• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Effekte auf die Kennwerte des Gewichts, der Fläche und des mittleren Drucks sowie auf die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse

4.1 Körpermerkmale und Kennwerte der Druckverteilungsanalyse

4.1.2 Systematische Effekte auf die Kennwerte des Gewichts, der Fläche und des mittleren Drucks sowie auf die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse

Für die Analyse der systematischen Effekte auf die Kennwerte der Druckverteilung wurde das lineare Modell 1, das jedoch um den Effekt der Klauenpflege erweitert wurde, mit nichtlinearen Regressionstermen für das Alter verwendet.

In den Tabellen 28-39 werden die signifikanten Effekte auf die Kennwerte und die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse sowie das Bestimmtheitsmaß (R²) und die mittlere Reststreuung (MSE) für das verwendete Modell wiedergegeben.

Aufgeführt sind die Kennwerte des Gewichts, die Flächen-Kennwerte und die Kennwerte für den mittleren Druck. Sie werden jeweils für die gesamte sowie die mediale und laterale Klaue und für die vier Sektoren und vier Zonen der Klauen, vorne medial und lateral sowie hinten medial und lateral, jeweils für die rechte Vorder- und linke Hintergliedmaße dargestellt. Des Weiteren sind die Bewertungsfaktoren für die rechte Vorder- und linke Hintergliedmaße aufgeführt. Die Signifikanzen für die Haupteffekte auf die Kennwerte, jeweils für die Vorder- und Hintergliedmaße, sind für das Gewicht in Tabelle 28 und 29, für die Fläche in Tabelle 30 und 31, für den mittleren Druck in Tabelle 32 und für die Bewertungsfaktoren in Tabelle 33 dargestellt. Für die Regressionsterme des Alterseinflusses werden die Signifikanzen in den Tabellen 34 und 35 für das Gewicht, 36 und 37 für die Fläche, 38 für den mittleren Druck und 39 für die Bewertungsfaktoren aufgeführt.

Die R²-Werte lagen für die Kennwerte des Gewichts der gesamten sowie der medialen und lateralen Klaue zwischen 79,1 und 94,0 % und für die Sektoren zwischen 63,4 und 77,2 %.

Für die Zonen fielen sie auf Werte zwischen 34,2 und 49,5 % ab. Für das relative Gewicht wiesen die R²-Werte ebenfalls eine große Spannweite auf und rangierten zwischen 30,9 und 64,6 % (Tabelle 28 und 29).

Bei den Flächen-Kennwerten lagen die R²-Werte für die Klauen zwischen 80,3 und 89,1 %, für die Sektoren zwischen 67,9 und 83,3 % und für die Zonen zwischen 39,1 und 69,3 %. Für die relative Fläche ergaben sich ebenfalls niedrige Werte von 37,0 bis 63,9 % (Tabelle 30 und 31).

Die R²-Werte für den mittleren Druck wiesen auch für die Klauen bereits eine große Spannbreite zwischen 43,3 und 78,1 % auf, für die Sektoren lagen sie zwischen 44,5 und 64,3 % und in den Zonen zwischen 27,0 und 52,7 % (Tabelle 32).

Für die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse unter den Klauen lagen die Bestimmtheitsmaße (R²) für die Vordergliedmaße zwischen 26,0 und 75,1 und für die Hintergliedmaße zwischen 25,1 und 64,6 % (Tabelle 33).

Die Hauptvariationsursache für die Kennwerte der Druckverteilung war in der Regel das Tier innerhalb Rasse und Standort.

Tabelle 28: Signifikante Effekte auf die Kennwerte des Gewichts und relativen Gewichts für die rechte Vordergliedmaße sowie mittlere Reststreuung (MSE) und Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

Merkmal

An der Vordergliedmaße (Tabelle 28) zeigte die Rasse keine signifikanten Einflüsse auf das absolute Gewicht, für das relative Gewicht war jedoch ein Einfluss für die mediale und laterale Klaue, die beiden hinteren Sektoren und die Zone vorne medial festzustellen.

An der Hintergliedmaße (Tabelle 29) war der Einfluss der Rasse dagegen auch beim absoluten Gewicht für einige Kennwerte signifikant. Dies waren der Sektor und die Zone vorne lateral sowie die beiden hinteren Zonen. Auf das relative Gewicht des Sektors vorne lateral sowie auf die vorderen Zonen und die Zone hinten lateral waren ebenfalls Rasseeinflüsse festzustellen.

Tabelle 29: Signifikante Effekte auf die Kennwerte des Gewichts und relativen Gewichts für die linke Hintergliedmaße sowie mittlere Reststreuung (MSE) und Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

Der Einfluss des Standortes war im Vergleich zwischen Vorder- und Hintergliedmaße ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt. So wies er für die mediale und laterale Klaue der Vordergliedmaße sowie die Sektoren vorne lateral und hinten medial signifikante Einflüsse auf. An der Hintergliedmaße war dagegen der Standorteinfluss für das Gewicht auf der gesamten Klaue signifikant, nicht aber für die mediale Klaue. Außerdem zeigte sich ein Standorteinfluss für die beiden vorderen Sektoren, die Zone vorne lateral und die beiden hinteren Zonen.

Bei den Kennwerten für das relative Gewicht war der Standorteinfluss zwischen Vorder- und Hintergliedmaße ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt. An der Vordergliedmaße zeigte sich, wie beim absoluten Gewicht, ein signifikanter Einfluss auf die mediale und laterale Klaue sowie die Sektoren vorne lateral und hinten medial. Zusätzlich ergab sich auch noch ein Einfluss auf die Zonen vorne und hinten medial sowie hinten lateral. An der Hintergliedmaße war der Einfluss auf den Sektor und die Zone vorne lateral wieder signifikant, außerdem war für die beiden hinteren Sektoren und die Zone hinten lateral ein signifikanter Einfluss festzustellen.

Die Interaktion von Rasse und Standort erwies sich an der Vordergliedmaße nur für das absolute Gewicht auf der lateralen Klaue als signifikant, bezogen auf das relative Gewicht waren dagegen sowohl die mediale als auch die laterale Klaue, der Sektor vorne lateral und die Zone vorne medial von dieser Interaktion beeinflusst. An der Hintergliedmaße war lediglich für die hinteren Zonen und beim absoluten Gewicht auch noch für die Zone vorne lateral ein Einfluss festzustellen.

Das Tier innerhalb Rasse und Standort wies mit Ausnahme der Zone hinten lateral an der Vordergliedmaße stets einen signifikanten Einfluss auf die aufgeführten Kennwerte auf.

Der Einfluss der Klauenpflege zeigte sich an der Vordergliedmaße signifikant für das absolute Gewicht der gesamten Klaue, den Sektor hinten lateral und die beiden hinteren Zonen.

An der Hintergliedmaße war der Einfluss auf das absolute Gewicht stärker ausgeprägt und zeigte sich für alle Merkmale an der lateralen Klaue als signifikant, außerdem war ebenfalls ein Einfluss auf die hintere mediale Zone festzustellen. Bezogen auf das relative Gewicht beeinflusste die Klauenpflege an der Vordergliedmaße den Sektor vorne lateral sowie die beiden hinteren Sektoren und an der Hintergliedmaße den Sektor vorne lateral sowie die Zone hinten lateral.

Tabelle 30: Signifikante Effekte auf die Kennwerte der Fläche und relativen Fläche für die rechte Vordergliedmaße sowie mittlere Reststreuung (MSE) und Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

Die Rasse zeigte an der Vordergliedmaße (Tabelle 30), ähnlich wie beim absoluten Gewicht, keinen Einfluss auf die Kennwerte der absoluten Fläche mit Ausnahme der Zone vorne medial. An der Hintergliedmaße (Tabelle 31) war ein Einfluss auf die Fläche des Sektors und der Zone vorne lateral sowie auf die beiden hinteren Zonen festzustellen. Der Einfluss auf die relative Fläche war ebenfalls uneinheitlich, an der Vordergliedmaße wurden die medialen Sektoren und die Zone vorne medial beeinflusst, an der Hintergliedmaße dagegen die lateralen Sektoren und die Zone vorne lateral.

Tabelle 31: Signifikante Effekte auf die Kennwerte der Fläche und relativen Fläche für die linke Hintergliedmaße sowie mittlere Reststreuung (MSE) und Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

An der Vordergliedmaße war der Standorteinfluss für die mediale und laterale Klaue, den hinteren medialen Sektor, die Zone vorne lateral und die beiden hinteren Zonen signifikant.

An der Hintergliedmaße war der Einfluss des Standortes auf die Fläche deutlich stärker ausgeprägt. Mit Ausnahme des Sektors hinten medial und der Zone vorne medial wurden alle Kennwerte der absoluten Fläche signifikant beeinflusst.

Bezogen auf die relative Fläche erwies sich der Effekt des Standortes an der Vordergliedmaße als signifikant für die mediale und laterale Klaue, die Sektoren vorne lateral und hinten medial sowie für alle Zonen. An der Hintergliedmaße zeigte sich dagegen nur für den Sektor und die Zone vorne lateral ein signifikanter Effekt.

Die Interaktion von Rasse und Standort zeigte sich an der Vordergliedmaße mit Ausnahme der Zone vorne medial als nicht signifikant für die absolute Fläche. An der Hintergliedmaße erwies sich diese Interaktion dagegen als signifikant für die gesamte und die laterale Klaue, die lateralen Sektoren, die Zone vorne medial und die beiden hinteren Zonen. Die relative Fläche wurde an der Vordergliedmaße nur in den Zonen, mit Ausnahme der Zone hinten lateral, beeinflusst, und an der Hintergliedmaße erwies sich der Einfluss der Interaktion von Rasse und Standort nur für den Sektor vorne medial sowie die Zone hinten medial als signifikant.

Mit Ausnahme der relativen Fläche der Zone hinten lateral an der Vordergliedmaße wies das Tier innerhalb Rasse und Standort immer einen signifikanten Einfluss auf.

Die Klauenpflege wirkte sich an der Vordergliedmaße signifikant auf die absolute Fläche der Klauen, der lateralen Sektoren und der Zone hinten medial aus. Außerdem beeinflusste sie die relative Fläche des Sektors vorne lateral und der beiden hinteren Zonen signifikant. An der Hintergliedmaße war der Einfluss der Klauenpflege auf die absolute Fläche deutlich ausgeprägter, mit Ausnahme des Sektors hinten lateral und der Zone vorne medial war er immer signifikant. Bezogen auf die relative Fläche war der Einfluss nur auf den Sektor vorne lateral und die lateralen Zonen signifikant.

Der mittlere Druck (Tabelle 32) blieb durch die Rasse fast unbeeinflusst. An der Vordergliedmaße war lediglich in einer Position, dem Sektor hinten medial, und an der Hintergliedmaße in zwei Positionen, den beiden vorderen Zonen, ein signifikanter Effekt festzustellen. Der Einfluss des Standortes war dagegen für einige Merkmale signifikant. An der Vordergliedmaße waren dies der mittlere Druck für die gesamte, die mediale und die laterale Klaue, die lateralen Sektoren und die beiden hinteren Zonen. An der Hintergliedmaße wurde der mittlere Druck an der gesamten Klaue und den Sektoren, mit Ausnahme des Sektors vorne medial, signifikant beeinflusst.

Die Interaktion von Rasse und Standort war für den mittleren Druck in einigen Positionen ebenfalls signifikant. Für die Vordergliedmaße waren dies die gesamte und die laterale Klaue sowie die beiden lateralen Sektoren und an der Hintergliedmaße ebenfalls die gesamte und die laterale Klaue sowie der Sektor hinten lateral und außerdem noch die beiden hinteren Zonen.

Das Tier innerhalb Rasse und Standort wies an der Vordergliedmaße mit zwei Ausnahmen bzw. an der Hintergliedmaße mit einer Ausnahme einen signifikanten Effekt auf den mittleren Druck auf. Die Zonen vorne medial und hinten lateral waren an der Vordergliedmaße und die Zone hinten medial war an der Hintergliedmaße nicht signifikant beeinflusst.

Die Klauenpflege wirkte sich signifikant auf den mittleren Druck der gesamten und lateralen Klaue der Vordergliedmaße aus. Außerdem beeinflusste sie die beiden hinteren Sektoren und Zonen und die Zone vorne medial. An der Hintergliedmaße wurde der mittlere Druck an der gesamten, der medialen und der lateralen Klaue, dem Sektor vorne medial sowie dem Sektor und der Zone hinten lateral signifikant beeinflusst.

Tabelle 32: Signifikante Effekte auf die Kennwerte des mittleren Drucks für die rechte Vorder- und linke Hintergliedmaße sowie mittlere Reststreuung (MSE) und

Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

Merkmal R² (%) MSE Rasse (R) Ort (O) R*O Tier

Die verschiedenen Einflüsse auf die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse werden in Tabelle 33 dargestellt. Die Rasse zeigte an der Vordergliedmaße einen signifikanten Einfluss auf den Flächenfaktor, den Zonengewichts- und Schwerpunktfaktor sowie den Kontrast- und Gradientenfaktor. An der Hintergliedmaße war die Rasse lediglich für den Flächen-, den Zonengewichts- und den Kontrastfaktor signifikant.

Tabelle 33: Signifikante Effekte auf die Bewertungsfaktoren der Druckverteilungsanalyse unter den Klauen sowie mittlere Reststreuung (MSE) und das Bestimmtheitsmaß (R²) für das verwendete Modell 1

Der Einfluss des Standortes erwies sich an der Vordergliedmaße für den Flächen-, den Zonengewichts-, den Maximaldruck- und den Gradientenfaktor als signifikant. An der Hintergliedmaße war der Einfluss des Standortes dagegen für den Schwerpunkt-, den Kontrast- und den Gradientenfaktor signifikant.

Das Tier innerhalb Rasse und Standort wies mit Ausnahme des Schwerpunktfaktors an der Hintergliedmaße stets einen signifikanten Einfluss auf die Bewertungsfaktoren auf.

Der Einfluss der Klauenpflege zeigte sich an der Vordergliedmaße für den Zonengewichtsfaktor und an der Hintergliedmaße für den Gradientenfaktor signifikant.

Die linearen und nicht linearen Regressionskoeffizienten des Alters auf die Kennwerte des absoluten Gewichts wiesen deutliche Unterschiede zwischen Vorder- und Hintergliedmaße auf (Tabelle 34 und 35). An der Vordergliedmaße wurden die gesamte sowie die mediale Klaue und der Sektor hinten medial signifikant beeinflusst. Der Sektor und die Zone vorne medial waren für jeweils drei bzw. zwei und die beiden hinteren Zonen für einen der vier Regressionskoeffizienten signifikant. An der Hintergliedmaße traten für den Sektor vorne medial und die Zonen vorne lateral sowie hinten medial für alle vier Haupt-Regressionsterme Signifikanzen auf. Die Zone hinten lateral war für zwei Regressionskoeffizienten des Alters signifikant.

Die Signifikanzen für das relative Gewicht stellten sich etwas anders dar. An der Vordergliedmaße wurden zusätzlich noch die laterale Klaue und der Sektor vorne lateral signifikant durch die Hauptterme der Regressionskoeffizienten beeinflusst, während für die hinteren Zonen kein Einfluss mehr festzustellen war. An der Hintergliedmaße wurde der Sektor hinten medial noch zusätzlich beeinflusst.

Für das Alter innerhalb Rasse traten an der Vordergliedmaße mit zwei Ausnahmen keine signifikanten Effekte auf. Lediglich das Gewicht in Sektor und Zone vorne lateral wurde durch einen Regressionsterm dieser Interaktion signifikant beeinflusst. An der Hintergliedmaße wurden dagegen vier der Kennwerte für das absolute Gewicht beeinflusst, der Sektor und die Zone vorne lateral sowie die beiden hinteren Zonen wiesen für alle vier Regressionskoeffizienten signifikante Effekte auf.

Für das relative Gewicht wies das Alter innerhalb Rasse mehr Signifikanzen auf als für das absolute Gewicht. An der Vordergliedmaße waren die mediale und die laterale Klaue für jeweils zwei, der Sektor vorne medial für einen und die hinteren Sektoren sowie die Zone vorne medial für drei bzw. vier Regressionskoeffizienten signifikant. An der Hintergliedmaße traten konsistent Signifikanzen für den Sektor vorne lateral, die Zonen vorne medial und die beiden lateralen Zonen auf.

Das Alter innerhalb Standort beeinflusste an der Vordergliedmaße das absolute Gewicht auf der medialen und lateralen Klaue sowie den Sektoren vorne lateral und hinten medial signifikant für alle vier Regressionskoeffizienten. Weiterhin war ein Regressionsterm für die Zone vorne medial signifikant. Für das relative Gewicht fanden sich ähnliche Signifikanzen wie für das absolute Gewicht, zusätzlich zeigten sich noch signifikante Effekte für zwei bzw.

vier Regressionskoeffizienten dieser Interaktion für die beiden hinteren Zonen.

An der Hintergliedmaße wurde das absolute Gewicht von der Interaktion des Alters mit dem Standort an der gesamten und der medialen Klaue, an den vorderen Sektoren, der Zone vorne lateral und den beiden hinteren Zonen konsistent signifikant beeinflusst.

Das relative Gewicht wurde dagegen in den beiden lateralen Sektoren und Zonen durch alle vier und in dem Sektor vorne lateral durch drei Regressionsterme beeinflusst.

Das Alter innerhalb Rasse und Standort zeigte an der Vordergliedmaße für das absolute Gewicht auf der gesamten und der lateralen Klaue sowie dem Sektor vorne lateral signifikante Einflüsse für drei bzw. alle vier Regressionskoeffizienten.

Für das relative Gewicht ergaben sich ebenfalls signifikante Effekte dieser Interaktion auf beide Klauen und den Sektor vorne medial für je drei und für die Zone vorne medial für alle vier Regressionsterme. Im Gegensatz dazu waren an der Hintergliedmaße signifikante Effekte nur auf die jeweils hinteren Zonen und für das absolute Gewicht zusätzlich noch für die Zone vorne lateral festzustellen.

Tabelle 34: Signifikante Effekte der Regressionskoeffizienten des Alters auf die Kennwerte des Gewichts und relativen Gewichts für die rechte Vordergliedmaße

Merkmal b1*alter b2*(alter)² b3*ln alter b4*(ln alter)² b5*alter (R) b6*(alter (R))² b7*ln alter (R) b8*(ln alter (R))² b9*alter (O) b10*(alter (O))² b11*ln alter (O) b12*(ln alter (O))² b13*alter (R*O) b14*(alter (R*O))² b15*ln alter (R*O) b16*(ln alter (R*O))²

Gewicht (re. Vgldm.)

Klauen gesamt *** *** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + * + + mediale Klaue *** *** *** ** n.s. n.s. n.s. n.s. ** ** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** *** * * + n.s. * * Sektor vorne medial ** *** + n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** *** ** ** * * * * Sektor hinten medial *** *** * * n.s. n.s. n.s. n.s. * * * + n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial + ** n.s. n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten medial n.s. * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten lateral n.s. * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

relatives Gewicht (re. Vgldm.)

mediale Klaue *** *** *** ** n.s. n.s. + + *** *** ** ** * n.s. * * laterale Klaue *** *** *** ** n.s. n.s. + + *** *** ** ** * n.s. * * Sektor vorne medial + * n.s. n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral *** *** *** *** n.s. n.s. n.s. n.s. *** *** *** *** + n.s. + + Sektor hinten medial + * * * ** ** ** ** ** *** ** * n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. + n.s. n.s. + + + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. * n.s. n.s. * * * * n.s. n.s. * ** * * * * Zone vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + + n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * + ** ** n.s. n.s. n.s. n.s.

n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001;

Tabelle 35: Signifikante Effekte der Regressionskoeffizienten des Alters auf die Kennwerte des Gewichts und relativen Gewichts für die linke Hintergliedmaße

Merkmal b1*alter b2*(alter)² b3*ln alter b4*(ln alter)² b5*alter (R) b6*(alter (R))² b7*ln alter (R) b8*(ln alter (R))² b9*alter (O) b10*(alter (O))² b11*ln alter (O) b12*(ln alter (O))² b13*alter (R*O) b14*(alter (R*O))² b15*ln alter (R*O) b16*(ln alter (R*O))²

Gewicht (li. Hgldm.)

Klauen gesamt n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** ** ** * n.s. n.s. n.s. n.s.

mediale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne medial * * * * n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. + + + + *** *** *** *** n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne lateral * + * * *** *** *** *** ** ** ** ** * * * * Zone hinten medial * * ** ** * * * * * * * * ** ** ** **

Zone hinten lateral n.s. n.s. + + * * * * * * * + + * + + relatives Gewicht

(li. Hgldm.)

mediale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne medial * * * * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. + + + + ** ** *** *** n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten medial + + + + n.s. n.s. n.s. n.s. + n.s. + + n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + + + + n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. n.s. n.s. n.s. + + * * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne lateral * * ** ** *** *** *** *** * * + + n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten medial * * * * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * Zone hinten lateral + n.s. * * * * * * + * + + + + + + n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001;

Die linearen und nicht linearen Regressionskoeffizienten des Alters wiesen wie bereits für die Beeinflussung des Gewichts auch bei den Flächen-Kennwerten deutliche Unterschiede zwischen Vorder- und Hintergliedmaße auf (Tabelle 36 und 37). An der Vordergliedmaße wurde die absolute Fläche der gesamten sowie der medialen Klaue und des Sektor hinten medial konsistent beeinflusst. Der Sektor vorne medial war für drei und die laterale Klaue, der Sektor hinten lateral sowie die Zonen vorne medial und hinten lateral waren für je einen der Regressionsterme signifikant. An der Hintergliedmaße wurde dagegen nur die absolute Fläche der Zone hinten medial konsistent beeinflusst, der Sektor vorne medial war für drei, die lateralen Zonen für zwei und die gesamte sowie die mediale Klaue für je einen Regressionsterm des Alters signifikant.

Für die relative Fläche an der Vordergliedmaße lagen im Vergleich mit der absoluten Fläche zusätzlich noch Signifikanzen für die laterale Klaue, den Sektor vorne lateral und die Zone vorne lateral für drei bzw. vier der Regressionsterme des Alters vor. Die Zone hinten lateral zeigte dagegen keine Signifikanz. An der Hintergliedmaße wiesen nur der Sektor vorne medial und die Zone hinten medial Signifikanzen des Alters für die relative Fläche auf.

Für das Alter innerhalb Rasse traten an der Vordergliedmaße nur vereinzelt Signifikanzen auf.

Die absolute Fläche wurde nur in der Zone vorne medial in allen vier Regressionstermen beeinflusst. Außerdem lagen noch Signifikanzen für die vorderen Sektoren und den hinteren medialen Sektor vor. An der Hintergliedmaße wurden ebenfalls vier der Kennwerte für die absolute Fläche beeinflusst. Dies waren der Sektor und die Zone vorne lateral und die beiden hinteren Zonen, die, wie schon für das absolute Gewicht, in allen vier Regressionskoeffizienten signifikante Effekte aufwiesen.

Die Interaktion des Alters mit der Rasse wies für die relative Fläche an der Vorder- und Hintergliedmaße deutlich unterschiedliche Signifikanzen auf. An der Vordergliedmaße waren die medialen Sektoren und die Zone vorne medial für alle Regressionsterme dieser Interaktion signifikant. Außerdem wurden die lateralen Sektoren durch zwei bzw. drei Regressionskoeffizienten signifikant beeinflusst.

An der Hintergliedmaße wies die relative Fläche dagegen in den beiden lateralen Sektoren und der Zone vorne lateral konsistent eine signifikante Beeinflussung auf. Bei der Zone hinten lateral erwies sich einer der vier Regressionskoeffizienten als signifikant.

Tabelle 36: Signifikante Effekte der Regressionskoeffizienten des Alters auf die Kennwerte der Fläche und relativen Fläche für die rechte Vordergliedmaße

Merkmal b1*alter b2*(alter)² b3*ln alter b4*(ln alter)² b5*alter (R) b6*(alter (R))² b7*ln alter (R) b8*(ln alter (R))² b9*alter (O) b10*(alter (O))² b11*ln alter (O) b12*(ln alter (O))² b13*alter (R*O) b14*(alter (R*O))² b15*ln alter (R*O) b16*(ln alter (R*O))²

Fläche (re. Vgldm.)

Klauen gesamt *** *** ** * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + * n.s. n.s. n.s. n.s.

mediale Klaue *** *** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s. * n.s. ** ** n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne medial ** *** + n.s. + * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten medial*** *** ** ** n.s. + n.s. n.s. ** * ** ** n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. * n.s. n.s. * * + + n.s. n.s. n.s. + + * + + Zone vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * n.s. n.s. + + Zone hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * n.s. ** ** n.s. n.s. + + Zone hinten lateral n.s. ** n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * n.s. n.s. n.s. n.s.

relative Fläche (re. Vgldm.)

mediale Klaue *** *** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s. + * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue *** *** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s. + * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne medial n.s. + n.s. n.s. ** ** * + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral * ** + n.s. + * n.s. n.s. * ** * * n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten medial * * * * ** ** * * * ** * + n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. + + + n.s. + + + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. n.s. n.s. n.s. ** ** ** ** * n.s. ** *** ** ** ** **

Zone vorne lateral * n.s. * * n.s. n.s. n.s. n.s. * n.s. * * * + * * Zone hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** * ** ** + + + * Zone hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** * *** *** n.s. n.s. + + n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001;

Tabelle 37: Signifikante Effekte der Regressionskoeffizienten des Alters auf die Kennwerte der Fläche und relativen Fläche für die linke Hintergliedmaße

Merkmal b1*alter b2*(alter)² b3*ln alter b4*(ln alter)² b5*alter (R) b6*(alter (R))² b7*ln alter (R) b8*(ln alter (R))² b9*alter (O) b10*(alter (O))² b11*ln alter (O) b12*(ln alter (O))² b13*alter (R*O) b14*(alter (R*O))² b15*ln alter (R*O) b16*(ln alter (R*O))²

Fläche (li. Hgldm.)

Klauen gesamt n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. *** *** *** *** ** ** ** **

mediale Klaue n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. *** *** *** *** ** ** ** **

Sektor vorne medial + * + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** * ** * n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * *** *** *** *** * * * * Sektor hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * ** * * * * * * Zone vorne medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * Zone vorne lateral n.s. n.s. + + ** ** ** ** ** ** ** ** n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten medial * * ** ** * * * * * * * * ** ** ** **

Zone hinten lateral n.s. n.s. + + * * * + * * * * * * * * relative Fläche

(li. Hgldm.)

mediale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

laterale Klaue n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor vorne medial * + * * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * Sektor vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. * * * * + + + + n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Sektor hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. + + * * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne medial n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone vorne lateral n.s. n.s. n.s. n.s. ** *** ** ** + * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Zone hinten medial + + + + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + + + + Zone hinten lateral n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. + n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001;

Das Alter innerhalb Standort wies einen sehr deutlichen Einfluss auf die absolute Fläche der

Das Alter innerhalb Standort wies einen sehr deutlichen Einfluss auf die absolute Fläche der