• Keine Ergebnisse gefunden

(1971):

1: 45, pl. 41.a 2: 45

Sonderfälle

49 - Fragment männl.

Kniefigur; Granit, H: 13 cm

Abusir - ptH-Spss

- Mitte 5. Dyn. (PM) - im Schutt

PM III: 340-342, pl. XXXIX - Patocková (1998): 228, fig. 3

- Ensemble: 12.9

50 - männl. Standfigur eines Zwerges, Vorbauschurz, keine Perücke, Hände geöffnet, kein Rückenpfeiler, TN auf Basis; Kalkstein, H: 46 cm

FO unbekannt, Saqqara (?) - Xnmw-Htp

- Kairo CG 144 - Borchardt (1911): CG 144, Bl. 32

- mr sSr Hm-kA Xnmw-Htp - geöffnete Hände als Zeichen untergeordneter Stellung (Borchardt 1911:

106)

= 6.51

51 - Figur eines buckligen Mannes, nackt, keine Perücke, Schrittstellung, linke Hand liegt auf der rechten Schulter; Holz, bemalt, H: 45,5 cm

Saqq. O - bei Unas-Aufweg - mjtr(j)

- erste Hälfte 5. Dyn.

(Scott); Ende 5./frühe 6.

Dyn. (PM); in früher 6.

Dyn. usurpiertes Grab der 5. Dyn. (Munro 1993: 7) - im Serdab (Foto in situ:

Smith 1981: fig. 132;

Zayed 1956: fig. 11, 12;

Peterson 1984: 11, mit Inventarnummern

PM III: 632 - Kairo JE 52081 - Müller (1937): Tf. 19;

Zayed (1956): 15

= 10.21.1:

- Ensemble: 15.36

52 - Fragment einer weibl.

Standfigur, Schrittstellung, mit nacktem Kind auf der linken Hüfte; Kalkstein, H:

10,4 cm (Kopf und unterer Teil ab etwas über Knie fehlen)

Giza W

- im Sand nördl. von D 37 - 5. Dyn. (Krauspe 1997)

PM III: 111 - Leipzig 2446

- Krauspe (1997): 77f, Nr.

133, Taf. 73

- von Krauspe (1997): 78 als Grabbeigaben

interpretiert, "die der (weibl) Verstorbenen auf magische Weise

Nachkommen im Jenseits garantieren sollte..."

53 1: weibl. Sitzfigur mit Kind auf Schoß; Kalkstein, H:

10,1 cm

2: männl. Sitzfigur;

Kalkstein, H: 16 cm

Giza FWC - G 1903 - späte 6. Dyn.

- "walled up in a niche in the upper part of a rock-cut pit in a small mastaba"

(Smith 1946: 70)

PM III: 68

1: Kairo o. Nr.; Smith (1946): 70f, pl. 27.c; BGM 6: 141, pl. 101.c

2: BMFA 39.829; Smith (1946): 71; BGM 6: 141, pl. 101.b

- Roth in BGM 6: 141 schlägt für die Statuen Komplex G 2097 im cemetery of palace attendants als Fundort vor

= 13.19

Feindfiguren

54 - fünf Figuren gebundener Gefangener

Giza W CEEN - G 2378 - snDm-jb: mHj - Ende 5. Dyn. / Unas - in der Sargkammer

PM III: 87-89 - Smith (1946):

- drei in Kairo, zwei BMFA 13.3458-9; 58, pl. 23.e+f

- Ensemble: 16.32

55 - Gefäß mit stilisierten Feindfiguren, Ton, mit Tinte beschriftet

Giza W CEE - Schacht 679/705

PM III: 163

- Junker Giza VIII: 30-38, Abb. 8-10, Taf. VI.b

- siehe weitere solcher Funde aus dem AR in Abu Bakr / Osing (1973);

Osing (1976)

56 1: männl. Sitzfigur, Reste einer Beschriftung am Bauch; Kalkstein, bemalt, roh gearbeitet, H: 15,5 cm 2: männl. Sitzfigur, Reste einer Beschriftung;

Kalkstein, bemalt, roh gearbeitet, H: 9,9 cm

Giza CF - Südfeld

- Hzj + n-anx-Hw.t-Hr - 5. Dyn.

-"in the debris at the entrance to the mastaba of Hesy"

PM III: 286 - Kairo JE 72225-6 - Hassan Giza III: 256, pl.

LXXI.2

1: + 2: magische Figuren (?)

- Ensemble: 14.158

Bootsmodelle ohne Besatzung

57 - "At mouth of shaft 11 small model ships (sun barques) with oars, mast, etc. but no figures of sailors." (Firth / Gunn 1926: 33)

Saqq. T

- kA-m-snw-Anlage - 6. Dyn. (PM); 5. Dyn. / Neuserre (Cherpion 1989:

136f)

- am Schacht No. 240

PM III: 541

- Firth / Gunn (1926): 31f, fig. 35, pl. 49; Poujade (1948): 33-40, pl. VIII-X

- Ensemble: 15.31

58 - 16 Schiffsmodelle ohne Besatzung

"La flottille de Neith se compose de seize bateaux qui avaient été déposé, sans doute immédiatment après les funérailles, dans une excavation très peu profonde, entre la grande et la petite pyamide et simplement recouvertes de terre. Ils étaient rangés bord à bord, serrés les uns contre les autres, dans l'ordre même où ils avaient dû figurer pendant la cérémonie; les accesoires étaient déposés sur le pont de chaque bateau."

(Jéquier 1933: 33)

Dahschur - Pepi II.

- n.t

- 6. Dyn. / Pepi II - zwischen Kultpyramide und Pyramide (Jéquier 1933: pl. VI, unten links;

Poujade 1948: fig. 1, 2)

PM III: 431f

- Jéquier (1933): 33-40, pl. XXXIII-XXXV; Poujade (1948): 7-23, pl. I-IV

- Kultpyramide liegt südlich der Kapelle, Boote west.

der Kultpyramide (oder südl. der Kapelle, in einer Art Zwischengang), verschiedene Bootstypen, keine Besatzung

Tab. 12: Oberflächenensembles - Ensembles aus Großanlagen

Ensembles aus Großanlagen der späten 4./ frühen 5. Dyn. in Giza

1 1: Fragment einer Schreiberfigur, TN auf Schoß; Diorit

2: Fragment einer Schreiberfigur; schwarzer Granit

3: Fragment einer Schreiberfigur, OF auf Papyrus; Diorit

4: "one of the large scale figures had a small figure beside it"

5ff: noch Fragmente von zehn bis zwanzig anderen Stand-, Sitz- u. einer Gruppenfigur

Giza O - G 7120 - kA-wab

4. Dyn./ Cheops -Chefren

- im Schutt der Umgebung;

gewaltsame Zerstörung vermutet (BGM 3: 7) - "... some 342 statue fragments, some mere splinters, of light and dark translucent diorite and granite were recorded from the debris on or just above the floor of the portico and chamber C."

(BGM 3: 7)

PM III: 187

- Smith (1946): 30f, pl.

10.a + b; BGM 3: 1-8, pl.

IX

1: BMFA 27.1127; Scott (1989): Cat. 1

2: Boston, Reg. No. 34-4-1; Scott (1989): Cat. 2 3: Boston, Reg. No. 24-12-1105; Scott (1989): Cat.

3

4: BGM 3: 7

= 3.5 1:-3: = 5.4 4: = 7.5

- zwei Schreibefiguren und zwei bis drei Standfiguren freistehend auf zwei Podesten an der Westwand von Raum b der

vorgebauten Kapelle rekonstruiert, anderen Statuen ebenfalls freistehend in Kapelle angenommen (Smith 1946: 30; BGM 3: 2, fig. 2, 4, 5, pl. V.a, c)

- Raum hinter Opferstelle wird als Serdab angesehen (BGM 3: fig. 2)

2 - im Raum B, von Ost nach West:

1: weibl. Sitzfigur,

unbeschriftet; Kalkstein, H:

90 cm

2: Gruppensitzfigur: Mann und Frau, Reste einer Inschr. (wohl xa-mrr-nb.tj + Sohn xw-n-ra); Kalkstein, H: 105 cm

3: Fragment weibl.

Standfigur im Mantel, linkes Bein vorgestellt, rechter Arm auf Brust;

Kalkstein, H: 134 cm (ohne Kopf u. Füße 4: weibl. Sitzfigur;

Kalkstein, H: 160 cm 5: im Sand Fragmente von Alabasterfiguren und

"plaque de diorite", eventuell von einer Gruppenfigur - Raum C:

6: männl. Sitzfigur in Nische, TN (sxm-ra);

Kalkstein, H der Nische:

110 cm

7: weibl. Sitzfigur, Hände flach auf Oberschenkel TNGH auf Basis; Kalkstein, H: 240 cm

8: Pfeilerfigur an Nordseite des Pfeilers in Raum B:

weibl.Standfigur, unvollendet, in Nische 9 + 10: Dienerfiguren:

Frauen, Teig knetend 11: Dienerfigur: Mann, Teig knetend

Giza CF -"Galarza-Grab"

- xa-mrr-nb.tj (II.) - späte 4. Dyn. / Mykerinos

- 1:-5: aus Raum B, nachträglich vermauert als Statuenkammer, südlich der Grabachse, Statuen nach Norden gerichtet - 6: + 7: in Raum C, nördlich der Grabachse, nach Süden gerichtet - 9 + 10: aus

zugemauertem Bereich vor der Südwand von Raum H (mit Fragmenten weiterer Dienerfiguren?)

-11: aus Sargkammer Raum J

PM III: 273f

2: Edel (1954): 185f 3: Kairo JE 48828;

Daressy (1910): pl. I;

Dittmann (1939): Tf. 24, 25; Lesko (1998): 155-159, fig. 2.a+b; Fay (1999): 104, fig. 15, 16 6: Daressy (1910): pl. II 7: Kairo JE 48856; Fay (1998): 164 (Nr. 6), fig.

10; Lesko (1998): 152-155, fig. 1.a+b

9:-11: Daressy (1910):

47f

- zur Anlage: Daressy (1910): 41-49; Smith (1946): 41; Callender / Janosi (1997)

2: = 7.4 3: = 6.5 9: - 11: = 11.1

3 1: Fragment einer weibl.

Sitzfigur; roter Granit 2: Fragment einer weibl.

Standfigur; Kalkstein 3: weibl. Standfigur, linkes Bein vorgestellt, Augen urspr. eingelegt; Kalkstein, H: 150 cm

4: weibl. Standfigur, linkes Bein vorgesetzt, Augen urspr. eingelegt; Kalkstein, H: 142 cm

5: weibl. Standfigur, Beine geschlossen, Augen urspr.

eingelegt; Kalkstein, H:

135 cm

6: weibl. Standfigur, Beine geschlossen; Kalkstein, H:

132 cm

Giza CF - Südfeld

- wp-m-nfr.t + mr=s-anx - Mitte bis späte 5. Dyn.

(PM)

- 1:, 3: - 6: im

Statuenraum (Hassan Giza II: pl. LXIV.2)

- 2: aus Grab fjfj, von hier?

PM III: 281f - Hassan Giza II:

1: 181, pl. LXIX.1 + 2 2: 181, pl. LXIX.3 3: Kairo JE 72214; 182, pl. LXV

4: Kairo JE 72215; 183, pl. LXVI

5: Kairo JE 72216; 183f, pl. LXVII

6: Kairo JE 72217; 184f, pl. LXVIII

- zugänglicher

Statuenraum (Durchgang:

70 x 105 + 160 cm) im Süden des Vorraums der Felskapelle (306 x 235 + 180 cm)

4 1: männl. Standfigur, TN auf Rückenpfeiler;

Kalzitalabaster, H: 49,7 cm 2: männl. Kopf;

Kalzitalabaster, Augen waren eingelegt

3: Fragment einer männl.

Standfigur, TN auf Rückenpfeiler; Granit, H:

37,5 cm (Kopf u. Teil der Brust fehlen)

4: Fragment einer männl.

Sitzfigur, TN auf Sitz;

Granit

5: Schreiberfigur;

schwarzer Granit, H: 36 cm 6:-15: zehn Standfiguren;

Kalkstein, eine (8:) mit Vorbauschurz

16: Standfigur; schwarzer Granit

17:-19: drei Standfiguren;

Alabaster

20:-22: drei Sitzfiguren;

roter Granit

23: -26: vier Sitzfiguren;

schwarzer Granit 27: Sitzfigur; Alabaster 28:-29:, eine

Gruppenstandfigur und eine Gruppensitzfigur (Pseudo-Gruppen) aus rotem Granit

30ff: Fragmente aus Diorit, schwarzem u. weißem Granit, Schiefer und Basalt

Giza W

- G 5230 (LG 40) - bA-bA=f

- 4. Dyn., Schepseskaf, evtuell später

- 1 - 4: im Schutt der Umgebung, aus nördl.

Statuenhaus (Junker-Grabungen)

- 5ff: im Bereich der Mastaba (Reisner-Grabungen)

PM III: 155-157

- Junker Giza VII: 151-157;

Smith (1946): 50f 1: Wien KHM 7785;

Junker, Giza VII: Taf. XXX, XXXI; Seipel (1992): Nr.

19; Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993): 72-76;

New York (1999): Nr. 87, 298

2: Wien KHM 7786; Junker Giza VII: Taf. XXXII.a,b;

Seipel (1992): Nr. 20;

Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993): 77-80

3: Wien KHM 8566;

Junker, Giza VII: Abb. 66, Taf. XXXIII.a; Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993):

154-156

4: Wien KHM 8567; Junker Giza VII: Taf. XXXIII.b,c;

Jarosˇ-Deckert / Rogge (1993): 157f

5: BMFA 21.931; Scott (1989): Cat. 12; Smith (1946): pl. 19.a 6-9: BMFA 21.953-956, 34.235, 34.1461; Smith (1946): pl. 19.c

17: BMFA 24.603; Smith (1946): pl. 19.b

28: BMFA reg. no. 14-11-84; Eaton-Krauss (1995):

Cat. 2

29: BMFA reg. no. 14-11-46 + 14-11-91; Eaton-Krauss (1995): Cat. 16

- insgesamt 30 bis 50 Statuen; siehe auch Rzepka (2000) 5: = 5.15 8: = 6.3 28: + 29: = 9.1

5 1:"only a closed hand with part of an arm and wig of a life sized statue were found in it" (Hassan Giza I:

7)

2: "Fragments of a small black granite statuette were found in it" (Hassan Giza I: 10)

3: "The statuettes in the niches were probably all of alabaster; in front of the second niche (N.3) was found the torso of an alabaster statuette of Re-wer (Pl. X); the head of this statuette was discovered ... in the filling of shaft No. 130." (Hassan Giza I: 10); männl.

Standfigur

4: Pseudo-Gruppe: drei männl. Standfiguren, mittlere mit

Löckchenperücke, die beiden äußeren Strähnenperücke, TNGH auf Vorderseite Rückenplatte; Kalkstein, bemalt

5: "... which probably contained a statue, for it was found a fragment of a hand of a limestone statue."

6: männl. Standfigur, Dreieckschurz, TNGH auf Schurz, in Naos, Inschrift auf Naos weitgehend zerstört; Kalkstein, H: 1,85 cm

7: Fragment einer männl.

Sitzfigur, TNGH auf Sitz;

Kalkstein, ca. lebensgroß;

Fragment vom Sitz einer Sitzfigur (Hassan Giza I:

16)

Giza CF - ra-wr

- Ende 4. / Anfang 5. Dyn., (in biogr. Text Neferirkare / Domänen mit Chefren, Mykerinos + Schepseskaf) - insgesamt ca. 25 Serdabe und 20 Nischen 1: Serdab S.2

2: Serdab S.3 3: "offering hall"

4: "offering hall", an Südseite eines

rechteckigen Untersatzes 5: Nische N.1

6: Nische N.6 7: Serdab S.5 8: Serdabe S.8-11 9: "principal serdab", an Nordwand, nach Süden gerichtet

10: Serdab S.13 11:-13: in Umgebung Serdab S.14

14: Nische N.13 15:+16: Nischen N.15 + N.16

17: Nische N.19 18: Serdab S.17 19: Serdab S.18 20: Serdab S.19 21:+22: Serdab S.20 23: Serdab S.21 24: Serdab S.22 25ff: im Schutt

PM III: 265-269