulter, zwischen beiden kleine nackte Knabenstandfigur, rechte Hand am Mund, keine Locke; Kalkstein, H:

52 cm

2. männl. Standfigur (Arme + Kopf fehlen), zur Linken Füße einer kleinen männl.

Standfigur, TN (kA-p-nswt) auf Basis; Holz, Leinen, Stuck, bemalt, H: 157 cm

Saqq. T

- kA-m-Hz.t und kA-p-nswt - wahrsch. frühe 6. Dyn.

(PM); Ende 4. Dyn. / Djedefre (Cherpion 1989:

112-115)

-1: "found in the chamber west of the

three-columned hall" (= ST-Raum der südl. Kapelle) (Quiblell / Hayter 1927: 43) - 2: im Serdab 2 (mittlere Kapelle) (in situ: Zayed 1956: fig. 4)

PM III: 542f

1: Kairo JE 44173; Quibell / Hayter (1927): 18, 43, pl. 28; Wildung (1978): Nr.

10

2: Kairo JE 67369; Quibell / Hayter (1927): 20;

Zayed (1956): 1-13, fig.

1, 2, 6, 7

- Familienmastaba mit drei Kultstellen - südlichen Kapelle: m-Hz.t; mittlere Kapelle: kA-p-nswt (Sohn kA-m-Hz.t), nördl. Kapelle nicht belegt (?)

- 2: bei kleinen Figur: jmAx n jt=f sxm-k (Zayed 1956:

6)

- Ensemble: 15.30

Typ V.a: männl. und weibl. Standfigur

92 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur, ihr rechter Arm auf seiner Schulter; Granit, Reste Bemalung, H: 70 cm

Abusir - östl. Neuserre-Anlage

- wsr-kA=f-anx (?) - 5. Dyn. / Neuserre (PM) - im Raum vor der Nord-ST, nach Osten Blickend (?)

PM III: 344 - Kairo JE 35746 - Borchardt (1907): 28, 112, Abb. 10; Hornemann (1951-1966): V, pl. 1161

- Ensemble: 15.67

93 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, Beine geschlossen, zur Rechten weibl. Standfigur, ihr Arm um seine Schulter, ihre rechte Hand berührt seinen rechten Arm, TN auf Rückenpfeiler; Kalkstein, bemalt, H: 124 cm

Saqq. N - No. 12 / B 12 - nfr-Htp - 5. Dyn (CG) - im Serdab

PM III: 451 - Kairo CG 89 - Mariette / Maspero (1889): 103; Borchardt (1911): CG 89, Bl. 20

- keine

Verwandschaftsbez. bei Frau

= 15.6

94 - Fragment einer

Gruppenstandfigur: männl.

Standfigur, zur Rechten weibl. Standfigur, nur bis Hüfte erhalten; Sandstein / Quarzit ("grès"?)

Dahschur - östl. der Nord-Pyramide (rote) des Snofru - mastabas du nord No. 2-4

- snfrw-jnj-jS.t=f u.a.

- 5. / 6. Dyn. (PM)

PM III: 891f

- de Morgan (1903): 7, fig.

13

- No. 2 (snfrw-jnj-jS.t=f):

"Le serdab (S2) avait été également violé, il ne renfermait plus que les restes informes d'un groupe de grès représentant du personnages..." (de Morgan 1903: 7)

= 15.72

Typ V.b: männl. und weibl. Standfigur + Nebenfigur(en)

95 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur (Beine geschlossen), zu seiner Linken weibliche

Standfigur, ergreifen sich an den Händen, zwischen beiden kleine

fragmentarische Knabenfigur, TN auf Rückenpfeiler u. Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 84 cm

Saqq. N - No. 11 / B 13 - bb-jb / smD-jb - 5. Dyn. (CG) - im Serdab

PM III: 451 - Kairo CG 151 - Mariette / Maspero (1889): 104-106;

Borchardt (1911): CG 151, Bl. 34

- südliche Flügel der Kreuzkapelle mit Ziegeln abgeteilt, um Serdab zu bilden

- keine Angabe von Familienbez.

= 15.7

96 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, zur Rechten weibl. Standfigur, umfaßt seine Hüfte, ihre rechte Hand an seinem rechten Arm, zu ihrer Rechten kleine nackte Knabenstandfigur, rechte Hand am Mund, linker Arm umfaßt Beine der Frau, TN auf Basis; Kalkstein, H: 45 cm

Saqq. N - No. 27 / D 36 - jj-kA.w - 5. Dyn. (CG) - wohl aus Serdab

PM III: 457 - Kairo CG 105 - Mariette / Maspero (1889): 264; Borchardt (1911): CG 105, Bl.23

- keine

Verwandschaftsbez.

- Ensemble: 15.49

Gruppenfiguren mit unbekanntem Fundort (z.T. wahrscheinlich Saqqara)

Typ I.a: männl.

Sitzfigur + Nebenfigur(en)

97 - männl. Sitzfigur, zur Linken kleine nackte Knabenstandfigur (rechte Hand am Mund, Locke), TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 47,5 cm

FO unbekannt - smw - 5. Dyn.

- Kairo CG 202 - Borchardt (1911): CG 202, Bl. 42

- keine

Verwandschaftsbez. bei Knaben

98 - Basis einer männl.

Sitzfigur, zur Rechten kleine weibl. Standfigur (wohl Mädchenstandfigur), TN auf Basis; Kalkstein, bemalt

Abusir ? - nfr-jrw - 5. Dyn.

- Kairo CG 314 - Borchardt (1911): CG 314, keine Abb.

- Mann: mrr nb=f nfr-jrw Frau: f (?) rx.t nswt zA///

mr.t

99 - männl Sitzfigur, zur Rechten kleine am Boden hockende Frauenfigur, mit dem linken Arm sein Bein umfassend, rechter Arm auf Oberschenkel;

Kalkstein, bemalt, H: 41 cm

FO unbekannt - 5. Dyn.

- Kairo CG 146 - Borchardt (1911): CG 146, Bl. 33

100 - Fragment männl.

Sitzfigur, zur Rechten kleine nackte

Knabenstandfigur (Hand nicht am Mund, keine Locke), zur Linken kleine Mädchenstandfigur (bekleidet, keine Perücke), TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 42,5 cm (nur bis Hüfte erhalten)

FO unbekannt - kA-m-qd - 5. Dyn.

- Kairo CG 68

- Borchardt (1911): CG 68, Bl.16

- Knabe: zA=f + TN;

Mädchen: zA.t=f + N

101 - männl. Sitzfigur, zur Rechten kleine hockende weibl. Figur, umfaßt mit dem linken Arm sein Bein, zur Linken kleine nackte Knabenstandfigur, Locke, umfaßt mit dem rechten Arm sein Bein; Kalkstein, bemalt, Augen des Mannes eingelegt, H: 61 cm

Memphis / Saqqara (?) - 5. Dyn.

- Berlin 10123 - Berlin (1991): Nr 21

102 - männl. Sitzfigur, Papyrus in Händen, zur Rechten kleine hockende Frau, umfaßt sein Bein, auf Seiten des Sitzes acht Opferträger im Relief;

Kalkstein, teilweise bemalt, H: 75 cm

Saqqara (?) - sxm-kA - späte 5. Dyn.

Northampton Central Museum and Art Gallery, o.

Nr.

- Scott (1989): Cat. 211;

James (1963): pl. I, II

- Anfang der Opferliste auf Papyrus, TNGH auf Thron, TNFrau auf Basis, keine Verwandschaftsbez.

= 5.66; 8.10

Typ II.a: männl.

Standfigur + Nebenfigur(en)

103 - männl. Standfigur, zur Rechten kleine

Knabenstandfigur, nackt (Kinderlocke, Hand am Mund); Kalkstein, H: 93,5 cm

FO unbekannt - 5. Dyn.

- Kairo CG 24

- Borchardt (1911): CG 24, Bl. 6

104 - männl. Standfigur, linke Hand vor der Brust, Hand zur Faust, rechter Arm herabhängend, zur Rechten kleine Mädchenstandfigur, umfaßt sein Bein, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H:

146 cm (Kopf fehlt)

FO unbekannt - bA-kA - 4. Dyn.

- Kairo CG 176 - Borchardt (1911): CG 176, Bl. 39

- Mädchen: zA.t=f + N

105 - männl. Standfigur, zur Linken kleine hockende weibl. Figur, umfaßt und berührt sein Bein, zur Rechten kleine nackte Knabenstandfigur, Locke, rechte Hand zum Mund, linke am Bein des Mannes;

Kalkstein, H: 73,5 cm

Saqqara (?) - jrw-kA-ptH - späte 5. Dyn. (PM)

PM III: 691f - Brooklyn 37.17 E - Vandersleyen et al.(1975): Abb. 139; New York (1999) Nr. 126, 368f

- Ensemble: 15.64

Typ III. a: männl.

Sitzfigur und weibl.

Standfigur

106 - männl. Sitzfigur, zur Linken weibl. Standfigur, ihr rechter Arm hinter seinem Rücken, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H 38 cm

FO unbekannt - 4. Dyn. (?)

- Eremitage 18107 - Eremitage (1974): 14

- wenig qualitätvoll, Provinz?

107 - männl. Sitzfigur, zur Linken weibl. Standfigur, wesentlich kleiner, beide Arme herabhängend, Hände geöffnet (keine Berührung); Kalkstein, H:

83 cm

FO unbekannt - dmD

- New York MMA 51.37 - Vandier (1958): pl.

XXXI.5; New York (1999):

Nr. 125, 365-367

- Stiftungsinschrift des Sohnes auf Sockel: jn zA=f TN (Tjj; Besitzer von Saqqara No. 60 / D 22?;

New York 1999: 365)

= 8.9.b

108 - männl. Sitzfigur, zur Rechten weibl. Standfigur, ihr linker Arm hinter seinem Rücken, ihr rechter Arm an seinem rechten Oberarm; Kalkstein, H: 87 cm

FO unbekannt - Louvre A. 45 (N 46) - Vandier (1958): pl.

XXIX.1; Ziegler (1997.b):

155-159

Typ IV.a: männl. und weibl. Sitzfigur

109 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Sitzfigur, ihr rechter Arm umfaßt seine rechte Schulter, ihr linker Arm berührt seinen linken Oberarm; Kalkstein, H: 45 cm

FO unbekannt - Louvre E. 14399 - Vandier (1958): pl.

XXVIII.1

110 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Sitzfigur, keine Berührung, TN auf Basis; Kalkstein, H:

45 cm (Vandier 1957: 92 cm)

FO unbekannt

- anx-wD=s + tp-m-nfr.t - Ende 5. Dyn. (Vandier 1957: 155); 4./5. Dyn.

(Ziegler 1997.b)

- Louvre E. 25368 - Vandier (1957): pl. 9;

Vandier (1958): pl.

XXVII.5; Ziegler (1997.b):

82-86

- keine

Verwandschaftsbez.

(Vandier 1957: fig. 1, 2)

111 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Rechten weibl. Sitzfigur, ihr linker Arm um seine Hüfte, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 50,8 cm

FO unbekannt - London BM 14 (1181) - Vandier (1958): pl.

XXVII.4; New York (1999):

Nr. 82, 290f

Typ IV.b: männl. und weibl. Sitzfigur + Nebenfigur(en)

112 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, zur Linken weibl.

Sitzfigur, ihr rechter Arm um seine Hüfte, zwischen beiden Reste einer kleinen Knabenstandfigur (?, nur Füße erhalten, Beine geschlossen), separat eingesetzt, TN auf Basis;

Kalkstein, H.: 56 cm

FO unbekannt - 5. Dyn.

- München ÄS 7146 - München (1995): Abb.

46

113 - Gruppensitzfigur: männl.

Sitzfigur, enge Kappe mit Streifen, zur Linken weibl.

Sitzfigur, ihr linker Arm hinter seinem Rücken, zwischen beiden kleine nackte Knabenstandfigur, Locke, rechte Hand am Mund; Kalkstein, H: 76 cm

FO unbekannt - Louvre A. 44 (N 45) - Vandier (1958): pl.

XXVIII.3; Ziegler (1997.b):

160-163)

Typ V.a: männl. und weibl. Standfigur

114 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur in Schrittstellung, ihre linke Hand zur Faust, halten sich an den Händen, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H:

65 cm

FO unbekannt - 5. Dyn.

- Tntj

- Berlin 12547 - Berlin (1983): 11

- Beschriftung nachlässig, später hinzugefügt?

(Geschenk an GH?) (Berlin 1967: 26)

115 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur, sie umfaßt seine Hüfte, TN auf Basis; Kalkstein, bemalt, H: 48 cm

FO unbekannt - 5. Dyn.

- Kairo CG 158 - Borchardt (1911): CG 158, Bl. 35

- Frau: Hm.t=f mr///

116 - Gruppenstandfigur, Mann + Frau

Saqqara (?) - Spss

- wahrsch. 6. Dyn. (PM)

PM III: 698 - Kairo JE 89384

- Ensemble: 15.65

117 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, zur Linken weibl. Standfigur (angeschmiegt), ihr rechter Arm hinter seinem Rücken, der linke Arm berührt seinen linken Arm und Bauch, TN auf Basis;

Kalkstein, bemalt, H: 52,8 cm

FO unbekannt

- Giza, Mastaba D 37 ? (Ziegler 1997.b) - ra-Hr-kA und mr=s-anx - Ende 4. Dyn. (Cherpion 1995)

- Louvre E 15592 / E 22769

- Louvre (1990): 27;

Cherpion (1995): 37, Tf.

8.a+b; Ziegler (1997.b):

123-127

118 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, Beine geschlossen, zur Linken etwas kleinere weibl.

Standfigur, sein linker Arm über ihre Schulter auf ihre linke Brust gelegt, ihr rechter Arm umfaßt seine Hüfte, TN auf Basis;

Kalkstein, H: 62 cm

FO unbekannt - mmj (: sAbw)

- Ende 4./ Anfang 5. Dyn.

(Cherpion 1995)

- New York MMA 48.111 - Cherpion (1995): 37, Tf.

8.c; New York (1999): Nr.

84, 294-296

119 - Gruppenstandfigur:

männl. Standfigur, linke Arm vor der Brust, Hand zur Faust, zur Rechten, etwas hinter ihm, etwas kleinere weibl. Standfigur, linker Arm an seinem Rücken; Holz, H: 69,9 cm

FO unbekannt - Louvre N 2293

- Vandier (1958): pl.

XVII.1+3; Louvre (1990):

20; Ziegler (1997.b): 164-167

- gemeinsame Basis - schlanke Gestalt, sehr große Augen, Andeutung des Schnurrbartes beim Mann - 6. Dyn. / Provinz?

Typ V.b: männl. und weibl. Standfigur + Nebenfigur(en)

120 -Gruppenstandfigur: männl.

Standfigur, zu seiner Rechten weibliche Standfigur, sie umfaßt seine Hüfte, ihre rechte Hand an seinem rechten Arm, zu ihrer Rechten kleine nackte Knabenstandfigur;

Kalkstein, bemalt, H: 41 cm

Saqqara - 5. Dyn.

- Kairo CG 125 - Borchardt (1911): CG 125, Bl. 28

= 6.28

Sonderformen Typ V

121 -Gruppenstandfigur: männl.

Standfigur, zu seiner Linken weibliche Standfigur, sie umfaßt seine Schulter, zwischen beiden kleine männl.

Sitzfigur Perücke, Schurz, übliche Handhaltung;

Kalkstein, bemalt, kleine Figur separat gearbeitet?

Kalkstein, bemalt, kleine Figur separat gearbeitet?